Rangliste
-
in allen Bereichen
- Alle Bereiche
- Termine
- Termin-Kommentare
- Terminbewertungen
- Einträge
- Kleinanzeigen
- Fragen zur Anzeige
- Anzeigen-Bewertungen
- Blogeinträge
- Blog-Kommentare
- Bilder
- Kommentare zu Bildern
- Bildbewertungen
- Alben
- Albenkommentar
- Albenbewertungen
- Wiki-Einträge
- Wiki-Eintrag Kommentare
- Wiki-Eintrag Bewertungen
- Bugs
- Bug Kommentare
- Bug Bewertungen
- Themen
- Beiträge
- Statusmeldungen
- Statusantworten
-
Woche
-
Insgesamt
10. Februar 2015 - 24. November 2025
-
Jahr
24. November 2024 - 24. November 2025
-
Monat
24. Oktober 2025 - 24. November 2025
-
Woche
17. November 2025 - 24. November 2025
-
Heute
24. November 2025
- Benutzerdefiniertes Datum
-
Insgesamt
Beliebte Inhalte
Beliebteste Inhalte seit dem 17.11.2025 in allen Bereichen
-
Hallo liebes Forum ! Ich denke nach mehr als 6 Jahren ist es nun doch so langsam an der Zeit mal wieder Rückmeldung hier zu geben ! Um es kurz zu machen : Ja , mich und das Auto gibt es immernoch ! Die letzten Jahre hab ich das Auto einfach nur genossen und mich lediglich auf kleinere Servicearbeiten beschränkt. Und das merkt man nun Da mein eta nächstes Jahr seinen 40. Geburtstag feiert und seine 200k auf dem Kombiinstrument knacken wird gibt es über den Winter eine kleine Revision. Gemacht wurden die Tage die Pleuellager im Zuge der Erneuerung der defekten Ölwannendichtung , Zahnriemen inkl. Wapu, undichte Servoschläuche, und das Heckblech bekam etwas Aufmerksamkeit , da ich hier seit Jahren mit Blindstopfen rumgefahren bin, wo früher die AHK befestigt war und das sah einfach bescheiden aus.. Auch mit der ASU bekam ich Probleme. Ich habe über die Jahre die Erfahrung gemacht, dass die eta´s gefühlt öfters defekte Kat´s aufweisen als die übrigen Modelle. Daher hab ich auf die zweiflutige Anlage umgerüstet und mir einen b25 Kat besorgt inkl. esd. Mal abgesehen vom etwas schöneren Klangbild sieht es auch einfach besser aus Das Sperrdiff wird den Winter über neu gelagert und frisch abgedichtet. Das Hauptgeburtstagsgeschenk aber dürfte die Werksklimaanlage sein, welche schon zur Hälfte motorraumseitig eingezogen ist. Die Leitungen habe ich gestrahlt , neu gelb verzinkt, ebenso die original Lüfterzarge und dann frisch pulverbeschichtet . Der original Bosch Elektromotor bekam neue Kohlen und wurde frisch gelagert. Ich wollte hier einfach den originalen erhalten und nicht auf Nachbauten zurückgreifen.. Den Gebläsekasten habe ich gründlich gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen. Die Umluftklappen wiesen auch hier die bekannten Defekte auf in Form von Brüchen und spröde gewordenem Kunststoff. Das war schon etwas nervig das alles auszubauen und zu reinigen, zu kleben und neu abzudichten. Aber eben für eine einwandfreie Funktion später unumgänglich. Ebenso hab ich dem Klimakasten ein neues Gebläse und einen neuen Widerstand gegönnt. Die anderen Teile wurden optisch aufgearbeitet und teilweise durch Neuteile ersetzt. Das Besorgen der Klima war etwas " umständlich " , da neben der Klima noch ein vollständiges 325i Cabrio mit dran hing Im Jahr 2025 ist es aber nunmal so, dass man etwas dafür tun muss um so etwas noch vollständig zu bekommen. Und ich hatte einfach keine Lust mir mühsam über Monate oder gar Jahre das alles zusammen zu suchen. Vieles gibt es ja garnicht mehr neu. Das Cabrio war lackmäsig in keinem guten Zustand aber der Preis dafür war ok und es handelte sich um ein vfl Cabrio von 87. Daher besitzt die Klima die vfl spezifischen elektrischen Steckverbindungen , sowie die passenden Klimaleitungen in der richtigen Länge. Hierbei unterscheiden sich nämlich beispielsweise die Leitung zur Trocknerflasche , aufgrund der anderen Position oder die Befestigung der Saugleitung. Den Klimakompressor habe ich nur gereinigt und ansonsten fürs erste mal in Ruhe gelassen, da die Anlage bis Ausbau noch Druck hatte und daher dicht war. Ich habe mir aufgrund der Vollständigkeit und Originalität die Mühe gemacht die Hinweisaufkleber mit den korrekten Füllmengen für R12 und das Umrüsten auf R134A nachproduzieren zu lassen. Den frühen roten für R12 gibt es als Repro im Netz aber meist mit falschen Füllmengenangaben. Daher hab ich den auch machen lassen. Den blauen Umrüstaufkleber hab ich nirgends finden können und daher auch neu gemacht. Natürlich hab ich hier ein paar mehr gemacht. Falls hier noch Jemand Bedarf haben sollte kann er sich gern bei mir melden. Bei allen Arbeiten hilft mir ein guter Freund , der hier auch kein Unbekannter ist. Vielen Dank nochmals an dieser Stelle14 Mal gefällt mir
-
13 Mal gefällt mir
-
11 Mal gefällt mir
-
11 Mal gefällt mir
-
10 Mal gefällt mir
-
Fahrzeug ist gekauft, danke an alle. Bilder folgen wenn er bei mir steht. 😊10 Mal gefällt mir
-
10 Mal gefällt mir
-
Ufftaufftatätärätätä. Bissl bums für‘n Compost. Kommt hinten links ins Seitenteil. Darüber dann die originale Verkleidung für‘n Wechsler. https://caraudio.basser.pl/pl/bmw/456-bmw-3-e46-compact.html Das Gehäuse ist für ein 8“ Sub. Die große Kiste mit 12“ wäre eine Sonderanfertigung. Als Sub wird ein Audio System HX 08 SQ verbaut. Bis dahin8 Mal gefällt mir
-
Heute war das Jahresabschlussessen von unserem Club in Italia [emoji634]. Dieses Jahr haben wir eine Glockengiesserei besichtigt die seit 1754 in Familienbesitz ist. War schon sehr interessant zu sehen was sa passiert [emoji106] Nach einer kleinen Runde mit den Schätzchen bei Kaiserwetter...12 Grad und Sonnenschein haben wir ein tolles 5 Gänge Menü genossen...macht immer wieder Spaß [emoji106] Bin heute Morgen um runter gefahren und nach dem Essen am späten Nachmittag wieder nach Hause...etwas verrückt, aber mir macht es Spaß...Matthias von der BMW Classic war auch mit dabei...er war vorher auf der Messe in Mailand... Gesendet von meinem SM-A600FN mit Tapatalk7 Mal gefällt mir
-
Moin. Wollte euch kurz an meinem aktuellen Thema teilhaben lassen, vielleicht ist es für den ein oder anderen hilfreich: Mein neu gekaufter 325i VFL 4 türer geizte mit funktionierender Innenbeleuchtung. Also erstmal Lampen raus und geschaut. Der Kontakt der geschalteten Masse war abgebrochen, deshalb funzt da also nix. Griff ins Regal, gebrauchte Lampe einbauen und fertig? Denkste... Am Gebrauchtteil war ein Stück des schwarzen Schalters abgebrochen, Austausch des Schalters ist möglich, bei knapp 40 Jahre altem Plastik aber durchaus wie Lotto spielen. Also mal bei Leebmann geschaut. https://www.leebmann24.com/de/de/product/bmw-innenleuchte-10379606 Knapp 64 Euro ?? Erscheint mir sehr teuer, bei Freundlichen vor Ort habe ich dann lieber gar nicht erst angefragt. Also bei Wütschner (seit Jahrzehnten mein Favorit, ist wie Trost, Stahlgruber, etc) angefragt. Teil gibts von Hella neu, kostet rund 15 Euro pro Stück. Weil ich von Wütschner aber nichts verlinken kann, hier noch der Vollständigkeit der Link zu Auto Doc - die haben das Ding auch. https://www.autodoc.de/hella/933302?utm_medium=cpc&utm_source=google&tb_prm=23095374371&gshp=1&gad_source=1&gad_campaignid=23099557438&gbraid=0AAAAAoWFwrevY5_r-yr7ZMZEq9CbXa9Dg&gclid=CjwKCAiAlfvIBhA6EiwAcErpyUjxucDY5LBK-eZTc_ZIFz9iiAEBMC4bHMvqjkF7QFTVrAFWi6DW_hoC9dAQAvD_BwE Und falls der Link in 100 Jahren nicht mehr geht, hier die Hella Nummer: 2JA 003 388-001 Habe die Dinger gestern abend abgeholt, Einbau wird am Wochenende erledigt...7 Mal gefällt mir
-
Airbag austragen geht nach wie vor, sieht man recht schön an den ganzen M2 und M4 Tracktools mit Schalensitz und geschüsseltem Sportlenkrad ohne Airbag. Beim E30 war die bisherige Aussage aller Prüfer einstimmig mit denen ich mich unterhalten habe: Die Zulassung des Fahrzeugs erfolgte damals ohne Airbag. Das war eine Sonderausstattung. Wenn man diesen nun also vollständig und ohne erkennbare Merkmale zurückbaut, dann wird sich niemand dafür interessieren. Ich persönlich würde auch nicht ausprobieren wollen, wie sich ein einstufig gezündeter, 30 Jahre alter, Luftsack im Gesicht anfühlt. Zurück zum Thema: Das ABS kannst du beim E30 jederzeit vollständig ausbauen. Das hat auch mit der Typgenehmigung (siehe Airbag-Absatz) nichts zu tun, da es ebenfalls kostenpflichtige Sonderausstattung beim E30 war. Genehmigt wurde das Fahrzeug ohne ABS. Anders ist es, wenn du einen E46 hast, bei dem ABS Serienmäßig war. Da darf man es nicht einfach so ausbauen. So war jedenfalls die Aussage der Prüfer mit denen ich mich über das Thema unterhalten habe.7 Mal gefällt mir
-
Moin, lese ich hier was von Motorrad fahren, und dann auch FZR1000.... 1991 habe ich mir die FZR 1000 3LE neu gekauft, ab 1998 kam dann noch die sagenhafte YZF-R1 dazu, die wurde aber meist auf der Renne bewegt. Die FZR war eigentlich perfekt, sportlich, flott, Sozia-tauglich. 2007 dann den unverschuldeten Unfall, FZR Totalschaden, Frauchen und ich beinahe auch. Später ein Rollstuhl-taugliches Haus gekauft, mit einem sehr großen Eingangs-Bereich, da kam dann die R1 hin, nur zum ansehen. Vor 3 Jahren zufällig eine Anzeige gesehen, FZR weiss-rot zu verkaufen, exakt das gleiche Modell wie meine, gekauft, bissi schick gemacht, und auch im Flur aufgestellt. Ich werde nie wieder ein Motorrad fahren, aber der Anblick der Beiden erfreut mich jeden Morgen nach dem Aufstehen....7 Mal gefällt mir
-
7 Mal gefällt mir
-
Der Verkäufer ist ein richtig seltsamer Mensch wenn es um seine Preisvorstellungen geht. Den grauen Touring hat er 2015 beim Busse (siehe etwas weiter oben, M5x Motoren Bild) gekauft. Inserat von damals, ich hatte einfach zu lang überlegt und nicht gekauft. Sogar das Püppchen aufm Armaturenbrett ist 10 Jahre später immer noch drin. Preis war beim neuen Eigner ab 2016 schon immer über 10k€. Für einmal von Edertal nach München fahren war das damals schon frech. Ich glaub auch kaum das der in 10 Jahren Standzeit irgendwas am KFZ gewartet hat.7 Mal gefällt mir
-
Wenn ich schon Bilder mit Schaum in der Waschanlage sehe .. Was ist das für ein bescheuerter Trend?6 Mal gefällt mir
-
Achtung langer, und vielleicht langweiliger Beitrag für so manchen. (Hifithematik) Vergangene Woche gings nochmal ums Thema Hifi bevor es wirklich richtig eisig wird/wurde. Und zwar hat das Jehnert Soundboard für seine Größe echt beeindruckende Leistung und satte Bässe. Aber das ist Fluch und Segen zugleich..... Das hat alles so gescheppert an Blech, und stark vibriert. Musikhören hat so gar keinen Spaß gemacht. Also war jetzt nochmal alles ausbauen und satt dämmen angesagt. Ab Werk ist zwar a bissle Alubutyl verklebt,aber nicht wirklich viel. Habe mich viel belesen ,durchgefragt, und viel in Foren dazu rumgetrieben. Diese Schwingungen sind in vielen Autos Gang und Gebe..... 1 Aussage dazu hat mich aber sehr gefreut, und dazu gibt es auch viele Dokumententationen ,Videos usw.... Es genügt, wenn von der Fläche etwa 40%Beklebt/Beschwert werden. Also alles besorgt und erstmal gedämmt. Die Öffnungen habe ich mit Absicht offen gelassen, da das Soundboard den Kofferraum als Resonanzkörper nutzt. Auf der Rückseite habe ich auch nochmals alles ordentlich beschwert und beklebt. Ich schätze in Summe sind das etwa 3-4Kilo an Alubutyl. 10Kg hatte ich gekauft, Und ein gutes 1/3 habe ich verbraucht. Nicht nur an der Karosse,sondern am Board selbst auch. Aufgrund der Zerklüftung habe ich nur die Ebenen Flächen beklebt. Aber in anbetracht der Tatsache,dass da sonst gar nix ist was dämmt, sollte der Unterschied nachher schon hörbar sein. Das sieht zwar wenig aus,ist aber spürbar an Gewicht! Da ich aber noch auf Nummer sicher gehen wollte,habe ich bei Jehnert selbst noch ein Dämmflies bestellt. Und dies übers Alubutyl gelegt. Damit werden quasi die Luftverschiebungen gedämmt,aber nicht gebrochen. Heisst also das kein Bassverlust zu vernehmen ist,da das Vlies durchlässig ist,aber die Luftschichten sich nicht unkontrolliert durch den Kofferraum Heckbereich umherwirbeln. Also das Vlies ordentlich zugeschnitten, und eingepasst. Und dann Hutablage drauf,und hoffen das alles etwas genutzt hat. Denn es hat wirklich unangenehm gescheppert..... Zuerst aber nochmal alles neu Verkabelt,und vor allendingen zuerst mal ne ordentliche Halterung für Endstufe und Frequenzweichen gebaut. Hierzu habe ich ne Platte aus PMMA gewählt.(Polycarbonat umgangssprachlich Plexiglas) Richtiger Ausdruck hierfür ist, Polymethylmethacrylat😉 Diese habe ich zuerst Gebohrt,und dann gebogen,um Stabilität reinzukommen,da das ganze hängend montiert wird/wurde. Um ne ordentliche Belüftung der Endstufe zu gewährleisten hab ich Sie auch mit angefertigten Distanzhülsen zur Platte montiert. Im unteren Bild dann das Fertige ergebnis/gehänge😅 Am Blech,das unten an den 2 Höckern zu sehen ist, wurde das ganze dann montiert. Bild folgt dann noch Verbaut habe ich es noch nicht abgelichtet,da die Kabellage noch nicht final angebracht ist. Aber angeschlossen und befestigt ist die Halterung schon. Nach kurzem Funktionstest gings dann nochmal in den Innenraum. Das Board habe ich nun an den original dafür vorgesehen Hutablagenbohrungen der Karosserie angepasst,und mit Spreiznieten versehen das es ordentlich hält. (Da war vorher nix) Darunter ist auch nochmal das Alubutyl zu sehen und zwischendrin ein Kompriband mit 5mm Stärke das ringsum zur Abdichtung und Dämmung ebenfalls angebracht wurde. Und wirklich ringsum. Also auch an der Heckscheibe und C-Säulen rum. Nachdem alles abgedichtet, gedämmt ,und isoliert war,ging es ans Testen. Und was soll ich sagen, es vibriert nichts mehr,es scheppert nichts mehr, der klang ist Glasklar,die Basswiedergabe,vor allem bei langgezogenen Bässen ein Genuss :) Hat sich wirklich gelohnt! Dämmung ist echt das A und O. Hätte ich so niemals erwartet! Aber es hat wirklich laaaaaange gedauert. Alles in allem reichen da keine 10std. =O Und noch schlimmer,am Montag wurde es dann eiskalt. Aber was tut man nicht alles für's Heilige Blechle. Mittags wars dann natürlich nur noch 0 Grad. Aber zum Schrauben in der unbeheizten Garage Kalt genug😅. Aber das Ergebnis entschädigt dafür. Jetzt muss ich im Frühjahr noch vorne dämmen,da schepprts au a bissle durch den Aktiv Woofer unterm HSF. Dankeschön wer es bis hierher gelesen hat. Viele Grüße Manuel.5 Mal gefällt mir
-
5 Mal gefällt mir
-
Wie wäre es mit einem Treffen der "318is Gang" im kommenden Jahr? Dann verputzen wir ein paar 325i zum Frühstück und gehen anschließend auf die Autobahn und machen M3s platt4 Mal gefällt mir
-
4 Mal gefällt mir
-
Hi Noch nicht viel passiert, und das bei immer länger werdender Liste Aber das Kombiinstrument ist schon mal wieder drin. Mal nen ordentlichen grossen Wagenheber zsw. besorgt... So beim Durchsehen gesehen dass auf der Lima eine falsche Riemenscheibe drauf ist, da ist gut 2cm Versatz. Hat aber beim Vorbesitzer 2 Jahre und 25tkm so funktioniert. Der Riemen ist sogar so schlaff dass man mit etwas Kraft die Riemenscheibe unter dem Riemen durchgedreht bekommt da muss aber die passende Scheibe drauf. Obwohl in den letzten 2 Jahren alle Öle neu gekommen sind, mache ich die neu. Motoröl kam vor 1500km das LiquiMoly 10w40 MOS rein....das schwarz-graue Öl mag ich nicht....da wird einmal mit billigem Mannol gespült, und dann kommt das Valvoline MaxLife 10w40 rein. Servoöl kommt neu, da ich die beiden Schläuche zum Servobehälter neu machen möchte, die sind am suppen. Evtl. ist das schon ein grossteil vom Öl, denn das lief über die Leitung auf die Servopumpe und auf die Ölwanne. Getriebe bekommt günstiges Mannol gl4 75w85. Das entpricht in der Heissvisko mit 11.7mm2/s dem in der Anleitung stehenden 80W Getriebeöl, ist kalt aber dünner...sollte gut funktionieren... Das Diff bekommt das Castrol gl5 75w90. An das Schlauchgewirr unter der Ansaugbrücke muss ich auch ran, da sind einige Schläuche der Entlüftung steinhart und fast durch. Die DK-Heizung wurde glaube ich mal gebrückt... Spritschläuche checken und neu wenn nötig. Die untere Motorpappe habe ich noch besorgt, und der fehlende Bremsluftkanal rechts. Da ist mir noch aufgefallen dass die Frontmaske rechts leicht nach hinten geschoben ist, da ist der Vorbesitzer mal leicht wo angetitscht....Da muss man auch mal bei. Edit: wurden am Motor ab Werk Schrauben farblich markiert? Über den Öleinfülldeckel sieht man ja die Verschraubung der oberen Kettenschiene/Überspringschutz, da sind die Schrauben rot markiert. Evtl. war da schon mal einer dran...4 Mal gefällt mir
-
4 Mal gefällt mir
-
@MartinE30Dieses Foto aus dem BMW Group Archiv soll laut Beschreibung einen 325e zeigen, der Erste mit Katalysator aus dem Werk Dingolfing, vom Februar 1985. Die früheste Preisliste mit dem 325e ist von 01.1984 lt. dem BMW Group Archiv. Ein Repair Manual von 12.1983 für den US 325e ist auch im Archiv hinterlegt. Hier ein aktuell in Kleinanzeigen angebotenes Exemplar aus 1985 in der schönen Farbe Pusztagrün. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/bmw-e30-325e-1-hand-ez-05-1985-tuev-03-2027/3241781862-216-183184 Mal gefällt mir
-
Das ist zwar alles richtig und gut, nützt mir aber nichts, wenn ich 5 Kabelbäume an 5 E30-Besitzer mit jeweils anderen Baujahren (des E30) versende und die den selbst einbauen können müssen. Ich habe jetzt schon bei dem E-Lüfter-Kabelsatz nur eine "Universallösung" für den Anschluß an Sicherung 19 dran, mit welcher ich nicht so glücklich bin. Man beachte das grün/schwarze Kabel mit den zwei Abgängen! An den Abgang mit dem Rundpin gehört eigentlich der 5polige Stecker. Der "Doppelflachfederkontakt" kann entweder direkt in den Schacht für Sicherung 19, oder beim VFL direkt verwendet werden. Somit müsste ich die wesentlichen 3 Möglichkeiten abgedeckt haben...hoffe ich! Übrigens, wer's noch nciht kennt: Ab Minute 8:08.4 Mal gefällt mir
-
4 Mal gefällt mir
-
Hallo E30 Liebhaber, ich möchte euch ganz besondere Uhren vorstellen, die die E30 Leidenschaft von der Garage in das eigene Zuhause holen. Seit Anfang des Jahres stelle ich zusammen mit einem Freund Tischuhren aus originalen Oldtimer Uhren her. Selber fahre ich einen E34, so hat das Projekt auch angefangen. Wir fertigen die Gehäuse für die Uhren selber, löten die Verkabelung, lasern die Edelstahlplaketten und versenden selber, komplett Made in Germany und Handarbeit. Die Originalen Uhren werden zerlegt, gereinigt, ggf repariert und aufgearbeitet bevor sie ihr neues Leben antreten. Wir haben auch Uhren für andere Oldtimer in Angebot, gerne mal in unserem Onlineshop nachsehen: Shop.recarved.de Ideal auch als Weihnachtsgeschenk😉 Alle Uhren können auch durch eine individuelle Plakette auf der Vorderseite gestaltet werden mit dem eigenen Kennzeichen, Namen etc Lasst uns gerne Feedback da, Liebe Grüße Jonas und Jan von RECARVED4 Mal gefällt mir
-
Ja mach das doch. Ich hatte als Jugendlicher leider nur 50ccm (immerhin) und habe immer von 80 oder 125ccm geträumt. Letztes Jahr dann endlich die Erweiterung gemacht und eine DT125 4BL gekauft. Ich bin jetzt nicht so der Km-Abreißer aber mal schnell zur Arbeit oder was einkaufen macht immer wieder Spaß.4 Mal gefällt mir
-
4 Mal gefällt mir
-
4 Mal gefällt mir
-
4 Mal gefällt mir
-
Ist für mich nur ein optisches Ding, das Öl ist ja nachweislich gut, und hat mit den Festschmieretoffen (m.W.n.) ein Alleinstellungsmerkmal. Ich mag es lieber schön gülden am Messstab, und wenns dunkel wird kommt es raus. Edit: @MartinE30 ja da kam mal Alcantara drauf. Wildleder ists glaube ich nicht. In Natura schauts deutlich neutraler aus, weit weg von schmudelig/überholbedürftig. LIegt wohl am wenigen Licht in der Garage. Tochter will aber eh mal ein Luisi Mirage:)3 Mal gefällt mir
-
...der 325e war in Deutschland ab Frühjahr 85 lieferbar, also gerade noch als VVFL und auch gleich wahlweise mit Katalysator wobei bei den allerersten die Beipacklösung gewählt wurde weil einzweidrei Tankstellen mit bleifreiem Sprit pro Bundesland dann doch etwas knapp waren... Den E28 gab es schon ab 83 als Eta. Ob es vor Frühjahr 85 den 325e bereits in den USA gegeben hat weiß ich nicht (mehr).3 Mal gefällt mir
-
Vfl eta, automatik, klima. Scheint gut zu sein, zum 4stelligen preis. (OK, gerade eben 5stellig) https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/bmw-e30-325i-325ieta/3253782074-216-2162?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android3 Mal gefällt mir
-
Mit sitzheizung kann man dann auch bei weniger "ansprechendem" wetter fahren, wo es ohne sie nicht mehr so angenehm wäre. Dazu.3 Mal gefällt mir
-
Mein 97er Audi A4 b5 1.8 hat seit heute neuen TÜV bis 11/27 .... damit wird die Kiste jetzt behalten und gefahren.3 Mal gefällt mir
-
So, vom E30 Cabrio bin ich über Z3QP+E46 Cabrio letztendlich bei einem Neuwagen gelandet. Ob‘s mal ein Klassiker wird? Keine Ahnung, aber nachdem das Auto 4 Jahre komplett an mit vorüber gegangen ist und mir nicht mal bewußt war, daß es existiert mußte ich es jetzt unbedingt haben. Das E46 Cabrio soll noch verkauft werden und dann hoffe ich mal mit dem G42 M240i glücklich zu werden. 15 Jahre BMW Youngtimer enden dann, war ne schöne Zeit. Hier unten ist der Link um sich die Bestellung digital animiert anzusehen, allerdings bin ich nachträglich noch auf adaptives Licht gegangen, im Link ist das ursprünglich bestellte normale LED Licht zu sehen. https://webfrontend.evecp.bmw.cloud/owm7grz43 Mal gefällt mir
-
Der Drecksack ist noch net mal in der Waschanlage..... Außerdem verkäuft er Palettenweise Gleitmittel, wäre villeicht was für den @Pit-der Mohr3 Mal gefällt mir
-
3 Mal gefällt mir
-
Natürlich gab es den E30T auch ohne ABS, es war nur beim 325i und 325iX Serienmäßig. Eventuell auch bei den späten Designer 316/318er, da müsste ich jetzt in mein Archiv gehen und nachschauen. Wenn es tatsächlich nicht mehr vorhanden ist würde ich die Birne rausnehmen und fertig. Interessant wäre, was dieser Touring mal ab Werk war, also welches Modell. Ich möchte dich nicht schräg von der Seite anmachen aber für mich klingt deine Sorge eher nach "ich hätt gern ein Problem"... Warum ? Auto fährt, Motor ist eingetragen und alles ist gut, das kleine Restproblem (überflüssige Birne) ist in wenigen Minuten abgearbeitet. Ob man ABS möchte oder sich ohne unsicher fühlt lasse ich mal außen vor, darum geht es ja hier nicht.3 Mal gefällt mir
-
Oder man fährt mal nen Sommer mit dem Klappermotor - soll etliche geben, die auch damit glücklich wurden. Wäre die wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Dann entscheiden, wie es weiter geht, Verkauf des Autos, Kauf 325i oder ganz was anderes (in der e30 325i Preiskategorie gibt es viele interessante Mitbewerber). Ergänzung: Der TE schreibt doch, dass er schon alle Teile für den Umbau hat - da helfen ihm Spenderfahrzeuge nicht. Eher Umbau-Adressen und dann muss er die Kostenvoranschläge bewerten, ob es ihm "das" wert ist oder nicht. Wir wissen ja auch nicht, was er bislang investiert hat.3 Mal gefällt mir
-
Der nächste Kleinanzeigenfund, 2 x die zweiteilgen Kastenträgerbleche im vorderen Radhaus für den Rostilux. Die rechte Seite ist neu nirgendwo mehr auf Lager, die linken gibt es tw. noch bei den üblichen Verdächtigen. Fund bei Kleinanzeigen. Jetzt noch Außenschweller finden, dann hab ich das Wichtigste. Außenradhäuser wären ein Traum den ich aber nicht zu träumen wage...3 Mal gefällt mir
-
2 Mal gefällt mir
-
2 Mal gefällt mir
-
Hahnentritt ist wunderschön, ich mag das sehr. Leider hab ich kein passendes Auto dazu. Im 02 Baur (Targa) gab es das etwas gröber auch schon.2 Mal gefällt mir
-
Ich auch. Optisch bin ich bei dem Auto ja eher bei den Kreuzspeichen... Sobald die da sind, suche ich mir ein paar Billig- oder gebraucht Reifen in den entsprechenden Größen und montiere je eine vordere u. hintere Felge. Fahrwerk ist aktuell noch Serie. Könnte optisch etwas tiefer sein, aber ist weit weg von dem umgekehrten Keilfahrwerk was mein Cabrio mit M-Tech FW hatte. Spiele mit dem Gedanken ein TA Deep zu kaufen - allerdings wäre das auch irgendwie Frevel bei diesem Auto. Ich überlege bereits, ob ich den uralt-Remus ESD nur wegen der Endrohre runterwerfe... Selbst bei dem Grill mit den M-Streifen hatte ich schon bedenken. In Verbindung mit testweise montierter schwarzen Niere ging das gar nicht. Mit Chromniere durfte der Grill dann bleiben. So oder so: 15" ist mir bei der Verspoilerung absolut zu klein.2 Mal gefällt mir
-
Ein Kostenfaktor dürfte auch sein, in wie weit man den gebrauchten Motor überarbeiten lassen will/muss, das Diff oder andere Teile. Also, ob es mehr als nur der reine Umbau wird (was ja sehr oft der Fall ist), Viel Erfolg bei dem Projekt2 Mal gefällt mir
-
ein M42/44 Schwungrad für eine 210mm Kupplung lässt sich nicht so einfach mit einer 228mm oder gar 240mm "verheiraten" noch dazu wenn es ein EMS Topfschwungrad ist und kein flaches, da muss die Scheibe nämlich erstmal in den Topf rein passen und die Druckplatte auch so gemacht sein, dass sie weit genug in den Topf ragt es gibt grob gesagt 4 verschiendene "Einlegehöhen" der Kupplungsscheibe im Schwungrad unabhängig von den Durchmessern sind die Schwungräder und Druckplatten schon deswegen nicht kompatibel, oder anders gesagt ist "Mischen Impossibel" ganz flach wie z.B. M10/20/30 mit EMS, hier liegt die Scheibe auf und verschwindet in der Druckplatte leichte Mulde wie z.B. M42/44/50/52 mit ZMS, hier ist die Scheibe ein klein wenig in das Schwungad eingelassen grössere Mulde wie z.B. M52TU/54 mit ZMS, hier ist die Scheibe nahezu bündig in das Schwungrad eingelassen Topfschwungrad wie M40/42/50 mit EMS, hier liegt die Scheibe tief im Topf vom Schwungrad und die Druckplatte ragt in den Topf hinein dann gibt es neben den unterschiedlichen Höhen der Druckplatten noch die unterschiedlichen Lochkreise der Druckplatten und auch verschiedene Durchmesser und Positionen der Fixierbolzen für die Druckplatte Du musst also was zusammenpassendes suchen für einen >2-Liter 4-Zylinder würde ich eher zu einer 228mm Kupplung greifen um eine teure Sport-Druckplatte umgehen zu können2 Mal gefällt mir
-
Es heißt hier zwar "Die freundliche Gemeinschaft für Fans des BMW E30" aber ich finde es sehr bedauerlich das gerade in diesem Thread sehr viele Anmeldungen mit einem Beitrag zu finden sind. Von Personen die hier günstig den Radiocode abgreifen und dann nie wieder irgendwas von sich hören lassen. So eine Gemeinschaft besteht, meiner Meinung nach, aus Geben und Nehmen.2 Mal gefällt mir
-
2 Mal gefällt mir
-
2 Mal gefällt mir
-
Naja, kommt immer auf jeden selbst an. Ich fühle mich aktuell längst nicht wie ein 61 jähriger. Falls es jemanden interessiert, aktuell sind 15 KG runter, bin nicht nur im Plan sondern habe meine Planung schon früher erreicht. Geplant / gewünscht waren 115 KG zur Weihnachtsfeier am 14.11., habe ich aber heute schon geschafft. Nächster vorsichtiger Plan sind 105 KG zur Jahreswende, wenn es weniger ist, ist die Freude noch größer. Gestern erst den "Livecheck" gemacht, habe meiner Frau einen langgehegten Traum vom eigenen, flachen Sportwagen erfüllt und probegesessen. Ein- und aussteigen ging gut, etwas Potenzial ist da aber noch (Jahreswende...). Ich freue mich jedenfalls wie Bolle auf 2026.2 Mal gefällt mir