Rangliste
-
in Beiträge
- Alle Bereiche
- Termine
- Termin-Kommentare
- Terminbewertungen
- Einträge
- Kleinanzeigen
- Fragen zur Anzeige
- Anzeigen-Bewertungen
- Blogeinträge
- Blog-Kommentare
- Bilder
- Kommentare zu Bildern
- Bildbewertungen
- Alben
- Albenkommentar
- Albenbewertungen
- Wiki-Einträge
- Wiki-Eintrag Kommentare
- Wiki-Eintrag Bewertungen
- Bugs
- Bug Kommentare
- Bug Bewertungen
- Themen
- Beiträge
- Statusmeldungen
- Statusantworten
-
Insgesamt
-
Insgesamt
10. Februar 2015 - 10. September 2025
-
Jahr
10. September 2024 - 10. September 2025
-
Monat
10. August 2025 - 10. September 2025
-
Woche
3. September 2025 - 10. September 2025
-
Heute
10. September 2025
- Benutzerdefiniertes Datum
-
Insgesamt
Beliebte Inhalte
Beliebteste Inhalte seit dem 10.02.2015 in Beiträge
-
...oder auch Turnschuh oder Clownshoe genannt ist nun seit dem 28.03.2025 in meinem Besitz. Dafür musste leider mein Touring weichen. Er ist aber in sehr guten Händen gelandet und die Ablöse hat den Schmerz ein klein wenig gelindert. Geworden ist es ein BMW e36/8 Z3 Coupé mit einem Bj. 02/99 und einer EZ von 04/99. Vor mir besaßen 3 Leute das Coupé. Gelaufen ist das gute Stück bisher 181tkm. Heute bin ich dann auch endlich mal dazu gekommen e30-Talk taugliche Bilder zu machen. Den Vorbesitzer der die Telefonhalterung in die belederte Mittelkonsole gespaxt hat verfluche ich heute noch. Erste Teile sind auch schon eingetroffen. 30mm Eibach-Federn Tonnen- und Querlenkerlager Weiterhin müssen aktuell die Lambdasonden erneuert werden und das Kennfeldthermostat wird auch noch gegen ein Neuteil ersetzt. Denke das an Ostern die ersten Arbeiten losgehen. Bis dahin32 Mal gefällt mir
-
Liebe e30 Talker, hiermit beende ich meine Zwangspause vom e30 Talk, es machte schon seit längerem wenig Sinn wenn man grade keinen e30 fahren kann, aber das wird sich nun bald ändern. Zudem gab es unerfreuliche familiäre Dinge die Vorrang hatten, da habe ich entschieden mal "den Stecker zu ziehen" bis das ausgestanden ist. Alle die mich näher kennen, wissen worum es ging und ich muss zugeben, dass es mich doch mehr mitgenommen hat als ich wahr haben wollte bzw. es nach außen hin gezeigt habe. Aber nun genug gejammert, es ist alles gut so wie es jetzt ist. Nun dürft Ihr mit mir schimpfen, mir auf die Nerven gehen oder eben auch nicht, das halte ich schon aus.32 Mal gefällt mir
-
Wie sicher viele von euch mitbekommen haben war der Talk in den vergangenen Wochen zum Teil über viele Stunden hinweg nicht erreichbar. Der Grund dafür war, dass der Server jeweils ohne Vorwarnung komplett "eingefroren" ist und über die Reset-Taste neu gestartet werden musste. Wie sich jetzt heraus gestellt hat, lag dies vermutlich an einem defekten Arbeitsspeicher im System, welcher über die Wochen hinweg schleichend immer größere Probleme verursacht hat. Dies war vermutlich auch der Grund, weshalb es immer wieder zu Defekten in der Datenbank und entsprechenden Meldungen am BIldschrim kam. Der Arbeitsspeicher wurde nun letzte Nacht von einem Techniker komplett ausgetauscht und die ersten Tests sehen sehr vielversprechend aus. Bleibt zu hoffen, dass dies wirklich die Ursache der Probleme gewesen ist und die Erreichbarkeit ab sofort wieder in gewohnter Weise gegeben ist. Grüße, Benjamin32 Mal gefällt mir
-
Auf Wunsch einiger Forenteilnehmer, möchte ich euch nun auf die Restaurationsreise meines BMW E9 mitnehmen, doch vorab sind ein paar Worte der Warnung angebracht: Es gibt Autos, die sind wohlkonstruiert und für die Ewigkeit gebaut. Es gibt Autos, die sind schön, aber meist unerreichbar. Es gibt Autos, die die Besitzer zwingen eine oftmals finanziell toxische Beziehung einzugehen. Es gibt Autos, die ab Werk verarbeitungstechnisch zu wenig Liebe erfuhren und irgendwie trotzdem einen Platz in der Geschichtsschreibung erfahren. Dann gibt´s den E9, der irgendwie alles in sich vereint und dabei ganz unscheinbar glänzt. So auch bei mir geschehen. Neben Papis ollem E30 Touring in Erstbesitz wollte ich schon im einen richtigen "Oldtimer" haben. Der E30 Touring mit DIN-Kennzeichen war damals das Verbrauchsauto an jeder Straßenecke und der Wert des Fahrzeugs richtete sich nach der Position der Tanknadel. Keine Ahnung wie sich der E9 in meinen HInterkopf geschlichen hat, aber es war Liebe auf den 1. Blick. Ein Blick in die Autobörsen sorgte für Ernüchterung- über 10.000 Euro für ein (optisch) gepflegtes Fahrzeug waren unerreichbar. Im Studium dann fleißig gejobbt und stattdessen sich mit einem 628er E24 zufriedengegeben, oder sagen wir eher "abgefunden". Das Auto Anno 2014 eine zusammengepfuschte Gurke wie man es heute eigentlich nur von 325ia M Tech 2 aus osteuropäischem Zehntbesitz kennt und zur Krönung eine manipulierte Fahrgestellnummer. Es vergingen Jahre und ein weiteres Studium, doch der Wunsch nach einem E9 konnte auch nicht vom ersten eigenen E30 6-Zylinder (und vielen weiteren wenig später) gestillt werden. 2018 habe ich dann ein Golf 1 Cabrio für meine damalige Exfreundin restauriert und wenig später wurde ich als Beifahrer substituiert. Karma, bitte regel ich, dachte ich mir damals stark verwundet. Als dann ein Kollege selbst noch ein Golf 1 Cabrio haben wollte und ich zur Besichtigung mitgehen sollte, da war die Kugel endgültig als Durchschuss ins Ziel gekommen, doch man sollte niemals die Macht des Karmas unterschätzen. Ich also am emotionalen Tiefpunkt in einer seelenlosen Alltagsschüssel auf dem Weg nach Frankfurt um ein weiteres, gänzlich verbasteltes Golf 1 Cabrio mit DW-Verbreiterung anzuschauen. Dort angekommen, in einem ziemlich abgerockten Stadtteil stand das Objekt der "Begierde" hinter einem 60er Jahre Rolltor. Es begrüßt und ein Rentner mit Schnauzbart im typischen "US-Military"-Look, der vermutlich instant seinen deutschen Pass gegen eine Greencard eingetauscht hätte. Er öffnet das Rolltor und wir erblicken ein fettes S-Klasse Cabrio neuerster Generation und auf der 2-Säulenbühne darüber der mitgenommene Golf. "Ich fahr den Benz mal raus. Was ich dann erblickte, lies all den Frust der letzten Monate vergessen.. Ich ungläubig, gar gelähmt vor staunen erblickte das BMW-Logo an der C-Säule durch die Hebehühne hindurch. Nach einigen Herzschlägen später fragte ich ungläubig "Ist das ein 3.0CSI?" Der Rentner schaute mich verdattert an und reüssierte "Woher kennst du junger Kerle den 3.0 CSI?" Ich entgegnete "Mein Traumauto, leider hats nur zum Nachfolger einem 628 CSIA gereicht". Meinem Kumpel schoss das Blut ins Gesicht, da ich den Golf gänzlich ignorierte. Nach wenigen Minuten betretenen Schweigens widmete ich mich erneuert dem Golf und kam recht schnell zum Entschluss. Kaufen und mit ATU-Paket fahren, oder nach was weniger extravaganten Ausschau halten". Mein Kumpel benötigte für diese Entscheidung wieder mal elterlichen Rat. Mit sichtlich zitternder Stimme trat ich an den Rentner heran und fragte "Steht der Wagen zufällig auch zum Verkauf?" .... Schweigen... Gedankenkarussell... Plötzlich das schlichte "Ja". Ich endgültig überfordert, wusste erstmal nicht weiter und fragte nach der Geschichte des Wagens. Die ist recht kurz erzählt. 1982 an der C-Säule hinten links abgeschossen werden bei gut 114.000 km. Er erwarb ihn und stellte ihn erstmal bis Anfang der 1990er weg. Ziel für die Zeit nach dem Mauerfall bzw. seine Rente: Restaurieren. Doch statt der Rente kam der Krebs, das Desinteresse der Kinder und sehr viel Staub. Der E9 verschlief deshalb die Westkredite, den Mauerfall, die Dotcomblase, das erste I-Phone, das Zocken mit US-Immobilien und die daraus resultierende Weltwirtschaftskrise und sogar die Griechenlandkrise. Doch an diesem Tag war er plötzlich das Automobil gewordene Karma, eine Handreichung des Himmels. Der Preis, den er aufrief war so gering, dass ich als Student einfach zuschlagen müsste und die Anzahlung für den Golf reichte für den Kaufpreis locker. Auf einem grünen Fliesentisch der 1980er Jahre folgte die Unterschrift des Kaufvertrags, doch das Fahrzeug war damit noch nicht in Sicherheit. Ich wusste genau, dass wenn der nächste Golf-Interessent kommen würde, dann wäre ich ausgestochen. In einer Nacht und Nebelaktion organisierte ich einen Trailer samt Fahrer, vergeigte die letzte Prüfung an der Hochschule und kam rund 48 Stunden ohne Schlaf wieder nach Hause mit einem 2800 CS. Meinem 2800 CS. To be continued...29 Mal gefällt mir
-
Der eine geht, der andere kommt! BMW e36/8 Z3 Coupé auch Turnschuh oder Clownshoe genannt. Ein Träumchen har sich zu unserem Fuhrpark dazugesellt. EZ Juli 1999, 180tkm, bin jetzt 4. Hand. Gestern überführt und so durfte das Coupé gleich seine Langstreckentauglichkeit beweisen. Hat such alles super funktioniert. Lediglich die kurze Übersetzung und der 5. Gang in 1:1 nerven da a weng. Abhilfe wird da ein 6. Gang schaffen. Zu Hause als erste Tat das nachgerüstete Zony-Radio gegen das zum Glück noch vorhandene BMW-Radio getauscht. So sieht auch gleich die Mittelkonsole viel hochwertiger aus. Heute steht noch waschen an und am Montag dann ab zur Zulassungsstelle. Bis dahin27 Mal gefällt mir
-
Für den erneuten Ausfall muss ich mich in aller Form bei euch entschuldigen. Hier sind einige Dinge sehr unglücklich zusammen gekommen. Ich bin seit dem 28. April im Urlaub und genau an diesem Tag ist der Server leider erneut abgestürzt. Dabei haben sämtliche Warnsysteme versagt, welche mich eigentlich hätten über den Ausfall informieren müssen. Deshalb hab ich auch erst heute von dem Ausfall erfahren. Ich werde die Server-Software sobald ich wieder aus dem Urlaub zurück bin in einer aktuellen Version neu aufsetzen und mich um eine zuverlässigere Benachrichtigung bei Ausfällen kümmern. Sorry!27 Mal gefällt mir
-
Servus! Für mich war am Freitag schon Weihnachten. Und die schönsten Geschenke macht man sich doch selbst. Ein originaler M30 Hartge-Deggl wäre natürlich schon was feines für mein Cabrio. Aber ein individueller Deggl haut noch mehr rein. Könnt im Kreis grinsen! Ein gaaaanz dickes Danke schön geht da an Häupler-Engineering aka @Sebastian_H . Das wunderschöne Stück Alu wird wahrscheinlich nächstes Wochenende verbaut. Bis dahin26 Mal gefällt mir
-
So, die ersten 1000km mit dem neuen Motor sind geschafft. Abgesehen von den ersten 50km mit dem seltsamen Klappergeräusch war einfach nichts. Kein Mucken, kein unrunder Lauf, keine seltsamen Gerüche. Auch das Hitzeschutzband ist langsam soweit durch, dass es annähernd geruchlos wird. Ich war bisher auf 2 Treffen mit dem Auto und hab sonst viele Kilometer bei unseren Nachbarn in Österreich abgespult. Dort kann man einfach schöner fahren und Oberösterreich ist landschaftlich nochmal ne Schippe mehr als der Chiemgau. Verbrauchstechnisch hab ich über die 1000km im Schnitt die 13l nicht überquert und das, obwohl ich dem aktuell schon noch wirklich Feuer auf allen Rohren mach. Gediegener gefahren könnte man bestimmt auf 10l im Schnitt kommen. Ein weiterer Punkt auf meiner to-do Liste ist die Tankanzeige. Nach 425km fing das Auto nämlich unter Last plötzlich extrem an zu ruckeln. Also so extrem, dass meine Beifahrerin sich beinahe den Kopf an der B-Säule stellungskorrigiert hätte Dieses Gefühl kam mir seltsam bekannt vor von meinem ersten V8 Umbau... Gut, dass wir da auf eine Tankstelle zugerollt sind. Statt der angezeigten verbleibenden 25l waren es nur noch 11l im Tank. Hier muss ich nochmal an die Kennlinie des Arduino ran. Alle anderen Werte sind wirklich Traumhaft. Das Öl überschreitet die 103°C nicht und Kühlwasser ist während der fahrt meist nicht über 88°C (gemessen an der Wasserbrücke zwischen den Zylinderköpfen). Im Stand wirds dann schon schnell über 100°C, jedoch macht der E-Lüfter zuverlässig wieder weniger draus. Das E30 Bauteil schafft nur leider deutlich weniger Luftdurchsatz gegenüber dem E36 Lüfter. Der hat dank Klimakondensator nun einfach keinen Platz mehr Öldruck ist bei 103°C im Stand noch immer bei 1,3-1,5Bar - also wirklich traumhaft mit dem 10W60. Wenn die Temperatur des Motoröls bei ca 100°C bleibt, werd ich keinen Ölkühler verbauen. Nur, wenn es tendenziell 110°C werden. Und dann auch nur um den Fluidverschleiß einzudämmen. Der Schmierfilm hält bei dieser Viskositätsklasse ja bis jenseits der 150°C. Demnächst werd ich mal den Ölfilter ausbauen und ausbluten lassen. Würde mich interessieren, wie die Plörre ausschaut und ob ich da eventuell einen Wechsel mitten in der Saison anstrebe. Außerdem hab ich mir Tuschierfarbe besorgt und mal Kegel- und Tellerrad vom Differential zu kontrollieren. Das werden auf alle Fälle meine nächsten Baustellen werden. Das Ausrücklager wird zwar schlimmer wenn der Motor so richtig warm wird, aber bis jetzt könnte man meinen, dass das noch durchhält bis zur Winterpause.25 Mal gefällt mir
-
25 Mal gefällt mir
-
Hallo zusammen, wollte hier auch mal ein paar Bilder zeigen von meiner M3 Replika mit S54. War ein langer Weg, aber seit Oktober ist das Auto nun endlich auf der Straße. Ich bin jetzt seit über 20 Jahren in der E30 Szene unterwegs, ein E30 als 316i war mein erstes Auto, und der E30 an sich hat mich irgendwie nie losgelassen sondern durchgehend immer in den verschiedensten Karosserievarianten und Motoren begleitet. Mein Traum war jedoch immer ein M3. War aber für mich nie finanziell darstellbar, dafür war ich einfach damals zu jung und dann gingen die Preise durch die Decke. Brauch ich hier niemandem zu erzählen. Und zugegeben war ich jetzt auch nie der riesen S14 Fan. Wenn man einen B6 3,5 gewöhnt ist, reißt es einen mit einem originalen S14 jetzt nicht gerade vom Hocker. Naja und was macht man, wenn man zwar älter wird aber nie erwachsen? Richtig, man baut sich sein Traumauto gepaart mit dem Traummotor. Eher durch Zufall kam ich an ein komplettes M3 Umbauset in Blech mit allem was dazu gehört, und dann gabs eh kein Zurück mehr. Im Dezember 2020 hab ich einen komplett umgebauten bronzitbeigen 316i mit eingetragenem S54 gekauft. Das Auto hab ich in dem Zustand genau 15km in die Werkstatt meines Kumpels gefahren und dann gings auch schon los. Das Auto wurde komplett zerpflückt und mit originalen Blechteilen auf M3 umgestrickt. Wenn man so ein amputiertes E30 Heck sieht, hat man schon Sorge ob das jemals zurück auf die Straße kommt, das muss ich zugeben. Die Farbe war relativ schnell gewählt, es gibt für mich einfach nichts geileres als einen roten M3. Und brillantrot mit Klarlack ballert einfach wie nichts anderes. Mit den Monaten wurden die ganzen wertvollen Teile eingebaut, die man so in den Jahren gesammelt hat. z.B. eine schwarze Individual Ausstattung inkl. belederter Türpappen sowie Mittelkonsole, Schnitzer Spiegel, schwarze Leuchten rundum, Z3M Diff Deckel, KW Gewinde, BBS RS 17 Zoll und noch so vieles mehr. Herzstück ist aber natürlich der S54 in CSL Spec mit einer Airbox von Karbonius. Ich muss schon sagen, der Sound, die Optik und das allgemeine Fahrgefühl entschädigt einfach für alles. Jetzt über den Winter werden noch ein paar Feinheiten erledigt. Der Motor läuft noch etwas zu fett, die Belüftungen vorne müssen noch rein, der Sportevo Spoiler vorne fehlt noch, die Stoßstange hängt noch etwas etc. Man glaubt nicht wie viel Arbeit das ganze war. Ich selbst hab daran ja so gut wie nichts gemacht, ich war quasi nur ein Teilelieferant, der wöchentlich Kofferräume voll Zeugs hin und her gekarrt habe. Deshalb auch hier nochmal ein RIESEN Dankeschön an Christian und Chris. Ohne euch wär das Auto niemals Wirklichkeit geworden. Ich lass jetzt einfach mal Bilder sprechen. In 2024 gibts dann nochmal bessere Bilder - versprochen. Viele Grüße Andi P.S. bei Instagram unter m3_e30_s54 gibt´s mehr Bilder.25 Mal gefällt mir
-
Hi, hab gesehen das ich ja mal ewig nichts mehr hier geschrieben habe und Ihr bestimmt denkt das ich aufgegeben habe. Bin aber nun doch mal fertig geworden mit dem Projekt. Als Bremsdruckregler habe ich jetzt einen 3/15 von Peugeot verbaut und das funktioniert jetzt auch vernünftig ohne zu Überbremsen und auch noch mit ordentlich Bremswirkung hinten. Habe nochmal den Auspuff neu gemacht da mir das noch etwas zu laut war und mit dem TÜV wohl auch nichts geworden wäre. Mittel und Endschalldämpfer komplett neu selber gebaut wie ich mir das so vorgestellt habe und die Rohre ab Mittelschalldämpfer von 63,5 auf 51 verkleinert. Nu ists gut aber nicht zu leise und TÜV gabs auch damit. Hier noch einige Bilder damit Ihr auch was zum gucken habt. Wollte demnächst nochmal richtige Bilder machen so lange er noch einigermaßen frisch ist dann werde ich die hier auch nochmal hochladen. Ist schon echt gut geworden muss ich zugeben und das ohne einen Kratzer beim zusammenbauen und ohne mich selber zu verstümmeln was bei so nem großen Projekt ja eigentlich nicht ausbleibt. Wenns Änderungen gibt kommt das natürlich auch hier rein, hab da nen paar kleinigkeiten noch vor.25 Mal gefällt mir
-
Werte Forengemeinde, manchmal wähnt man sich im Ziel, doch ist es nicht. Erst Platzt ein Kühlerschlauch, weil er leicht abgewinkelt lief, dann stellt man fest, dass der Fächerkrümmer an Zylinder 4 nicht verfärbt ist, also wieder alles zerlegen um am Ende eine überholte Einspritzdüse wieder auszubauen. Und auch das Versiegeln mit Mike Sanders und Anbringen der Nachbau-Seitenschweller-Verkleidungen ging nur mit viel Gebastel von statten. Doch irgendwann hat man auch die letzten Baustellen soweit einmal fertig, dass er seidig auf allen 6 Zylindern läuft und auch das Kühlwasser brav im Kreise zirkuliert. Verspoilerung und Dekor habe ich am Ende nun doch angebracht, weil mein Prüfer eine Legalisierung für möglich hält. Wer weiß, ob man irgendwann nochmals solch eine Eintragung erreichen kann. Abgebaut sind die Teile ja mit überschaubarem Aufwand. Ebenso können die zeitgenössischen ASS Typ 203 Sportsitze eingetragen werden, doch finde ich aktuell keinen passenden Cordstoff für einen Neubezug. Steht also noch auf der Agenda für den Winter. Auto ist nun vorläufig fertig bis auf Kleinigkeiten wie die gesamte Verkabelung in der Mittelkonsole (Tempomat, BC2, CC, Zusatzscheinwerfer und Radio. Auch das Auspuffrohr möchte nochmals ein wenig nachgebogen werden und eine komplette Grundreinigung ist auch noch dringend nötig. Und einige weitere optische Verschönerungen, wie Nähte um den Heckspoiler ziehen, damit kein Wasser eindringen kann. Leider ist das Wetter dermaßen schlecht, dass ich das Auto nicht einmal trocken auf die Bühne bugsieren kann. Bezüglich der H-Abnahme hab ich meinem Prüfer nun 55 Seiten Dokumentation geliefert und die nächsten Woche steht eine Abnahmefahrt an. Es muss eine Geräuschmessung, Abgasnachweis und eine Vmax-Fahrt durchgeführt werden. Laut meinem Berechnungen ist, wenn Motorseitig alles passt, eine Höchstgeschwindigkeit von 225- 230 km/h realistisch, auch wenn ich schneller als 120 km/h in der Konservenbüchse niemals freiwillig fahren wollen würde. Tatsächlich freue ich mich am meisten darauf, endlich einmal die Anhängerkupplung dran zu hängen und meine 1974er Yamaha RD350 oder meine 1985er Suzuki RM500 hinter mir her zu ziehen, als hätten wir 1985 und Major Tom im Radio. To be continued. Grüße hony24 Mal gefällt mir
-
Moin die Herren, es gibt so Erlebnisse, bei denen denkt man sich, dass man sie nicht unbedingt für sich behalten sollte. Vor allem, da sie allem widersprechen, was so gängige Meinung oder Gesetz ist und weil man so dem Einen oder Anderen vielleicht ein wenig die Scheu nehmen kann. Wie dem (erstmal) auch sei: Ich bin seit ungefähr einem Jahr auf der Suche nach einem guten E30 325i Zweitürer. Vorfacelift ist und war diesmal für mich ein MUSS. Schwarz oder Silber wäre aktuell nicht meine favorisierte Farbwahl gewesen. Ansonsten wollte oder will ich den Wagen für entspannte Runden bei gutem Wetter am Wochenende nutzen. Es stand und steht diesmal also absolut keine motorsportliche Affinität im Vordergrund. Nachdem der Markt aber leider gar nichts hergeben wollte (auch Anlaufstellen wie Tino & Co. oder sonstige Bekannte waren erfolglos), habe ich notgedrungen eine Kleinanzeige aufgegeben, auf der es dann auch ein wenig Resonanz gab. Was mir in dem einen Jahr nur massiv aufgefallen ist: Es gibt so unfassbar viele VFL Cabrios auf dem Markt, aber nach einem guten VFL Zweitürer muss man suchen wie ein Tier. Wie dem auch sei: Neben einigen Angeboten (325i NFL Viertürer für 25.000 Euro), die ich eher semi-interessant fand, gab es 3 Angebote (innerhalb von 10 Monaten), mit denen ich mich etwas näher beschäftigt hatte. Aber die 3 Angebote hatten es in sich: Das erste Angebot: 325i Zweitürer VFL 1986, erste Hand und alter Fahrzeugbrief, 110.000km gelaufen, umfangreich restauriert, Preis im niedrigen fünfstelligen Bereich. Angebot fand ich fair, um nicht zu sagen, etwas günstig – weil ja erste Hand. Also um Daten gebeten, Fahrgestellnummer abgefragt, extrem viele Bilder geschickt bekommen, alles in Ordnung. Die Fahrgestellnummer passte zum Fahrzeug, Verkäufer machte auch einen netten Eindruck. Also Termin zur Besichtigung vereinbart. Zwei Tage vor dem Besichtigungstermin kam mir die Idee, mal bei der Zulassungsstelle anzufragen, ob das Fahrzeug wirklich noch keinen neuen Brief bekommen hat. Also Fahrgestellnummer durchgegeben und als Antwort bekommen: „Mit dem alten Brief können Sie nichts anfangen. Das Auto hat schon einen neuen Brief bekommen und ich sehe mehrere Haltereintragungen.“ Alles klar. Verkäufer kontaktiert, ihm das mitgeteilt, Verwunderung geerntet und „das wird sich alles natürlich aufklären“ angesagt bekommen und danach – welch Verwunderung - nie wieder etwas von ihm gehört. Das zweite Angebot: 325i Zweitürer VFL 1987, ein wenig geschmückt, aber tolle Farbe, für meinen Geschmack etwas zu teuer. Nach einer kurzen Google Bildersuche gesehen, das in dem Fahrzeug noch vor kurzem ein Turbomotor gewerkelt hat. Mit Hinblick auf Verschleiß der Antriebsteile und weil der Verkäufer so nett war, davon nichts zu erwähnen, beschlossen, von dem Angebot ein klein wenig Abstand zu nehmen. Das dritte Angebot: Originaler 325i Zweitürer VFL 1986, auch ein wenig geschmückt, nicht meine Farbe aber preislich gerade so im Rahmen und sehr vornehme Ausdrucksweise des Verkäufers. Nachdem ich darum gebeten hatte, die Fahrgestellnummer für eine Abfrage zu bekommen, sollte ich erstmal meine Adressdaten preisgeben. Da ich nichts zu verbergen habe, dies auch getan und daraufhin die Fahrgestellnummer bekommen mit der Bemerkung: „Es war damals mal ein 318i aber …“. Thema erledigt, wenngleich es natürlich wunderbare Umbauten gibt. Nach der Vorgeschichte habe ich mir dann gedacht: Ist der E30 Markt wirklich so kaputt oder wie kann es sein, das man solche Angebote bekommt? Da ich auf deutsche Verkäufer zu dem Zeitpunkt absolut schlecht zu sprechen war, habe ich an einem Sonntagabend die Suche einfach mal auf Europa ausgeweitet. Und siehe da, nördlich von Portugal stand ein 325i VFL Zweitürer in Zinnoberrot. Eigentlich genau wie ich ihn mir gewünscht hätte. Aber eben 2200km von mir entfernt. Also vielleicht nicht ganz um die Ecke. Aber in meiner ausweglosen Situation habe ich mir gedacht, schreibst du einfach mal dem Verkäufer. Kann ja eh nichts passieren. Eckdaten: Zweitüriger 325i A(EH) Vorfacelift in Zinnoberrot (EH-Aut., ABS, ZV, elektr. FH, Ausstellfenster ..) , Baujahr 07/86, EZ 12/86. Der E30 befand sich die letzten 31 Jahre immer im Familienbesitz einer Familie, die im Westen Spaniens lebt (Nördlich von Portugal). Die ursprüngliche Besitzerin war Betreiberin eines Ferienhotels und nutzte den Wagen als Geschäftsfahrzeug. Ich gehe aber davon aus, das er eher zur Repräsentation genutzt wurde. 1992 hatte der E30 laut Serviceheft erst 32.600km gelaufen. 1994 waren es 33.500km. Aktuell stehen 122.000km auf der Uhr (Riemenwechsel bei 115.900km) und der E30 wurde Jahr für Jahr (zuletzt 2017) beim spanischen TÜV vorgeführt und technisch gewartet. Die letzte Rechnung stammt aus April 2017. Der aktuelle Verkäufer (verkauft nach eigenen Angaben ab und an mal einen Youngtimer) schien nett, schwärmte vom Auto, es wäre im tadellosen Zustand und so wohl nur noch selten in Spanien anzutreffen. Ich solle unbedingt vorbeikommen und mir das Fahrzeug ansehen, er würde mich auch vom Flughafen abholen und so weiter. Da Zeit & Urlaub in meinem Fall aber keine Option sind und waren, also überlegt: Was machen? Onkel Google bemüht und den nächsten offiziellen BMW Händler in der Ecke des Standortes des E30 gesucht. Anschließend den Kontakt hergestellt zwischen Verkäufer des E30 und Händler. Der Verkäufer hat daraufhin eingewilligt, den Wagen dort bei BMW checken zu lassen. BMWs Antwort zum Zustand des E30 im O-Ton: „Good afternoon , Seen the vehicle above, you see original painting, no rust, real kilometers, maintenance book sealed in official services, documents match the mechanics of the vehicle, without oil losses. Apparently there are no accidents. Very few units thus in this state. If I wanted to review it more thoroughly we would have to make an appointment. Although I do not think it's necessary.“ Zudem habe ich den spanischen E30-Club angeschrieben und angefragt, ob das Auto bekannt wäre. Und Tatsache, über mehrere Umwege kam dann wirklich heraus, dass das Auto bekannt war (danke nochmal!) und in einem wirklich guten Zustand sein sollte. Dann, nach ca. 50 E-Mails mit dem nur spanisch sprechenden Verkäufer (ich verstand auch oft nur spanisch, aber eben nicht das spanische Spanisch ), den Entschluss gefasst „all in“ zu gehen und das Ding zu kaufen. Ungesehen, Geld ins Ausland transferieren, Dinge tun die man sonst nie, NIE und NIEMALS NIE tun sollte. Aber da einem so viel Müll in Deutschland erzählt und angeboten wird, MUSS das klappen, dachte ich mir. Dennoch ein wenig abgesichert und den BMW Händler darum gebeten, als Treuhänder zu fungieren. Also Abwicklung, Zahlung und Auslieferung durch den Händler, Verkäufer ist und bleibt aber die Privatperson. Wenigstens etwas Risikostreuung. Nachdem die vertragliche Abwicklung erledigt war habe ich dann noch einen unglaublich tollen Transporteur (extrem guter Service & Kontakt, sehr fürsorglich – klasse!) über shiply kennengelernt, der mir den E30 gerne liefern wollte und sogar noch einen Teil der Abwicklung übernommen hat. Der Herr hat mir eine Menge Nervosität und Skepsis genommen. Da kann ich nur von schwärmen. Falls jemand von euch auch so jemanden sucht: „REMOLQUE CARTRANS“ googeln. Der E30 ist nun am Sonntag hier angeliefert worden (erste Handybilder direkt nach der Anlieferung findet ihr im Anhang, Innenraum reiche ich nach - Anthrazit 0211) und er ist in meinen Augen wirklich in einem guten Zustand. Ich habe nun einmal drunter gelegen (ohne Grube oder Bühne will ich mir allerdings kein finales Urteil erlauben) und konnte keinerlei Rost feststellen. Der Motor sieht absolut super aus, wie auch der komplette Motorraum. 256E1 lässt darauf schließen, das auch der Motor passt. 4 originale Schlüssel sind vorhanden und es ist auch so gut wie nichts Am Auto verändert seit der Auslieferung vor 31 Jahren. So ist zum Beispiel noch das originale Blaupunkt Radio verbaut, mit dem er 1986 ausgeliefert wurde (geht aus der Dokumentation hervor). Bis ich ihn da habe, wo ich ihn haben will, ist noch ein wenig was zutun, aber das macht ja auch gerade den Reiz aus. Morgen geht der Wagen nochmal zum Tüv und besteht dann mit allen erforderlichen Dokumenten (danke an BMW Classic) die §21 und §23 Abnahme. I-325 (H) ist von mir als Kennzeichen schon seit Monaten auf Verdacht reserviert. Er wird original bleiben, soviel vorweg. Lange rede kurzer Sinn, was soll euch das sagen? Das es auch mal anders kommen kann, als man denken mag. Im Ausland gibt es nicht nur Kriminelle, sondern auch einige ehrliche Menschen. Die vermisse ich hierzulande mittlerweile ein wenig. Das kann man so natürlich nicht pauschal festhalten, aber vielleicht ermutigt es den ein oder anderen ja auch, etwas offener zu sein und sich dennoch Möglichkeiten der Absicherung (siehe die Einbeziehung des Händlers) zu schaffen. Ich bin für meinen Teil froh, endlich wieder einen tollen E30 in meinem Besitz zu haben, nachdem ich meine Damaligen in 2014 verkauft habe. Was man nach Jahren ohne E30 ein wenig vergisst, ist der besondere Geruch. Wo ich das erste Mal die Tür vom Roten geöffnet hatte, war es wieder um mich geschehen. Ich warte nun noch auf einige spanische Dokumente und dann hoffe ich, das die Zulassung gut über die Bühne geht. Soviel erst einmal zur Vorgeschichte …24 Mal gefällt mir
-
Moin, da ja dieses Jahr in Meiningen darüber gesprochen wurde, das der Trend zum 3. E30 geht, habe ich meinen E36 verkauft und mir einen 316i Design Edition als Daily für mich gekauft.😉 Meine Frau fährt ja Ihren F31. Ein bisschen Kosmetik muss noch gemacht werden. Schöne Grüße und einen schönen Abend Marco24 Mal gefällt mir
-
Die Wahl ist entschieden! Die Bilder der folgenden Benutzer werden im nächstjährigen Kalender zu sehen sein: - Keeg - Verplatzer - Micha95 - Kriese - RS-Tuner - David320 - gevauese30 - pinoccio77 - emmac - S14_Chris - Banditmerlin - richihh Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner! Den fertigen E30-Kalender gibt es dieses Jahr in der A3-Variante und als Tischkalender in den nächsten Tagen im Talk-Shop zu kaufen!24 Mal gefällt mir
-
So Leute, es geht endlich los. Bauplatz ist soweit frei und alles was ich noch so nebenbei machen musste ist erledigt. Für die Limo findet man ja unzählige Berichte wie wo was umgebaut werden muss, aber fürs Cabrio? Ich hab fast nichts gefunden. Beim Tino in seinen Videos ist einiges zu erkennen und einige Sachen sehr gut beschrieben aber die Karosserie selbst haben wohl fast alle bauen lassen. Aber das ist kein Problem und wird mich nicht von meinem Vorhaben abhalten. Ich hab erst mal auf der Fahrerseite angefangen. Seitenteil raus, Radhaus raus. Gestaltet sich aber schwieriger als angenommen. Der Verdeckkasten und das Innenteil der Seitenwand machen es unmöglich zwischen das Innen & Außen-Radhaus zu kommen. Bleibt nur neues Radhaus ans alte anzusetzen. Ich punkte da sowieso erst mal alles nur grob zusammen und bau alles erst auf. Dann wird wieder zerlegt, final geschweißt und konserviert. So kann man noch korrigieren wenn irgendwo 5mm fehlen. Den Heckschaden muss ich auch nebenbei noch überarbeiten. So kann das sicher nicht bleiben. Im rechten Seitenteil Steckte wohl auch mal ne Laterne so wie der alte Radlauf und das Seitenteil aussehen. Rost ist erwartungsgemäß nach 28 Jahren Standzeit sehr überschaubar.24 Mal gefällt mir
-
Hallo in die Runde Ein paar freie Tage, ohne Werkstatt und ohne sonstige große Aufgaben will ich mal nutzen, Euch mein aktuelles Projekt zu zeigen. Wie alles begann: Die ganze Geschichte sollte / soll eigentlich mein Einstiegsauto für Trackdays und so werden, daher muss alles nicht soo 100% auf hochglanz sein. Funktionieren muss es, und billig / schnell reparierbar wenn kaputt. http://img4web.com/i/2J87RV.jpg http://img4web.com/i/AKADX5.jpg Zieht sich jetzt seit ziehmlich genau 2 Jahren so dahin - bedingt durch Abschluss Studium, Job, Jobwechsel, Umzug etc. Ich wollte gern einen 2T VFL bauen, mit Zelle etc. Zwei Motoren waren / sind geplant, einmal M50 Turbo und einmal einen M52 Sauger, optimiert mit M50 Sauge und angepasstem Stg - letzteren Motor für den Rundkurs, Trackdays etc und den anderen einfach nur so aus Spass - und halt um sowas mal zu bauen. Mich scheucht also nichts, und ich bin auch nur 1-3x im Monat am Auto, da es leider 100km one way von mir weg steht Dummybau und Turbomotor: Dummybasis war schnell gefunden, ein schon gut zerflückter Touri hier ausm Forum http://img4web.com/i/AAU6EG.jpg http://img4web.com/i/L18S34.jpg Bisschen sauber gemacht, gefidelt und geflext: http://img4web.com/i/VQB5PT.jpg Turbobasis: http://img4web.com/i/57C3XH.jpg http://img4web.com/i/MB8DG.jpg http://img4web.com/i/8NNXEX.jpg http://img4web.com/i/ES3Q.jpg CFK Abdeckung im Eigenbau: http://img4web.com/i/7P1W44.jpg Alles an nen 2.0l Testblock im Dummy gesteckt für Elektrik und Ladeluft und BOV: http://img4web.com/i/AALV45.jpg http://img4web.com/i/ELMAKR.jpg Kabelbaum und Nerven fertig: http://img4web.com/i/QJP1Z8.jpg http://img4web.com/i/PNWUA4.jpg Die Elektrik (kompletten Motorkabelbaum) sowie die Ladeluftführung, LLK Halterung etc habe ich in einem Dummy gebaut und getestet, als fertig war, dann erstmal eingemottet. Steuergerät ist eine Trijekt, mit Innovate LC-1 und TFSI Spulen. Schaltplan inkl Farben und Querschnitten habe ich am PC erstellt - somit liegt das nun alles einbaufertig in meinem 'Bastelzimmer'. Der Motor selbst ist Serie, komplett zerlegt + gereinigt, mit Schneidringdichtung, ARP Bolzen und Sputterlagern - Ziel ist es irgendwann (Winter 16/17) das mit 1 Bar abzustimmen. Die Daten dafür, fahre ich u.A. mit dem M52 ein (MAP Sensor im Saugrohr integriert, Messboard zum auffassen Luftstrom gegen MAP / Drehzahl etc) - um hier ein brauchbares Kennfeld für Sprit und Zündung gleich am Start schon zu haben. Der M52 hat 113tkm runter, und kam quasi unverändert ins Auto - sauber gemacht, S50 Ölkühlergehäuse mit DASCH Anschlüssen und M50 Sauge und angepasstes Serien Stg drann, fertig. Kabelbaum angepasst (verlängert) und im Innenraum montiert. Die gut 200PS sollten in dem recht leichten und steifen E30 ausreichen für erste Trackdays denke ich. Karosse + Aufbau Zelle: Leider, wie immer, mit deutlich mehr Gammel als zuerst gedacht. Zerlegt und je mehr ich gereinigt und weggeschraubt habe, desto schlimmer wurde es. Seht selbst: http://img4web.com/i/KX54W4.jpg http://img4web.com/i/ZD2RA.jpg http://img4web.com/i/TQYHY.jpg http://img4web.com/i/U7D1T1.jpg http://img4web.com/i/56SH8.jpg http://img4web.com/i/YJEWXH.jpg Aber so habe ich mich da halt Schablone für Schablone durchgeschweißt, inkl wirklich allen üblichen und! unüblichen Stellen :-/ http://img4web.com/i/1C548V.jpg http://img4web.com/i/U8X6PM.jpg http://img4web.com/i/PM788J.jpg + angefangen mit Umbauten und Veränderungen http://img4web.com/i/Z1DMA9.jpg http://img4web.com/i/SGFQ5Z.jpg http://img4web.com/i/BB7KT7.jpg http://img4web.com/i/JGM87.jpg Hintere Dome verstärkt / neu gebaut für Aufnahme der Zelle und evetl. spätere andere Stoßdämpfer: http://img4web.com/i/6RK252.jpg http://img4web.com/i/4Y4K9X.jpg OK, beide Seiten gleich, Glück gehabt ^^ http://img4web.com/i/J4CVC9.jpg http://img4web.com/i/ZC78FZ.jpg http://img4web.com/i/C47896.jpg Schnell noch die Federaufnahmen restauriert und alles versiegelt: http://img4web.com/i/APB18E.jpg Dann gings los mit der Zelle, Hauptbügel A und B Säule gekauft von Pleie, Rest selbst gebaut und gebogen. Rohre Schneiden via. Bohrmaschine, Lochsäge und Lagerung samt WInkelmaß: http://img4web.com/i/Y3ZAHQ.jpg http://img4web.com/i/YR316H.jpg http://img4web.com/i/H8H4.jpg http://img4web.com/i/1XWZMP.jpg Hmmmm, leider fanden das zahlreiche 'Billigbohrmaschinen' nicht so lustig. Übriggeblieben ist btw eine 20 Jahre alte Bosch Maschine ... Zelle sollte überall möglichst gut verschweißt werden, ohne Entfernung der Dachhaut. Also bin ich auf die andere Seite gegangen: http://img4web.com/i/UET19R.jpg So kam man super an alles ran. http://img4web.com/i/C9F8MN.jpg http://img4web.com/i/8LDHV6.jpg http://img4web.com/i/5JTXSU.jpg Weitere Streben rein ... orientiert habe ich mich nach DMSB Handbuch, Internetbildern und wie es mir gefällt - und m.M. nach Sinn ergibt. Fahrerposition wurde auf mich festgelegt (Maße) und orientiert sich in der theoretischen Auslegung an dem Buch 'Rennwagentechnik' sowie ebenfalls dem DMSB Handbuch ... http://img4web.com/i/T4BYZ.jpg http://img4web.com/i/S2XJP.jpg http://img4web.com/i/YARJEH.jpg http://img4web.com/i/R7JSRS.jpg http://img4web.com/i/X3KF1K.jpg http://img4web.com/i/SY3GC.jpg Reserveradmulder raus und Durchbrunch Spritzwand ... http://img4web.com/i/1C7KRB.jpg http://img4web.com/i/XPZME.jpg Und weiter gehts ... Nach Möglichkeit alles vorgeheftet, x-mal ausgerichtet und über Kreuz verschweißt. http://img4web.com/i/E779LT.jpg http://img4web.com/i/8CJ4KX.jpg Rohrbieger bauen für die doppelte A-Säulenstrebe: http://img4web.com/i/HYY6DQ.jpg http://img4web.com/i/MAKDX1.jpg ... und so weiter. Und nach viel, viel, viel schweißen, flexen, spachteln, grundieren, spachteln, grundieren (Radläufe hinten beide auch neu ... ) und schleeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeifen sah es dann iiiiirgendwann so aus und ging zum Lackierer. http://img4web.com/i/WBYXRA.jpg http://img4web.com/i/JPAFTC.jpg Dann, ein paar Tage später, war der Lack drauf. Die Lackierung ist nicht perfekt, z.B. habe ich mini Beulchen auf dem Dach (extra) nicht gespachtelt und teilweise etwas grob vorgeschliffen. Aber ich denke für ein 'Ringtool' sollte es langen. Ich bin zufrieden Zusammenbau: Vom Zusammenbau habe ich unendlich viele Bilder - hier eine kleine (etwas sortierte) Auswahl. ... ich wollte möglichst viel vereinfachen und hatte ein paar Vorstellungen, wie ich was haben wollte / will. Z.B.Clipse sollten i.d.R durch Schrauben ersetzt werden, Benzinleitungen im Innenraum, Kabelbaum im Inneren, Hauptschalter, keine Heizung / Radio und so weiter. Erstmal vom Hänger wieder in die Butze geschoben: http://img4web.com/i/A5CUMN.jpg http://img4web.com/i/DA4DSX.jpg http://img4web.com/i/FM7D75.jpg http://img4web.com/i/74DVNG.jpg Dann die ersten Teile dranngeschraubt ... alles gereinigt, lackiert und / oder anders aufgearbeitet: http://img4web.com/i/QTJC72.jpg http://img4web.com/i/DA5HAS.jpg http://img4web.com/i/JNU39Y.jpg http://img4web.com/i/1JSZMK.jpg http://img4web.com/i/TXN14Y.jpg http://img4web.com/i/XUEUXZ.jpg http://img4web.com/i/EU9VD6.jpg Turbokrümmer am M52 (weil grad drinn ... ) angepasst (Lage Wastegate geändert). Ladedruckleitung montiert (Testweise, da leicht anderes Motorlager verbaut als am Dummy). Weitere Teile gereinigt und eingebaut: http://img4web.com/i/RJVBWU.jpg http://img4web.com/i/H4ALZQ.jpg VA verstärkt, neu lackiert; E46 LG, Unibal Stabi Anlenkung, ALU Gelenkscheibe, ... Erste Probefahrt ... http://img4web.com/i/JPA5M7.jpg Weitere Teile gebastelt ... http://img4web.com/i/4TN9RX.jpg http://img4web.com/i/8L6R2R.jpg Beide Stühle mal reingestellt, Flyoff-dummygriff gebaut wo ich ihn wollte + original 30+ Jahre alte Heckscheibe ^^ ... http://img4web.com/i/QEM13B.jpg http://img4web.com/i/BUJ1DJ.jpg Auspuff für den M52 soll einflutig sein, möglichst leise aber dumpf. Ich arbeite mit original BMW Dämpfern (530 MSD) und ESD ebenfalls aus dem BMW Regal. Für den Turbo baue ich fast die gleiche Anlage parallel in 72mm. http://img4web.com/i/NR4QQH.jpg http://img4web.com/i/HAAQ5V.jpg Dann weiter am Sauger-Motor gebastelt, mit angepasstem Luffikasten, Wasserleitungen, Ölleitungen und Kabelbaum ... http://img4web.com/i/YM32F9.jpg Und so sieht es jetzt aus ... http://img4web.com/i/RU9MX1.jpg http://img4web.com/i/G6DAA2.jpg > Amaturenbrettverkleidungen und Fly-Off sind beim Laserschneiden. > Motor läuft Ich probiere den Fred hier weitestgehend up-to-date zu halten, hoffe es gelingt mir besser als in den letzten zwei Jahren.24 Mal gefällt mir
-
Wer hat den längsten (im Besitz befindlichen) Da oute ich mich Mal Seit Auslieferung Anno 86, da waren die meisten hier noch nicht Mal im Plan bei den Eltern24 Mal gefällt mir
-
Das letzte Update ist ja schon einige Zeit her hab ich bemerkt, will Euch dann mal aufs laufende bringen. Es geht langsam aufs Finale zu, hab aber auch echt langsam keinen Bock mehr muss ich gestehen. Auspuff ist dran Heckklappe Spoiler, Türen und Gedöns auch Motorraum ist auch fast komplett jetzt Hab dann noch etwas gebastelt damit das Steuergerät einigermaßen vernünftig sitzt, da die Kabel ja bekanntlich zu kurz sind für die originale Position. Dann noch nen paar Halter für die Leitungen vom Aktivkohlebehälter durchs Radhaus Plusleitungen noch ne Verbindung gebaut, da die Kabel vom ABS und Sicherungskasten auch recht kurz sind. Neuen Teppich, Türpappen und Sitze auch drin, wobei die Sitze für meinen Geschmack noch etwas höher müssen. Jetzt habt Ihr erstmal wieder etwas Stoff zum gucken, denke mal noch nen paar Wochen dann sollte das fertig sein. Manche werden denken noch nen paar Abende aber das täuscht da noch viele Kleinigkeiten fehlen die ich mangels Teilen oder Bock aufgeschoben habe. Grüße Florian24 Mal gefällt mir
-
Hallo in die Runde, nicht (direkt) ein BMW; dennoch nutze ich das Forum hier um über mein neuestes Projekt zu berichten. Abgeholt habe ich ihn im November 2019. Hier gucke ich noch etwas unglaubwürdig, dass ich das hier gekauft habe ... meine Freundin guckt bis heute unglaubwürdig ^^ Übrigens nicht von den Ausmaszen täuschen lassen, Reifenaussenkante zu Reifenaussenkante ist über 2m. Was auch relativ genau die Breite des CFK Heckspoilers ist. Wie ist es dazu gekommen? Autos und alles rundherum sind mein größtes Hobby, ich wollte mir schon (ewig) eigentlich einen Radical kaufen oder einen der diversen anderen offenen Prototypen Autos - rein für Trackday und bastelei. Zufällig bin ich bei ebay über einen Pedrazza gestolpert, aus den 90ern - sprich ohne CFK monocoque oder der gleichen, also für den ambitionierten Hobbyschrauber im Falle eines Unfalls auch noch zu reparieren. Ich habe dann tatsächlich dieses Auto nach einigen Telefonaten mit dem Verkäufer (blind) gekauft - und mir somit einen kleinen Traum erfüllt. Was ist ein PRC bzw welchen habe ich? Ich habe Chassis / Wagen M91 [M91-03], u.a. bei Rechberg Rennen von Rolf Köppel eingesetzt - die Historie des Fzg ist komplett, inkl. Wagenpass / Erstausstellung etc. U.a. gab es die M91 mit BMW M12 Motoren (darum passt es wenigstens ein bisschen hier rein ), und Opel C20XE Motoren mit diversen tunings. Und nun? Das Auto habe ich ohne den Antrieb gekauft, sprich ohne C20XE Motor sowie OHNE! das sündhaft teure (und alte) Hewland Getriebe. Bewusst ohne die Sachen gekauft, warum? Ich möchte das Auto gern für Trackdays sowie Trainings einsetzen - und keine Rekorde damit gewinnen Von daher wollte ich von Anfang an (optimierte) Großserientechnik in dem Chassis haben. Neben meinen ganzen BMW Basteleien, habe ich zunehmend sehr gute Erfahrungen mit VAG / Audi Sachen gemacht, dadruch viel die Wahl auf ein 01E Getriebe, an das entweder ein 1.8t Motor kommt (bereits getestet, würde relativ gut passen) ODER ein Audi V6, hier suche ich noch nach einem Dummy. Das Hauptproblem 1 liegt dabei in der Konstruktion des Hinterwagens solcher Fahrzeuge. Genau wie bei diversen Formel Chassis, sind die hinteren 'Querlenker' direkt an dem zu der Klasse gehörendem Getriebe bzw. Getriebetunnel verschraubt. Diese Punkte entfallen aber alle! wenn man das Getriebe wechselt. Ich möchte gern eine Rohr Rahmenkonstruktion einbauen, die genau diese Punkte wieder aufgreift und sozusagen 'um' das 01E Getriebe läuft. Nach ersten Messungen sollte das auch 'relativ' einfach gehen, da ich zum Glück noch sehr, sehr, sehr viele Masze und teils defekte Bauteile zum einmessen habe. Hauptproblem 2 ist die bei dieser HA (Formel 2 Stand ende 80er?) etwas komische Anlenkung der Federbeine. Die Anlenkung an sich ist ok, jedoch liegen die Beine dort, wo beim 01E Getriebe die Antriebswellenflansche sind sprich die Federbeine müssen woanders hin. Aktuell zeichne ich verschiedene Push oder Pullrod Lösungen und probiere hier etwas klarer zu sehen. Ein Bekannter von mir ist in der Fahrwerksentwicklung (wir kennen uns noch aus Formula Student Zeiten) und hilft mir hier Gott sei Dank ein bisschen in der Theorie weiter. Warum poste ich das hier? - ich bin in keinem anderen Forum aktiv - zwar kein BMW; aber ne Menge versierter, netter Leute hier - ich habe vor ein paar Wochen ein paar alte Freds in anderen Foren von mir gefunden und mich wahnsinnig darüber gefreut. U.a. wegen den Bildern usw. Einfach toll, dass hier verewigen zu können. - Einfach zum Nachhalten für mich Und vielleicht freut es ja den ein oder anderen und vielleicht kommen hier noch ein paar tolle Ideen, die ich einfließen lassen kann.24 Mal gefällt mir
-
23 Mal gefällt mir
-
23 Mal gefällt mir
-
So also ich bin wieder wohlbehalten im schönen Südostbayern angekommen. zuerst mal ein ganz fettes Dankeschön an @Keeg, der das alles wirklich fein organisiert hat und eine tolle Location gefunden hat! Dann möchte ich noch Danke sagen an @METAXA und @luca für die "Fahrgemeinschaft", denn in Kolonne fährt sichs schöner. Mir hat das Treffen sehr gut gefallen aber ich hab festgestellt, dass das deutlich zu wenig Zeit war und möchte mich an der Stelle entschuldigen, dass ich gegen 16:00 Uhr dann so schnell weg war. Fürs nächste Mal plane ich lieber eine Übernachtung ein. Es gab doch noch einiges an Gesprächsbedarf und manch Einen hab ich noch gar nicht zu seinem Fahrzeug befragen können. Und wie man hier sieht, hab ichs auch nicht geschafft, schön viele Bilder zu machen. Zeit war heute definitiv Mangelware23 Mal gefällt mir
-
23 Mal gefällt mir
-
Chassislack ist drauf. Habe wieder Mipa 265-70 mit kurzem H10 Härter genommen, ist einfach wunderbar zu verarbeiten und lässt sich sogar Dickschicht applizieren (bis 500my). Dann bekommt man eine ordentlich Dicke Lackschicht, die aber merklich weicher und zäher/elastischer ist als normaler Fahrzeuglack. Funktioniert super am Unterboden, der gleiche Lack am Unterboden meines grauen Touring sieht immer noch prima aus. Zwischendurch noch mit einem Kumpel eine provisorische Kabine gebaut, damit nicht die ganze Halle zustaubt. Erst den ganzen Unterboden mit Schleifvlies anschleifen, dann alles reinigen und mit Silikonentferner entfetten. Dann die Heizung angemacht, um während des Abklebens die Karosse schonmal auf Temperatur zu bekommen. Der Lack lässt sich ab 10 Grad verarbeiten, mehr ist aber natürlich besser und als wirkliches Minimum zu sehen. Rohrventilator (1200 m3/h) fördert die Luft von der Heizung rein, durch die Teils offene Tür am anderen Ende gehts raus. Die Nahtabdichtung hat zur Sicherheit noch Haftprimer bekommen. Aufsprühen, 10 min ablüften lassen und dann einfach lackieren, sorgt bei Kunstoffen für verbesserte Haftung. Als erstes den deutlich nicht passenden Lack genutzt, erst alle Stellen die mit Nahtabdichtung versehen sind vorgelegt, danach zwei satte Schichten auf den ganzen Unterboden. Hat beim lackieren dann entspannte 23°C, der Overspray zieht auch super ab. Beim lackieren das Drehgestell immer ein Loch weiter gedreht, so kommt man nach und nach wirklich an alle Stellen ran. Das ganze dann gut ablüften lassen, in der Zeit den anderen Lack gemischt (am besten fertig gemischt immer ein paar Minuten stehen lassen) und von der Farbe dann ebenfalls zwei satte Schichten aufgetragen. Nach dem Ablüften der Lösemittel dann die Tür geschlossen, Kabine hat sich dann recht fix bis 35 Grad erwärmt was für die Reaktion des 2k Lack prima ist. Gestern Abend bei frischem Lack, nicht passendem Licht und Handykamera sah es dann so aus. Nach dem lackieren sah es frisch erst nach "machst du Werbung für Bautzner Senf" (Zitat René) aus, fertig getrocknet und bei Tageslicht hat sich das ganze dann als "okay passend" herausgestellt.23 Mal gefällt mir
-
Ich habe, getreu dem Motto, Autos kauft man, wenn man sie nicht braucht, auch mal wieder ein Auto gekauft. Es ist nicht der erhoffte e38 geworden, beim e36 Coupé war ich leider um Jahre zu spät, um ein wirklich gutes, unverbasteltes 6-Zylinder Exemplar mir zu sichern. Die guten davon sind bereits in Liebhaberhand und kommen daher fast nie auf den Markt, die "da ist noch das etc, hat mich nie gestört, hängender Hiimmel, aber keine Klima" -Exemplare waren mir zu teuer und dann ist mir eben der Nachfolger, e46 Coupé über den Weg gelaufen, 323i, Baujahr zum Glück bereits nach 03/2000, 1. Hand, belegte und nachgewiesene orig. 27tkm, Über 20 Jahre bereits nur noch auf Saison 05-10 zugelassen gewesen, Opa-Variante, aber mit Klimaautomatik, Handschaltung, PDC und das langt mir dann auch schon. TÜV gabs neu zum Kauf. Im Hintergrund ist mein A4 b5 1.8 (leider ungewaschen) zu sehen. Der darf weiterhin im Alltag und vor allem im Winter ran, denn der neue bleibt eine Saisonzulassung. Endlich mal wieder ein Auto, was wirklich gut ist. Habe es jetzt zusammen mit meinem Schrauberkumpel einmal komplett durchgecheckt, auf der Bühne gehabt etc-trallala. Bin ziemlich happy, endlich wieder einen 6 Zylinder zu haben22 Mal gefällt mir
-
Komme endlich dazu hier mal noch die Fotos raufzuladen. Wie bereits erwähnt wurden die schadhaften Stellen zu 99% herausgebügelt, der Lack aufpoliert und ein neuer ESD bekam er ebenfalls. Immer wieder schön mitanzusehen, wie sich 30-jähriger Lack (wurde bis jetzt warscheinlich nie was gemacht) durch eine fachgerechte Politur wieder "retten" lässt. Nächster Halt wäre dann MFK/TÜV, aber dafür muss mein E36 zuerst weg.. (Edit: das Ergebniss lässt sich aufgrund der schlechten Qualität beim Fotoupload hier leider nur erahnen, sniff)22 Mal gefällt mir
-
So, ich bin dann auch bald soweit fertig, am Ende werden wohl noch nen paar schöne Bilder kommen. Hier musste ich noch nen paar Halter für die Federbeine bauen da KW meinte die bei meinen zu vergessen. Den Rest lass ich mal unkommentiert. Hier noch nen kleines Video von der ersten Probefahrt https://www.youtube.com/watch?v=kPk04PZMXMI Ansonsten muss ich noch ne Achsvermessung machen, ne richtige Probefahrt ob soweit alles funktioniert wie es soll und dann ab zum TÜV. Kann mir da wer für die Achsvermessung nen paar Werte geben die für zügigen Straßenbetrieb gut funktionieren? Habe evtl. erstmal an Standartwerte gedacht mit etwas mehr Sturz vorne.22 Mal gefällt mir
-
Heute gibts kurz ein Update der letzten Tage, heute kann ich zumindest unter Tags nicht am E39 weitermachen. Den Radlauf habe ich mittig schonmal geschweißt, also musste hier nix getan werden. Unten war leider etwas viel Rost, daher ein kleines Blechlein ausgetrennt und neu eingeschweißt. Dann die Wohl bescheidenste Stelle, Radlaufende zum Übergang ins Seitenteil Und noch eine kleine Stelle weiter hinten Dann zur "Endspitze" und Halterung für Auspuff Hitzeschutzblech Die Halterung ist zwar komplett anders als Original, ich wollte aber kein Blech auf den etwas angerosteten Falz aufsetzen, den Falz komplett abzutrennen und neu zu erstellen ist den Aufwand nicht wert und vor allem hab ich dazu nicht genug Zeit, daher einen Halter gebaut und den Punktuell angeschweißt, damit kein neues Blech komplett auf dem angerosteten Blech drauf ist. Dann den durchgerosteten Längsträger saniert Dann weiter mit dem Schweller und Teile der Bodengruppe Ich hab diesen Schweller schonmal instand gesetzt, doch leider hab ich dämlicherweise vergessen ein Ablaufloch für eingetretenes Wasser zu schaffen, daher stand im Schweller das Wasser, das hab ich bemerkt, als ich einen Spreizniet von der Verkleidung ausgebaut hab und das Wasser raus getropft ist. Alles entrostet und Innenschweller wieder instandgesetzt Da ich nicht auf einen neuen Schweller warten konnte, selbst einen angefertigt (Das tue ich mir nicht nochmal an...) Und alles wieder eingeschweißt Dann noch bei der Reserveradmulde ein paar Rostlöcher gestopft Danach hab ich den kompletten Unterboden so gut es ging entrostet und mit 2 Schichten Brunox eingestrichen, danach mit TimeMaxx UBS Strong No.2 in 3 Schichten versiegelt. Vom Zwischenschritt mit Brunox hab ich lieder keine Bilder gemacht. Die Windschutzscheibe ist auch rausgekommen Die Stelle oberhalb der Windschutzscheibe so gut es ging entrostet, sandgestrahlt, Porenrost mit dem Dremel ausgeschliffen und wo das Blech kleine Löchlein hatte oder schon sehr dünn war hab ich direkt Löcher gebohrt und vorsichtig wieder verschweißt. Ich wollte diese Stelle nicht neu einschweißen, 1. komme ich von Innen nicht ran und 2. ist mir das zu viel Aufwand. Danach 1. Schicht Brunox Heute Morgen die 2. Schicht Brunox21 Mal gefällt mir
-
Heute bei der H Abnahme gewesen und eine Lautstärkemessung, Gewichtsbestimmung, Tachoangleichung, Leistungsmessung, und Eintragung aller Umbauten hinter mich gebracht und was soll ich sagen. Die nächsten Wochen erhalte ich Post und dann darf der 3.5 CSI ganz offiziell auf die Straße. Gleich 6 Prüfingenieure haben den E9 kritisch beäugt, doch konnten außer einer BMW typisch ungleichmäßigen Handbremse und bisher nicht eingestellten Scheinwerfern nichts Negatives feststellen. Beides war natürlich schnell vor Ort behoben. Die Abgaswerte Dank meines Motronik Umbaus von Beginn an einwandfrei. Die (erste) Fahrt mit der roten Nummer war bereits ein unvergessliches Erlebnis. Der 3.5er sorgt in der Karosserie für Gänsehautmomente, wenn die Drosselklappe sich öffnet und durch die Seitenscheiben ein kerniger, aber keinesfalls aufdringlicher Sound in den Innenraum flutet und man die 5 Gänge nur so durchflutschen sieht. Im Rückspiegel der markante Spoiler und immer kleiner werdende Autos. Der m30b34 und 5 Gang passen wie Arsch auf Eimer. Im Stadtverkehr unauffällig, doch am Ortsschild kommt der Sportler durch. Ab 120 kmh wünscht man sich allerdings man wäre taub, weil die Windgeräusche noch schlimmer sind, als beim Nachfolger E24. Schneller als 140 kmh will und muss man nicht fahren, auch wenn der 3.5 mit der 1450 kg schweren Karosserie spielerisch umgeht So schnell waren 80 km Abnahmefahrt mit allerlei Fahrmanöver vorüber, doch die Sucht bleibt. Ein ganz großes Dankeschön an die GTÜ Prüfstelle in Ulm, die wirklich alles vom Feinsten organisiert hat- von Waage über GPS Messgeräte und vor allem auch Wort gehalten hat. Wer also wirklich Mal ne kompetente Eintragung will, der ist dort genau richtig. Gute und frühzeitige Kontaktaufnahme und Vorarbeit natürlich vorausgesetzt. Falls jemand auch Mal ein spezielleres Vorhaben hat, dann kann ich gerne den Kontakt vermitteln - meinen 327i V1 Umbau beim Cabrio konnten sie auch legalisieren. Grüße hony PS: ne frische HU am e23 war auch noch nötig - wie die Zeit vergeht. Schon wieder 2 Jahre mit dem Dicken unterwegs.21 Mal gefällt mir
-
Hallo liebe Community, ich möchte mich gerne bei euch vorstellen und freue mich dabei zu sein. Mein Name ist Jonas, ich bin 28 Jahre alt und komme aus der schönen Theaterstadt Meiningen in Thüringen :) Letztes Jahr im März, habe ich mir ebenfalls den Traum meines eigenen E30 erfüllt. Es handelt sich um einen Touring in Mauritiusblau mit einem kleinen Twist und zwar hat dieser den M42B18 aus dem 318is verbaut, was ihm eine gehörige Portion Fahrspaß einhaucht Ich hoffe wir sehen uns dieses Jahr zahlreich, auf dem E30 Treffen im Meininger Marstall. Bis dahin euch allen eine gute Zeit und haltet die Ohren steif. LG Euer Jonas21 Mal gefällt mir
-
Bissl weiter im Text! Am Wochenende alle Radhausschalen demontiert, das Blech und alles drumherum gereinigt und anschließend mit Wachs geflutet. Das ist mittlerweile durchgetrocknet. Am kommenden Wochenende werden die Radhausschalen gewaschen und verbaut. Heute konnte ich dann noch die AGA vom Strahlemann abholen und hab sie auch gleich verbaut. Die Domstrebe, die schön in schwarz strahlt, ist auch verbaut. Bis dahin21 Mal gefällt mir
-
Gestern am Carfreitag stand die Feuerprobe an, 3x Lachssilber und Stratusgrau metallic wollen Gassi gehen. Der Anblick wenn 3 VfL Karosserien in derselben Farbe unterwegs sind- genial! Von links ein 129 PS auf Handschalter umgebauter Sporteta mit 3.07 Diff, dann mein 2.8l Rennwagen mit S.3.46, der E23 735i und der 327eiC Verschnitt auf dem Weg an den Plansee. Am wenigsten Fahrfreude hatte ich im E23. Der M30 ist zwar bärenstark, doch die 1.7 Tonnen lassen sich nur unwillig in die Kurven drücken und im Endeffekt gleichen die Passstraßen einem Hochzeitstanz mit einer 300 kg Dame. Kann man machen, muss man aber mögen und ist auf Dauer echt anstrengend. Mein 2,8er hingegen fühlt sich dort pudelwohl. Gänge runterschalten, mit dem E36 Lenkgetriebe einlenken und genüsslich mit dem Gaspedal durch die Kehre steuern, Drehzahlmesser schnellt nach oben, anbremsen und Zack in die nächste Kehre einlenken. Einfach herrlich. Der Sporteta macht dasselbe ne ganze Ecke ruhiger und zeigt dem E23, dass 129 PS bei 230 Nm auf dem Blatt Papier zwar unterlegen sind, aber die halbe Tonne Mehrgewicht ihren Tribut fordern. Interessanterweise ist das Cabrio bei 95 Prozent des gestrigen Fahrprofils genau richtig motorisiert bzw. ausgelegt. Es drückt gleichmäßig und mit herrlicher Klangkulisse am Ortsausgang und auch in Kehren schiebt es ordentlich an, so dass das Mehrgewicht des Cabrios nicht negativ auffällt. Der Sprint auf 100 kmh gelingt spielerisch, außer es ist mit einer ordentlichen Steigung verbunden. Das Schlachtschiff von E23 muss echt hart ran genommen werden, dass er mit den kleinen 3ern mithalten kann. Die Heimfahrt dann über den Fernpass und die A7. Hier stürmt der 2.8l los und lässt dem Cabrio zu keinem Zeitpunkt eine Chance. Es sind dann eben doch "nur" 160 PS und beim Rennwagen 200. Der Sporteta hat gar kein Bock auf so ein Gehetze, sondern folgt unauffällig auch mit 180 kmh wenn es unbedingt sein muss. Der E23 hingegen ist auf der Autobahn in seinem Element. Galant gleitet er dahin und das drehzahlintensive Gehabe der m20 Motoren liegt ihm fremd. Die 400 km Ausfahrt war ein Beweis des Einsatzzweckes. Mein 2.8er ist die Drecksau, die in jedem Kreisverkehr Terror machen möchte. Das Cabrio ist ein Genussfahrzeug, welches doch unerwartet mit Druck unten heraus überrascht und einen tollen Alltagskompromiss darstellt, ebenso der Sporteta Dank seiner leichten Karosserie. Der E23 hingegen ist eine rollende Festung, die Überland und auf gerade strecken unglaublich viel Fahrfreude bietet, doch wehe es kommen Kehren, dann endet das Kurbeln einem Workout am Hometrainer und der Großteil des Schweißes resultiert aus dem Arschwasser bei leicht kommendem Heck. In diesem Sinne Frohe Ostern und allzeit knitterfreie Fahrt.21 Mal gefällt mir
-
Sooo, das mit der Eintragung und gleichzeitig HU war jetzt so "semierfolgreich". Stolperstein bei der Eintragung war, dass in den Papieren irgendein BBS-Holzlenkrad eingetragen war. Eingetragen ist bei meinem eine ganze Liternei an Felgen und Krempel, was wohl am "bewegten" Leben mit vielen Vorbesitzern liegt. Habe mich darum aber nie gekümmert. Eher nach dem Motto was drinsteht könnte ich theoretisch auch montieren. Also nix machen. Nun, der Prüfer hat sich wegen der Auflagen am eingetragenen Lenkrad gestört. Ja, ich besitze das noch nicht einmal, aber er meinte es müsse ausgetragen werden. Ich hatte das jetzt so nicht im Gutachten gelesen. Mit dem M-Täsch-Lenker war er aber der Meinung das sei Serie. Aber der steht zumindest in der Fin. Nun gut. So kann ich die Maxlpinas auch gleich in den Schein schreiben lassen. Mir recht, dass ich da nicht zusätzliches Papier mit rumfahren muss. Und, siehe anderen Thread, ich lebe auf dem Land und meine Zulassungsstelle ist in einer Kleinstadt. Das geht normalerweise ohne großen zeitlichen Aufwand . Was aber davor gemacht werden muss, ist die Nachprüfung. Echt. Ist durchgefallen. Hab' mir zwar wie üblich alles angesehen, aber die Handbremse vergessen . Ist mir kürzlich auch beim Bulli passiert. Nix gelernt . Zieht auf der einen Seite fast gar nicht. Na, ist machbar, aber ärgerlich. Zudem die TÜV-Statistik für alte Autos versaut Zumindest hab' ich aber jetzt Papier, was es mir erlaubt den E30 auf den Maxlpinas legal auf der Straße zu bewegen. Noch was zu den Dingern: Klar ist das bei dem Preis keine "high-end" Verarbeitung. Geht aber in Ordnung. Was etwas gestört hat, war der fette Grat vom Spritzen der Deckel. Die Alpinabapper konnte ich so nicht montieren. Ein Fräser brachte Abhilfe: Zuden sollte man sich Aufkleber (50mm) für gewölbte Flächen besorgen. Mir hat deshalb nur Sikaflex geholfen... Optisch gefallen mir die Felgen sehr gut! Sieht mM auf dem Mauritiusblauen Nfl richtig gut aus. Bilder "in freier Wildbahn" hatte ich heute keine gemacht. Dafür Impressionen aus der Garage:21 Mal gefällt mir
-
21 Mal gefällt mir
-
Tja... 15 Jahre später... und ich habe das Ding immernoch! Jau, ich war lange weg, aber mein iS habe ich die ganze Zeit weggestellt und behalten. Auch in meiner Studiumzeit, wo ich die Kohle wiiiirklich gut gebraucht hätte. Aber naja... man überlebt auch mit Reis mit Ketchup. ;) Und falls es jemanden interessiert, die Mängel sind noch immer da und sind leider nicht besser geworden. Jetzt aber habe ich mir etwas Zeit genommen und werde ihn diese Woche komplett zerlegen! Werde wahrscheinlich ein Video daraus machen. Habe da etwas Erfahrung mit. (Einfach mal "Qchns Garage" bei youtube suchen falls ihr ein Vorgeschmack haben wollt. Wird aber nicht so detailliert. Keine Sorge.) Würde mich freuen, wenn ihr mir eventuell mal helfen würdet bei Fragen, aber das hat bislang immer gut geklappt, da mache ich mir keine Sorgen. ;) Hier aber noch ein paar Bilder. Hoffe ihr habt da auch Bock drauf. ;) Schöne Grüße Jupp21 Mal gefällt mir
-
Es ist vollbracht... bei der Zulassungsstelle war nochmal lustig. Die Eintragungen haben fast ne halbe Stunde gebraucht Die Heizkarre ist damit offiziell Startklar Eigentlich wollte ich 03-11 Saison zulassen... aber da ich gestern erst zur Zulassung gekommen bin, musste ich den Dezember noch mitnehmen, hoffentlich gibts nochmal gutes Wetter Grad liegt hier kiloweise Salz auf der Straße... als ich die Nummerschilder dran gemacht habe, hat sich das angefühlt wie mit ner richtig heißen Schnitte im Bett zu liegen, aber nicht ran zu dürfen21 Mal gefällt mir
-
Aktuell gehts hier eigentlich nicht weiter. Zwischendurch hat der M52 Touring ja seinen 6-Gang Umbau bekommen, siehe anderer Thread. Als erstes das erfreuliche. Haben in letzter Zeit etliche Z3 Coupes angeschaut und schlussendlich dann was gescheites gekauft. M52TU, gepflegt und in einem dem alter entsprechend gutem Zustand, vor allem wenig Rost. Natürlich einmal das komplette Programm abgespult, damit er untenrum auch schick aussieht und vor allem standesgemäß fährt. Achsen gestrahlt und lackiert und einmal alles neu, etwas geschweißt und auch neue Schweller bei BMW gekauft. Bremsleitungen nach hinten auch neu gezogen, dazu direkt auf die E46 330i Bremse umgebaut. Ist leider nicht für mich, ist von einem guten Kumpel der mit auch immer Hilft. Ich bin dann doch etwas neidisch, würde ich auch exakt so nehmen Anschließend ging es mit dem Alltags E30 in den Urlaub, standesgemäß gab es auf den etwas über 3000km natürlich nicht das kleinste Problem. Viele super spaßige kleine Landstraßen gefahren, auch mit dem merklich anders zusammengesetzten italienischen LPG gabs keine Probleme. Zu sehen auch die zwischendurch gekauften Hartge Felgen für den VVFL Wieder Zuhause kam ja dann die Katastrophe in der Eifel, ich bin/war super oft zum Biken da und dann auch noch öfters mit dem Auto, also kenne ich die Gegend zu gut und verbinde persönlich auch einiges damit. Also ist die Folge, dass wir seitdem eigentlich jedes Wochenende zum Helfen im Ahrtal sind. Zwischendurch irgendwie den Z3 fertig bekommen. So viele Stunden habe ich noch nie mit Stemmhammer und Co. gearbeitet, haben einige Häuser entkernt, das eine ist ein Fachwerkhaus von 1717, da findet man so alles was über die Jahrhunderte Verbaut wurde, die Arbeit ist es aber allemal Wert. Das wird die kommende Zeit auch erstmal so bleiben, denke also nicht das mein Plan der Fertigstellung "Sommer 2022" irgendwie realistisch ist.21 Mal gefällt mir
-
Servus! Nach einjähriger Besuchspause bei der Retro waren wir gestern mal wieder vor Ort. Ich muß sagen das es sich wieder gelohnt hat. Vor 2 Jahren fand ich die Messe enttäuschend da fast nur Porsche und Daimler zu sehen waren. Dann mal zu den Bildern... Träumer gibt es immer wieder. An der Wanne stimmte so einiges nicht für den Preis. Fast schon günstig. Hier muß der Sattler nochmal üben! Nun ja. Für mich mit ein Highlight. Immer mehr Autohäuser nehmen sich der Klassik an. Hier AH Entenmann. Ein weiteres Highlight. Klingt logisch bei roten Leder. Schick Ein Träumchen... Geile Farbe! Faszination Flachkäfer Ohne Worte! Mehr als nur schick! Schee war's!21 Mal gefällt mir
-
Von mir auch noch ein paar letzte Bilder und einen riesigen Dank an @Keeg uns sein Orga-‚Team‘ Ich freue mich schon jetzt auf nächstes Jahr20 Mal gefällt mir
-
Federn und neue Dämpfer haben mittlerweile ebenfalls Einzug gehalten. Die Tieferlegung entspricht ziemlich genau den Angaben von Eibach mit 30/40 mm. Fährt sich damit schon ganz gut und immer noch sehr komfortabel. Aber damit mein Auto auch auf Passsträschen so richtig Spaß machen kann möchte doch noch den hinteren Stabi sowie eine stabilere Radführung/ Lagerung des vorderen Querlenkers (dieses E36 M3 Teil) nachrüsten. Auch ein Upgrade der Bremse muss her. Da ich mich den ganzen Winter davor gedrückt habe, hab ich den bei uns verregneten Karfreitag genutzt um endlich die Matte in der Motorhaube zu ersetzen: Die alte Matte war krümelig und hart wie ein vertrockneter Schwamm, somit war es nicht nur eine optische Verbesserung. Am Ende war es nach nur 2,5 Stunden erledigt. Um die Urlaubstauglichkeit witer zu verbessern, hab ich mir den originalen Kanister besorgt und mit frischen Dichtungen versehen: Mein Auto fährt jetzt richtig gut und macht Freude 🙂. Trotz seinem steinzeitlichen Artefakt mit mechanischen Choke zieht das Motörchen ruckelfrei von 1500 bis über 6000u/min durch und kann auf einer kurvigen Landtrasse schon richtig Spaß machen. Auch auf steilen Autobahnsteigungen mit 130 nimmt er im 5. Gang noch Gas an. Die Saison kann jetzt kommen, frohe Ostern euch allen 🙂20 Mal gefällt mir
-
Im November2024 wache ich eines Tages auf und eine innere Stimme sagt mir, dass ich den E9 beginnen sollte. Klingt esoterisch, doch plötzlich ist der Herbstblues dahin und wie im Rausch eröffnen sich innerhalb von wenigen Wochen mehrere Möglichkeiten. Ein guter Freund spendiert mir ein E9-Schwarzgeldkässchen und jeder, der mich besucht bietet Hilfe an. Es scheint, als würde das Schicksal die richtigen Leute zur richtigen Zeit zu schicken. Die anfängliche Freude gleicht alsbald einer Achterbahnfahrt der Gefühle: Chromleisten, Hinterachse... alles lässt sich verhältnismäßig gut demontieren, doch die Karosserie zeigt das wahre Ausmaß des Opelgolds. Erster Frust, doch zugleich auch der Wille nicht wie beim E30 "schnell schnell" zu machen. Genügend gelesene Restaurationsberichte und Gespräche mit E9-Besitzern sagen "Ganz oder gar nicht". Bzw. der Automobile Darwinismus ist eröffnet. Es gilt das Gesetz des Ausdauernden bzw. finanziell Solventeren. Letzteres Trifft auf mich nicht zu, also versuche ich es mit Ausdauer, Hartnäckigkeit und vor allem Kreativität. 3k für ein manuelles 5-Gang-Getriebe ausgeben? Ne, da lässt sich bestimmt was elektrisch lösen.... 2800er Motor revidieren? Vom geschlachteten E23 liegt noch ein 3.5er Senior Eisenschwein umher, von diversen M20-Umbauten Motorsteuergerät und Kabelbaum und ne olle CSI-Hörnchenansauge lässt sich auch bestimmt mal auftreiben. Die Richtung ist klar. Der E9 muss Dampf haben und zugleich effizient für den Anhängerbetrieb. Apropos Anhängerbetrieb- da wäre ein Tempomat von Vorteil... bei elektronischem Diffgeber eigentlich nicht mehr so abwegig. Doch genug der Träumereien. Erstmal heißt es großzügig Bleche heraustreffen, Unterbodenschutz abschleifen, verzweifeln, fluchen, durchatmen und vor allem dran bleiben- das klare Ziel vor Augen. Irgendwann mit 220 PS und nem E30 aufm Trailer die A8 hinaufballern und einem alten 911 F-Modell zu zeigen, dass 1968 die Automobile Elite blau-weiß nicht nur aus dem Auspuff grüßt. Bis zum Frühjahr 2025 steht innerhalb von 3 Monaten der gesamte Heckbereich bis zur A-Säule. Weiter vorne lauert der Endgegner- das 3-stöckige Luxusressort des Rosts. 3-Fach Blechdoppelungen am Federbein, Versteifungsbleche en masse, als hätte man versucht mit Blech ein Extrasteifes Kartenhaus zu bauen. Alleine das Austrennen der vorderen Seitenwände nahm 2 Tage in Anspruch, weil bei Karmann das Motto "viel hilft viel" vorherrschte. Ich persönlich glaube eher, dass die Bandmitarbeiter das Spielchen spielten, wer bekommt die meisten Punktschweißungen in einer Linie hin, ohne dass es als Rollnahtschweißen durchgeht. Im Frühjahr 2025 und bereits 5000 Euro ärmer auf Grund weniger Blechteile dann der Stop.20 Mal gefällt mir
-
20 Mal gefällt mir
-
20 Mal gefällt mir
-
20 Mal gefällt mir
-
So weiter gehts, heute gibts auch mal das Update zu den Querlenkern, aber zuerst schließe ich das Thema Getriebe vorerst ab. Das Ersatzgetriebe auch so gut es ging gereinigt und mit neuen Simmerringen versehen. Leider war durch die lange Lagerung die Eingangswelle schon angerostet im Bereich des alten Simmerringes. Ich hab die Welle jetzt wieder sauber mit 400er und 600er Schleifpapier entrostet und "poliert" aber dichten wird der Simmerring dort nicht mehr, also hab ich den neuen Simmerring etwas tiefer gesetzt, als den alten, das gleiche war auch bei der Ausgangswelle. Deshalb bin ich mir momentan noch nicht sicher welches Getriebe ich nun verwenden soll. Und nun zu den Querlenkern: Kurze Erklärung warum das ein etwas größeres Thema ist. Die komplette VA Konstruktion beim E34 525ix ist anders als beim Heckler E34, nur der ix hat Querlenker, alle anderen E34 haben Schubstreben etc. wie der E39. Also gibts so wie beim E30 325ix überhaupt nichts im Zubehör zu kaufen, auch nicht einzelne Traggelenke, oder besser gesagt ich konnte nichts finden und hab wirklich lange und intensiv gesucht, selbst mit der Lemförder Teilenummer, die noch auf den Traggelenken zu sehen war, konnte ich nichts auftreiben. Dann zum nächsten Problem, es gibt nur noch den rechten Querlenker neu zu kaufen und das Lager lässt sich nicht zerstörungsfrei auspressen, damit man es in den anderen Querlenker umbauen könnte... In eBay Kleinanzeigen ist jemand zu finden, der ein anderes Lager mit kleinerem Konus und (scheinbar, wobei ich das anzweifele) gleichem Außendurchmesser in den Querlenker verbaut und dann eine Hülse auf den Konus aufsteckt. An sich eine tolle Lösung, nur will der Kerl unverschämte 450€ im Austausch und verbaut nur Meyle Lager, also auch keine Option.... Nun zu meiner Lösung des Problems: Hier sieht man warum die Lager nicht zerstörungsfrei demontiert werden können, das Lager hat unten eine Wulst, die ein Auflegen des Querlenkers und durchpressen des Lagers verhindert. Bevor ich die Original Lager zerstöre, wollte ich passenden Ersatz haben. Das einzige was ich finden konnte, was anhand der Maße bzw. von Aussehen her passen könnte waren diese beiden Lager: Zuerst das Lager aus einem W163, der Außendurchmesser passt zwar nicht, dafür ist das Gewindemaß das selbe und der Konus nur etwas größer, zudem ist der Obere Rand größer als der Durchmesser der alten Lager und das Lager wird von Unten geschraubet. Das war mein Favorit. Dann habe ich noch dieses Lager gefunden, von einem Jeep Gran Cherokee III, das Gewindemaß passt, der Konus ist deutlich zu groß, allerdings sollte der Außenmesser ca. identisch sein, also probehalber auch das geordert. Dann gings ans zerlegen Zuerst den Lagerdeckel abgeflext und das Lager durchgepresst, dann den äußeren Lagerring eingeschnitten, damit die Spannung verloren geht und Lagerring ausgetrieben. Danach Querlenker sandgestrahlt und mit Chassislack 2x gestrichen Das Jeep Lager schied sofort aus, da es ein paar Zehntel Milimeter kleiner war als das original Lager und deshalb zu locker im Querlenker saß. Das Mercedes W163 Lager baut leider deutlich höher als das BMW Lager und zudem ist der Konus etwas größer. Das W163 ist konkret etwa 15mm Höher als das BMW Lager in fertig eingebauter Postition. Zudem ist der BMW Konus oben 15mm und der MB Konus 15,5mm, dadurch ist das Lager auch noch ca. 3mm weniger im Federbein. Zusammen ist der Querlenker also ca. 18mm tiefer, das hat mir sehr viel Kopfzerbrechen bereitet, das wusste ich schon bevor ich das alte Lager zerstört habe, wegen den 18mm hatte ich die ganze Idee schon fast verworfen, bis ich mir zum ersten gedacht habe, dass das dort weit draußen den Winkel des Querlenkers nur so minimal ändert, dass das kaum Auswirkungen haben dürfte und ich dann noch folgendes gemacht hab: Ich habe geschaut wie weit das Original Lager in das Federbein "eingepasst" ist, da habe ich festgestellt, das der Konus ca. 3mm vor der Oberkante schon so fest sitzt, dass er nicht weiter nach oben kann. Da mir eine Drehbank fehlt, habe ich die Traggelenke in meine Ständerbohrmaschine gespannt und mit Feile und Stabschleifer langsam runtergeschliffen, zwischendrinn immer wieder mal mit Edding die Lager angemalt und in das Federbein eingesetzt und gedreht, damit ich es so schleife, dass es sauber anliegt. So habe ich langsam meine Lager so angepasst, dass sie bis zur Oberkante des Federbeines reichen, durch eine U-Scheibe stelle ich dann sicher, dass die Lager auch sauber in den Konus gepresst werden und nicht die Mutter anschlägt. Mein Konus hat oben jetzt ca. 14,5mm Nun sind meine Lager min. 2-3mm höher im Federbein als die original Lager. Zusammengerechnet bin ich jetzt also ca. 12mm tiefer als original, was vertretbar sein müsste. Dann zum nächsten Problem. (diese Maße hab ich nicht mehr auswendig im Kopf) Das Mercedes Lager hat einen Außendurchmesser von 44,6 / 44,7mm, der Querlenker einen Innendurchmesser von 48,8 /48,9mm, also hätte das Lager Spiel. Ich habe mir dann ein V2A Rohr mit 49,3mm Außendruchmesser und 2mm Wandung besorgt und 2cm Streifen abgeschnitten (der Querlenker ist ca. 21-22mm Dick) Das ganze hat sogar so gut gepasst, dass ich die Lager und die Streifen direkt zusammenpressen musste Dann noch mit der Spezialnuss festgezogen und den 2. Querlenker überholt Ich würde dafür ja gerne eine Empfehlung aussprechen und das ganze als Lösungsvorschlag darstellen, aber: Wenn man das Lager einfach ohne Bearbeitung verbauen möchte, geht das zwar, wäre also Plug and Play, doch dann steht der Querlenker ca. 20mm tiefer als Original. Ich weiß jetzt nicht inwieweit das sogar mit der Original Felge ein Problem geben kann und wieweit sich das ganze auf die Fahrwerksgeometrie auswirkt. Der ix hat ja eine größere Bremsanlage als der Heckler, deshalb hat der ix auch Serie 16" und nicht 15" wie der Heckler (15" passen nicht über den Sattel), ABER das Federbein ist auch anders, von daher kann ich das erst später sagen, wenn alles zusammengebaut ist. Mich stört das weniger, weil ich ja 17" Alpinas fahren werde. Zweitens: Das Lager so zusammenschleifen, damit der Querlenker nicht ganz so tief steht erfordert zum 1. eine Drehbank oder große Ständerbohrmaschine und 2. sehr viel Zeit und Fingerspitzengefühl. Ich verbaue das so und sehe das für mich als prima Lösung an, die 12mm, die der Querlenker tiefer steht vernachlässige ich jetzt mal, weil ich behaupte, dass die Fahrzeuge und Federbeine etc. teilweise Fertigungstoleranzen haben, die sich schon auf 7-8mm von Seite zu Seite addieren können und sonst würden ja Tieferlegungen um 20mm nicht Werk ohne sonstige Änderungen verbaut werden. Die nächste Baustelle ist das Lenkgetriebe Die Leitungen müssen neu und gottseidank gibts es die von BMW einzeln zu kaufen, wenn auch für ca. 100€ Öffnen möchte ich es eigentlich nicht, es ist soweit auch trocken, doch zum ersten ist die Einganswelle etwas angerostet und ich habe Angst, dass das den Simmerring killt und Zweitens weis ich von meinem Passat als Erfahrung, dass wenn ein Auto lange Stand alle Simmerringe mit der Zeit undicht werden, war beim Passat damals so und ich fürchte dass es mir hier genauso geht. Da es schon da legt, habe ich den Dichtsatz auch gleich mitbestellt und 2 neue Spurstangen für ca. 170€ pro Stück, weil es die nur noch von BMW gibt, von Lemförder und den anderen Zulieferern habe ich zwar Teilenummern, aber keine Chance die irgendwoher zu bekommen. Sorry für das viele Geschreibe, aber evtl. Interessiert es den ein oder anderen was da alles dahintersteckt und evtl. hilft es dem ein oder anderen ix Fahrer bei seinem Problem.20 Mal gefällt mir
-
Die letzten Tage hab ich etliche Stunden und eigentlich jede freie Minute am 5er verbracht, warum seht ihr gleich. Zuerst musste der Heizungskasten und die Lenksäule raus, eigentlich wollte ich die Dinge drinn lassen, aber ist doch besser alles zu entfernen. Jetzt steht endgültig der Entschluss fest, eine VFL Lenksäule einzubauen und den Airbag komplett zu entfernen. Dann die Scheibe ausgeschnitten, die blieb bis jetzt drinnen um zumindest etwas Schmutz draussen zu halten Jetzt komme ich zur bisher herausforderndsten Baustelle: Zuerst ein paar Impressionen bevor ich ausführlich werde Wer die Ausführliche Beschreibung nicht lesen will, kann hier aufhören, mehr ist bisher noch nicht geschehen. Ich habe klare Anforderungen an meine Autos, 6 Zylinder, Schaltgetriebe, 4 Türen und Schiebedach, sonst interessierts mich nicht. Da 525ix Tourings sowieso schwer zu finden sind und der sehr günstig war hatte ich nicht wirklich die Auswahl mit oder ohne Schiebedach.... Die letzte Zeit dachte ich immer mehr, ich komme auch ohne Schiebedach aus und es ist den Aufwand nicht wert, zumal der E39 auch keins hat und ich auch gut klar komme, dann nach einigen Wochen bei schönem Wetter eine Runde mit dem E30 Touring gemacht und schon war klar, ich MUSS ein Schiebedach im E34 haben, sonst wird das nix, also: Zuerst mal das Dach in die Werkstatt geholt und die Kassette ausgebaut Danach Schiebedachrahmen aus dem alten Dach ausgetrennt Einschnittstellen wieder rapariert Jetzt komme ich zur ekelhaftesten ArbeitStundenlang die Dämmmattenreste abkratzen und Kleber mit Benzin entfernen Zwischendurch den Rahmen bearbeitet, dass er im mein Dach passt, konkret hieß das die Falze rundum, die eigentlich 1,5cm auf dem Dachrahmen aufliegen auf 3mm kürzen, sonst konnte ich das Ganze ja nicht einbauen,als das Gemacht war den Rahmen grundiert Weiter gekratzt und Reste entfernt Angeschliffen und grundiert, das war nötig, da ich den Originallack zerkratzt hatte Danach den Rahmen mit der Dachhaut verklebt Zwischendurch Bitumenmattenreste mit Benzin entfernt Ich glaube das brauche ich nicht zu erklären Danach den finalen Zuschnitt der Dachhaut angerissen Zugeschnitten und alles blank geschliffen Jetzt zum zeitaufwändigstem und kompliziertestem Unterfangen des ganzen Projektes Die Ecken musste ich zuerst mal etwas treiben, bevor ich dort was anlegen konnte Die geraden kannten hab ich zuerst in mehreren Durchgängen mit eine spitzen Falzzange angelegt Dann die Ecken mit der Zange angelegt, damit ich zuerst mal eine klar definierte Kante bekomme bevor ich weiter treibe Das Dach immer wieder zwischendurch mit Silikonentfernen zum Glänzen gebracht um die Dachhaut auf Verwerfungen zu überprüfen sieht gut aus Nachdem ich mit den Zangen fertig war, die Dachhaut unten grundiert bevor ich final anlege Danach Stück für Stück die Ecken und ein paar Zentimeter der Geraden Kante angelegt Als die komplexesten Stellen erledigt waren alles andere angelegt Ich habe die Kante mit dem Karosseriehobel (dafür hab ich mir extra einen gekauft) abgezogen um sie sauber zu glätten,obwohl ich es eigentlich wirklich schön hinbekommen hab Fertig Momentan ist das Schiebedach wieder draussen, da ich die Dachhaut grundiert hab Es mag auf den Bildern einfach aussehen, aber glaubt mir das war ein Mega Aufwand, so viel messen, so viel Vorsicht und Ungewissheit ob ich einenFehler mache und es hätte bleiben lassen sollen.....Nur als Anhaltspunkt, wie viel Arbeit das war, das letzte Wochenende ging komplett drauf mit 10 Stunden pro Tag in der Werkstatt undjeden Tag dieser Woche bin ich von ca. 18 Uhr bis 22 Uhr in der Werkstatt gewesen und heute von 14 Uhr bis 19 Uhr. Man hätte auch die Säulen abschneiden können und das Ganze Dach aufschweißen, die Dachhaut mit Rahmen in mein Dach einschweißen.....Ich finde jedoch, dass das die sauberste und fachgerechteste Lösung ist.20 Mal gefällt mir
-
20 Mal gefällt mir
-
20 Mal gefällt mir
-
20 Mal gefällt mir