Rangliste
-
in allen Bereichen
- Alle Bereiche
- Termine
- Termin-Kommentare
- Terminbewertungen
- Einträge
- Kleinanzeigen
- Fragen zur Anzeige
- Anzeigen-Bewertungen
- Blogeinträge
- Blog-Kommentare
- Bilder
- Kommentare zu Bildern
- Bildbewertungen
- Alben
- Albenkommentar
- Albenbewertungen
- Wiki-Einträge
- Wiki-Eintrag Kommentare
- Wiki-Eintrag Bewertungen
- Bugs
- Bug Kommentare
- Bug Bewertungen
- Themen
- Beiträge
- Statusmeldungen
- Statusantworten
-
Monat
-
Insgesamt
10. Februar 2015 - 23. Mai 2025
-
Jahr
23. Mai 2024 - 23. Mai 2025
-
Monat
23. April 2025 - 23. Mai 2025
-
Woche
16. Mai 2025 - 23. Mai 2025
-
Heute
23. Mai 2025
- Benutzerdefiniertes Datum
-
Insgesamt
Beliebte Inhalte
Beliebteste Inhalte seit dem 23.04.2025 in allen Bereichen
-
So, die ersten 1000km mit dem neuen Motor sind geschafft. Abgesehen von den ersten 50km mit dem seltsamen Klappergeräusch war einfach nichts. Kein Mucken, kein unrunder Lauf, keine seltsamen Gerüche. Auch das Hitzeschutzband ist langsam soweit durch, dass es annähernd geruchlos wird. Ich war bisher auf 2 Treffen mit dem Auto und hab sonst viele Kilometer bei unseren Nachbarn in Österreich abgespult. Dort kann man einfach schöner fahren und Oberösterreich ist landschaftlich nochmal ne Schippe mehr als der Chiemgau. Verbrauchstechnisch hab ich über die 1000km im Schnitt die 13l nicht überquert und das, obwohl ich dem aktuell schon noch wirklich Feuer auf allen Rohren mach. Gediegener gefahren könnte man bestimmt auf 10l im Schnitt kommen. Ein weiterer Punkt auf meiner to-do Liste ist die Tankanzeige. Nach 425km fing das Auto nämlich unter Last plötzlich extrem an zu ruckeln. Also so extrem, dass meine Beifahrerin sich beinahe den Kopf an der B-Säule stellungskorrigiert hätte Dieses Gefühl kam mir seltsam bekannt vor von meinem ersten V8 Umbau... Gut, dass wir da auf eine Tankstelle zugerollt sind. Statt der angezeigten verbleibenden 25l waren es nur noch 11l im Tank. Hier muss ich nochmal an die Kennlinie des Arduino ran. Alle anderen Werte sind wirklich Traumhaft. Das Öl überschreitet die 103°C nicht und Kühlwasser ist während der fahrt meist nicht über 88°C (gemessen an der Wasserbrücke zwischen den Zylinderköpfen). Im Stand wirds dann schon schnell über 100°C, jedoch macht der E-Lüfter zuverlässig wieder weniger draus. Das E30 Bauteil schafft nur leider deutlich weniger Luftdurchsatz gegenüber dem E36 Lüfter. Der hat dank Klimakondensator nun einfach keinen Platz mehr Öldruck ist bei 103°C im Stand noch immer bei 1,3-1,5Bar - also wirklich traumhaft mit dem 10W60. Wenn die Temperatur des Motoröls bei ca 100°C bleibt, werd ich keinen Ölkühler verbauen. Nur, wenn es tendenziell 110°C werden. Und dann auch nur um den Fluidverschleiß einzudämmen. Der Schmierfilm hält bei dieser Viskositätsklasse ja bis jenseits der 150°C. Demnächst werd ich mal den Ölfilter ausbauen und ausbluten lassen. Würde mich interessieren, wie die Plörre ausschaut und ob ich da eventuell einen Wechsel mitten in der Saison anstrebe. Außerdem hab ich mir Tuschierfarbe besorgt und mal Kegel- und Tellerrad vom Differential zu kontrollieren. Das werden auf alle Fälle meine nächsten Baustellen werden. Das Ausrücklager wird zwar schlimmer wenn der Motor so richtig warm wird, aber bis jetzt könnte man meinen, dass das noch durchhält bis zur Winterpause.23 Mal gefällt mir
-
Ich habe, getreu dem Motto, Autos kauft man, wenn man sie nicht braucht, auch mal wieder ein Auto gekauft. Es ist nicht der erhoffte e38 geworden, beim e36 Coupé war ich leider um Jahre zu spät, um ein wirklich gutes, unverbasteltes 6-Zylinder Exemplar mir zu sichern. Die guten davon sind bereits in Liebhaberhand und kommen daher fast nie auf den Markt, die "da ist noch das etc, hat mich nie gestört, hängender Hiimmel, aber keine Klima" -Exemplare waren mir zu teuer und dann ist mir eben der Nachfolger, e46 Coupé über den Weg gelaufen, 323i, Baujahr zum Glück bereits nach 03/2000, 1. Hand, belegte und nachgewiesene orig. 27tkm, Über 20 Jahre bereits nur noch auf Saison 05-10 zugelassen gewesen, Opa-Variante, aber mit Klimaautomatik, Handschaltung, PDC und das langt mir dann auch schon. TÜV gabs neu zum Kauf. Im Hintergrund ist mein A4 b5 1.8 (leider ungewaschen) zu sehen. Der darf weiterhin im Alltag und vor allem im Winter ran, denn der neue bleibt eine Saisonzulassung. Endlich mal wieder ein Auto, was wirklich gut ist. Habe es jetzt zusammen mit meinem Schrauberkumpel einmal komplett durchgecheckt, auf der Bühne gehabt etc-trallala. Bin ziemlich happy, endlich wieder einen 6 Zylinder zu haben22 Mal gefällt mir
-
Bissl weiter im Text! Am Wochenende alle Radhausschalen demontiert, das Blech und alles drumherum gereinigt und anschließend mit Wachs geflutet. Das ist mittlerweile durchgetrocknet. Am kommenden Wochenende werden die Radhausschalen gewaschen und verbaut. Heute konnte ich dann noch die AGA vom Strahlemann abholen und hab sie auch gleich verbaut. Die Domstrebe, die schön in schwarz strahlt, ist auch verbaut. Bis dahin21 Mal gefällt mir
-
Ein weiteres kleines Update Mir ist während der Zahnradwechselaktion der Gedanke gekommen, dass ich beim Aufpressen des kleinen Ritzels mit der Hand eventuell gegen das Poti gekommen bin, mit dem man die Geschwindigkeitsanzeige justieren kann. Habe dann das Ganze mit GPS überprüft und festgestellt, dass der Tacho ganz schön voreilt. Und zwar so krass, dass ich z.B. bei 180 auf dem Tacho gerade mal 160 fahre. Wie soll ich da noch Rennen gegen mich selbst fahren und neue Rekorde aufstellen können oder noch schlimmer, habe ich eigentlich 100.000 km weniger drauf als mir angezeigt wird? Da man das zwar mit dem Poti gut einstellen kann, das ganze während der Fahrt aber nicht so gut kommt, habe ich glücklicherweise auf den Gerätepark auf der Arbeit zurückgreifen können: Für die, die es interessiert: Der Tacho braucht Plus (+), Masse (31) und ein 12 V Rechtecksignal (31b), um zu funktionieren: Wenn man den Stecker am Gehäuse des KI so betrachtet, kommen an der rechten Seite an den obersten Pin die +12V, das Signal an den Pin darunter, und Masse an den von oben gezählt 6. Pin. Diese Pins liegen dann an der Geschwindigkeitsanzeige an: So lässt sich das Ganze auch schon mal testen, ohne alles auseinander zu bauen, denn ggf. ist es ja gar nicht nötig. Ich habe für meine Reifengröße 225/45 R16 die Frequenzen ermittelt, welche bei den jeweiligen Geschwindigkeiten ungefähr anliegen sollten. Dazu benötigen wir den Radumfang. Hier rechnen wir vereinfacht zwei mal die Flankenhöhe (225 mm*0,45) plus unsere 16 Zoll Durchmesser, multipilizieren das mit pi und kommen auf ca. 1,942m Radumfang. Der Radumfang kann je nach Reifengröße angepasst werden, bei den Kreuzis mit 205/55R15 sind es z.B. ca. 1,906m. Zur Information: dies entspricht einem K=4635 für die 16 Zoll Alpina und K=4722 für die 15 Zoll Kreuzis. Am nächsten an die angegebenen K=4838 (-> Impulse pro Kilometer) kommen übrigens die 14 Zoll Stahlfelgen mit 195/60 bei einem Radumfang von 1,852 m mit K=4860. Man sollte hier jedoch beachten, dass die Rechnung nicht ganz genau ist, sodass sich hier die Abweichung erklärt. Da Frequenzen in Hertz angegeben werden und 1 Hz = 1/s enstpricht, müssen wir noch die gefahrene Geschwindigkeit in m/s umrechnen. Dazu einfach die Geschwindigkeit in km/h durch 3,6 teilen, um m/s zu erhalten (1 Stunde hat 3600 Sekunden, 1 Kilometer hat 1000 Meter, so kürzt sich das ganze auf 3,6). Zum Schluss müssen wir noch wissen, dass der Geber im Diff 9 Impulse pro Radumdrehung ausgibt. So können wir also mit folgender Formel vereinfacht unsere Frequenzen berechnen: Geschwindigkeit (km/h) Frequenz (Hz) 10 km/h 12.86 20 km/h 25.72 30 km/h 38.57 40 km/h 51.43 50 km/h 64.35 60 km/h 77.22 70 km/h 90.08 80 km/h 102.94 90 km/h 115.80 100 km/h 128.66 110 km/h 141.52 120 km/h 154.38 130 km/h 167.25 140 km/h 180.11 150 km/h 192.97 160 km/h 205.83 170 km/h 218.69 180 km/h 231.55 190 km/h 244.41 200 km/h 257.27 210 km/h 270.14 220 km/h 283.00 230 km/h 295.86 240 km/h 308.72 Ich habe noch einen zweiten Tacho zerlegt, um mal zu vergleichen, dieser ging ziemlich genau. Hier mal das Rechtecksignal und das Ergebnis für 70 km/h: Über folgendes Poti lässt sich justieren: Habe dann mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher mal dran gedreht und festgestellt, dass es vergleichsweise schwergängig geht. Ich werde es bei der Ritzelaktion also wohl eher nicht aus Versehen verstellt haben. Aber gut, es musste offensichtlich eh gemacht werden. Ich habe es so eingestellt, dass bei der Frequenz für 200 km/h die Nadel leicht darübergeht, das muss aber jeder individuell herausfinden, da nicht alle Instrumente gleich sind: Hinweis: Das Poti gibt es nicht bei allen Tachos. Ich habe ein Motometer, das zweite Motometer im Fundus hat es ebenfalls, ein VDO von mir allerdings nicht. Meines Wissens nach kann man aber einen dort vorhandenen Widerstand durch ein Poti ersetzen, da hat aber jemand anderes vielleicht mehr Ahnung bzw. einfach mal im Talk suchen, da findet man schon einiges dazu. Das ist jetzt zwar schön für mich, dass ich Zugriff auf die Geräte habe, diese sind aber nicht gerade mal eben für jedermann zugänglich (zugänglich schon, da online bestellbar, aber das Geld ist vielleicht woanders besser investiert (Netzteil: 3k und Funktionsgenerator 2,5k)) Als Stromversorgung reicht natürlich eine 12V-Batterie und Funktionsgeneratoren gibt es zwar auch schon für schmales Geld (~100 €); die reichen für das wirklich unkomplizierte Rechtecksignal am E30 auch vollkommen, aber ich habe ich mir weitere Gedanken gemacht, hab recherchiert und bin auf folgendes gestoßen: https://247racing.de/diy-tachotester-fuer-bmw-e30/ Dort wird auch nochmal genauer darauf eingegangen, wie das Signal aufgebaut ist. Diese Lösung hat mich jedoch noch nicht zu 100% überzeugt, sodass ich mir selbst eine Schaltung aufbauen will. Die Komponenten sind auch schon bestellt und wenn das angekommen, zusammengebaut, getestet und für gut befunden wurde, teile ich meine Lösung hier gerne. Nach dem Einstellen und Einbau meines KI ins Auto ist mir beim rumspielen mit dem zweiten KI aufgefallen, dass wahrscheinlich widerstandsbedingt der eingebaute Tacho weniger anzeigt, als einzeln ausgebaut. Ich war schon darauf eingestellt, das KI wieder ausbauen zu müssen und erneut einzustellen, aber ich wollte es erstmal testen. Mit Übung ist das ja in < 5 Minuten wieder ausgebaut. Fazit: bis 40 km/h geht der Tacho sehr genau, alles darüber wird mit akzeptabler Abweichung angezeigt, wir bewegen uns dann im Rahmen von maximal 5-10 km/h Abweichung. Getestet bis 200 km/h, die fahre ich eh schon selten genug. Abweichungen bei >130 km/h sind eh nicht mehr interessant So ist er mir aber genau genug und ich muss nicht nochmal nachbessern. Interessanterweise ist er beim Beschleunigen genauer als beim Bremsen, d.h. wenn ich von z.B. 50 auf 70 beschleunige, ist die Abweichung wesentlich geringer als wenn ich von 70 auf 50 runterbremse. Er zeigt aber, und das ist das wichtige, nie weniger an, als ich tatsächlich fahre, von daher ist alles in Ordnung. Vielleicht liegt das am Sensor oder sonstigen Masseverbindungen, das werde ich mal bei Gelegenheit überprüfen. Sodele, das wars erstmal wieder von mir17 Mal gefällt mir
-
Bin gerade auf dem Rückweg von der Werkstatt https://www.die-werkstatt-falkenberg.de in Niederbayern, mit einem kleinen „Schlenker“ über meinen Lieblings Gasthof in Straßlach https://gasthof-zum-wildpark.de. Danach gehts wieder heim ins Hesseland. Einiges musste beim E30 Cabrio repariert werden: Neue Lambdasonde, Bremsleitungen und Servoleitungen erneuert, neuer Endtopf, M Technic 2 Lenkrad und Nebelscheinwerfer nachgerüstet.16 Mal gefällt mir
-
Heute beim Inschenörsverein KÜS die HU erfolgreich bestanden. Federn und Spurplatten wurden auch erfolgreich eingetragen. Der Prüfer war vom Zustand des Kurzen begeistert. Trotz Tieferlegung war der linke Scheinwerfer zu hoch. Hat er mir fix eingestellt. Der Prüfer beim Cabrio bemängelte ja noch das zu hohe Licht im Prüfbericht. Einstellen ? Ich? Nöö! Dann noch ein Bild vom letzten sonntäglichen Treffen beim Rühle. Bis dahin14 Mal gefällt mir
-
14 Mal gefällt mir
-
13 Mal gefällt mir
-
So, Komponenten angekommen, zusammengebaut, getestet und für gut befunden Hier getestet mit einem Arduino Mega. Der Code funktioniert folgendermaßen: Das Programm in die Arduino IDE laden, auf den per USB angeschlossenen Arduino uploaden und dann gehts auch direkt schon los. Im Serial Monitor wird zuerst nach dem Radumfang gefragt, diesen eingeben (Dezimalstellen mit Punkt statt Komma). Dieser wird dann bis zum Reset (per Knopf auf dem Arduino oder einmal ab- und wieder anstöpseln) gespeichert. Danach kann die Geschwindigkeit dann beliebig eingegeben werden. Im Serial Monitor erscheint dann die gewählte Geschwindigkeit mit der entsprechenden Frequenz: Eingabe von in meinem Fall 1,86m Radumfang: Jetzt Geschwindigkeit eingeben und der Magie zuschauen: Die Frequenz des Rechtecksignals passt auch, kontrolliert mit einem Multimeter: (Messungenauigkeit vorhanden, aber hinreichend genau für unsere Zwecke) Hier hing die Tachoeinheit aber immer noch am Netzteil, deswegen mit einer 12V Batterie (und diesmal einem Arduino Uno) nochmal getestet: Passt Jetzt zum interessanten Teil: "Wie mach ichs mir selbst?" Benötigt werden im Prinzip "nur" folgende Komponenten: - Arduino Nano, Uno oder Mega mit dazugehörigen USB Kabel für den Computer - im Idealfall ein Breadboard zum zusammenstecken der Schaltung (400 Kontakte reichen) - Jumperkabel - eine 12V-Spannungsquelle - einen MOSFET (IRLZ34N) - einen 220 Ohm Widerstand (ich habe einfach genommen, was so rumlag, in diesem Fall Kohleschicht 0,5 oder 1,0 W, weiß es nicht mehr genau) Kosten belaufen sich hierfür auf ca. 25-30€, wobei 20€ auf den (originalen) Arduino fallen, der für vieles weitere genutzt werden kann. Schwankungen von +-5€ natürlich möglich. Beim Chinesen landen wir bei ca. 3€ für den Nano oder 4€ für den Uno, ca. 2€ für 10 x IRLZ34N MOSFETs, 2€ für 50 x 220 Ohm Widerstände und 1,50€ für das Breadboard sowie 1,50€ für die Jumperkabel. Macht knapp 10-12€ für alles + evtl. Versand. (optional: 4,7 kOhm Widerstand und 100nF - 1µF Kondensator, dient zur Signalverstärkung und -glättung, ist aber unnötig, habe jedenfalls keinen Unterschied feststellen können, der Tacho kommt mit den 3,8-3,9 V des Signals aus dem Arduino zurecht. Wollte ich der Vollständigkeit halber trotzdem erwähnen weil z.B. der Widerstand in den Bildern oben verbaut ist. Bei Interesse einfach melden, dann kann ich auch hierfür den Schaltplan bereitstellen) Der Schaltplan sieht wie folgt aus: Wichtig hier zu erwähnen: Beim Arduino Mega wird Pin D5 statt D9 genommen, Uno und Nano sind untereinander austauschbar, Pinout und Programm sind identisch. Die GND Pins vom Board können beliebig gewählt werden, die sind alle miteinander verbunden. Der Code für Uno/Nano und Mega findet sich hier: E30 Tachotester.zip Bei Bedarf kann ich hierfür extra noch einen Wiki-Eintrag erstellen, dann geht es im Thread nicht so unter.13 Mal gefällt mir
-
13 Mal gefällt mir
-
13 Mal gefällt mir
-
13 Mal gefällt mir
-
Habe am Wochenende mal Zeit gehabt ein paar Updates einzubauen... als erstes wurde das Endrohr vom Auspuff gekürzt und die orischinale Blende von BMW maßgenau darüber geschoben. Hält von ganz alleine (bei 50 mm Rohrdurchmesser) Und dann wurde endlich die IS Lippe (die ich seit Oktober 2024 zuhause liegen hatte) montiert. Mann merkt hier aber deutlich das sie aus dem Zubehör stammt. Egal, wichtig ist das Sie hält und halbwegs gut aussieht.13 Mal gefällt mir
-
So weiter gehts! Genau 2 Wochen hat es gedauert und die 14" Golf Felgen sind über den Jordan gegangen. Nach reifer Überlegung sind es dann Maxilite Kreuzi´s in 7/8x16" geworden. Nachdem das erledigt war, musste erstmal das nur halbfunktionierende Radio weichen. (was in meinen Augen auch sehr bescheiden aussah ) Das stellte sich im Endeffekt als größerer Akt heraus, als anfangs gedacht. Da das Auto schon durch gefühlte 15 Hände ging, hatten zig Leute schon am Kabelbaum umhergefummelt. Somit dauerte es für mich als Laien relativ lange die Verkabelung inkl. originalem Soundsystem zu verstehen. Da nochmal vielen Dank an @Georg, der (soweit ich mich erinnern kann) viel Geduld aufwies und mir hilfreiche Tipps gab. Das Rückrüsten von ISO auf DIN um ein originales BMW Radio anzuschließen, stellte sich nicht einfach heraus. Doch nach langen Hin und Her mit Stunden an Fehlersuche inkl. falsch angeschlossenen, einfach abgeschnittenen oder Kabeln mit unzähligen Stromdieben, haben mein Bruder und ich es hinbekommen. Das Radio lief wie es sollte und der Kabelbaum war wieder übersichtlich und aufgeräumt. VIDEO-2023-05-27-12-38-45.MOV Da kam uns zu Gute, dass mein Bruder zu seiner damaligen E36 Zeit ganze Hifi Systeme und Spielkonsolen in die Autos eingebaut hat. Aber auch das war schon wieder 15 Jahre her. Trotzdem merkte man bei ihm eine gewisse Euphorie durch die Erinnerung an damalige Zeiten. Deswegen nehme ich es an der Stelle vorweg und sage euch, dass das nicht das letzte Mal war, das wir zusammen an der Elektrik umher machen mussten/wollten.12 Mal gefällt mir
-
12 Mal gefällt mir
-
Ich fange mit der Geschichte zum Kauf im April 2023 an. Für mich kam nur eine Kombination in Frage: VFL Cabrio, Rot Außen, Schwarz Innen, Handschalter und 325i (jetzt weiß ich M20B25 ). Damit grenzte sich Trefferfeld natürlich sehr ein. Nach meinen ersten ernüchternden Besichtigungen teils 6h entfernt sowie einigen an sich guten aber verbastelten Autos mit VFL/NFL Mix Optik, habe ich ein KFZ in Göttingen gefunden. (1h Fahrtweg) Ich fuhr erstmalig im November 2022 zur Besichtigung hin. Dort machte sich größtenteils Enttäuschung breit. Positiv: - netter Händler, Innenraum dem Alter entsprechend Top, keine Unterboden-Maucke drauf, weitestgehend unverbastelter, ehrlicher Zustand Negativ: - ein paar Nachlackierungen; teils leicht-rostige Radläufe; Spanien Re-Import; kein gut geführtes Serviceheft, Verdeck mit Löchern, verbeulte Frontstoßstange Alles in allem hat uns das Fahrzeug nicht unbedingt überzeugt und wir haben dem Händler abgesagt. Ein paar Monate Suche später sehe ich, dass dieses Fahrzeug immer noch im Netz ist. In der Zwischenzeit hatte ich keine guten Alternativen gefunden, irgendwas passte immer nicht. (Ob ein zugekleisterte Unterboden oder oder oder) Damals (Nov./22) in der Anzeige noch mit BBS RS 001 und einem aufgerufenem Preis von 23.000€, steht nun März 2023 eine glatte 20 vorne. Also den Händler wieder angerufen und gefragt, wie es aussieht. Wir konnten uns letztendlich bei um die 16k€ mit TÜV und Pippapo einigen. Aus meiner Sicht zu einem damaligen marktgerechten Preis. Heute empfinde ich es aufgrund der Mängel als zu viel, aber aus Fehler lernt man tatsächlich ja am meisten. (mit BBS RS wäre es natürlich ein besserer Kauf gewesen ) Er hat die BBS RS 001 abgezogen und wollte mir orig. Kreuzspeichen dazugeben. Zur Abholung waren es auf einmal Golf GTI Felgen. Seis drum, ich war seit einem Jahr Feuer und Flamme für E30 im Allgemeinen und wollte jetzt deswegen kein Fass aufmachen. Bilder vom damaligen Zustand anbei und dann, wie ich ihn mit den Golf Felgen übernommen habe12 Mal gefällt mir
-
11 Mal gefällt mir
-
Hm, irgenwie wehre ich mich den "gefällt mir" zu klicken...11 Mal gefällt mir
-
Live Update! Irgendwie brennt mir der Helm bei dem schönen Wetter am Kurzen zu schrauben. Aber Mann will ja fertig werden. Am Mittwoch beim Strahlemann die Schubstreben abgeholt. Die Schrauben für die Schubstreben sind bei BMW natürlich nicht mehr lieferbar. Aber das Internetz bietet dafür Ersatz. Das Ganze in eingebaut. Anschließend gab es gleich ne Ladung Wachs. Der Endpott ist auch schon vorbereitet. Bis dahin11 Mal gefällt mir
-
Mittlerweile ist die vorbestellte neue Farbvariante vom Zetti eingetroffen. Ich hätte nicht gedacht, dass die Farbe auch mal aufgelegt wird, aber jetzt ist die Sammlung komplett. Z1 in 1:18 in allen Farben die es ab Werk gab: Macht sich in der Vitrine doch auch gut - oben die Z1 - darunter die 850CSi in 1:18 und 1:12:11 Mal gefällt mir
-
11 Mal gefällt mir
-
Sonniger Sonntag = Schraubersonntag! Was will Mann machen? Was mutt dat mutt! Heute ging es den vorderen Federn an Kragen. Wenn hinten Eibach dann auch vorne. In dem Zuge wurde gleich Mazda-Koppelstangen und Powerflex Querlenkerlager verbaut. Der ursprüngliche Plan war noch e90 Domlager zu verbauen da die flacher sein sollen. Ergab sich nicht ganz so. Die 26 Jahre alten Zetti-Domlager sind dann doch gute 5mm flacher. Die Getriebelager in 75 Shore sind auch verbaut. Beim nächsten Schraubertag sind dann die Motorlager und der Ventildeckel fällig. Die Radhausschalen werden dann noch entfernt und das Blech dahinter gereinigt und gewachst. Da wo ich erstmal so rankomme, wird auch Hohlraumkonservierung verteilt. Soweit bin ich erstmal sehr zufrieden. Gab bisher keine bösen Überraschungen. Bis dahin.11 Mal gefällt mir
-
Heute ging es der HA an den Kragen. Alter Gummi raus und Powerflex Heirtage rein. Das ganze im ziemlich schwebenden Zustand. Unterstützt vom Getriebeheber und 2 Wagenheber mit flexibler Holzverbindung. Tonnen- und Difflager erstrahlen nun in schönen grauen PU. Schräglenkerlager kommen was später da in verstellbar und noch unklar ist wie tief der Kurze mal runter geht. Die Eibach-Federn sind hinten auch mit verbaut. Erster Test ergab ein gut so. Bis auf die Schubstreben ist die HA wieder verbaut. Die gehen am Montag zum Strahlemann damit die wieder schick werden. Die Schrauben von den Schubstreben haben das heutige Unterfangen etwas verzögert da doch arg gammlig. Aber mit Meinungsverstärker und passender Motivation war das dann auch lösbar. Der rechte Bolzen vom Tonnenlager hat sich auch etwas gewehrt. Aber nicht mit mir Freundchen! Schon so‘n bissl Warschauer Wippe! Die AGA ließ sich super abbauen. Der Endpott bekommt 2 schöne 70er Endrohre. Dann hab ich noch eine Niere für ein Paar Spiegel verkauft. Morgen geht’s vorn weiter. Querlenkerlager in PU erneuern, Koppelstangen in kürzer, Motor- und Getriebelager in 75 Shore. Wenn dann noch Zeit ist, wird vielleicht noch der Ventildeckel getauscht. Bis dahin11 Mal gefällt mir
-
Ich hänge mich da mal mir ran... Fahre ja auch die LS, meine sind von 84. Ab da waren die Seiten höher und etwas dicker. Ich bin ca. 1,90 bei 100Kg. Serienmäßig sind die, auch wenn man die ganz runter stellt, ein Stück höher als die AG Sportsitze und haben auch leider nicht die Kippfunktion. Ich hab vor ein paar Jahren beim Artuhr im C1 gesessen und ich fand die mächtig hoch. Meine habe ich etwas umgebaut im Bereich der Beschläge. Damit kommt der Sitz nun soweit runter das er mit dem Beschlag den Teppich berührt. Der Sitz lässt sich so natürlich nicht nach vorn schieben. Dazu muss er erst hochgestellt werden. Aber die Position zum fahren ist deutlich besser. Vorher hatte ich noch 2cm bis ich mit meinem Kopf den Himmel berührte und das ohne Schiebedach. Von den Seiten her sind sie gefühlt breiter als die AG Sportsitze und auch gemütlicher. Mein Fazit dazu, die Recaro LS, bissel modifiziert, sitzen sich am besten im E30. mfg, Matze10 Mal gefällt mir
-
10 Mal gefällt mir
-
...um Gottes Willen, das Ding ist so garnicht nach meinem Geschmack, da war der Jetta 2 von seinem Kumpel das kleinere, dezentere Übel... (Jetta --> WF - J 3 ) Kleine Anekdoten am Rande : die beiden wurden kurze Zeit später richtig gef.ckt weil sie mit getürkten Kennzeichen rumgefahren sind. Die alten, also ohne blauem Feld waren irgendwie selbst plakatiert worden. War einfach nachzuweisen weil die beiden Volksgebastelten noch nicht allzulange auf die Halter angemeldet waren und zuvor woanders liefen. Also nix mit Altbestand von DIN-Kennzeichen. Gab auf jedenfall eine richtige Lampe. Das WF - J3 hatte ich dann danach mal kurz als Übergang für wenige Wochen bis ich mein WF - ? ? von der grauen Limo für den Baur übernehmen konnte.10 Mal gefällt mir
-
Ronal LS 7,5x15 ET 25 für den schwarzen Baur. Heute bei KA aufgetaucht, kontaktiert und zügig abgeholt. Keine Kratzer, alles dabei, Deckel und Schrauben sogar noch OVP, selbst die Rechnung vom letzten Jahr gab es (660,-) Bezahlt habe ich 450,- ; Fahrtstrecke waren rund 90 KM je Richtung Reifen habe ich auch schon Online bestellt.10 Mal gefällt mir
-
10 Mal gefällt mir
-
Trotz des nicht perfekten Wetters fand gestern das erste Treffen in 2025 beim Weingut Wengerter statt. Aber es blieb den ganzen Nachmittag trocken. Hier ein paar Bilder, absolut unprofessionell und im vorbeigehen fotografiert. Keine kalendertauglichen Bilder erwarten Das letzte Bild zeigt unsere kleine Truppe mit der wir angereist sind. Es fehlen eine Dodge Viper und ein weiteres e30 Cabrio, die kamen später und ich konnte kein Bild mehr machen, wo alle "unsere" Fahrzeuge draufpassten. V.l.n.r: VW Jetta 1, Golf 1 Cabrio, Käfer, Audi 90, VW T3 Bundeswehr, mein 320i NFL Cabrio, mein 318iA VFL, Opel Corsa A TR, e34 M5 3.810 Mal gefällt mir
-
Letzte Arbeit für heute -> Probefahrt! Leider hab ich im Antriebsstrang immer noch ein klonk beim Lastwechsel. Aber bei weitem nicht so schlimm wie vorher. Aber der Rest ist einfach nur geil! Man merkt die frisch gelagerte Hinterachse und die neuen Querlenkerlager. Mit dem kurzen Lenkgetriebe geht das richtig geil ums Eck! 30mm können ganz schön tief sein… Als nächstes kommen dann wohl doch verstellbare Schräglenkerlager von Powerflex Heritage. Irgendwie mehr Sturz wie beim e30 mit -30mm auf der HA!? Aber nun erstmal noch die Endrohre machen und dann ab zum Inschenörsverein. Bis dahin.10 Mal gefällt mir
-
10 Mal gefällt mir
-
10 Mal gefällt mir
-
10 Mal gefällt mir
-
9 Mal gefällt mir
-
9 Mal gefällt mir
-
Letzen Sonntag in Butzbach. E30 aus der Garage geholt und ab ging es........ Vor dem Treffen getroffen und zusammen zum Treffen ............. Glück gehabt und eine ganze Parkplatzreihe bekommen......... noch paar Bilder vom Treffen...... Wetter war etwas kühl, dafür hat man nicht geschwitzt und sich kein Sonnenbrand geholt. Grüße an Heiko und David9 Mal gefällt mir
-
Hamburg Oldtimertankstelle Brandshof, GTÜ 156€ Top Service von Alex Piatschek. Der E30 tat sich etwas schwer. Der Kat brauchte nach etwas längerer Wartezeit ( 3 Fahrzeuge vor mir) wieder Temperatur, um in den Regelbereich zu kommen. Erst ging der Schalter vom Rückfahrlicht nicht, also neuen Motor von Matthies bestellt. Lustigerweise war das schon seit Zeiten des Vorbesitzers in den TÜV berichten vermerkt, jetzt geht es endlich wieder. Zum Zweiten musste wegen der anderen Hinterachshöhe (22mm Schlechtwegepaket ausgebaut, 5mm serienmäßig eingebaut) die Höhe des Abblendlichs eingestellt werden. Das ist aufgrund der verbauten Fiesta Stellmotoren nur durch Ausbau der Grills, Scheinwerfer und drehen der Stehbolzen möglich ist. Dafür durfe ich auf dem Hof mit denem alten Lichttester herumjustieren und ohne Nachprüfungsgebühr wieder zu ihm in die Halle.9 Mal gefällt mir
-
Konnte letzte Woche zwei ungebrauchte Schlüsseletuis ergattern. Gleichzeitig dann mal noch ein Beutel mit unbekanntem Inhalt untersucht, den ich zuunterst im Kofferraum des 318is gefunden habe. Und siehe da, nochmals ein Etui. Offenbar eine "alte" Version, passt aber ideal zum einfachen Schlüssel. Bei der neuen Variante müsste man konsequenterweise die Funkbedienung mit dem passenden Schlüsselschaft erweitern. Gibt dazu ja irgendwo eine Anleitung hier im Forum..9 Mal gefällt mir
-
Hallo liebe E30 Gemeinde, Hiermit eröffne ich fast genau 2 Jahre nach Forumsbeitritt einen Thread zu meinem E30. Nicht um meine Fähigkeiten im Karosseriebau oder oder oder... zu zeigen, sondern um meine Reise mit meinem E30 digital zu dokumentieren. Zu mir selbst: Ich bin 23, studiere zurzeit in Frankfurt (Hinweis zu Studienrichtung im Titel ) und habe pünktlich zu Studienbeginn mein Daily Audi A3 in der Heimat verkauft. Natürlich mit dem Hintergrund ein Oldtimer zu ergattern, welcher am Wochenende beim Fahren Freude bereitet. Der E30 erschien mir der perfekte Kompromiss zwischen Fahrspaß, Optik und Komfort zu sein. Dazu meist recht simpel aufgebaut und in Eigenleistung zu reparieren. (auch ohne Mechaniker zu sein) Nach und nach werde ich diesen Thread mit den bisher erfolgten Arbeiten vervollständigen und dann hoffentlich relativ schnell beim Stand 2025 anzukommen. Ich bin offen gegenüber jeder Kritik bzw. Verbesserungsvorschlägen . Denn alles was ich an Wissen über Autos habe, habe ich mir im Selbststudium die letzten 2 Jahre beigebracht. Dementsprechend habe ich jede Arbeit am E30 de facto zum 1. Mal ausgeführt und dabei viel gelernt. (am meisten aus Fehlern )9 Mal gefällt mir
-
Nachdem ich die erste Saison ohne große Pannen überstanden hatte, war meine erste Amtshandlung im Januar 24 dem Rost auf den Geist zugehen. Schon beim Überprüfen der ersten prädestinierten Stelle, dem Batteriefach, war ich fündig geworden. Gott sei Dank war das Stirnwandblech noch heile. Dann hieß es erstmal Videos schauen und das Forum nach wertvollen Tipps durchstöbern. Danke hier nochmal an @Dorfschmiede Nach ein paar Tagen im Phosphorsäure -"Bad" war der Bereich fast 100% rostfrei. Anschließend konnte ich mit dem Lackaufbau aus mehreren Schichten 2K-EP Grundierung und Decklack beginnen. Den unteren Bereich des Bleches habe ich so gut es ging abgeschliffen und in Owatrol ertränkt. Mit dem Ergebnis war ich mehr als zufrieden, vor allem wenn man bedenkt, dass dies meine ersten Erfahrungen in puncto Rostentfernung und Lackieren waren. Im Nachhinein hätte ich die Rostlöcher vllt. noch zu spachteln können, aber naja ;) Die nächste Stelle war die Kennzeichenbeleuchtung. Auch wenn hier nach Ansicht Vieler nichts mehr zu retten war, wollte ich (zumindest für mein Gewissen) das Ganze angehen und bestmöglich konservieren. Da ich kein Schweißgerät habe und keiner meiner Freunde irgendwas mit Autos am Hut hat, blieb die Variante mit 2 neuen Blechen erstmal aus. Der einzige Karosseriebauer Betrieb in unserer Nähe, bei dem ich auch auf offiziellem Weg angefragt hatte, ging in der Zwischenzeit insolvent. Nachdem ich das Ganze grundiert hatte, merkte ich das mir der rote Acryllack ausgegangen ist. Also wird dieses Projekt auch erst ein paar Wochen später vollendet werden. Für die Zwischenzeit ging es auch mal ohne Beleuchtung. ______ Pünktlich zum neuen Jahr bin ich außerdem in der Kühler Thematik fündig geworden. Die Wahl stand damals zwischen originalem BMW Kühler für ca. 400€ oder einem 300€ Tuningkühler in Vollaluminium. Ich habe mich letztendlich für die 2 Variante entschieden. Einzig und allein aufgrund der Möglichkeit der Reparatur, da keiner weiß, ob es den Kühler in 5-10 Jahren noch bei BMW/ im Zubehör gibt. Der Einbau funktionierte eigentlich ohne Probleme. Ich musste aber das Kühlsystem mehrmals spülen, da der Vorbesitzer rote Kühlflüssigkeit (G12) verwendet hatte und ich im gleichen Atemzug auf blaues G48 umsteigen wollte. Nach ein paar Problemen mit der Entlüftung, aufgrund einer festgegammelten Thermostatschraube, habe ich es geschafft und alles lief wieder 1a. Hier muss ich mich nochmal bei @vokuhila bedanken, der mir eine Anleitung zwecks Entlüftung gab. P.S. die Wasserpumpe wurde erst 2021 also vor ca. 10.000km gewechselt, sonst hätte ich das wahrscheinlich noch mitgemacht.9 Mal gefällt mir
-
Sodele, nachdem der TÜV-Prüfer mir die Plakette Anfang Mai verweigerte, muss ich nun die Mängel beheben. Zum einen störte ihn der Tropfen Öl an der Ölwanne. Der war noch vom Ölfiltergehäusewechsel. Tangierte ihn aber nicht. Querlenker links hatte Spiel. Also heute beide Seiten erneuert. Kürzere Koppelstangen gab es auch noch. In dem Zuge noch die nicht vorhandenen Öltropfen abgewischt und den Block auf Ölspuren geprüft. Alles pupstrocken. Nun noch die Scheinwerfer reparieren und die LWR prüfen und dann ab zur Nachuntersuchung. Bis dahin9 Mal gefällt mir
-
Die nächsten Arbeiten standen dann Anfang Mai 2023 an. Ich wollte noch ein paar Probleme beheben, damit ich hoffentlich guten Gewissens in meine erste E30-Saison starten konnte. Beim Kauf sind uns nämlich neben den aufgezählten negativen Punkten (s.O.) auch ein undichter Kühler aufgefallen. Unwissend wie ich war, habe ich das als kleineres Problem abgestempelt, da ich schnell die Preise gegoogelt und Ersatz für 50€ gefunden hatte. Unterschiede zwischen Vfl und Nfl, sowie Teilenummern waren mir damals fremd. Als ich den Kühler dann Anfang Mai bestellen wollte, fiel mir erstmals auf, dass die Anschlüsse nicht passen. Okay, kein Problem dachte ich. Die originale Teilenummer rausgesucht und im Netz erkundigt. Im Endeffekt gab es keinen einzigen, verfügbaren Kühler im Zubehör zu kaufen. Ein Kühlerbauer in der Nähe sagte mir, dass er nur Voll-Aluminium Teile repariert oder mir für 700-1000€ ein Einzelstück anfertigen kann. Ich als armer Student musste erstmal schlucken und realisierte, wie teuer Oldtimer fahren sein kann. Daraufhin habe ich das Problem erstmal verschoben (oft Kühlflüssigkeit aufgefüllt ) und in der Zwischenzeit meine ersten 1500km abgespult. Blöderweise fiel beim Fahren ein knackendes Geräusch bei Lastwechsel auf. Eine Antriebswelle schien hinüber zu sein. Beim Schlachter in der Nähe habe ich dann eine Gebrauchte gefunden, welche in einer Karosse mit nachweislich unter 100.000km verbaut war. Der Wechsel war eigentlich relativ simple und in ein paar Stunden vollbracht. Alles funktionierte wieder wie es sollte. Ein paar restliche Service Arbeiten wurden im gleichen Zug erledigt. Dazu gehörte ein Ölwechsel inkl. Filter sowie Luftfilter. Außerdem kam es durch ausschließlich pos. Erfahrungen und einstimmige Empfehlung von Foren Mitgliedern zum Kauf und Einbau des Conny Chips ins Stg. MMn. kann man eine leicht-aggressivere Gasannahme sowie eine ruhigeren Leerlauf wahrnehmen. Die Saison neigte sich zu Ende und "gipfelte" Ende September mit meiner ersten Teilnahme beim E30 Kalender. Dabei schaffte es mein Bild letztendlich das Cover vom Monat "November" in der 2024 Ausgabe zu werden. :)9 Mal gefällt mir
-
Bin wieder zurück von meiner Tour...hab noch am Mille Miglia Museum vorbei geschaut...ich bin einfach ein großer Fan von dem Rennen [emoji6] Gesendet von meinem SM-A600FN mit Tapatalk9 Mal gefällt mir
-
9 Mal gefällt mir
-
Bin Mal wieder auf der Rennstrecke bzw wieder auf der Heimfahrt, paar Schnappschüsse könnt ich beim Arbeiten machen, es war Mal wieder BMW Classic Motorsport mit dabei, die haben irgend nen film gedreht mit cecotto seinen alten Fahrzeugen, nem m1 Procar Turbo Gruppe 5 ( den einzigen den es Gibt ! ) und ein paar Ex DTM Rennwagen. Leider konnte ich nicht mehr Bilder machen wären der Arbeit.8 Mal gefällt mir
-
8 Mal gefällt mir
-
8 Mal gefällt mir
-
8 Mal gefällt mir
-
8 Mal gefällt mir
-
Sorry, wenn ich das so sag. Möglicherweise gibt es in ner ländlichen Gegend noch einige Prüfer mit Herz und Verstand, aber ansonsten treiben die Prüfer der großen Organisationen genau das mit der jährlichen Prüfung voran, weil die bei älteren Autos grundsätzlich was finden. Bei meinem E46 wurde vor 6 Jahren schon der hintere Geber für die LWR beanstandet weil der logischerweise rostig ist - der funktioniert bis heute Beim E30 ist "der Unterboden mit Unterbodenschutz vollgeschmiert" - ja meinen die, ich kratz den vom Werk ab? Ich warte ja noch drauf, dass irgendwann mal ein Reifen als "nahe an der Verschleißgrenze" bemängelt wird, nachdem ich die letzten male die Dinger immer mit 5-6mm Profil entsorgt hab weil sie mir zu alt wurden. Ich geh mit meinen Oldies nur noch zu meiner Z1/8er Werkstatt, auch wenn ich dafür >50km einfache Strecke habe. Warum? Der hat seine Prüfer im Griff und es werden nicht irgendwelche Mängel künstlich erzeugt. Ansonsten gehen diese "Mängel" halt in die Statistik ein und beweisen, dass ein älteres Auto kurz vorm Kernschrott ist.8 Mal gefällt mir