Rangliste
-
in allen Bereichen
- Alle Bereiche
- Termine
- Termin-Kommentare
- Terminbewertungen
- Einträge
- Kleinanzeigen
- Fragen zur Anzeige
- Anzeigen-Bewertungen
- Blogeinträge
- Blog-Kommentare
- Bilder
- Kommentare zu Bildern
- Bildbewertungen
- Alben
- Albenkommentar
- Albenbewertungen
- Wiki-Einträge
- Wiki-Eintrag Kommentare
- Wiki-Eintrag Bewertungen
- Bugs
- Bug Kommentare
- Bug Bewertungen
- Themen
- Beiträge
- Statusmeldungen
- Statusantworten
-
Monat
-
Insgesamt
10. Februar 2015 - 21. April 2025
-
Jahr
21. April 2024 - 21. April 2025
-
Monat
21. März 2025 - 21. April 2025
-
Woche
14. April 2025 - 21. April 2025
-
Heute
21. April 2025
- Benutzerdefiniertes Datum
-
Insgesamt
Beliebte Inhalte
Beliebteste Inhalte seit dem 21.03.2025 in allen Bereichen
-
...oder auch Turnschuh oder Clownshoe genannt ist nun seit dem 28.03.2025 in meinem Besitz. Dafür musste leider mein Touring weichen. Er ist aber in sehr guten Händen gelandet und die Ablöse hat den Schmerz ein klein wenig gelindert. Geworden ist es ein BMW e36/8 Z3 Coupé mit einem Bj. 02/99 und einer EZ von 04/99. Vor mir besaßen 3 Leute das Coupé. Gelaufen ist das gute Stück bisher 181tkm. Heute bin ich dann auch endlich mal dazu gekommen e30-Talk taugliche Bilder zu machen. Den Vorbesitzer der die Telefonhalterung in die belederte Mittelkonsole gespaxt hat verfluche ich heute noch. Erste Teile sind auch schon eingetroffen. 30mm Eibach-Federn Tonnen- und Querlenkerlager Weiterhin müssen aktuell die Lambdasonden erneuert werden und das Kennfeldthermostat wird auch noch gegen ein Neuteil ersetzt. Denke das an Ostern die ersten Arbeiten losgehen. Bis dahin29 Mal gefällt mir
-
Der eine geht, der andere kommt! BMW e36/8 Z3 Coupé auch Turnschuh oder Clownshoe genannt. Ein Träumchen har sich zu unserem Fuhrpark dazugesellt. EZ Juli 1999, 180tkm, bin jetzt 4. Hand. Gestern überführt und so durfte das Coupé gleich seine Langstreckentauglichkeit beweisen. Hat such alles super funktioniert. Lediglich die kurze Übersetzung und der 5. Gang in 1:1 nerven da a weng. Abhilfe wird da ein 6. Gang schaffen. Zu Hause als erste Tat das nachgerüstete Zony-Radio gegen das zum Glück noch vorhandene BMW-Radio getauscht. So sieht auch gleich die Mittelkonsole viel hochwertiger aus. Heute steht noch waschen an und am Montag dann ab zur Zulassungsstelle. Bis dahin27 Mal gefällt mir
-
Sooo, das mit der Eintragung und gleichzeitig HU war jetzt so "semierfolgreich". Stolperstein bei der Eintragung war, dass in den Papieren irgendein BBS-Holzlenkrad eingetragen war. Eingetragen ist bei meinem eine ganze Liternei an Felgen und Krempel, was wohl am "bewegten" Leben mit vielen Vorbesitzern liegt. Habe mich darum aber nie gekümmert. Eher nach dem Motto was drinsteht könnte ich theoretisch auch montieren. Also nix machen. Nun, der Prüfer hat sich wegen der Auflagen am eingetragenen Lenkrad gestört. Ja, ich besitze das noch nicht einmal, aber er meinte es müsse ausgetragen werden. Ich hatte das jetzt so nicht im Gutachten gelesen. Mit dem M-Täsch-Lenker war er aber der Meinung das sei Serie. Aber der steht zumindest in der Fin. Nun gut. So kann ich die Maxlpinas auch gleich in den Schein schreiben lassen. Mir recht, dass ich da nicht zusätzliches Papier mit rumfahren muss. Und, siehe anderen Thread, ich lebe auf dem Land und meine Zulassungsstelle ist in einer Kleinstadt. Das geht normalerweise ohne großen zeitlichen Aufwand . Was aber davor gemacht werden muss, ist die Nachprüfung. Echt. Ist durchgefallen. Hab' mir zwar wie üblich alles angesehen, aber die Handbremse vergessen . Ist mir kürzlich auch beim Bulli passiert. Nix gelernt . Zieht auf der einen Seite fast gar nicht. Na, ist machbar, aber ärgerlich. Zudem die TÜV-Statistik für alte Autos versaut Zumindest hab' ich aber jetzt Papier, was es mir erlaubt den E30 auf den Maxlpinas legal auf der Straße zu bewegen. Noch was zu den Dingern: Klar ist das bei dem Preis keine "high-end" Verarbeitung. Geht aber in Ordnung. Was etwas gestört hat, war der fette Grat vom Spritzen der Deckel. Die Alpinabapper konnte ich so nicht montieren. Ein Fräser brachte Abhilfe: Zuden sollte man sich Aufkleber (50mm) für gewölbte Flächen besorgen. Mir hat deshalb nur Sikaflex geholfen... Optisch gefallen mir die Felgen sehr gut! Sieht mM auf dem Mauritiusblauen Nfl richtig gut aus. Bilder "in freier Wildbahn" hatte ich heute keine gemacht. Dafür Impressionen aus der Garage:21 Mal gefällt mir
-
21 Mal gefällt mir
-
20 Mal gefällt mir
-
War heute mal an der Handbremse 'dran. Jo, da hat es den einen Belag auf der rechten Seite zerbröselt. Na dann. Ersatzteilbestellung ist 'raus. Gibt dann einen "Rundumschlag" mit den Spannschlössern und dem restlichen Gelumpe. Wo ich noch 'dran war könnte man in meiner Mundart als "Dippelschisser" titulieren (Hinweis: Exilpfälzer): Alsooooo.... Dort wo das "Schloss" ist, befindet sich bei den Maxlpina eine stumpfe M8 Schraube. Und wenn man die ein gaaanz klein wenig anzieht, zieht die dem Deckel mit hinein. Sieht man auf dem Bild, wenn man die Kante oben und unten ansieht. Hat mich mal wieder gestört . Die alte Weiler angeschmissen und ein paar Hülsen aus Aluresten gedreht: 12,0 mm Länge hat sich als perfekt herausgestellt. Dann kan man die Schraube auch etwas fester anziehen und der Deckel passt sich schön ein. Angebaut: Und jetzt noch mal ein paar Bilder im Freien: Jetzt fehlt nur noch der M20B2818 Mal gefällt mir
-
17 Mal gefällt mir
-
Federn und neue Dämpfer haben mittlerweile ebenfalls Einzug gehalten. Die Tieferlegung entspricht ziemlich genau den Angaben von Eibach mit 30/40 mm. Fährt sich damit schon ganz gut und immer noch sehr komfortabel. Aber damit mein Auto auch auf Passsträschen so richtig Spaß machen kann möchte doch noch den hinteren Stabi sowie eine stabilere Radführung/ Lagerung des vorderen Querlenkers (dieses E36 M3 Teil) nachrüsten. Auch ein Upgrade der Bremse muss her. Da ich mich den ganzen Winter davor gedrückt habe, hab ich den bei uns verregneten Karfreitag genutzt um endlich die Matte in der Motorhaube zu ersetzen: Die alte Matte war krümelig und hart wie ein vertrockneter Schwamm, somit war es nicht nur eine optische Verbesserung. Am Ende war es nach nur 2,5 Stunden erledigt. Um die Urlaubstauglichkeit witer zu verbessern, hab ich mir den originalen Kanister besorgt und mit frischen Dichtungen versehen: Mein Auto fährt jetzt richtig gut und macht Freude 🙂. Trotz seinem steinzeitlichen Artefakt mit mechanischen Choke zieht das Motörchen ruckelfrei von 1500 bis über 6000u/min durch und kann auf einer kurvigen Landtrasse schon richtig Spaß machen. Auch auf steilen Autobahnsteigungen mit 130 nimmt er im 5. Gang noch Gas an. Die Saison kann jetzt kommen, frohe Ostern euch allen 🙂16 Mal gefällt mir
-
Gestern am Carfreitag stand die Feuerprobe an, 3x Lachssilber und Stratusgrau metallic wollen Gassi gehen. Der Anblick wenn 3 VfL Karosserien in derselben Farbe unterwegs sind- genial! Von links ein 129 PS auf Handschalter umgebauter Sporteta mit 3.07 Diff, dann mein 2.8l Rennwagen mit S.3.46, der E23 735i und der 327eiC Verschnitt auf dem Weg an den Plansee. Am wenigsten Fahrfreude hatte ich im E23. Der M30 ist zwar bärenstark, doch die 1.7 Tonnen lassen sich nur unwillig in die Kurven drücken und im Endeffekt gleichen die Passstraßen einem Hochzeitstanz mit einer 300 kg Dame. Kann man machen, muss man aber mögen und ist auf Dauer echt anstrengend. Mein 2,8er hingegen fühlt sich dort pudelwohl. Gänge runterschalten, mit dem E36 Lenkgetriebe einlenken und genüsslich mit dem Gaspedal durch die Kehre steuern, Drehzahlmesser schnellt nach oben, anbremsen und Zack in die nächste Kehre einlenken. Einfach herrlich. Der Sporteta macht dasselbe ne ganze Ecke ruhiger und zeigt dem E23, dass 129 PS bei 230 Nm auf dem Blatt Papier zwar unterlegen sind, aber die halbe Tonne Mehrgewicht ihren Tribut fordern. Interessanterweise ist das Cabrio bei 95 Prozent des gestrigen Fahrprofils genau richtig motorisiert bzw. ausgelegt. Es drückt gleichmäßig und mit herrlicher Klangkulisse am Ortsausgang und auch in Kehren schiebt es ordentlich an, so dass das Mehrgewicht des Cabrios nicht negativ auffällt. Der Sprint auf 100 kmh gelingt spielerisch, außer es ist mit einer ordentlichen Steigung verbunden. Das Schlachtschiff von E23 muss echt hart ran genommen werden, dass er mit den kleinen 3ern mithalten kann. Die Heimfahrt dann über den Fernpass und die A7. Hier stürmt der 2.8l los und lässt dem Cabrio zu keinem Zeitpunkt eine Chance. Es sind dann eben doch "nur" 160 PS und beim Rennwagen 200. Der Sporteta hat gar kein Bock auf so ein Gehetze, sondern folgt unauffällig auch mit 180 kmh wenn es unbedingt sein muss. Der E23 hingegen ist auf der Autobahn in seinem Element. Galant gleitet er dahin und das drehzahlintensive Gehabe der m20 Motoren liegt ihm fremd. Die 400 km Ausfahrt war ein Beweis des Einsatzzweckes. Mein 2.8er ist die Drecksau, die in jedem Kreisverkehr Terror machen möchte. Das Cabrio ist ein Genussfahrzeug, welches doch unerwartet mit Druck unten heraus überrascht und einen tollen Alltagskompromiss darstellt, ebenso der Sporteta Dank seiner leichten Karosserie. Der E23 hingegen ist eine rollende Festung, die Überland und auf gerade strecken unglaublich viel Fahrfreude bietet, doch wehe es kommen Kehren, dann endet das Kurbeln einem Workout am Hometrainer und der Großteil des Schweißes resultiert aus dem Arschwasser bei leicht kommendem Heck. In diesem Sinne Frohe Ostern und allzeit knitterfreie Fahrt.16 Mal gefällt mir
-
Auf Wunsch einiger Forenteilnehmer, möchte ich euch nun auf die Restaurationsreise meines BMW E9 mitnehmen, doch vorab sind ein paar Worte der Warnung angebracht: Es gibt Autos, die sind wohlkonstruiert und für die Ewigkeit gebaut. Es gibt Autos, die sind schön, aber meist unerreichbar. Es gibt Autos, die die Besitzer zwingen eine oftmals finanziell toxische Beziehung einzugehen. Es gibt Autos, die ab Werk verarbeitungstechnisch zu wenig Liebe erfuhren und irgendwie trotzdem einen Platz in der Geschichtsschreibung erfahren. Dann gibt´s den E9, der irgendwie alles in sich vereint und dabei ganz unscheinbar glänzt. So auch bei mir geschehen. Neben Papis ollem E30 Touring in Erstbesitz wollte ich schon im einen richtigen "Oldtimer" haben. Der E30 Touring mit DIN-Kennzeichen war damals das Verbrauchsauto an jeder Straßenecke und der Wert des Fahrzeugs richtete sich nach der Position der Tanknadel. Keine Ahnung wie sich der E9 in meinen HInterkopf geschlichen hat, aber es war Liebe auf den 1. Blick. Ein Blick in die Autobörsen sorgte für Ernüchterung- über 10.000 Euro für ein (optisch) gepflegtes Fahrzeug waren unerreichbar. Im Studium dann fleißig gejobbt und stattdessen sich mit einem 628er E24 zufriedengegeben, oder sagen wir eher "abgefunden". Das Auto Anno 2014 eine zusammengepfuschte Gurke wie man es heute eigentlich nur von 325ia M Tech 2 aus osteuropäischem Zehntbesitz kennt und zur Krönung eine manipulierte Fahrgestellnummer. Es vergingen Jahre und ein weiteres Studium, doch der Wunsch nach einem E9 konnte auch nicht vom ersten eigenen E30 6-Zylinder (und vielen weiteren wenig später) gestillt werden. 2018 habe ich dann ein Golf 1 Cabrio für meine damalige Exfreundin restauriert und wenig später wurde ich als Beifahrer substituiert. Karma, bitte regel ich, dachte ich mir damals stark verwundet. Als dann ein Kollege selbst noch ein Golf 1 Cabrio haben wollte und ich zur Besichtigung mitgehen sollte, da war die Kugel endgültig als Durchschuss ins Ziel gekommen, doch man sollte niemals die Macht des Karmas unterschätzen. Ich also am emotionalen Tiefpunkt in einer seelenlosen Alltagsschüssel auf dem Weg nach Frankfurt um ein weiteres, gänzlich verbasteltes Golf 1 Cabrio mit DW-Verbreiterung anzuschauen. Dort angekommen, in einem ziemlich abgerockten Stadtteil stand das Objekt der "Begierde" hinter einem 60er Jahre Rolltor. Es begrüßt und ein Rentner mit Schnauzbart im typischen "US-Military"-Look, der vermutlich instant seinen deutschen Pass gegen eine Greencard eingetauscht hätte. Er öffnet das Rolltor und wir erblicken ein fettes S-Klasse Cabrio neuerster Generation und auf der 2-Säulenbühne darüber der mitgenommene Golf. "Ich fahr den Benz mal raus. Was ich dann erblickte, lies all den Frust der letzten Monate vergessen.. Ich ungläubig, gar gelähmt vor staunen erblickte das BMW-Logo an der C-Säule durch die Hebehühne hindurch. Nach einigen Herzschlägen später fragte ich ungläubig "Ist das ein 3.0CSI?" Der Rentner schaute mich verdattert an und reüssierte "Woher kennst du junger Kerle den 3.0 CSI?" Ich entgegnete "Mein Traumauto, leider hats nur zum Nachfolger einem 628 CSIA gereicht". Meinem Kumpel schoss das Blut ins Gesicht, da ich den Golf gänzlich ignorierte. Nach wenigen Minuten betretenen Schweigens widmete ich mich erneuert dem Golf und kam recht schnell zum Entschluss. Kaufen und mit ATU-Paket fahren, oder nach was weniger extravaganten Ausschau halten". Mein Kumpel benötigte für diese Entscheidung wieder mal elterlichen Rat. Mit sichtlich zitternder Stimme trat ich an den Rentner heran und fragte "Steht der Wagen zufällig auch zum Verkauf?" .... Schweigen... Gedankenkarussell... Plötzlich das schlichte "Ja". Ich endgültig überfordert, wusste erstmal nicht weiter und fragte nach der Geschichte des Wagens. Die ist recht kurz erzählt. 1982 an der C-Säule hinten links abgeschossen werden bei gut 114.000 km. Er erwarb ihn und stellte ihn erstmal bis Anfang der 1990er weg. Ziel für die Zeit nach dem Mauerfall bzw. seine Rente: Restaurieren. Doch statt der Rente kam der Krebs, das Desinteresse der Kinder und sehr viel Staub. Der E9 verschlief deshalb die Westkredite, den Mauerfall, die Dotcomblase, das erste I-Phone, das Zocken mit US-Immobilien und die daraus resultierende Weltwirtschaftskrise und sogar die Griechenlandkrise. Doch an diesem Tag war er plötzlich das Automobil gewordene Karma, eine Handreichung des Himmels. Der Preis, den er aufrief war so gering, dass ich als Student einfach zuschlagen müsste und die Anzahlung für den Golf reichte für den Kaufpreis locker. Auf einem grünen Fliesentisch der 1980er Jahre folgte die Unterschrift des Kaufvertrags, doch das Fahrzeug war damit noch nicht in Sicherheit. Ich wusste genau, dass wenn der nächste Golf-Interessent kommen würde, dann wäre ich ausgestochen. In einer Nacht und Nebelaktion organisierte ich einen Trailer samt Fahrer, vergeigte die letzte Prüfung an der Hochschule und kam rund 48 Stunden ohne Schlaf wieder nach Hause mit einem 2800 CS. Meinem 2800 CS. To be continued...16 Mal gefällt mir
-
Du lieber Heiland, schon 3 Jahre her, dass es hier mal ein Update gibt.... Getan hat sich eigentlich in der Zeit kaum was, außer dass er rumgestanden ist und jedes Jahr nicht mal 1000km damit gefahren bin weil ich einfach keine Zeit hatte. Deshalb war auch seit 2021 der TÜV abgelaufen, weil für die paar Kilometer die ich gefahren bin wollte ich nicht frisch TÜV machen, was uns zum jetzigen Update bringt. Ein paar Kleinigkeiten haben sich doch noch über die Jahre getan, dazu mache ich noch Bilder und ergänze das Thema noch. Zum Aktuellsten. Ich habe beschlossen dieses Jahr wieder mal TÜV auf den Royalblauen zu machen um auch mal wieder öfters damit fahren zu können, denn mit etliche Jahre abgelaufenen TÜV musste ich immer aufpassen wo ich parke und länger unterwegs sein damit hab ich micht dann auch nicht getraut. Da ich dachte ich wäre ein schlaues Kerlchen bin ich extra im März außerhalb der Saison zum TÜV gefahren, damit ich mir den Überziehungsaufschlag spare, das sah der TÜVler aber ander, aber egal. TÜV habe ich ohne Mängel bestanden, oder besser der BMW (ob ich den bestehen würde.....) Beim heimfahren fiel mir dann ein Schleifgeräusch auf der HA auf. Die Bremsscheibe hinten Links hatte gewaltige Riefen, das was 7km zuvor noch nicht und auch der Bremsenprüfstand zeigte nix auffälliges. Egal, ich wollte sowieso schon seit Jahren mal die Bremsanlage vom Touring sandstrahlen, lackieren und überholen, dazu hab ich mir sogar mal eine Bremsanlage gekauft, damit ich diese überhole und dann nur umschraube, also wenn nicht jetzt wann dann. Als ich diese Anlage fast fertig gestrahlt hatte fiel mir auf, dass die hinteren Sättel 33mm Kolben haben, also beschlossen ich überhole beide Anlagen und leg eine zur Seite. Beim Ausbau der Anlage sah ich dann was die Riefen verursacht hat. Genau die Seite ohne Verschleißanzeige, wobei die Seite mit Verschleißanzeige noch gut war Unter den Führungshülsen hat sich Rost gebildet, so war der Sattel quasi immer schwergängig und dadurch der extreme Verschleiß im Vergleich zu anderen Seite. Vorderachse hatte allerdings auch Standschäden und die Sättel sind nicht mehr schön Also alles Raus und die Leitungen verschlossen Alles Sandstrahlen Nach dem Sandstrahlen habe ich alle Teile für 1 Woche in Zitronensäure eingelegt um den Porenrost zu entfernen, man glaubt nicht was da noch alles an Rost weg geht. Leider bildet sich dann auch eine schwarz-graue Ablagerung, die ich nur durch erneutes Sandstrahlen abbekommen hab, das 2. mal strahlen ging allerding schnell. Die Hellen Teile sind schon das 2. mal gestrahlt. Alles lackiert und auch die neuen Kolben im oberen Bereich lackiert, damit da nix rostet Heute nach der Arbeit mit dem Zusammenbau begonnen Die Anlage vom Touring hatte ich zackig fertig, doch zum Einbau hatte ich eigentlich keine Zeit, weil ich auf eine Siegerehrung musste (als 1. muss ich fast hingehen).... ....Egal, ich hab beschlossen die Bremsanlage einzubauen, weil er jetzt schon wieder 3 Wochen ohne Bremsen rumsteht, weil ich einfach zu nix komme. Danach noch kurz eine Proberunde gefahren und nach ein paar mal Bremsen war die Bremswirkung auch wieder spitze und sauber gleichmäßig. Bei der Probefahrt bin ich auch zum Entschluss gekommen, dass ich definitiv wieder mehr E30 fahren muss.16 Mal gefällt mir
-
So, ich konnte mal wieder nicht nein sagen … bin gerade zurück gekommen aus dem Sauerland. 318i aus 12/1990, Diamantschwarz mit Shadow Line, Leder schwarz, vor einigen Jahren gut restaurierte BBS Kreuzspeichenfelgen inklusive Reserverad. Das Dach wurde erneuert. Aktuelle Laufleistung knapp 74.000 km. Der Vorbesitzer hat in 10 Jahren nur ca. 12.000 km zurückgelegt. TÜV wird noch gemacht und am nächsten Mittwoch kann ich ihn dann abholen. Das Auto hat seit Jahren keinen Regen gesehen. Technisch ist er aber gut in Schuss. Die Probefahrt durchs Sauerland war sehr ausgiebig. To-Do‘s: Einbau Blaupunkt Bremen oder Frankfurt, M-Tech II Lenkrad, Lederschaltknauf, Zubehör Endtopf tauschen, der hängt zu niedrig, Fußmatten.15 Mal gefällt mir
-
Guten Morgen, Der Einbau der Klimaanlage inkl. der elektrischen Installation ist endlich abgeschlossen. Letztgenannte wurde von mir im anderen Thread abgehandelt, für alle, die ab 316 schon aufhören mit zu lesen: 😉 Für die Brücke von 9 auf 12 polig habe ich mich für einen zusätzlichen 12 poligen Stecker entschieden, da in meinem Auto keinerlei Vorrüstung vorhanden war. Dieser von mir Fahrzeugseitig nachgerüstete Stecker beinhaltet die notwendige Verkabelung zum Klimakasten. Nachdem mein Kombiinstrument über die Winterpause zu einer Kur in Sachsen verweilte und nun perfekt funktioniert ( vielen Dank auch an dieser Stelle), habe ich mich an den Vergaser Umbau gemacht: Auf dem Bild sieht man noch den Prototypen des Gaszug Halters, der noch weiter nach unten rücken musste. An den Weber Vergaser kommt tatsächlich kein einziges Kabel, aber er funktioniert auf Anhieb bestens. Möglicherweise ist das Auto obenrum etwas agiler. Aber wer Leistung sucht, der sollte einen anderen Weg gehen 😅. Dennoch ein schönes Gefühl, wenn der E30 ohne zu zicken und zuckeln einfach funktioniert. Eigentlich wollte ich mich erst wieder hier melden wenn auch meine Federn und Dämpfer verbaut sind, aber das schöne Wetter der letzten Tage wollte ich dann doch erstmal ausnutzen. Einen schönen Sonntag euch allen 🙂15 Mal gefällt mir
-
Heute endlich Führerprüfung bestanden. Nein Witz: MFK (Tüv) natürlich, ohne Mängel und mit Veteraneneintrag. Heisst konkret, nächste Kontrolle erst in 6 Jahren.. Bis dahin freue ich mich auf viel Spass mit dem Hobel. Der M42 macht auf alle Fälle Laune. Zieht (verhältnismässig) auch bei niedrigen Drehzahlen, der Motor ist kaum hörbar (oder erst wenn man ihn drehen lässt) und erst noch einigermasen sparsam. Tatsächlich plagt mich die Vorahnung, dass er mehr Spass machen könnte als mein 325i (allerdings Cab). Das Luftpumpen-Feeling hat mich dort nie ganz verlassen. Auf das jetzt viele mit mir Schimpfen werden Anyway, die Saison kann beginnen!15 Mal gefällt mir
-
Also der neu bezogene Dachhimmel ist echt ne Wucht. Mit dem Ergebnis bin ich nicht nur höchst zufrieden, sondern unfassbar glücklich! Es wurde alles nach meinen Wünschen gemacht. Der Himmel wurde um jede Kante umgelegt und mehrere Zentimeter verklebt. So ist ein Ein- oder Ausbau möglich, ohne jedes Mal diese Schiebedachkonstruktion zerlegen zu müssen. Ich hab zwar nicht vor in den nächsten Jahren den Himmel nochmal auszubauen, aber dennoch ist es so einfacher in meinen Augen. Der Bezug ist dem Original sehr sehr ähnlich, jedenfalls gemessen an dem, was 2018 beim Kauf des Fahrzeugs noch an der Kassette fest war Der neue Bezug hat nun nicht nur den schwarzen Stoff und den Schaumkern, sondern als unterste Lage auch eine Art Netz. Das hatte der "falsche" Bezug vom vorherigen Sattler auch und das machte insgesamt einen sinnvollen Eindruck. Die Kommunikation war wirklich unfassbar einfach mit der Sattlerei und das Ergebnis ist sehr gut zu einem vernünftigen Preis. Wer also ein ähnliches Attentat auf sein Auto vor hat und im südlichen Teil unseres Landes wohnt, kann sich mal bei "BP Sattlerei" in Eching bei München melden. Sowohl der Inhaber Boris, als auch seine Angestellte Steffi sind sehr freundlich und hilfsbereit. Sowas hab ich echt selten erlebt in den letzten Jahren! Nachdem der Dachhimmel wieder sitzt, hab ich mich um die MHWs gekümmert und nach dem Einbau festgestellt, dass nur die rechte NSL funktioniert. Also hab ich mal ein bisschen nachgeforscht und den zurückgebundenen AHK Kabelbaum als Übeltäter ausgemacht. Den hatte ich teilweise auch schon "ausgebaut", sprich die Masserverbindung für das Steuergerät gekappt. Das war wohl der "Fehler", denn das Steuergerät hatte eben die Verbindung zur linken NSL durchgeschleift. Statt die Masserverbindung wiederherzustellen, hab ich kurzerhand beschlossen, das Teil fliegt komplett raus. So Stromdiebe liebe ich ja sowieso wie Pest und Cholera, also gleich mal den lädierten Kabelbaum komplett instandgesetzt und siehe da: So kann ich mit dem Bock im April auch zur Hauptuntersuchung und die Plakette kann ohne Mängel zugeteilt werden13 Mal gefällt mir
-
Auch hier ging es etwas weiter. So langsam sollte die Wanne ja fertig werden. Das ausgelutschte Schaltgestänge war mir ein Dorn im Auge seitdem beim Touring alles neu gemacht wurde. Also Dichtring von der Schaltwelle erneuert. Ebenso das Schaltauge. Die hintere Aufnahme des Schaltarms ist nun in PU gelagert. Der Serienschalthebel durfte einem Z3-Exemplar weichen. Nicht ganz so kurz wie Z3M aber fast. Die lange Ölkühlerleitung wurde dann noch am Frontblech befestigt. Öldruck- und temperatursensor haben ihren Weg ins S38-Ölfiltergehäuse gefunden. Beim Öldrucksensor haben ich noch die Gewinde angepasst und aus 1/8NPT M10x1 gemacht. So liegt nun der Sensor an der Dichtfläche an und ist mit einer Kupferscheibe statt Telefonband abgedichtet. Nach dem Vorfüllen des Ölkühlers mit frischen Öl hat dann auch der Motor seinen Ölwechsel erhalten. Aktuell fehlt noch der Rollbalg für den Schalthebel. Der soll morgen beim eintrudeln. Bis dahin12 Mal gefällt mir
-
12 Mal gefällt mir
-
Ich geb euch mal wieder ein Update, auch wenn es nicht das Update ist, das es eigentlich sein sollte und ich bei Weitem nicht das geschafft hab was ich eigentlich schaffen wollte. Eigentlich sollten die Lackierten Teile schon montiert sein und die Türen lackiert und verbaut sein..... Ich will nicht zu sehr ins Detail gehen, das hat im Internet nix zu suchen, doch nennen wirs mal familiäre Probleme werfen gerade meine komplette Wohn-, Lebens- und Freizeitsituation komplett über den Haufen und um ganz Ehrlich zu sein zeitweise auch mein Psychisches Wohlbefinden was die Motivation in der Werkstatt produktiv zu sein auch einige Zeit gehindert hat. Wie gesagt gehe ich darauf nicht weiter ein hier in einem öffentlichem Forum. Zurück zum 5er. Irgendwas an der Hinterachse (dachte ich) hatte angefangen komische Schleif und Quietschgeräusche zu machen. Außer, dass bei einer Antriebswelle der Rost die Manschettenverpressung aufgequollen hatte, das Fett ausgetreten ist, alles eingesaut hatte und leichte Geräusche gemacht hat konnte ich nix feststellen. Da 2 neue SKF Antriebswellen wegen einer Rabattaktion bei Autodoc 220€ gekostet haben, hab ich gleich 2 neue bestellt, Bremsen waren auch fällig, also gleich mitbestellt. Als ich das alles einbauen wollte, bemerkte ich, dass nach 422.000km die vorderen Originalen Radlager kaputt waren und diese die Geräusche gemacht haben. Also gleich 2 neue SKF Radlager und Ankerbleche für vorne nachbestellt. Bilder gibts leider nicht zu viele, musste alles schnell gehen und Laune war wie oben angedeutet nicht die Beste, darum haben mich Fotos auch nicht interessiert um ehrlich zu sein. Nachdem das alles gemacht war, hab ich einen großen Service mit sämtlichen Ölen gemacht und war geschockt, als ich Glitzern in der Ölwanne sah. Ich war geschockt, ging im Kopf durch was es alles sein könnte, beim zerdrücken der kleinen Klümpchen kam mehr Glitzer hervor.... Bis ich bemerkt hatte, dass ich die Wanne beim Lackieren offen liegen hatte und das Lacknebel ist, war ich erleichtert. Dann war mal ein schöner Tag und ich hab die Kotflügel und Stoßstange montiert, für die Motorhaube hatte ich noch keine Zeit und dann wurde das Wetter wieder Kälter. Momentan überhole ich die Bremsanlage vom Royalblauen Touring, was ich auch schon ewig vor mir herschiebe, doch jetzt passt die Gelegenheit. Heute habe ich die Sättel lackiert, jetzt müssen sie mind. 7 Tage aushärten sobald sie wieder zusammen sind und verbaut sind gibts dazu ein Update.12 Mal gefällt mir
-
Das war nicht der erste Kommentar in diese Richtung, falls dir das nicht aufgefallen ist. In der Regel befinden wir uns hier in diesem Forum deutlich oberhalb des Niveaus von gutefrage.net oder dem Syndikat Forum und zwar sowohl in der Qualität unserer Fahrzeuge, als auch unserer Umbauten und lebenserhaltenden Maßnahmen an unseren Schätzchen. Um noch etwas zum Thema beizutragen: Offensichtlich werden hier nur wahllos Teile selber zusammengewürfelt ohne Sinn oder Verstand, es werden bauteilgenehmigte Federn und Dämpfer selber bearbeitet und damit erlischt deren Genehmigung und deine Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. Bevor das hier noch weiter in diese definitiv-nicht-mehr-Grauzone läuft würde ich sagen du sparst mal zwei Monate und kaufst ein ordentliches, genehmigtes, Fahrwerk und ein Moderator macht hier zu.12 Mal gefällt mir
-
11 Mal gefällt mir
-
Ok. Wurde vor kurzem geblitzt. Habe alle Autos abgemeldet. Ich mach die Abzocke nicht mehr mit... [emoji854]11 Mal gefällt mir
-
Nach sehr turbulenten Monaten möchte ich Euch gern ein kleines Update geben. Das Cabrio habe ich von November bis Anfang März wieder mal bei BMW Hanko geparkt. geplant waren eigentlich nur Kleinigkeiten, aber wie das dann eben immer so ist ….. Wir haben das Fahrwerk gegen B12 Pro-Kit Komplettfahrwerk inkl. Anti-Roll-Kit Stabilisatoren getauscht. In diesem Zusammenhang wurden alle Lager und Dichtungen bis zum kleinsten Detail gewechselt. Dazu haben wir die kompletten Lenkungsteile erneuert und das Lenkgetriebe zum überholen eingeschickt. Da eh alles freigelegt war, sollten die Pleuellagerschalen direkt gewechselt werden. Dem wachsamen Mechaniker ist dabei aufgefallen, dass zwischen 5-6 Zylinder die Kopfdichtung nachgibt. Was machen wir nun?! Nach kurzer Überlegung wurde festgelegt, den Motor komplett zu überholen. Der Kopf wurde abgedrückt um sicherzustellen das alles damit ok ist. Alle nennenswerten Teile wurde entsprechend erneuert. Zwischenzeitlich hat sich noch ein neues Jobangebot ergeben und wir sind mit Haus und Hof ins schöne Bayern umgezogen. Nun sind wir endlich angekommen und das Cabrio hat eine schöne große Garage. Die erste Ausfahrt an den Ammersee haben wir bereits hinter uns. Das Cabrio fährt sich traumhaft schön!! BG Tom11 Mal gefällt mir
-
Da hilft nur am besten mit einem Muster z.B. Kopfstütze in München im MCM Laden vorbei zu fahren. Da ist ja nicht wie heute nur ein Muster Aufgedruckt das ist ja geprägt. Geprägt gibts bei den heuten Artikeln die ich so kenne aber nur noch das Maxi Monogramm. Aber wer weis evtl. ist ja noch irgendwo ne Rolle versteckt oder die Prägeplatten noch da. Entstanden sind die MCM E30 Cabrios im Werk Regensburg. Material wurde Beigestellt und auf jeden Fall nicht gerade zuviel davon. Die Sitze hat damals der Zulieferer Faurecia in Bad Abbach gefertigt. Die Türpappen, Seitenverkleidungen/Lautsprecherabdeckungen und Verdeckdeckel wurden im Werk Regensburg hergestellt. Es gibt ja auch noch MCM 7er. Wo die zusammengeklöppelt wurden? E30:11 Mal gefällt mir
-
Heute war dann die seit letzem Jahr prokrastinierte Dichtung/Scheibenführung an der Beifahrertür dran. Die Idee ist das es dann auch bei Starkregen ein wirklich dichtes Cabrio gibt. Da die Dichtungen am Verdeck ja mit dem Verdeck erneuert wurden war nach 35 Jahren die an der Tür fällig. Wie man sieht etwas abgeschrumpelt die gute alte. Also den Eimer zerlegt und Seitenscheibe raus. Neue Dichtung sieht schon etwas anders aus. Rein damit Alles wieder zusammen gebastelt. So nun auf den nächsten Regen warten und sehen ob der Eimer mit neuer Dichtung und eingestellter Scheibe wirklich dicht ist oder ob ich nochmal ran muss. P.S. Ja in der Garage siehts schlimm aus. Wer kommt zum Aufräumen?11 Mal gefällt mir
-
Bin auf dem Weg nach Mindelheim zu einem guten Freund...da musste ich natürlich bei Alpina einen kurzen Stopp machen [emoji106][emoji41] Gesendet von meinem SM-A600FN mit Tapatalk11 Mal gefällt mir
-
Hier geht es um Bilder!! https://www.instagram.com/p/DH5aS-QqyWQ/?utm_source=ig_web_copy_link11 Mal gefällt mir
-
Jo, den hab ich mir auch gebaut Die Ergebnisse sprechen für sich, für den Preis kann man nicht meckern. Als Reiniger habe ich den Akra von K2 benutzt. Die Bilder zeigen die Ölwanne nach dem ersten Waschgang. Sieht mittlerweile blitzeblank aus. Der praktische Vorteil ist halt die Eurobox, das Ding wird zusammengepackt irgendwo hingestellt und nimmt wenig Platz weg, so nen Waschtisch lässt man halt einfach stehen. Wenn man den Platz hat, auch okay.11 Mal gefällt mir
-
10 Mal gefällt mir
-
10 Mal gefällt mir
-
Weiter geht’s wenn auch in kleinen Schritten. Mich hat die Rüsselseuche heimgesucht. 2 von 6 Mörchenblinker erstrahlen nun in vorzüglichen weiß/silber. Man braucht irgendwie gar nicht denken das so olle Seitenblinker einem nachgeworfen werden. Ähm nöö. Ein Blinker kostet beim um die 50€! Nun konnte ich 2 zum Preis von einem Blinker ergattern. Damm kam heute noch völlig überraschend ein Paket aus dem hohen Norden an. Nachdem mir in Amiland original belederte Boomerangs für die Mittelkonsole durch die Lappen gegangen sind, meinte ein sehr guter Freund der auch ein Coupé und Roadster sein eigen nennt, „müsste ich noch liegen haben“. Und siehe da nun liegen sie bei mir und somit kann diese hässliche Telefonkonsole verschwinden. Der Aufkleber ist das i-Tüpfelchen vom Überraschungspaket! Bis dahin10 Mal gefällt mir
-
Es ist fast vollbracht- die letzte Hürde namens Zulassungsstelle steht noch aus.. Eingetragen sind nun h-konform 118 kW bei 5200 U/min durch Motorumbau inkl. Steuergerät. Weiter eingetragen wurden die (Zubehör ) Seitenschweller, Strongflex Ha-Lager, das e36 Lenkgetriebe, die MIM Felgen und das originale kleine Sportpaket. Somit dürfte der Anmeldung nichts im Wege stehen, der Zulassungstermin war allerdings noch nicht und die Versicherung hat sich auch noch nicht gemeldet. Der Aufwand und die Kosten sind allerdings enorm. Es muss das Gewicht und die Lautstärke neu ermittelt werden und je nach Ausgangsbasis auch die Emissionsklasse. Bin trotzdem zufrieden, da nun ein steiniger Weg besteht, der auch wiederholt mit entsprechender Vorarbeit gegangen werden kann. Grüße hony10 Mal gefällt mir
-
10 Mal gefällt mir
-
Hallo Freunde des gepflegten Alteisens, Heute beginnt ein neuer Lebensabschnitt für ein lachssilbernes Ex320i Cabrio, welches im Sommer 2024 mir aufs Auge gedrückt worden war. 283.000 km gelaufen und bis auf Abs und Sitzheizung eine ziemlich geizige Nummer, zumal auf hässlichen 14 Zoll ATU-Felgen mit falscher Bereifung. Als Krönung nen schlecht reparierten Unfallschaden hinten rechts. Aber immerhin die Abwrackprämie 2008 überlebt und auch sonst zuletzt notdürftig am Leben gehalten. Fahrzeug hatte diverse technische Mängel, weshalb der letzte TÜV 2024 von der ursprünglichen Besitzerin in fortgeschrittenem Alter dann verworfen wurde. Im letzten Winter dann etwas gebastelt und beiläufig 18 Rostlöcher gestopft. Darunter auch ganz ganz gaaaanz schwer zu erkennende Stellen wie der komplette Fußraum vorne links oder die beiden Hinterachsaufnahmen. Kann man als Prüfer schon Mal übersehen. Aus'm Lager kam dann noch die must have Nebelscheinwerfer. einen ETA Block, ein e36 Lenkggetriebe, ein s3.46 Sperrdifferential, Sportlenkrad, Bc2, Tieferlegungsfedern, MIM 1900 Alus, ne abnehmbare AHK, kleines Sportpaket und Tempomat zum Vorschein. Also alles zusammengebastelt und aufm Prüfstand drückte der olle V.1 327e/i vor mer Woche stramme 160,2 PS und 231,5 Nm. Mit der Leistung hab ich ehrlich gesagt bei dem Low Budget Projekt nicht gerechnet, doch es fährt sich genial. Schöner Schub unten heraus, genau so übersetzt wie man es in einem Cabrio mit üblichen Geschwindigkeiten von maximal 110 kmh offen auch braucht. Heute steht die H-Abnahme an und bin sehr gespannt, was der Prüfer sagt. Geplant ist eine legale Eintrag des 2.7i V.1 inkl. aller Veränderungen. Achja Jimmy hill Lippe ist nur wegen dem Transport abmontiert. Das einzige was mich noch richtig ankotzt ist das fehlende colourglas, also statt Sitzheizung hätte man sich wenigstens das ab Werk gönnen können, Sitzheizung wäre leichter zum nachrüsten gewesen. Falls da jemand nen Satz Scheiben übrig hätte, bitte melden! Dazu läuft parallel noch die Restauration eines BMW E9, welche inzwischen auch ziemlich weit fortgeschritten ist. Wenn ihr wollt, kann ich euch da in meine Bastelei auch ein paar Einblicke gewähren. 3.5l 5 Gang... Grüße hony9 Mal gefällt mir
-
9 Mal gefällt mir
-
9 Mal gefällt mir
-
9 Mal gefällt mir
-
Heute mal wieder ein kleines Update. Im Zuge des Hardyscheibenwechsels ist mir eine kleine Ölpfütze aufgefallen, es entpuppte sich recht schnell als Leck der Servobehälterleitungen. Habe dann neue "Knall-fest-die-schei**"-Schellen montiert, seitdem ist Ruhe In dem Zuge auch noch die Heckscheibenbelüftung ausgetauscht. Ich hatte aus einem Schlachter die Belüftung eingebaut, die zwitscherte jedoch noch schlimmer als die Originale. Habe dann die Originale soweit wie es ging auseinandergebaut, gesäubert, gefettet wo es ging und wieder eingebaut. Bisher zwitschert nichts mehr Dann sind mir im Zuge des Zargenverbaus noch zwei Löcher aufgefallen, durch die Luft hindurchdringen könnte. Habe dann mal eine App ausprobiert (Polycam), um die Bereiche mit dem Handy zu scannen. Das ging erstaunlich gut, ist dann im CAD-Programm nur im Maßstab 1:1000 Die Baugruppe bzw. das Teil lässt sich aber mittels Skalieren dann auf 1:1 anpassen, also habe ich für die Löcher nochmal Abdeckungen gedruckt. Hält rein über die Klemmung, keine Ahnung ob es was bringt, aber ist genau so schnell entfernt wie angebracht. Dann habe ich mal wieder meine Kofferraumdeckelverkleidung rausgeholt, die schon Jahre auf dem Speicher lag. Es ist ein Nachbau aus ich glaube Ungarn gewesen. Mit der Zeit ist jedoch der Bezug geschrumpft und hat sich abgelöst, seitdem lag es rum. Zwischenzeitlich habe ich ja den großen Werkzeugkasten montiert, jedoch nie den Schaumstoff gewechselt und auch die Verkleidung nicht mehr angebracht. Das habe ich jetzt nachgeholt. Da mir das originale Kunstleder überhaupt nicht zugesagt hat, habe ich mich am Teppich des restlichen Kofferraums orientiert und letztendlich selbstklebenden Filz gekauft: Selbstklebender Nadelfilz Superflex 100x150 cm graphit [ebay] Hat super funktioniert, mal schauen, ob es auch schrumpft, bzw. ob es sich vorher ablöst. Habe den alten Kleber vorher noch mit dem Folienradierer abgemacht, ging gut, ist aber ne mega Sauerei, was den Staub angeht. Den alten Schaumstoff habe ich auch noch entfernen müssen. Ging mit CRC Citro Cleaner und Plastikrasierklingen sehr gut, ist aber auch eine mega Sauerei, da am besten alte Zeitungen unterlegen, der Reiniger löst den Kleber gut an und mit Pech verteilt er sich überall. (Ja, ich muss mich unbedingt um die Verkleidung des Verdeckkastens kümmern ) Ahja, ich habe, weil die Verkleidung zwei Ausschnitte hat, auch noch die zweite Kofferaumlampe nachgerüstet. Hierfür ganz einfach Flachsteckhülsen mit Abzweig genommen, an der ersten Lampe abgegriffen und zur zweiten rübergezogen. Bissi Geflechtschlauch, bissi Schrumpfschlauch, dann sieht das vernünftig aus und ist jederzeit rückrüstbar (keine Fotos gemacht). Habe die Kontur mal abgenommen und eine Abdeckung für die Lampendurchbrüche gedruckt. Allerdings lasse ich die weg, hätte es nur montiert, hätte es sehr komisch ausgesehen, da die Lampen ja nicht bündig mit der Verkleidung sitzen, aber es geht tatsächlich, deswegen ist es über einen ersten Prototypen hinaus nicht weiter verfolgt worden. Und zu guter letzt habe ich die Woche Zahnausfall erlitten. Folge hieraus: Tages- und Gesamtkilometerzähler bleiben stehen. Habe mir dann folgendes bestellt: Zahnrad-Set aus Italien, Typ Motometer B (hier individuell schauen, was benötigt wird, da ist nicht jeder Tacho gleich) und Ritzel 12 Zähne, für Messingbuchse Das kam heute und habe ich direkt verbaut, bei dem Set aus Italien ist zwar auch das Zahnrad mit den 12 Ritzeln dabei, jedoch muss da die Messinghülse entfernt werden, was zu Problemen führen könnte bzw. muss das sauber verklebt werden. Das kleine Ritzel konnte ich von der Messinghülse grad so abpopeln, das war ganz schön weich. Das neue musste ich mit einem 3,5er Bohrer leicht nacharbeiten, ließ sich dann aber gut mittels Schraubstock und sanftem Druck auf die Riffelung aufschieben, das sollte jetzt halten, ansonsten muss ich nochmal mit 2K-Kleber nachhelfen. Geschmiert habe ich mit weißen PTFE-Fett, schätze original war da Lithiumfett dran, habe ich aber nicht hier. Ein Danke für die Tipps für die Ritzel geht an @RS-Tuner Funktioniert jetzt wieder top, mal sehen, was als nächstes so ansteht.9 Mal gefällt mir
-
Links! Also, gleich nach dem Kupplungspumpen gab es die erste kurze Probefahrt! Ich konnte es kaum erwarten! ) Sie ist endlich gegangen! )) Da es jedoch bereits spät war und es draußen regnete, musste die erste Fahrt um einige Zeit verschoben werden. Und nun ist dieser Tag gekommen! ) Obwohl es hier im April geschneit hat, habe ich es dennoch geschafft, zwischen Regen und Schneefall buchstäblich eine Stunde trockenes, sonniges Wetter zu „erwischen“! Ich wollte unbedingt eine kleine Fahrt machen! )) Erster Ausflug! Lass uns gehen! Pfui! )) Nach E53 ist es einfach eine Rakete!! ))) Daran habe ich mich schon gewöhnt! ) Ich habe sie sehr vermisst – Emotionen wie bei einem kleinen Kind wegen seines Lieblingsspielzeugs! ))))) Nach dem dritten Durchgang kamen die Nachbarn heraus, um zu sehen, was für ein Idiot da hin und her flog! )) Ich konnte nicht widerstehen! )) Es sieht wunderschön aus, sogar im Staub und ohne Stoßstangen)) Das Foto wird ihm nicht gerecht, aber in der Sonne sieht die Farbe sehr schön aus! Nach dem Polieren wird es noch besser! Auch die Optik ohne „Tönung“ gefällt mir sehr gut – das ganze grün polierte Glas harmoniert meiner Meinung nach sehr gut mit der blauen Farbe. Ich bin zufrieden! Alles wäre gut, wenn da nicht zwei Nuancen wären. Erstens tropft irgendwo Fett aus der Servolenkung. Ich dachte, der Grund sei die neue chinesische Pumpe, die wie verrückt brummt, aber tropft, als ob es von irgendwo auf der Zahnstange käme... Vielleicht ist der Schlauch einfach nicht festgezogen, oder vielleicht ist etwas Schlimmeres passiert... Zweitens sind die Bremsen sehr schlecht. Ich verstehe immer noch nicht, warum. Entweder muss ich noch mal nachpumpen oder es liegt am Schmutz in der Bremsflüssigkeit... Ich schätze, ich muss die Bremsflüssigkeit austauschen, ich hoffe, das hilft. Aber diese beiden Probleme werde ich bei einer Autowerkstatt, auf einer normalen Hebebühne lösen. Im Moment beschäftige ich mich mit allerlei kleinen elektrischen „Tricks“, darüber werde ich später schreiben. P.S. Es ist wohl an der Zeit zu schreiben, dass das Auto bereits einen neuen Besitzer hat. Oder besser gesagt, der Besitzer. Zum ersten Mal am Steuer :) P.P.S. Aber das Logbuch endet hier nicht! )) Ich muss noch die Stoßstangen lackieren und montieren, die Karosserie polieren, mindestens einen der vier Radsätze lackieren, die Klimaanlage befüllen und in Betrieb nehmen und einige Zusatzoptionen hinzufügen. Und ich denke, dass noch viele andere Kleinigkeiten „herauskommen“ werden …9 Mal gefällt mir
-
9 Mal gefällt mir
-
9 Mal gefällt mir
-
9 Mal gefällt mir
-
9 Mal gefällt mir
-
8 Mal gefällt mir
-
Und glaub mir, es wird noch schlimmer. Viel schlimmer! Weiß nicht ob das an den Großstädten liegt. Hab ja gestern den Turnschuh zugelassen. Letzte Woche Freitag online Termin auf 8:20 Uhr gebucht. War um 8:00 da, Zulassungsstelle leer. Um 8:05 Uhr war ich dran und um 8:20 Uhr war ich raus. Wenn ich dann so höre das man in Berlin, Frankfurt & Co teilweise keine Termine bekommt oder 6 Monate warten muss, lob ich mir doch die Kleinstadt.8 Mal gefällt mir
-
Da muss ich dich leider enttäuschen Ich hatte mal eigentlich einen Satz vor ca. 5 Jahren klargemacht. Wollte ich abends holen, nachmittags kam dann der Anruf, er möchte sie doch nicht verkaufen. Da hat wohl jemand ein besseres Angebot gemacht. Aber ganz ehrlich, sie wären auch nicht mein Favorit. Wäre der Vollständigkeit halber gewesen. Auch die Heckschürze finde ich nicht zu 100% gut. Zender finde ich z.B. ansprechender. Beim Cabrio finde ich die Schweller vorne am Kotflügelansatz etwas zu "rund"; dadurch wirkt das Radhaus leicht asymmetrisch. Leider gibt es im Zubehör keine gescheite Alternative. Ich habe ja schon seit Jahren etwas im Hinterkopf und auch schon angefangen, vielleicht sollte ich das mal fortführen. Nur die Front finde ich auch wieder schwierig weil die eigentliche Linie durch schwarze IS-Lippe, schwarze Schweller und schwarzer Heckansatz durchbrochen wird. Also entweder Anbauteile in Wagenfarbe oder gar nix Sollte irgendwann mal etwas an die Karosserie kommen, steht aber auch ein Wechsel auf 17 Zoll an. Finde 16 Zoll dann schon fast zu mickrig, aber das soll das Problem meines Zukunfts-Ichs sein. Am Wochenende war ich mal unterwegs, meine Lieblingsstrecke leider halb gesperrt, dafür war auf dem Rest nichts los.8 Mal gefällt mir
-
Es zieht sich! Jedoch nicht ganz ohne Fortschritte. Ich habe den M60B30 komplett zerlegt und hatte hierbei einen Pleuellagerschaden festgestellt. Der Verkäufer kam mir daher den Preis einer Kurbelwelle entgegen. Zwischenzeitlich habe ich alle 8 Kolben zerlegt und die Nuten mittels Spezialgerät von der Ölkohle befreit. Der Block wurde gehont mittels einer Klobürste, die ist allerdings von Scheuerlein und speziell für NikaSil. Die Kolbenringe sahen allesamt gut aus daher hab ich die beihalten, auch wenn es den Honschliff etwas kontrakariert. Die Ölwanne stammt von einem User hier, nur dass ich nicht so talentiert im Schweißen bin UND die Teile so lange lagen bis sie Flugrost angesetzt hatten. Insgesamt ist die Wanne aber dicht und nicht verzogen. Der Kurbeltrieb ist vollständig und ein Kopf hat bereits eingeschliffene Ventile. Bei 32 Stück echt eine Geduldsarbeit. Neue Ventilschaftdichtungen verstehen sich von allein. Dazu kommt dann der Ventriltrieb vom M62 rein, da leichtere Federn und Federteller. Ich überlege noch ob ich die leichten Tassenstößel einsetze, da ja auch eine Drehzahlerhöhung in Frage kommt. Der Innenraum wurde weitestgehend wiederhergestellt, soweit es eben sinnvoll ist bis der Motor reinkommt. Elektrisch funktioniert auch alles, ich muss allerdings ein Relais im Sicherungskasten brücken, vermutlich fehlt Masse (durch den fehlenden Motor). Das komplette Interier wurde tiefengereinigt mittles Extraktionssauger, Scruppad und Reiniger. Ich hatte richtige Ekelgrieben weil sich soviel Nikotin auf der Instrumententafel abgesetzt hat. Bäh!!! Allerdings liegen natürlich viele Teile rum. Ich habe auch einen Tempomaten nachgerüstet mit originalen Teilen. Sollte das mit dem M60 so nicht klappen, kann ich die Teile ja wiederum veräußern. Aufgrund der vVfl Basis brauchte ich aber so einen antiken Kupplungsschalter, der war aber sogar noch lieferbar bei BMW für nur schlanke ~80€. Inzwischen sind auch die neuen Felgen angekommen, Maxilite Super RS in 7 und 8x16 mit Toyo Tr1 in 195/50R16 und 225/45R16. Erschreckend wie mau die Auswahl Inzwischen ist. Ursprünglich war der Wagen ja mit nur mit zwei Boxen versehen, ich habe deutlich nachgerüstet! Vorne Hochtöner in den (Etsy-)Spiegeldreiecken und 130mm Mitteltöner, hinten 130mm Koax Lautsprecher, unter den Sitz kommt dann noch ein geeigneter Subwoofer. Als Radio dient so ein Conti-Teil mit Bluetooth und DAB+. Ich hoffe ihr stört euch nicht an der etwas wirren Berichterstattung, der Zeitraum ist sehr lang seit dem letzten Post.8 Mal gefällt mir
-
8 Mal gefällt mir
-
Nach weiteren, unzähligen Stunden haben wir das Auto gestern zum Lackierer gekutscht. Vorher haben ich noch recht viel Energie in die restlichen Arbeiten gesteckt. Wir haben als erstes die vom Strahlenmann reingestrahlten Blechdefekte repariert. Danach haben wir an vielen Stellen Falze geöffnet/aufgebohrt, entrostet und mit Owatrol behandelt. Anschließend haben wir die Karosse an den bearbeiteten Stellen nochmal mit der bereits aufgetragenen 2K-Epoxy-Grundierung grundiert. Anschließend haben wir die Nahtabdichtung aufgetragen. Anschließend haben wir den kompletten Unterboden + Radhäuser mit 2 dicken Schichten Brantho lackiert. Warum schwarz und nicht Wagenfarbe? Warum nicht? Der Lackierer war etwas verwundert, weil wir den Unterboden nicht lackiert haben wollen. Unserer Meinung nach ist ein Unterboden mit einer stabilen, schwarzen Lackschicht besser. Ansichtssache. Und wir haben das Bodykit angepasst. Wir haben das Kit von Edenhofer Motorsport in Carbon gekauft. Optisch eine absolute Granate, leider sitzt es hier und da ganzschön straff. Die Radläufe hinten haben 2 Nachmittage Zeit in Anspruch genommen wegen den umfangreichen Schweißarbeiten, vorne hat es auch etwas gedauert, weil zuerst die Frontschürze sitzen muss, um den Übergang zu den Kotiverbreiterungen anzupassen. Die Kotis, die beim ersten Probestecken "ganz gut" passten, waren am Ende schon auch viel Arbeit. Die letzten 10% von "ganz gut" zu "kann man dem Lackierer geben" waren steinig. Die Kotis sind etwas zu lang, der Übergang vorne an der Maske war recht aufwendig anzupassen, Spaltmaß zu den Türen war ein Alptraum, aber letzten Endes sitzt jetzt alles. Freitag Abend habe ich bis 21:30 die letzten Handgriffe gemacht, gestern haben wir das Auto aufgeladen und zum Lacker gefahren. Der Lackierermeister ist BJ. 1962, BMW-verliebt und sein erstes Auto war ein Fjordblauer 1502. Was ein Zufall. Er hat seinerzeit "auf dem 02" gelernt und war Feuer und Flamme für unseren BMW. Ich war mir hier und da nicht sicher, ob die Lackierer mit meiner Arbeit einverstanden sind, aber er meinte nur "bassd scho.". Wir sind guter Dinge.8 Mal gefällt mir
-
Das habe ich auch noch nie gesehen, dass jemand statt einem "bösen Blick" einen "skeptischen Blick" ans Auto montiert8 Mal gefällt mir
-
Moin zusammen. Falls jemand diesen Krümmer kaufen will, dann Finger weg. Der Krümmer steht seit einiger Zeit mit gleichen Bildern und gleichem Text für mehr Kohle in Oberhausen a.d. Donau zum Verkauf. Habe den Fall bei Kleinanzeigen gemeldet, aber will vermeiden, dass hier jemand gutgläubig über den Tisch gezogen wird. Hier der Link zum Fake-Angebot: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/bmw-e30-m20-faecherkruemmer-ac-schnitzer-top/3034588132-241-6327 UPDATE: Inserat ist gerade gelöscht worden. Gerade bei e30 Schnitzer Teilen ist dies innerhalb von 2 Wochen der 3. Fall, wo mit geklauten Bildern versucht wird, über Kleinanzeigen Kohle zu machen. Ich schreibe jedes Mal den mutmaßlichen Verkäufer an - die Masche ist immer gleich. Paypal Freunde geht, versicherter Kauf geht nicht, wegen irgendeiner Fadenscheinigen Aussage. Zuletzt hatte ich das Thema bei einem Schnitzer Lenkrad (Danke an ripeete und nullzwotii), danach Schnitzer Spiegel und jetzt einen Schnitzer Fächerkrümmer. Niemand hat Lust auf Gebühren, aber kleiner Tipp: Ich überweise gerne die gewünschte Summe ohne die Freunde/Familienfunktion. Sobald ich das Teil dann habe, schicke ich die dem Verkäufer entstandenen Gebühren als Freunde/Familie nachträglich, dann hat der Verkäufer trotzdem seine Kohle und ich habe einen Hauch mehr an Sicherheit.8 Mal gefällt mir