Rangliste
-
in allen Bereichen
- Alle Bereiche
- Termine
- Termin-Kommentare
- Terminbewertungen
- Einträge
- Kleinanzeigen
- Fragen zur Anzeige
- Anzeigen-Bewertungen
- Blogeinträge
- Blog-Kommentare
- Bilder
- Kommentare zu Bildern
- Bildbewertungen
- Alben
- Albenkommentar
- Albenbewertungen
- Wiki-Einträge
- Wiki-Eintrag Kommentare
- Wiki-Eintrag Bewertungen
- Bugs
- Bug Kommentare
- Bug Bewertungen
- Themen
- Beiträge
- Statusmeldungen
- Statusantworten
-
Monat
-
Insgesamt
10. Februar 2015 - 3. Februar 2025
-
Jahr
3. Februar 2024 - 3. Februar 2025
-
Monat
3. Januar 2025 - 3. Februar 2025
-
Woche
27. Januar 2025 - 3. Februar 2025
-
Heute
3. Februar 2025
- Benutzerdefiniertes Datum
-
Insgesamt
Beliebte Inhalte
Beliebteste Inhalte seit dem 03.01.2025 in allen Bereichen
-
18 Mal gefällt mir
-
Alles andere wäre wider meine Natur... Dementsprechend: Über mehrere Abende Layouts und Spreadsheets gemacht . Billige weiße Möbelrückwand und Kabeldriller mit Klebesockel beschafft. Layout übertragen... ...und mal tetweise erste Kabel eingefädelt. G'schwind mal ein paar Kabel in den 88poligen eingetüdelt.... (im Hintergrund die Spreadsheets, also die Arbeitsgrundlage) Und noch ein paar mehr, bis voll. (alle Kabel und Pins neu, der Stecker wurde vorher komplett ausgepinnt) Und eingefädelt das Ganze. Das wäre der erste von Grund auf neu angefertigte Motorkabelbaum, vorher ware ja immer nur Modifikationen an bestehenden Bäumen, welche unterm Strich aber gar nicht weniger Arbeit machen!!17 Mal gefällt mir
-
17 Mal gefällt mir
-
Wie auf den Bildern zu sehen ist, war der Neukauf ein Alpina B10 3.3 Touring E39 als Handschalter. Von dem Modell wurden nur 70 Stück produziert und von diesen existieren noch etwa 60 Stück weltweit. Ich habe das Fahrzeug selbst aus Dänemark importiert, was etwas aufwendiger war. Es gehörte einem Freund aus Kopenhagen. Da Alpina bis 2010 alle Fahrzeuge per Einzelabnahme zugelassen haben existiert kein CoC. Der B10 war noch nie in Deutschland zugelassen. Erstzulassung war in Schweden, danach Dänemark. Habe mich erstmal informiert was die Zulassungsstelle alles an Dokumenten benötigt und was für die deutschen Papiere nötig ist. Mein Prüfingenieur war da sehr hilfreich. Pflicht ist §21. Alpina hat mir da sehr geholfen. Sie stellen ein Datenblatt für das Fahrzeug aus, welches für §21 notwendig ist. Kostet allerdings ein paar Euros. Danach TÜV und Zulassung, was total Reibungslos lief. Die Abnahme dauerte fast 3 Std, wobei 2 davon nur das Schreiben der Dokumente in Anspruch nahm. Anschließend mit Termin zur Zulassung, was dann ebenfalls sehr zügig gelaufen ist. Ein paar kleine Sachen hab ich schon gemacht, wie einen neuen Viscolüfter, da beim alten Lüfter die Kupplung defekt war und dauernd mitlief. Eine neue Frontscheibe war nach Steinschlag fällig. Die Innenausstattung hab ich aufbereitet und in dem Zug auch gereinigt. Den Schaltknauf habe ich durch einen vom B3 E36 ersetzt weil er mir besser gefällt. Es war ein BMW Schaltknauf in Holz mit Schaltschema verbaut. Die Motor und Getriebelager hab ich auch noch gewechselt, denn die werden auch nicht besser im Alter. Dieses Frühjahr geht es an die Karosse. Die Rostschäden werden behoben, aber so das die Patina erhalten bleibt. Der B10 hat eine bewegte Geschichte zu erzählen und das soll auch so bleiben. Hier noch ein paar Bilder der Innenausstattung, welche auch ein Kaufgrund war und mein Freund hat mir einen wirklich unschlagbaren Preis gemacht. Zuvor hat er noch einen großen Service und die Bremsen gemacht, was ein feiner Zug seinerseits war. Zur Zeit läuft er auf meinen alten 17" Styling 66 mit neuen Winterreifen die ich abgebe wenn Interesse besteht. Sie wurden im Oktober neu gekauft. Möchte die 18" Alpinas für die Winterreifen wenn ich einen Satz zu einem guten Preis bekomme. Die 19" stehen ihm richtig gut, sieht erwachsen aus. Nachteil ist das der Fahrkomfort etwas leidet. Man spürt sogar die Schatten der Autobahnbrücken.... Gruß Kai16 Mal gefällt mir
-
Frohes Neues Jahr an Alle :) Zeit für ein kleines Update: Im Großen und Ganzen hat alles schon relativ gut funktioniert war auch auf dem Prüfstand Dosendruck ~1 bar 453PS 540NM 1,65 bar 577 PS und 690NM.... Im Nachhinein bin ich allerdings draufgekommen, dass die Eigenbaubrücke am Flansch Richtung S50 EDKA nicht dicht war, hätte man natürlich vorher abdrücken können alles. Dann diverse Versuche unternommen unter anderem nochmal den vorderen Teil neu gebaut mit O Ringen und Dichtmasse gearbeitet aber das hat mir alles nicht so gefallen und war auch nicht 100% dicht. Wirklich viel Luft nach oben wäre allerdings sowieso nicht mit originalen Nockenwellen.... Für mich war/ist das natürlich auch alles Neuland. Paar andere Probleme hats auch gegeben - darauf werde ich aber nicht näher eingehen das würde den Rahmen sprengen. Lange Rede kurzer Sinn, irgendwann hat mich dann die Wut gepackt und ich hab das ganze Zeug abgebaut und eine originale M50 Brücke aufgebaut und die Peripherie leicht abgeändert. Funktioniert Super - heizt sich überhaupt nicht auf im Vergleich zu dem vielen Aluminium, und Sound ist auch kaum anders..... Insgesamt habe ich letzte Saison gute 1000km abspulen können. Jetzt steht dann im Vordergrund eine Österreichische Zulassung zu bekommen, dafür muss ich noch paar Dinge erledigen/ändern unter anderem: Neue originale Kotflügel mit komplett umgeklopfter Kante und leicht gebördelt sind draufgekommen. Ich habe jetzt ein neues KW V3 bestellt, da mit dem eine Eintragung auf 95mm Bodenfreiheit möglich ist - (beim H&R nur 110mm auf den Fotos ist er auf Anschlag hochgedreht und ich habe 105mm auf der Ölwanne) Das Getriebe gehört noch neu abgedichtet Ein paar Fotos hab ich auch gemacht15 Mal gefällt mir
-
Seit meinem letzten Post musste ich dem Touring einen neuen Außenspiegel spendieren – nach 2h am Straßenrand in einem Brandenburgischen Dorf war der linke Spiegel abgefahren. Natürlich war der Verursacher flüchtig:-/ Immerhin konnte ich einen passenden Spiegel aus einem Schlachter finden. Viel ärgerlich aber: Leider hat sich mein schlechtes Gefühl bezüglich des Motors leider bewahrheitet: Seit ein paar Wochen verliert der Wagen massiv Kühlwasser am Übergang zwischen Block und Kopf. Ich vermute, dass Korrosion während der langen Standzeit die Kopfdichtung oder sogar den Kopf zerfressen hat. Passt ja auch zum durchgegammelten Thermostatgehäuse einige Beiträge vorher. Was also machen? Ein Motorumbau ist keine Option. Zum einem soll der Touring weiterhin sanftes Alltagsauto bleiben. Zum anderen fehlt mir aktuell der Platz so ein Projekt durchzuführen. Das gilt leider auf für einen M40TU. Aber wenn man schon den Kopf demontiert, dann kann man doch gleich den Ventiltrieb überarbeiten? Mein Plan war eine Dbilas Nocke mit M43-Profil mit Ventilen und Rollenschlepphebel zu kombinieren. Das Ganze am besten am Küchentisch in einen Austausch-M40-Kopf umbauen und dann quasi Plug-n-Play die Köpfe tauschen. Leider scheint diese Lösung nicht zu funktionieren. Zubehörnocke und Schlepphebel haben mich nicht ganz überzeugt – dafür wird der Wagen einfach zu viel bewegt. Hier kann mir dann der Zufall zur Hilfe: wie in einem anderem Thread erwähnt, konnte ich günstig einen neuwertigen B16 erwerben, der als Stationärmotor in einer Berufsschule lief. Nockenwelle und Schlepphebel und auch das berüchtigte Ölrohr sind wie neu. Der Kopf wurde zur Sicherheit und Verdichtungserhöhung noch um 1mm geplant. Nächste Woche geht es an den Einbau – wünscht mir Glück!14 Mal gefällt mir
-
13 Mal gefällt mir
-
Das war mein erster Kommentar in dem thread hier, also konnte noch niemand nen Interesse bei mir anmelden, ist grad eh reiner Zufall das ganze hat eigentlich das bekannteste nicht Forenmitglied angestoßen und hab heute zufällig den thread entdeckt. Die Teile sind 100% H-Kennzeichen konform auf ner Maschine mit Baujahr Ende der 80er hergestellt, sind drei Aufspannungen mit drei Achsen. Und keine Angst, es wird genug für jeden geben Die erste Testserie.13 Mal gefällt mir
-
Danke für das Willkommen! Aufgewachsen in der Grenzregion und aktuell Wohne ich in Odense auf Fyn. Bin dementsprechend immer im Süden Dänemarks unterwegs und gelegentlich in Flensburg. Hier ein paar Fotos. Es müssen ein paar Kleinigkeiten gemacht werden wie z.B. die Ventildeckel-Entlüftung und generell alles mal ordentlich putzen13 Mal gefällt mir
-
13 Mal gefällt mir
-
Sodele auch hier geht’s etwas weiter. Kunstfaserporn! Ursprünglich sollte die Hutablage original bleiben. Aber das rumschrauben im Innenraum mit dem Alcantara-Himmel hat mich dann vom Gegenteil überzeugt. Da die Lenksäulenverkleidung von der Limo in den Touring gewandert ist, musste hier natürlich Ersatz her. Wie immer mit besten Dank nach Bad Boll zur Polsterei Mack! War mir wieder eine Freude! Bis dahin12 Mal gefällt mir
-
Achja ich hatte hier ja mal was gepostet. Wie im echten Leben kam natürlich immer wieder was dazwischen. Ich habe nun mittlerweile das Streifenfundament rings herum mit Tobolin gemacht. Ausserdem kam dann ein Mischer und hat ca. 20cm Beton mit Stahlfaser ins Haus gekippt. Da nach bin ich los gefahren und habe mir KVH Holz geholt und ein paar Winkel, Balkenschuhe, Dübel und Schrauben. Außerdem ein paar Kunstoff Stützen die eigentlich wohl für Terassen Böden sind. Dämmung ja/nein im Fudament, Dämmung Fußboden ja/nein… wenn ja Wolle, oder Faser oder oder… Folie auf Beton unter den Boden unter die Isolierung auf die Isolierung… oder auf die OSB Platten. Ich bin bald wahnsinnig geworden. Ich habe 10 Leute gefragt die Ahnung davon haben (sollen) und mindestens 20 Vorgehensweisen bekommen. Am Ende mache ich es jetzt einfach und wenn es Falsch ist, muss ich es eben noch mal neu machen. Lüftung ist nun verbaut und seit zwei Wochen läuft permanent ein kleiner Lüfter der jeweils eine Minute zieht und dann eine Minute Luft rein pustet. Der braucht nur ein paar Watt. Aktuell liegt damit trotz sehr feuchtem Wetter die Luftfeuchtigkeit im Kriechkeller bei 55-65%. Ich hoffe noch etwas weiter runter zu kommen. Vor ein paar Tagen habe ich dann die Wände gespachtelt und mit Rauputz versucht anzugleichen. Im Anschluss gefühlt 200 Meter Klebeband verbraucht alle Steckdosenblenden abgebaut und gleich mal gewaschen und alles gestrichen. Das ging sehr gut 2 Stunden hat ein Malermeister geholfen da hab ich mir etwas angeguckt wie er das gemacht hat und dann die nächsten zwei Abende weiter gemacht. Das Ergebnis ist wirklich gut ich erkenne keinen Unterschied zwischen seiner und meiner Arbeit. Seit ein paar Tagen liegen jetzt 20mm Eichen Dielen hier und warten darauf verschraubt zu werden. Eigentlich wollte ich schon selbst anfangen, aber ein Bekannter hat einen Sohn der das beruflich macht und der schaut morgen vorbei und macht mit mir die ersten zwei drei Reihen. Es nervt mich zwar übel jetzt zu warten und so schwer kann das auch nicht sein aber vielleicht gibt’s da doch ein paar Tips oder Tricks die lohnenswert sind. Darum warte ich jetzt. Nächste Woche werde ich dann in Ruhe Fußleisten anbauen. Letzte Woche musste ich dann mit Sofa gucken. Was es da alles gibt… meine Freundin und ich sind uns nicht einig geworden. Am Ende beim letzten Laden sind wir beim raus laufen auf ein Sofa aufmerksam geworden was uns tatsächlich beiden sehr gefällt. Ist natürlich das Schnäppchen des Jahres. Leider falsch herum nun müssen wir mal am Montag schauen was der Spaß tatsächlich kostet. Da ich den Besitzer in dem Möbelhaus kenne hoffe ich auf einen kleinen Rabatt. Lieferzeit liegt aber bei 6-8 Wochen ergo denke ich realistisch umgerechnet haben wir vllt. im Sommer wieder ein Sofa. Das schöne gebrauchte Brühl gefällt meiner Freundin nicht. Echt bitter ich wäre eher der Typ messen gucken Anhänger abholen fertig. Aber man kann Höhe, Breite, Füße, Polsterkern, den Stoff, manuelle Lehne elektrische Fuß…. Ehrlich und am Ende könnte man dafür einfach ein schönes Auto kaufen. Manchmal frag ich mich echt wieso man so einen Scheiss überhaupt mit macht. Anbei ein paar Bilder12 Mal gefällt mir
-
Winterzeit / Bastelzeit 🙂 mittlerweile habe ich angefangen, die bereits im Frühjahr letzten Jahres erworbene Klimaanlage nachzurüsten. Die Diava Nachrüst- Lösung wurde von mir aufgrund eurer Erfahrungen / Ratschläge wieder verworfen. Es handelt sich hierbei um eine komplette Nfl Anlage aus einem 318i Cabrio- Restaurationsabbruch mit M40, welche (so wurde mir versichert) bereits mit R134 funktionsfähig ausgebaut wurde. Die einzigen fehlenden Teile war die Riemenscheibe und der Kompressorhalter für den M10. Die (wohl seltene) Riemenscheibe hab ich bereits, den M10 Halter will ich selbst anfertigen. Zuerst habe ich den Heizkasten von innen und aussen gesäubert und mechanisch überprüft. Jetzt wird es ernst und es gibt kein zurück mehr 😅: Die ein oder andere Herausforderung lässt noch auf sich warten. Euch allen einen guten Start ins neue Jahr12 Mal gefällt mir
-
Hallo erstmal! Ich heiße Jakob, bin 23 Jahre jung und studiere Maschinebau Ingenieur in Dänemark. Vor kurzem habe ich mir meinen ersten E30 zugelegt, einen 316 Vergaser, und habe schon einige Beiträge verfasst und das Forum durchstöbert. Ich freue mich ein Teil der Community zu sein und wollte jetzt dem entsprechend auch mal meinen Wagen vorstellen. Es handelt sich um einen E30 316 von 1986, der rund 150.000km gelaufen ist. Der Wagen ist noch ungeschweißt, hat aber winzige Rostansätze, die ich im Laufe des Jahres mal behandeln muss. Bestückt ist er mit einer zwei Weber 40 DCOE Doppelvergasern, K&N filtern und einer Komplettauspuffanlage und Fächer der Firma Supersprint, wie auch einer Scharfen Nocke. Der E30 ist im Endeffekt ein angefangenes Projekt eines Uhrmachers, da leider in die Insolvenz ging und das Auto für wenig Geld verkaufen musste, da in Dänemark die Nachfrage nicht ganz so hoch ist. Zukünftige Baustellen sind der Umbau von Automatik auf Schaltgetriebe und der generelle erhalt des Autos. Ich möchte optisch das Auto so original wie möglich halten und es im Alltag bewegen, aber auch spaß an unseren kurvigen Küsten haben. Ich werde definitiv von meinen Umbauten und von allen Strapazen, denen ich auf dem Weg begegnen werde, berichten ! Mein lieblings Feature am Auto? Definitiv das Kassettenradio...11 Mal gefällt mir
-
Servus, kleines Update meinerseits. Nach zwei Sonntag Nachmittagen und der Hilfe von zwei Freunden ist der Himmel ohne Falten vorerst eingebaut. Ein einfacher Fön wurde benutzt um den Himmel schön warm zu halten und eine Person jeweils links und rechts haben dann den Himmel in die Falz gelegt und verklebt. Bin froh es selbst doch versucht zu haben, da es wirklich nicht sonderlich schwer war. Anbei noch 2 Bilder von heute Nachmittag.11 Mal gefällt mir
-
11 Mal gefällt mir
-
Mein Bild des Tages ist einfach nur entstanden, weil ich die Kamera dabei hatte, um etwas ganz anderes zu dokumentieren... Aber so entsteht dann auch der Beweis, dass ich meinen eta im Alltag und bei jedem Wetter bewege UND dass es in der Mitte Deutschlands auch Schnee gibt . So sah es heute an unserer Schrauberhalle aus: Und in der Halle der eigentliche Grund, die Kamera mitzunehmen, auch wenn sie aufgrund der Kälte dann in Streik getreten ist: Holgers W201 ist vom Lackierer zurück und bekommt seine Anbauteile und Leisten wieder angebaut. Hier gerade die Dachleisten/Regenrinnen mit neuen Clips: Gruß Markus11 Mal gefällt mir
-
11 Mal gefällt mir
-
10 Mal gefällt mir
-
Ich sach mal, da ist der Arsch wohl ab... Um so länger man sich das ganze anschaut um so mehr findet man. Ich hab mir ja vom letzten e30 den ich geschlachtet habe vorsorglich den Kofferraumboden stehen lassen. Gut so, denn der kommt da jetzt auch rein. Ich wollte ja eigentlich das was dort geschweißt wurde überarbeiten aber das lassen wir mal und machen das mal vernünftig. Die beiden Längsträger sind bis kurz vorm Querholm-Diff/Stabiaufnahme hin verzogen. Da die dort eh angesetzt sind, tausche ich die natürlich auch auf den originalen Punkten. Leider ist ja beim Cabrio noch ein Rahmen unterhalb vom Verdeckkasten, sodass ich den Kofferraumboden da etwas einkürzen muss. Anbei mal ein paar Bildchen, auch von den Schweißkünsten des vorherigen Schraubers und ein Bild vom "Rohr" Das sieht zum Glück echt gut aus... mfg, Matze10 Mal gefällt mir
-
Nachdem der nette Marco @m332 mir dieses Inserat hat zukommen lassen, bin ich auf dem Weg nach Aachen in Düsseldorf gelandet und hab die Dinger eingepackt. Der Stoff ist ja nun wirklich rar und da ich einer der (un-)glücklichen Besitzer eines Edition Executive Modells bin, musste ich wohl oder übel zuschlagen. Da ging das Weihnachtsgeld dann auch wieder dahin... Der Rest vom Konto ist teils nach Motointegrator, Teils nach Shell und Teils nach Toms Car Hifi geflossen... So ist das Leben als Azubi. Das musste ich auch wohl oder übel in Kauf nehmen. Der Verkäufer war ein junger Herr türkischer Abstammung (schätze ich, steinigt mich nicht für die Erwähnung dieser Tatsache) und meinte wörtlich, ich sei schlimmer als ein libanese, als ich versucht habe noch 10€ rauszuschlagen. Er war sehr überzeugt von seinen "Top Sitzen" deren Mechanik im Eimer ist und bei denen eine Rückseite fehlt. Außerdem hatte die Rückbank oben in der Ecke ein kleines Brandloch... Egal, ich sah mich gezwungen trotzdem zuzuschlagen, denn so eine Gelegenheit ist selten. Also alles inklusive zweier Kumpels in den E46 geladen und ab nach Aachen.10 Mal gefällt mir
-
Seid gegrüßt. Mein Name ist Mario, ich bin 40 Jahre jung und BMW-Technisch ein absolut unbeschriebenes Blatt. Im Auto-Bereich habe ich bisher immer nur an Fahrzeugen der Marke Nissan geschraubt und getunt. Ich besitze derzeit auch noch einige davon (z.B. einen 1989er Sunny 1.6 SLX und einen Juke Nismo RS). Ich bin zufällig an eine Offerte für einen E30 325i gekommen und warte derzeit auf Details zu dem Fahrzeug. Durch die Wartezeit über Weihnachten habe ich mich intensiv mit dem Thema E30 auseinandergesetzt und bin mir ziemlich sicher, dass es auf jeden Fall so ein Fahrzeug werden soll, auch wenn es mit dem Angebot meines Bekannten nicht klappt. Sollte das der Fall sein, muss ich eben suchen und warten - Nicht ganz einfach, wie ich die letzten Wochen feststellen musste: Entweder ist so ein E30 verbastelt, total vergammelt oder preislich jenseits des Guten (und Bösen). Der E30 gefällt mir seit jeher extrem gut und die Mischung aus Alltagstauglichkeit, Heckantrieb und 6-Zylinder passt für mich sehr gut. Jedenfalls freue ich mich auf regen Erfahrungsaustausch hier und melde mich mit Bildern und Daten zum 325, wenn mir diese endlich vorliegen. Ich hoffe das geht klar mit meinem bisherigen Fuhrpark (bitte nicht hauen )9 Mal gefällt mir
-
Ich muss den Thread hier auch mal wieder aktualisieren. Seit dem letzten Post habe ich noch eine bessere, nicht verbogene Rostfreite Motorhaube und eine schöne Stoßstange samt Stoßleisten vorne ergattert. Die Motorhaube, Kotflügel, Stoßstange und Stoßleisten habe ich im Sommer grundiert und zum Teil auch Nass-geschliffen, zu mehr bin ich aber nicht gekommen. Eigentlich möchte im am E34 weitermachen, aber jetzt mussten erstmal diese Teile fertig gemacht werden, damit ich wieder Platz habe. Also werden demnächst auch noch die E39 Türen zerlegt und lackiert (hoffentlich zeitnah) Bilder gibts leider nicht viel, da sich das über einen sehr langen Zeitraum gezogen hat und ich dann immer vergessen hab. Hier gibts mal Bilder wie der Basislack drauf war. Platz war sehr eng, weil ich den E34 nicht hoch fahren wollte und ich dann alles Einneble, darum wurde der komplett abgedeckt und blieb am Boden, zudem hatte ich so den Schleifstaub vom 5er eingedämmt unter der Plane. Hier ist dann alles fertig mit der 2. Schicht Klarlack (außer Motorhaube, die hat 3 Schichten bekommen) bis auf 2 Läufer, passt alles, Staubeinschlüsse halten sich auch in Grenzen, Glanzgrad war auch sehr schön. Einzig die Stoßstange hat an einem Eck etwas Nebel von der Motorhaube abbekommen, da ich wegen der kalten Temperaturen einen kurzen Härter hergenommen hab, der schnell abgebunden hat und dadurch verlief der Nebel von der Motorhaube nicht mehr, sondern blieb auf dem Lack "stehen", lässt sich aber auspolieren und ist ehrlich gesagt auch nicht schlimm. Als ich am nächsten Tag in die Werkstatt kam um nochmal einzuheizen und alles zu kontrollieren hab ich mich sogar noch besser gefreut als kurz nach dem Lackieren. Der Lack hat sich beim Aushärten noch etwas Glatt gezogen und sah noch besser aus als kurz nach dem Lackieren, bin sehr zufrieden.9 Mal gefällt mir
-
Ha, dem Gert entgeht nichts. Wir haben "nebenher" mal 2 MZ ETZ 600 mit 2Zylindernmotoren gebaut. Wir haben dazu 2 Motoren zu einem zusammenfusioniert. Was schwieriger war, als es zunächst aussah. Egal, Motorräder laufen und haben die 21er Abnahme bestanden. Bald geht es los mit Einfahren. Am BMW gibts auch viele Neuigkeiten, dazu muss ich aber mal ne halbe Stunde Zeit haben zum ausholen....9 Mal gefällt mir
-
Am Wochenende noch mal nen kleinen Abstecher nach Potsdam gemacht. Original M3 Cabrio Kotflügel findet man ja auch nicht mehr an jeder Ecke. Ein super erhaltenes Stück, ohne Rost oder Dellen. Jetzt kann ich mir auch die untere Ecke für die Fahrerseite nach Original Vorlage nachbauen. Im Netz findet man quasi nichts im Detail dazu...8 Mal gefällt mir
-
Und wieder wird es nichts mit dem Neuwagen. Muss jetzt den Daily nochmal weitere 2 Jahre fahren. War heute zwar nicht einfach aber 70 Minuten später haben die 3 prüfenden Ingenieure am Auto festgestellt, dass dieser E30 auch nach 38 Jahren keine Mängel hat. Dafür hatte ich aber 158 Euros weniger am Konto. Zumindest weiß ich aber jetzt, dass meine Regenrinnen an der Dachkante auch noch festsitzen, und so weiter, und so weiter, und so weiter.................es wurde keine Schraube übersehen oder nicht nachgeprüft. Zu ihrer Verteidigung muss ich sagen, waren sie bei der mehr als undurchsichtigen Fahrwerksgeschichte sehr hilfsbereit. Verbaut war seit 2002 ein Eibach Pro Kit bei dem jetzt nach mehr als 20 Jahren die hinteren Federn gebrochen waren und die vorderen Federn bis auf "Block" sich gesetzt hatten. Vor der HU neue Federn bei Eibach gekauft (waren ja eingetragen) und eingebaut. Nur leider hatte sich nach 20 Jahren die Farbe der Federn von blauer Beschichtung auf Schwarz geändert und die "EW" Kennzeichnung war auf den hinteren Federn vorhanden, an den Vorderen nicht. Im Gutachten von 2001 steht bei beiden Federn "EW" und die dazugehörige Nummer. Es ist die Frage aufgetaucht, ob die jetzt eingebauten Federn dem Gutachten von 2001 entsprechen oder ob ich 100 € zusätzlich für eine neue Eintragung auf den Tisch legen muss. Einer der Ingenieure hat dann mehrere Telefonate geführt und dabei herausgefunden, dass Eibach tatsächlich die Farbe der Beschichtung geändert hat. Durch eine Änderung in der Unternehmensform wurde auch bei neueren Produktionen der Schriftzug mit der "EW" Kennung weggelassen. Somit war geklärt, dass die Federn immer noch Stand aus dem Gutachten von 2001 sind und ich 100 € für die zusätzliche Eintragung gespart habe. Er hat dazu auch einen Vermerk auf meinem TÜV Bericht gemacht wenn bei der nächsten Prüfung oder Polizeikontrolle wieder dieselben Fragen auftauchen. Im Fahrzeugschein steht ja noch die alte Kennung mit "EW" und die Farbe blau. Großes Lob an die TÜV Stelle in Kitzingen8 Mal gefällt mir
-
Einbau hat funktioniert – wenn auch mit Tücken: Ausbau des alten Kopfes lief echt unspektakulär. Keine Schraube war fest und sogar das Flammrohr ließ sich ohne Probleme lösen. Die alte Kopfdichtung sah verhältnismäßig gut aus. Woher die Undichtigkeit kam, kann ich mir leider nicht ganz erklären... Bis auf Zylinder 2 sahen die Zylinderlaufbahnen top aus. Überall der Kreuzschliff gut erkennbar. Nur auf 2 gab es zwei sehr kleine Kratzer in Längsrichtung, die man minimal spüren könnte. Ich denke, dass ist nicht ideal, aber den ganzen Block auszubauen war leider in dem Moment auch keine Option. Ich denke, das wird funktionieren... Kurios: an der Stelle, wo am Block der große Gummiring eingesetzt wird (zwischen Wapu und Thermostat) hat die Korrosion ganze Arbeit geleistet und ein Stück des Metalls fehlte einfach. Zum Glück nur nach innen, aber bemerkenswert trotzdem. In den darauffolgenden Tagen habe ich dann den Kopf zusammen mit einem Freund montiert, den Zahnriemen aufgelegt und gespannt und dann das Auto stehen gelassen. Den Rest wollte ich alleine komplettieren – eine dumme Idee... Am Samstag spät angefangen mit dem Ziel, den Wagen unbedingt zum Laufen zu bekommen. Nach Zusammenbau der Ansaugung starte der Motor auch beim ersten Schlüsseldreh ohne Probleme. Lediglich der Krümmer / die neue Dichtung qualmte etwas. Anstatt wie üblich im Stand zu entlüften entschloss ich mich daher zu einer kurzen Probefahrt – 3km vllt. Als ich wieder an der Garage ankam, war die Temparaturanzeige immer noch im blauen Bereich. Beim Blick unter die Haube musste ich aber festellen, dass der Motor sehr heiß war. Was war passiert? In einem Zustand von Übermüdung und Unkonzentartion hatte ich einfach die Entlüftung zugedreht. Dementsprechend war das Kühlsystem voller Luft und die Kühlung sicher nicht ausreichend. Bei erhöhter Drehzahl konnte man sogar ein paar Geräusche von der neuen Wapu höheren. Auch das Öl war enorm warm. In meinem Kopf sah ich schon die neue Kopfdichtung durchgebrannt und ärgerte mich maßlos nicht etwas langsamer / konzentrierter gearbeitet zu haben. Pause gemacht und den Motor abkühlen lassen. Nochmal entlüften und was soll ich sagen – Wagen fährt, ist dicht und macht keine Geräusche. Hatte bei höherer Drehzahl noch ein Flackern der Ladekontrollleuchte, war aber lediglich ein lockeres Kabel... Vielleicht nochmal alles gut gegangen... Der Ventiltrieb ist wesentlich leiser nun und ich habe das Gefühl, die Kiste zieht auch besser:-)! Nächste Woche muss das Ding 1000km in die Alpen fahren – ich halte euch auf dem Laufenden... P.S.: Ich habe jetzt noch einen b16 Block und meinen alten Kopf übrig. Könnte man aus den Teilen zusammen mit einer anderen Kurbelwelle eigentlich einen lustigen Frankenstein M40 bauen8 Mal gefällt mir
-
8 Mal gefällt mir
-
Korrekt. Und jeder versucht damit sein Geschäft des Jahres zu machen... Habe ich 2016 im Busch Museum / Wolfegg fotografiert, danach ist das Museum aufgelöst und die Fahrzeuge sind teilweise verkauft worden.8 Mal gefällt mir
-
8 Mal gefällt mir
-
8 Mal gefällt mir
-
8 Mal gefällt mir
-
Wie angekündigt hier mal nach und nach die Fahrzeuge, die aktuell bei mir sind: Nissan Sunny N13 1.6 SLX, 73 PS Das Fahrzeug war ursprünglich deutsch, wurde dann nach Frankreich verbracht und durch mich wieder heim ins Königreich Württemberg. Durch die Salzarmen Gebiete Baden und Rheinebene war der Rost für einen 80er Jahre Nissan recht überschaubar. Lediglich am Stehblech VL, am Schweller HR und am Unterboden VR gab es 3 Durchrostungen. Einen leichten Heckschaden musste ich instandsetzen - Der Rest war Kosmetik und Tuning. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um eine Herzenssache, da ich an diesem Fahrzeugtyp das Schrauben begonnen habe, anno 2000. Es war von Anfang an als Low-Budget Projekt angedacht, mit "H" für günstige Versicherung (+keine Fahrverbote), viel Improvisation und Gebrauchten Teilen. Wenig Verbrauch (um die 6 Liter) Das Fahrzeug wurde zu 90% in meiner Garage umgebaut (Coronaprojekt Herbst 2020 bis Frühjahr 2021). Es gibt von diesem Stufenheck-Modell noch ca. 9 Stück in Deutschland. Er ist definitiv unverkäuflich. Hier der ursprüngliche Zustand: Speclist: Motor & Co.: Schalldämpfer vom Micra K14 als Endtopf mit 70 mm Endrohr Aktivkohlebehälter entfernt Fahrwerk & Co.: · Borbet Alufelgen 7x15 mit Reifen 195/50-15 · R&H Tieferlegungsfedern 40mm ++ · KYB Gasdruckstoßdämpfer HA · Custom Domstrebe vorne · Bremsanlage VA (massiv) gegen innenbelüftete vom Nachfolgermodell Sunny N14 (90PS) getauscht Karosserie: · JDM Frontblinker · OEM Mudflaps hinten · Facelift GTI Front · Facelift GTI Grill · Gelbe Nebelscheinwerfer vom GTI · Pfeba Spoilerlippe (Originalzubehör) · Custom-Abschleppöse vorne und hinten · Windabweiser an vorderen Seitenscheiben Sonstiges: · Sunny B12 GTI Vordersitze · Sunny B12 Lenkrad · Nissan/Clarion Acoustic Zoom (Raumklang-Centerspeaker) · Schaltknauf Nissan Originalzubehör · Lederschaltsack · Mittelkonsole vom Faceliftmodell inkl. beleuchtetem Fach mit Voltmeter und USB-Steckdose · Blaupunkt Hamburg retro Radio · 2x Blaupunkt Endstufe · Front und Hecklautsprecher erneuert · 30 cm Clarion Subwoofer8 Mal gefällt mir
-
Ich will heute mal ein kurzes Update zur aktuellen Aktion der Fahrwerksüberholung geben. Derzeitig konnten schon folgende Arbeiten umgesetzt werden: Vorderachse & Bremsen überholt. Bremsen Handbremse komplett Handbremsseile erneuern Bremsflüssigkeit wechseln Stahlflex Bremsschläuche montieren Bremsscheiben - ATE Powerdisc & ATE Klötze erneuern. (Vorne & hinten) Ankerbleche (Metzger) vorne und hinten erneuern Bremssättel zerlegen, strahlen, lackieren, neu aufbauen Fahrwerk: Vorderachse: Zustand Federbeine - ok Vorderachse: guter Zustand/konserviert - wurde nicht ausgebaut. 2x Lenkmanschette/Faltenbalg 2x Koppelstangen 2x Spurstangenköpfe Lemförder 2x Querlenker Vorderachse Querlenkergummilager verstärkt 2x Domlager/Federbeinlager 2x Staubschutz Stoßdämpfer 2x Spurstange/Axialgelenk 2x Gummilager Spurstange Federaufnahme oben & unten 2 x Federn 2x Radlager8 Mal gefällt mir
-
Ich habe zwischen den Jahren den Wagen abgeholt. Ich muss doch sagen: Das "Wesen" des Autos hat sich deutlich verändert - positiv natürlich :) Sicher - eine Rakete ist er jetzt nicht geworden. Meine Gedanken nach wenigen hundert Kilometern: Das Getriebe ist recht hakelig, wenn es kalt ist Der Schalthebel vom Z3 und die kurzen Wege gefallen mir sehr Anfahren im 2. Gang kein Problem, der Leerlaufsteller macht das schon ;) Der Leistungsverlust durch den Wandler war beachtlich. Subjektiv ist man deutlich schneller unterwegs + es ist viel unterhaltsamer Im Leerlauf + unteren Drehzahlbereich ist es leiser als vorher. Für lange Autobahn-Fahrten empfehlen sich Noise Cancelling Kopfhörer ;) Zusammen mit dem Bosal-ESD klingt das Ganze ab 4000 rpm einfach toll Trotz der niedrigen Verdichtung hängt der Motor am Gas und dreht einfach sauber bis in den roten Bereich. Der Standard-Knüpel ist nicht sonderlich hübsch + das Leder vom Sack passt nicht zum Lenkrad. Irgendwann kommt beides mal neu mit demselben Material. Ich konnte noch einen 14,5er Stabi für die HA ergattern. Zusammen mit frischen Sommerreifen steht der noch für die kommende Saison auf dem Plan!8 Mal gefällt mir
-
8 Mal gefällt mir
-
So und weiter gehts. Dank dem @RS-Tuner seinem Tip, hab ich mich mit der Thematik mal ein klein wenig beschäftigt. Wie auch beim Thema MK60 Umbau enttäuscht das E30.de Forum. Es werden Themen angeschnitten, Häppchen in den Raum geworfen, aber Daten, Zahlen und Fakten können die da drüben anscheinend nicht. Dass das hier nicht auch so wird, hab ich mal mein Spezialkreuzgelenk aus 2 E90 Kreuzgelenken mit dem Bauteil aus dem Opelregal verglichen und möchte euch daran Teilhaben lassen. Gabel oben: Gabel unten/ Verbindungsstange: Vergleich der schmalen Seite: Vergleich der Aufnahmen: Um das Ganze also passend zu bekommen, muss man die jeweils äußeren Gabelstücke austauschen. Das kann ich mir die nächsten Tage mal antun, da das abgelichtete Spezialkreuzgelenk sowiso ein Versuchskaninchen ist. Wenn man sowas aber nicht zum spielen hat, find ich das aus finanzieller Sicht schon fast nicht mehr rentabel. 2 untere Lenksäulen von E8x und E9x Baureihe kosten mittlerweile schon fast 40€ aufwärts und dann noch das Opelbauteil. Da hatte ich Glück und konnte es für 12€ ersteigern, aber die kosten normalerweise auch 25€ aufwärts. Würde man die äußeren Gabeln nicht umbauen wollen, so müsste man die Unterseite die Gabel innen bearbeiten und die "Nase" rausdremeln. Oben hingegen müsste man die Lenksäule soweit schleifen, bis man einen Formschluss mir der oberen Gabel erreicht. Dafür müsste man erstmal abklären, ob das Lenkrohr an sich ein Rohr aus Vollmaterial ist, oder ob das innen hohl ist. Dann würde die Bearbeitung ersatzlos ausfallen. Wie oben geschrieben, werd ich den Umbau wohl mal machen und mir das dann anschauen ob es mir was bringt. Aktuell bin ich der Meinung, dass es dann auf Grund der wesentlich dickeren Schubstange des Unterteils ein wenig eng wird zu den Krümmern hin. Nach dem schweißen sollen die gewickelt und in Edelstahlfolie eingeschweißt ("thermoisoliert") werden. Das wird vermutlich noch den ein oder anderen Millimeter im Durchmesser auftragen. Aktuell schaut es jetzt an der Verbindungsstange schon recht luftig aus muss ich sagen: Heut hab ich dann mit Hilfe der nachgelieferten Rohrbögen den letzten Krümmer fertiggebraten. Morgen geb ich die dann zum vollständigen verschweißen und wenn die wieder da sind, wird das Thema Thermoisolierung angegangen. Wenn dann die isolierten Krümmer eingebaut sind, werd ich schauen ob der Rest der AGA nochmal angepasst werden muss oder ob sich der Verzug in Grenzen hält. Und weils so schön war, hab ich heute nochmal den Klimakasten rausgerissen ausm V8. Hintergrund ist der, dass in der Variante mit Verdampfer die Einzelteile des Gehäuses eine Dichtschnur in den Fugen haben und ich war mir nicht sicher, ob da noch was drin war oder ob ich das einfach rausgerissen hab. Und, naja, bevor ich einen nassen Fußraum hab im Sommer, kontrollier ich das lieber, solang die Karre eh nicht fährt. Um das Ganze aufzulösen: Ich hab damals einfach das alte Dichtband dringelassen. Da ich aber zwischenzeitlich eine Silikonschnur bestellt hab mit 2mm Durchmesser, hab ich das alte Zeug natürlich auch entfernt und durch die neue Schnur ersetzt. Davon gibts aber keine Bilder, weil einfach unspektakulär. Für den zweiten Klimakasten werd ich gleich noch etwas Schnur nachordern, dass ich dann dort nicht die selbe Problematik hab. Morgen wird dann der Innenraum wieder soweit zusammengebaut und hoffentlich kann ich bald mal meinen Dachhimmel abholen, dann wäre das Auto zumindest innen wieder vollständig.8 Mal gefällt mir
-
8 Mal gefällt mir
-
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=393893734&c=EstateCar&c=Limousine&c=OffRoad&c=OtherCar&c=SmallCar&c=SportsCar&c=Van&dam=false&fr=1970%3A1996&isSearchRequest=true&ml=%3A80000&ms=3500%3B%3B%3B&od=down&pageNumber=8&ref=srp&refId=79d8d3cc-a3f1-7ebf-c3bc-ec8022602cd9&s=Car&sb=fr&searchId=79d8d3cc-a3f1-7ebf-c3bc-ec8022602cd9&vc=Car Kann man den wieder zusammenflicken und fahrbereit machen? 😉7 Mal gefällt mir
-
7 Mal gefällt mir
-
Morgen, ich habe das nicht für postenswert gehalten weil ich dachte das es niemanden interessiert In Kurzform : ist alles korrekt abgelaufen und ich bin top zufrieden. So zufrieden das ich aktuell die S-Klasse zum Verkauf anbiete (habe ja noch eine ) Ausführlicher : an Silvester gekauft und anbezahlt, am 5.1. abgeholt und am 6.1. abgemeldet. Am 8.1. dann auf mich angemeldet. Natürlich hätte ich den Wagen auch gleich ummelden können aber ich wusste noch nicht welches meiner Kennzeichen ich verwenden wollte. Fahrzeug : es funktioniert alles außer das man die hintere, linke Tür nicht von innen öffnen kann. ich vermute das da seit Ewigkeiten die Kindersicherung aktiviert war und etwas WD40 helfen wird. Dann war mir aufgefallen das der Wagen nach dem Kaltstart etwas unruhig gelaufen ist und im Stand innen nach Abgase gerochen hat und meiner Frau war aufgefallen dass das Xenonlicht enttäuschend war. Das technische war bei der Probefahrt noch nicht und mit dem Licht hatte sie Recht, die Baureihe ist wohl bekannt für eher mäßige Lichtausbeute. Also kurzen Werkstattauftrag erteilt, neue Xenon Nightbreaker montiert und der Geruch war eine Kleinigkeit : vor kurzem wurden alle Injektoren überholt und der Fahrerseitig ganz vorne war nicht korrekt festgeschraubt (Aussage meines Schraubers : Dreck unter dem Kupferring, da muß man sehr sauber arbeiten). Der Audi ist wirklich sehr gut verarbeitet, nichts klappert, kein Rost, alle Schalter rasten und reagieren wie neu, der Motor schiebt wirklich ordentlich und es macht mir Wahnsinnig viel Spaß mit dem Auto zu fahren. Meiner Frau übrigens auch, sie ist ganz hin und hergerissen ob ich ihren X3 durch auch so einen Audi ersetzen soll oder nicht. Madame wünscht natürlich dann einen Avant mit allem... Und weil aus der üblichen "in jeden neuen Gebrauchten geht erstmal nen Tausender rein" Regel nichts wurde habe ich den Riesen weggemacht indem ich mir zwei funkelnagelneue Hella Scheinwerfer gekauft habe Päarchen für 600,- , kauft man ja nur einmal (leider kann man die unschönen Plastikdeckgläser nicht wie beim E46 einzeln tauschen). Nächstes Wochenende geht es mit dem Audi erstmal übers Wochenende nach Polen und nein, ich habe keine Angst mit der Bahn zurück zu kommen. Bilder habe ich aktuell noch nichts gescheites, darum nur der kurze Schnappschuß vom ersten Date :7 Mal gefällt mir
-
Räschpääkt, da sind ja etliche treue Besitzer dabei ! Hab meinen '89er 318i touring schon "gut eingefahren" (+ bissl kaputt) gekauft: Ende 2005 als 16-jährigen mit 328.000 km. (für 300 €, und wegen Kupplung def. + ohne TÜV + ohne AHK auch gleich mal 700 € reingesteckt, bevor es dann angemeldet offiziell (und mit Euro-2) losgehen konnte mit der "Freude am Fahren" und auch "Freude am Sparen" (1.000 € inkl. Anschaffung, 1. TÜV + Anmeldung, aber glaub der hat in meinen 19 Jahren trotzdem als Auto insgesamt noch keine weiteren 1.000 € gekostet (allerdings ohne das drumrum wie die weiteren TÜV-Gebühren, Versicherung, Sprit) = bin zufrieden, ein seeeehr guter Kauf ! ) Und mittlerweile (Ende 2024 = 19 Jahre Ganzjahresbetrieb später) hat er genau 400.000 km mehr drauf ----> 728.000 km (weitere Veränderungen siehe "Spritmonitor") Damals beim Kauf haben mich noch viele für verrückt gehalten . . . aber jetzt: fährt immer noch ! Den fahr' ich auch noch weiter, bis die Million km voll ist (fehlen ja nur noch 270.000, müßte dann so etwa 2040/2045 rum soweit sein, sofern da nix Entscheidendes dazwischenkommt (Umweltgesetzgebung, Spritpreis, gröberer Unfall oder so)) . . . und dann kann ich ja mal weiterüberlegen . . . mal schau', ob sich dann irgendein "fortschrittliches" E-Auto als langzeittauglich herausgestellt hat und für ca. 1.000 € zu bekommen ist, das noch Aussicht auf weitere 20 Jahre kostengünstigen Weiterbetrieb hat . . . . . . ansonsten fang ich dann doch lieber die 2. Million an Auf jeden Fall taugt das Auto mehr als die Kugelschreiber- und Stempelfarbe des TÜV !7 Mal gefällt mir
-
7 Mal gefällt mir
-
Hallo zusammen, neben der Sammlung Slotcars habe ich auch immer wieder Standmodelle in ungefähr 1/32 gekauft und im wesentlichen als Deko auf die Bahn gestellt. Darunter war auch ein nicht massstabsgerechtes weil viel zu breites Modell eines E30 Cabrio. Nachdem ich mir letztes Jahr das Pendent in 1/1 gekauft habe, war es natürlich nur eine Frage der Zeit, wann das E30 Cabrio auf der Bahn nicht nur rumsteht, sondern auch fährt. Seit heute ist es so weit. Ganz fertig ist es noch nicht, aber umlackiert und mit einem SlotIt HRS Chassis und SlotIt Felgen versehen, fährt es schon mal ganz gut . Mir ist die schwarze Farbe ausgegangen, darum fehlen noch ein paar Details in der Lackierung. viele Grüße, Ralph7 Mal gefällt mir
-
Ein wenig. Ich konnte die für den M10 benötige Halterung vom M3 S14 für den Kompressor auftreiben. Die Riemenscheibe wäre somit schonmal an der richtigen Stelle. Leider ist die Niederdruckleitung etwa 60mm zu kurz. Im M40 sitzt der Kompressor wohl weiter hinten. Auch die Spannvorrichtung muss für meinen Seiko Seiki abgeändert werden und passt so nicht. Wäre ja sonst auch alles zu einfach 😅. Für die Position der Trocknerflasche habe ich mir was ausgedacht, aber das kommt später dran.7 Mal gefällt mir
-
7 Mal gefällt mir
-
Mein eskaliertes Winterprojekt hat auch die Schraubensituation erfasst. Also nicht nur saubermachen, Gewindenachschneiden oder ggfs. Sprühdosenlackierung. Ne, ist mehr draus geworden, alls bitte Gelbverzinkt. Einen Teil der Schraubenmenge mache ich in Eigenregie, d.h. entrosten und vorreinigen dann ab zum ortsansässigen Oberflächenbeschichter. Das kann aber dauern, da er chargenweise Bäder für Gelb- oder Blauverzinkung ansetzt, wenn es sich mengenmäßig lohnt. Manchmal muss es aber halt auch schnell und ohne Einsatz eigener Lebenszeit gehen. Und dafür gibt es den einschlägig bekannten Anbieter, der jetzt auch eine eigene Webseite aufgebaut hat. Also den ausprobiert und ich muss sagen: mit Liebe zum Detail, großes Kino der Anblick. Jede Verpackung gelabelt und mit recylten/recyclebaren Material verpackt. Echt mega gemacht, da steckt Leidenschaft mit drin. Preislich finde ich die Angebot völlig in Ordnung, eigentlich schon als Sonderangebot. Lohnt es sich noch, da selbst Hand an zulegen? Nein, tut es nicht. Aber Click & Deliver hat nicht das "Hab ich selbst gemacht" Erlebnis. Die gekauften Schrauben sind solche, die man nacheinander tauschen kann, ohne gleich das Bauteil ausbauen zu müssen. Z.B. Differential, Fahrwerk etc. Da lob ich mir den fertig konfektionerten Beutel, alt raus, reingreifen und neu reindrehen. Als weitere sehr schöne Quelle für Gelbverzinktes habe ich den Anbieter https://schwarzchromgelb.de/ erlebt. Der bietet auch abseitiges der BMW Schraubenwelt an. Preislich aber doch eine Regalebene über https://oldtimer-schrauben.de/ aka Sperber Classic. Soviel das Wort zum Wochenende, ich gehe jetzt meine Hände in Goldgelb baden.7 Mal gefällt mir
-
7 Mal gefällt mir
-
Sonntag = Schraubertag Heute endlich die Bremsschläuche die passend für die Boxster-Bremse sind und seit einigen Monaten bei mir schon im Regal liegen, verbaut und in dem Zuge gleich die um die 10 Jahre alte Bremsflüssigkeit gewechselt. Tatkräftige Unterstützung beim entlüften, gab es von der holden Regierung. Sieht irgendwie nicht sooo prall aus. HA vorher HA nachher Bis dahin7 Mal gefällt mir
-
7 Mal gefällt mir