Rangliste
-
in allen Bereichen
- Alle Bereiche
- Termine
- Termin-Kommentare
- Terminbewertungen
- Einträge
- Kleinanzeigen
- Fragen zur Anzeige
- Anzeigen-Bewertungen
- Blogeinträge
- Blog-Kommentare
- Bilder
- Kommentare zu Bildern
- Bildbewertungen
- Alben
- Albenkommentar
- Albenbewertungen
- Wiki-Einträge
- Wiki-Eintrag Kommentare
- Wiki-Eintrag Bewertungen
- Bugs
- Bug Kommentare
- Bug Bewertungen
- Themen
- Beiträge
- Statusmeldungen
- Statusantworten
-
Woche
-
Insgesamt
10. Februar 2015 - 10. September 2025
-
Jahr
10. September 2024 - 10. September 2025
-
Monat
10. August 2025 - 10. September 2025
-
Woche
3. September 2025 - 10. September 2025
-
Heute
10. September 2025
- Benutzerdefiniertes Datum
-
Insgesamt
Beliebte Inhalte
Beliebteste Inhalte seit dem 03.09.2025 in allen Bereichen
-
19 Mal gefällt mir
-
Dunkle Kotflügel-Ecke Original, Helle Kotflügel-Ecke Plagiat Damit sind die Cabrio Kotflügel schon mal fertig. Ich verliere mich z.Z. in den Seitenwänden. Die sind zwar original aber der Zustand ziemlich schlecht. Die linke Seite ging noch, aber die Beifahrerseite bringt mich an die Grenzen meines könnens. Die aufzuarbeiten dauert schon Wochen. Rostschäden, reparierter Streifschaden und Umarbeitung von Lino auf Cabrio sind richtige Stundenfresser. Aber die Kunst an so einem Projekt besteht ja darin nicht aufzugeben...14 Mal gefällt mir
-
Hallo, ein letztes erstattungswürdiges Update mit Happyend. Bei der Zulassung gab es den üblichen Aufwasch mit Brief aufbieten und Diebstahlabfrage, doch 3 Wochen später war auch diese (letzte) Hürde genommen und seit vorgestern ist er offiziell zugelassen. Selbstverständlich durfte die erste nützliche Fahrt in den Baumarkt nicht fehlen: Doch wurde er auch zugleich artgerecht zum Flanieren bzw. Eis essen genutzt: Durch die offizielle Anmeldung fährt man doch ein wenig entspannter und tatsächlich empfinde ich ihn gar nicht mehr so laut. Bei Fahrten macht sich der lange 5. Gang in Verbindung mit dem 3.25er Diff wirklich positiv bemerkbar. Druck hat er ohne Ende, auch wenn meine selbstgebaute Einspritzanlage oder die kleineren Rohre der 3.0 CSI Anlage ihm obenrum ein wenig "einschnüren". Das ist aber nicht tragisch, weil der 3.5er eh am liebsten ausm Keller schiebt. Ich kämpfe aktuell noch mit einem nervigen Klappern an der Vorderachse und vermutlich hab ich auch ein falsches Ausrücklager montiert. Vielleicht hält es bis Ende der Saison. Ings. merkt man schon, dass der E9 im Vergleich zu nem CS/1 die ältere Konstruktion ist, aber das Handling ist überraschend gut und er räubert auch gerne durch Kurven. Die Bremsen sind halt oldschool und an den längeren Betätigungsweg muss man sich ebenso gewöhnen wie an den Blinker auf der rechten Seite. Alles in allem aber ein sehr einfach zu fahrendes Auto, abgesehen vom etwas umständlichen Anschallgurt (Klippan-System ohne automatischen Aufroller). ....... Projekt abgeschlossen und das wars?!?!? Leider nicht......... ............ Kaum den E9 fertig, erhalte ich über Kleinanzeigen auf eine meiner Anzeigen eine Nachricht, ob ich nicht Interesse an einem 5er BMW aus den 1970er Jahren hätte. Ich hab zurückgeschrieben und spontan meine Telefonnummer angegeben, da ich zu gerne wissen wollte, wie man jetzt gänzlich zufällig auf mich kommt. Ins Allgäu gefahren und auf einer ehemaligen Hofstelle schlummert seit 1993 ein 525 automatic der Baureihe E12, Bj. 1977 in resdagrünmetallic. Rost an den üblichen Stellen wie Türen, Dome Heckblech und Wagenheberaufnahmen. Doch mit 110.000 km frisch eingefahren und auch sonst vom Lack und der Technik soweit passabel. Im Gespräch vor Ort stellt sich dann heraus, dass der Wagen vom Onkel neu gekauft wurde und sie erst jetzt, nach dessen Tod, diese Garage betreten konnten. Das Auto hat somit seit 1993 kein Tageslicht mehr gesehen. Da ein Bekannter der Familie selbst BMW fährt und in meinem Ort einmal Teile bekam, wurde ich wahrscheinlich mit einem anderen BMW-Fan aus Kleinanzeigen verwechselt- Zufälle gibts. Die größere Überraschung kam allerdings zu Hause, als wir einen kurzen Check des M30 vornahmen und dieser mit Bremsenreiniger direkt ansprang und plötzlich wie von Geisterhand perfekt und sauber weiterlief... tja, da sieht man mal was der gute alte Sprit von 1993 so alles drauf hat. Jetzt steht ein, bis auf festgegammelte Bremsen, vollständig fahrbereiter E12 in meiner Halle und ich weiß nicht so recht, was anfangen damit. Da ein aller letzter M30b34 noch da liegt, wäre ein richtig schöner Sleeper noch was feines. Die dezente Außenlackierung und gänzlich fehlende Sonderausstattung schreien förmlich danach... Grüße hony12 Mal gefällt mir
-
11 Mal gefällt mir
-
9 Mal gefällt mir
-
Gestern hätte ich eigentlich Nachhilfeunterricht geben müssen, doch dem Schüler ist der Kühlerschlauch geplatzt, von daher viel der Unterricht kurzfristig aus und ich hatte Zeit für meinen 5er. Wie schon gesagt, vorgestern die Windschutzscheibe einklebt, die Türen wieder eingehangen, neues Hitzeschutzblech für den ESD und viel Kleinkrams Die Halterung für die Steckdose war schone extrem verrostet, daher eine neue aus einer alten 2mm Dicken Alu-Fensterbank ausgeschnitten und passend geformt, danach die Steckdose mit Edelstahl schrauben befestigt. Die Scheibenwischerarme waren auch schon in schlechtem Zustand, der Fahrerseitige war schon stark oxidiert unterhalb der Plastikverkleidung und an den Scharnieren und der Befestigung der Wischerblätter waren sie auch schon rostig. Daher zerlegt, sandgestrahlt, grundiert und lackiert, das hab ich gestern um 4 Uhr morgens gemacht, so konnte ich sie gestern Abend bereits montieren. Gestern dann noch die Restarbeiten erledigt. Und dann noch die Heckklappenleiste montiert, die lag aber oben in der Garage und nicht in der Werkstatt Heute noch Einkaufen für das Wochenende, wenn ich auf der Deutschen Meisterschaft bin und wenn ich dazu komme möchte ich den 5er noch gründlich waschen. Vor allem der Fahrersitzt gehört gereinigt, ich hab vor langer Zeit 2 Sportsitze in F4TT Muster aus einem Schlachter gekauft, beide von Stoff noch sehr gut, allerdings stark verschmutzt und beim Fahrersitz ist der Schaumstoff der Wange noch schlechter als bei meinem, der Beifahrersitz ist wie neu, jedoch auch sehr schmutzig. Aus Fahrer- und Beifahrersitz einen guten Fahrersitz zu machen geht nicht, da diese Sitze keine Sitzheizung haben, daher hab ich den Fahrersitz ohne SHZ momentan in den 5er eingebaut, dass ich aus meinem Fahrersitz und den neuen Beifahrersitz einen guten Fahrersitz MIT Sitzheizung machen kann. Evtl. komme ich noch dazu Bilder bei Sonnenschein und bei sauberen Auto zu machen, ich denke aber die muss ich irgendwann nachreichen, daher dieses Update im Finsteren.9 Mal gefällt mir
-
Guten Abend zusammen, Heute sind wir von Montenero nach Santo Steffano di Sessanio in den Abruzzen gefahren. Eine sehr schöne Tour, zuerst am Meer entlang bis kurz vor Pescara und dann in die Berge. Zuletzt waren die Straßen wieder eher Feldwege und die Steigungen so, dass ich nur noch im 2. Gang gefahren bin. In Chieti haben wir eine Pause gemacht und eine wunderschöne Hochzeitskutsche gesehen. Morgen fahren wir mit einem kleinen Umweg über den Campo Imperatore und einer Pause in Rocca di Cambio , um dort ein Fiat 500 Treffen anzusehen, nach Ciciliano. Da gibt es dann ca 2 Wochen Pause, bevor es dann auf die Rückfahrt geht. viele Grüße Ralph8 Mal gefällt mir
-
Grande Katastrophe! Na nicht ganz. Die Front wird etwas geriegert. Optisch an die iS-Lippe angelehnt. Geht jedoch nicht senkrecht runter sondern leicht schräg nach vorne. Steht dem Schuh! Von Rieger gab es einen Satz Blechschrauben und -muttern als Anbausatz mit dazu. Erschien mir nicht gut genug und so gab es aus‘m Baumarkt M5 Schrauben, große Scheiben und Stopmuttern aus Edelstahl. So ist‘s für mich solide. Der Spoiler bleibt erstmal schwarz. Wird so auch nächste Woche eingetragen da es nur ein Gutachten und keine ABE mit dazu gibt. Später folgt dann eventuell ein Überzug mit Cabron. Bis dahin8 Mal gefällt mir
-
Hallo zusammen, wie viele Fotos kann ich hier eigentlich hochladen ? Heute gibt es jede Menge altes Blech . Wir sind durch Apulien in die Basilikata nach Venosa gefahren, mit Stop in Altamura. Die 2000 km mit dem Roten haben wir geknackt, insgesamt liegen wir derzeit bei ca 4500 km. Wunderschöne Gegend hier unten !8 Mal gefällt mir
-
Jetzt gibts kurz ein Update, weil ich grad Zeit dazu habe. Der 5er ist gewaschen, jetzt noch 4 neue Türen und dann sieht er doch ganz ansehnlich aus. Das ist übrigens das Update, das noch nicht vollzogen ist, ich hab momentan 4 rostfreie Türen in der Werkstatt, die noch geschliffen, grundiert und lackiert werden müssen. Jedoch wollte ich unbedingt die Doppelverglasung behalten, daher hab ich die Türen komplett zerlegt (im Nachhinein ein Fehler, weil es so jetzt ewig dauert) Ein neues Heckklappenemblem hat er auch bekommen, da neue Embleme so schnell ausbleichen, hab ich die Gelegenheit genutzt und beim Klarlack lackieren 2 Embleme mitlackiert, 1 ist montiert, 1 ist auf Lager gelegt. Den Fahrersitz habe ich grob gereinigt, mehr ist grad nicht drinn, da er ja bis morgen wieder trocken sein soll und weil er ja sowieso wieder raus kommt. 4 gute gebrauchte Einstiegsleisten hat er auch noch bekommen Jetzt zu den unschönen Dingen, wer dachte dass auf so kurze Zeit so viel geleistet werden kann ohne Einbußen / Abstriche hat sich leider getäuscht..... Während ich Montag in der Arbeit war, wollte mein Vater das restliche Abklebematerial entfernen, dabei hat er an mehreren Stellen den Lack mit abgezogen. Die meisten Stellen sieht man nicht mehr, also 2K Klarlack draufgepinselt, das Nichts drunter kann und gut ist, nur leider sind 2 Stellen sichtbar und 1 sogar total unschön.... Bei den Stellen hab ich etwas Basislack hingetupft und dann 2K Klarlack draufgepinselt, für eine bessere Reparatur hab ich keine Zeit.... In der Hinteren Tür oben Unter der hinteren Seitenscheibe Und ich hätte die Heckklappe ausbauen sollen.... Ich wollte nach der Grundierung die Heckklappe schon ausbauen, weil ich nicht richtig ran konnte und schließen konnte ich sie auch nicht, da das Klebeband an der Kante streifte, jedoch hab ich mich von meinem Vater überreden lassen, dass dafür die Zeit fehlt, so ungern ich das auch zugebe, er hat leider Recht, dennoch ist das Ergebnis das hier: Wo die Scharniere sind, ist kaum Basislack und nur wenig Klarlack, genügend, dass kein Wasser gezogen wird (noch dazu ist es eine 2K Epoxy Grundierung, die zieht kein Wasser) aber dennoch scheiße... Egal, er ist ein Arbeitsauto und sieht (bis auf die Türen) im Großen und Ganzen wieder ganz passabel aus, das muss reichen, mehr ist auf so kurze Zeit auch einfach nicht drinn. Ich würde lügen wenn ich sagen würde; die Stellen stören mich nicht, dennoch hilfts jetzt nichts mehr und ich bin überglücklich wieder mit dem 5er zu fahren. Kurz Abschließend bis zum nächsten Update: Der 5er hat mich bisher insgesamt 11.076,23€ gekostet. Da sind sämtliche Ausgaben eingerechnet, Reifen, TÜV, Radio, Bluetooth-Adapter, BMW Embleme, Felgenembleme, Getränkehalter.... jeder noch so kleine Schnick-Schnack. Mittlerweile hab ich ihn in 5 Jahren knapp 80.000€ gefahren, nach diesem Wochenende sinds über 80.000km, aktuell hat er ca. 433.000km auf dem Tacho8 Mal gefällt mir
-
7 Mal gefällt mir
-
Hallo zusammen, gestern sind wir nach insgesamt knapp über 5000 km wieder in Ciciliano, unserem Pausenstützpunkt, angekommen. Jetzt haben wir erst mal 12 Tage Zeit uns zu erholen, bevor es dann auf die Rückreise geht. Der erste Teil der gestrigen Tour ging wieder über den Campo Imperatore. Allerdings hatte ich wohl vorgestern die GoPro nicht ausgeschaltet, sodass sich der Akku entladen hat. Die Reserveakkus sind kaputt, sodass ich erst wieder Streckenfotos während der Fahrt machen konnte, nachdem der Akku wieder geladen war. Unterwegs haben wir in Rocca di Cambio ( wörtlich übersetzt "Getriebefelsen" ) angehalten, um uns ein Fiat 500 Treffen anzusehen. Der einzige Hinweis auf das Treffen war ein an einer Terrassenüberdachung einer Bar angebrachter Hinweis. Die Teilnehmer waren wohl alle unterwegs. Fotos vom Treffen kann ich daher nicht liefern. Der Rote hat tapfer durchgehalten. Nach etwas über 2600 km ist jetzt der Blinker ausgefallen und das Radlager vorne rechts macht manchmal Geräusche. Bis die Lichtmaschine vom Kombi da bzw fertig ist, habe ich ja noch ein paar Tage Zeit, mich drum zu kümmern. viele Grüße Ralph7 Mal gefällt mir
-
7 Mal gefällt mir
-
7 Mal gefällt mir
-
7 Mal gefällt mir
-
Ganz vergessen zu Erwähnen und ich will es oben nicht einfügen, da so ein großer Beitrag im Editior so unüberschaubar ist schreib ich es drunter: Das waren jetzt auf 1 Wochenende, 2 komplette Wochen (-1 Tag an dem ich mit der Freundin was Unternommen habe) und 3 Abende grob überschlagen deutlich über 120 Stunden Arbeit + ca. 20 Stunden die mir mein Vater geholfen hat, man kann sich ausrechnen was das gekostet hätte....7 Mal gefällt mir
-
7 Mal gefällt mir
-
6 Mal gefällt mir
-
6 Mal gefällt mir
-
Nachdem nun fahrwerkstechnisch alles perfekt scheint, war ich wieder im Bastelmodus angekommen und musste irgendwie weitermachen. Nur womit? Ach ja, das Thema Audio, damit war ich nie so wirklich zufrieden - und habe auch stets einen großen Bogen darum gemacht mangels Talent für Elektronik. Wie auch immer, zumindest eine kleine Lösung habe ich dann doch umgesetzt und auch zum Laufen bekommen... -neues Radio in Form eines Blaupunkt Bremen DAB Remakes..mein geliebtes Becker Grand Prix 2237 mit Bluetooth-Modul lief zwar, aber es kam irgendwie wenig Dynamik dabei raus. Das Thema DAB-Antenne habe ich mittels eines aktiven Splitters, ebenfalls von Blaupunkt, gut gelöst bekommen. Das Bremen macht was es soll, hat ne ordentliche Leistung für mein Empfinden und lässt sich gut bedienen, dazu wunderbar oldschool und für mein Auge gut "passend". Telefonie Bluetooth etc. alles easy going -klanglich in Verbindung mit den 4 JBL Club Series 5020 am originalen Platz schon mal deutlich besser, aber natürlich im Bassbereich keinerlei Druck. Nachdem für mich größeres Gebastel, sägen etc. am E30 nogo sind, musste es eine minimalinvasive Lösung sein. Gefunden bei ARS in Form eines extraflachen Underseat-Subwoofers Option Drive 7.6 UA: Der passt wunderbar unter den Sportsitz, ohne den Fußraum für die Hinterbänkler einzuschränken. Habe ihn auf dem Teppich-"Hügel" im vorderen Bereich untergebracht und damit die Längsverstellung des Sitzes nur auf den letzten Rasten ganz nach vorne eingeschränkt. Der Fernregler fand im hinteren Aschenbecher sein Zuhause. Ingsesamt super dezent und unauffällig, genau mein Ding Das ist in Kombination ein absoluter Gamechanger, wirklich erstaunlich. Bin jetzt nicht so audiophil und da geht wahrscheinlich noch wesentlich mehr, für mein Empfinden aber ein angenehmer Klang mit schönem Fundament und alles was ich wollte. Mein nächstes Thema, sofern realisierbar: Gerne würde ich auf ein H-Kennzeichen gehen und frage mich, ob der TÜV da mitgeht. Ich habe einen M50B25 TÜ drin, eine Bremsanlage vom 986 Boxster, ein KW V3 Klassik, das Auto ist BJ 90...die Umbauten würde ich als zeitgenössisch sehen. Was meint ihr, kann das klappen oder sinnloses Unterfangen? VG Peter6 Mal gefällt mir
-
Wenn der Verkäufer bereit ist die Ware auf eine Palette zu packen dann kann man selber eine Spedition mit der Abholung beauftragen. Funktioniert auch als Privatperson und lässt sich komplett Online erledigen. https://www.cargointernational.de Mach ich öfters so wenn mir die Entfernung zu weit ist. Außerdem funktioniert das auch mit größeren Sachen. Hab ich letztens mit einer Tür für den e39 so gemacht. Dem Verkäufer habe ich das Geld überwiesen und er hat die Tür auf eine Palette gepackt. Palette war 120 x 80 cm, hatte geschätzte 50 kg, war einen Tag nach Abholung bei mir und die Spedition wollte dafür ca. 90,- EURO haben.6 Mal gefällt mir
-
und weiter gehts: Heute sind wir von Venosa nach Montenero di Bisaccia gefahren. Das liegt in der Region Molise, also nördlich von Apulien. Der erste und der dritte Teil der Strecke war klasse, dazwischen sind wir lange Zeit über eine große, viel befahrene Landstraße gefahren. Ständig bei fast 90 km/h den Rückspiegel mit 40 Tonnern ausgefüllt zu haben ist nicht lustig. Die Landschaft abseits der großen Straßen ist spektakulär schön. Montenero selbst ist nicht wirklich interessant, aber wir sind in einem sehr schönen B&B , mit Pool und Streichelzoo. Es gibt 3 kleine schwarze Katzen und einen ca 5 Monate alten Hund, die sich alle über uns als Gäste freuen. Morgen geht es weiter Richtung Norden, fast schon nach Hause. Wir treffen uns mit Elena und Silvio in Santo Steffano di Sessanio. Das machen wir jedes Jahr. Vor dort aus fahren wir am Sonntag nach Cicilliano und machen da mal 12 tage Pause, bevor es dann endgültig auf die Rückreise nach Hause geht. viele Grüße Ralph6 Mal gefällt mir
-
6 Mal gefällt mir
-
Auch wenn ich die Felgen sehr geil finde, die Optik mit runter gefahrenem Fahrwerk und so stark verschränkten Rädern ist absolut furchtbar!! Aber das Kennzeichen ist schon cool:6 Mal gefällt mir
-
6 Mal gefällt mir
-
Hi Michel, das Auto steht im Moment in der Lackierkabine. Das hat etwas gedauert, weil es Freunde von uns "zwischendrin" lackieren. Plan ist, dass wir Karosse + Motorhaube holen und anfangen mit komplettieren und den Rest dann später holen. Die Heckklappe, Türen und das Bodykit brauchen wir erstmal noch nicht.5 Mal gefällt mir
-
Hab ich heute im Buchladen mitgenommen [emoji106] Gesendet von meinem SM-A600FN mit Tapatalk5 Mal gefällt mir
-
5 Mal gefällt mir
-
Heute haben wir einen Ausflug nach Lecce gemacht. Wir sind nicht über die große, teils autobahnähnlich ausgebaute Landstraße, sondern südlich davon durch die Felder gefahren. Lecce ist eine sehr schöne Stadt, aber zumindest heute war es auch sehr voll. Letztes Jahr waren wir Ende Mai dort, da war es deutlich entspannter. Aber wir werden wiederkommen. Auf dem Hinweg sind wir an einer kilometerlangen Mauer vorbeigefahren, die mit Stacheldraht und Kameras gesichert ist. An einigen Stellen hängen Schilder mit der Aufschrift "Privatgelände" . Schon letztes Jahr habe ich mich gefragt, was da wohl hinter stecken würde. Dieses Jahr haben wir dann in Lecce in einem Parkhaus geparkt, über dem ein Bürogebäude mit der Aufschrift "Nardò Technical Center" steht. Den gleichen Hinweis habe ich in der Nähe des Grundstücks mit der Mauer gesehen. Also habe ich mal den digitalen Brockhaus ( für die jüngeren Mitleser: früher, also kurz nach der Steinzeit, als es noch kein Internet gab, standen in jedem Haushalt ca 2374589527490 Meter dicker Bücher, die nannte man Lexikon. Da konnte man nachlesen um Informationen zu bekommen. Blöd war nur, dass man die immer aktualisieren musste, sonst blamierte man sich mit dem inzwischen überholten Wissen der Vorauflage.) Es ist ein Testcenter, dass am 01.07. diesen Jahrs 50 Jahre alt geworden und von Fiat gegründet worden ist. 2012 ist es von Porsche übernommen worden. Sehr spannend. Infos dazu gibt es hier: https://newsroom.porsche.com/de/2025/unternehmen/porsche-nardo-technical-center-50-jahre-39894.html Falls jemand jemanden kennt, der mir einen Besuch ermöglichen kann, immer her mit den Infos. Auf dem Rückweg haben wir noch bei einer Werkstatt mit angeschlossenem Teilehandel angehalten, um Öl für den Fiat zu kaufen. Da standen ein paar nicht uninteressante Autos auf dem Hof. Noch in Lecce haben wir an einem Autoricambi angehalten, der aber wohl dauerhaft geschlossen ist. Der Laden ist zu verkaufen und noch voll mit altem Autokram. Falls also jemand Lust auf eine berufliche Veränderung hat.... Jetzt sitze ich auf dem Balkon unserer Wohnung und sehe dem Mond beim Wandern zu. Auch eine Art Sport, glaube ich. Morgen geht´s weiter Richtung Norden nach Venosa in der Basilikata. viele Grüße Ralph5 Mal gefällt mir
-
4 Mal gefällt mir
-
4 Mal gefällt mir
-
Schlimm, schlimm. Andere verwechseln dafür eine Aneinanderreihung von Minuskeln mit grammatikalisch korrekten Sätzen in deutscher Sprache. Der einzige Großbuchstabe, der jemals benutzt wurde, ziert den Anfang eines Verbes. Und solche Zeitgenossen leiern mit einer bemerkenswerten Leidenschaft jeden voll, der mal Coupé zum Zweitürer sagt. Zum Thema kommt dafür nichts. Gut, von mir jetzt mit diesem Beitrag auch nicht, aber das Coupé-Gesülze geht mir mittlerweile unbeschreiblich auf die Eier.4 Mal gefällt mir
-
Wieder ein Puzzlestück für Rostilux, ich hab mal in den illegalen Organhandel investiert. Es handelt sich um eine frühe Niere mit 5 Streben pro Seite, die späteren mindestens 2 verschiedenen Bauformen haben alle jeweils 4 und sind seitlich gerader, paralleler, diese ist etwas rundlich. Ich habe (noch) nicht herausgefunden, ob ein 5/68er 2000er/tilux diese gehabt haben könnte, das Netz liefert völlig unterschiedliche Infos, viele Fahrzeuge haben im Laufe der Jahrzehnte falsche Nieren bekommen. Es gibt sogar ein Prospektbild, welches den 2000er Modell '68 mit der frühen Niere zeigt, dort wurde aber anscheinend Prototypen bzw. Vorserienfahrzeuge abgelichtet, die bezüglich einiger Details nicht representativ für die Serienproduktion waren. Diese hier war unter den wenigen Angeboten ein Schnapper für 55€ plus Versand und ist mit ein paar Minibeulchen in der Mittelstrebe nicht neuwertig, aber aufgrund der Seltenheit ist der Zustand für den Preis sensationell und sogar die originalen Befestigungs-Langmuttern sind dabei. Etwas Politur und die sieht richtig toll aus:4 Mal gefällt mir
-
02-03.09. Lizzano Heute stand dann die Etappe von Rocca Impereale nach Lizzano an. Damit ihr euch keinen Wolf sucht, Lizzano ist in the middle of nowhere 20 km südöstlich von Taranto. Wir haben ein Quartier im Agriturismo Annunziata gebucht. Das entsprach bei unserer Ankunft nicht wirklich unseren Vorstellungen aber sie haben es korrigiert. Jetzt haben wir ein Appartement mit Küche und Balkon. So geht´s. Es ist halt viel Agri und wenig Turismo. Von hier aus sind wir heute noch nach Taranto gefahren. Da waren wir vor sehr vielen Jahren schon mal und damals war die Altstadt eine einzige Ruine. In den letzten Jahren waren wir noch mal hier, zuletzt 2024. Da hatte sich schon viel getan, aber es ist immer noch ziemlich erschreckend. Heute war an einem normalen Wochentag im späten Nachmittag fast alles zu. Mut macht, dass viele der eigentlich ruinenartigen Häuser und damit ein recht großer Teil der Altstadt bewohnt ist und es offensichtlich Menschen gibt, die versuchen, die am Ende wunderschöne Stadt wieder zu beleben. Man kann ihnen nur Glück bei ihrem Vorhaben wünschen, Taranto hat es verdient. Wenn ihr mal hier in der Gegend seid, fahrt hin, lasst Geld da und freut euch auf ein besseres nächstes Mal. Morgen fahren wir mal nach Lecce. Da waren wir auch schon ein paar mal und ich erinnere mich vor allem daran, dass wir beim ersten mal bei der Ausfahrt aus der Stadt an einem Schrottplatz vorbei gekommen sind, auf dem ein alter S-Klasse Mercedes stand.. Wir haben nicht angehalten und bei allen Besuchen und Durchfahrten danach habe ich den Schrottplatz nie wieder gesehen. Ich bin gespannt auf morgen..... Heute gibt es keine Bilder von alten Karren, aber wenn ihr wollt von alten Steinen und mehr oder weniger alten Katzen. viele Grüße Ralph4 Mal gefällt mir
-
4 Mal gefällt mir
-
3 Mal gefällt mir
-
3 Mal gefällt mir
-
3 Mal gefällt mir
-
Übeltäter gefunden: Den zweiten Ventilkeil habe ich noch nicht gefunden. Die Schäden sind erfreulich gering, der Block hat nichts abbekommen und am Kopf ist nur ein Ventil krumm, es scheint noch nicht mal der Sitz was abbekommen zu haben. Muss ich mir später genauer anschauen, das Ventil ist richtig fest in der Ventilführung. Die Brocken auf dem Endoskop Bildern haben sich als Brösel von der Isolierung der Zündspulen erwiesen, die sind hundertprozentig erst beim entfernen der Zündkerzen rein gefallen. Also wahrscheinlich nix zermahlen im Motor. Hoffentlich findet sich der zweite Ventilkeil noch in einem Stück. Trotzdem bleibt es beim anderen Block, der hat Aufnahmen für Klopfsensoren (gabs erst ab E36).3 Mal gefällt mir
-
Sorry, wenn ich das sag, aber genau die Zahlen hab ich bereits vor einigen Monaten gepostet und das nicht nur als Vergleich zum Vorjahr sondern mit History ab 19963 Mal gefällt mir
-
Lass´ dich nicht irre machen, vom E30 gab´s kein Coupé und hier im Talk wird immer wieder darauf herumgeritten, wenn die zweitürige Limousine "Coupé" genannt wird. Die von dir oben verlinkte Tür ist erkennbar vom Zweitürer, passt also bei dir. Gruß Markus3 Mal gefällt mir
-
Stundenlang mit der Bohrmaschine und Bürstenaufsätzen, dann stundenlang am Teilewäscher, dann stundenlang abkleben, 1k EP Primer und zum Schluss 2k Decklack. Ich habe den Foliatec 2K aus der Dose genommen, den gabs grad für 21 € (400ml). Mit dem Zeug war ich sehr zufrieden. Schönes Sprühbild. Sehr ergiebig, deswegen hab ich den Ventildeckel gleich mitlackiert. Wenn man den so günstig bekommt, kann man sich die ewige Putzerei der Lackierpistole sparen, Mischlack ist auch nicht billiger. EDIT: So sah der Block vorm Lackieren aus. Keine losen Reste, aber den Porenrost bekommt man einfach nicht aus so einen Gussblock. Deswegen habe ich den auf eine Weile erhitzt => Restefeuchte unterm Lack minimieren.3 Mal gefällt mir
-
Ich würde die alte Nockenwelle wieder verwenden. Hydrostößel uU auch belassen. Weil so wie @NULLZWOtii das bereits gesagt hat, liegt das meist an den Schlepphebeln. Sind die eingelaufen gehen die Hydros "auf Block" und es mach (zusätzlich) Geräusche. Diese ersetzen (hattest ja bisher kein Bild von denen) und alles wieder zusammenbauen. Vielleicht vorher noch das Ölrohr mit Druckluft und Bremsenreiniger durchblasen. Ist der Motor von innnen etwas dreckig, so würde ich da ein paar Ölwechsel mit kurzem Interval (1000-2000km) machen. Tut dem Motor (und dem Ölkreislauf) gut und schadet auf gar keinen Fall. Ansonsten kann ich berichten, dass ich mal mit verschiedenen Nockenwellen (eingelaufene Originale, neuwertiger Nachbau und brauchbare Originale) im gleichen Motor "herumprobiert" habe. Auch mit verschieden verschlissenen und neuwertigen Schlepphebeln. Der Ventiltrieb macht immer (!) Geräusche. Egal mit welcher Paarung. Gut, es sei noch gesagt, dass die Hydros dabei neu (INA) waren um deren Einfluss nicht auch noch zu haben. Meine These lautet daher, dass die normalen (!) Geräusche des M40 von den Druckstücken in den Ventiltellern verursacht werden. Zäheres/druckfesteres Öl reduziert das etwas, genauso wie ein verschlammter Motor. Wenn man das weg haben möchte bleibt einem nichts anderes übrig als auf den Ventiltrieb des M43 umzubauen.3 Mal gefällt mir
-
Tatsächlich habe ich mit dem E12 ein trivialeres Problem- die Vordersitze sind so hoch, dass ich mit meinem 182 cm fast schon am Dach anstehe. Die Ausbuchtung für das Schiebedach verhindert es. Das schreckt mich eigentlich am meisten ab, außer ich finde Mal noch irgendwo niedrige Sitzkonsolen. Ich geb dir Recht, dass er in diesem Zustand ein absoluter Zeitzeuge eines vergangenen Straßenbilds ist, aber ne olle 3 Gang Automatik, die von einem Vergasermotor befeuert wird, ist in Anbetracht der heutigen Spritpreise kaum mehr adäquat. Da fährt man, mit einem von außen unsichtbaren, 3.5l L Einspritzmotor und 5 Gang entspannter und vor allem zuverlässiger. Ich hab gestern endlich Mal die Motivation gefunden die 32 Jahre angewachsene Staubschicht zu entfernen und tatsächlich kommt darunter ein ganz passabler Lack zu Vorschein. Sobald Mal wieder Lust zum Schrauben besteht, werde ich mich zunächst um die Karosserie kümmern und dann wird entschieden, welches Schicksal ihm bevorsteht. Auf 2 bis 5 weitere Jahre der Standzeit kommt es bei ihm nun auch nicht mehr an. Übrigens, amazonit ist eine traumhaft schöne Farbe, vor allem auf einem E24. Danke für die tollen Bilder. Bezüglich dem Spoiler am E9: Viele Prüfer wissen heute gar nicht mehr um die damaligen Zulassungsverordnungen. Ich hab mit originalen Testberichten, Werbeprospekten, dem BMW Ersatzteilkatalog und einer Verbesserung der Fahrdynamik (auf Grund gesteigerter Motorleistung) argumentiert. Dann muss man sich tief ins Zulassungsrecht einarbeiten und findet Prüfvorschriften bei denen man auch starke Umbauten legalisieren kann, wenn eine Prüfstelle mitspielt. Für eine selbstgebaute Edelstahlaga ohne Papiere/Gutachten/ABE muss zum Beispiel ne Lärmmessung gemacht werden. Wenn du unter den Werkswerten bleibst, dann kann die so eingetragen werden. Dann muss ab einer Vmax über 220 kmh ein Aerodynamik Nachweis erfolgen. Dazu wird eine Vmax Fahrt (und weitere Fahrtests) durchgeführt und der Prüfer entscheidet, ob das Fahrzeug stabil bleibt. Alternativ kann man auch die Kräfte "statisch" aufbringen, die in bestimmten Fahrsituationen am Bauteil vorherrschen und wenn da sich nix bewegt, dann lässt sich viel grundsätzlich schon Mal einiges eintragen. Es ist eigentlich mehr ein Dokumentationspingpong, damit sich auch eine Prüfstelle absichern kann. In meinem Fall kamen (meinerseits vorab) rund 60 Seiten Dokumentation plus die Praxisversuche zusammen und das Ergebnis ist ein 3-seitiger Fahrzeugschein. Wo ein Wille ist, da ist ein Weg und Spezialabnahmen sind inzwischen mein Fachgebiet. Hab in einem anderen Thread zum Beispiel auch 3 Stück an 2.7l Variante 1 legalisiert bekommen. Mein Prüfer fährt selbst E24 und daher ist ihm die Materie bei alten BMWs vertraut. Falls jemand Hilfe braucht, dann kann ich gerne den Kontakt herstellen. Grüße hony3 Mal gefällt mir
-
Da die Schrauben nicht viel halten müssen würde ich nach dem Ausbau das Teil auf den Kopf stellen und die Löcher mit Heißkleber fluten. Danach kannst Du nach dem trocknen die Schrauben neu reindrehen. Ggf. würd ich die Schrauben sogar schon einige Millimeter in den "weichen" Kleber drücken dann hast die genaue Position und bereits "angekörnt" So was hab ich schon öfter gemacht - hält halt nicht bei starker Belastung. Und bitte keinen anderen Kleber nehmen der komplett aushärtet. Wenn der Kleber härter ist wie das Material der I-Tafel wird das IMHO nix, weil beim setzen der neuen Schraublöcher der Klebepfropfen gleich wieder von dieser abreisst.3 Mal gefällt mir
-
Nein, das ist nicht nötig! Habe schon öfter am M40 Nockenwellen hin und hergetauscht. Auch um These zu untersuchen, ob der Zustand etwas mit dem Laufgeräusch zu tun hat. Aber einfach Ot reicht völlig hin. Halt nach und nach die Lager anziehen. Sind diese dann verschraubt, sitzen die Ventile ja wieder genau auf der gleichen Öffnung. Da kann nix kollidieren.3 Mal gefällt mir
-
Schön sachlich geschrieben Ich habe bei solchen Zeitungen in letzter Zeit leider häufig einen negativen Unterton wahrgenommen. Ich hätte auch Lust auf das Treffen nächstes Jahr... Muss ich wohl schnell schweißen...3 Mal gefällt mir
-
Ach ja, kein Cabrio hab ich auch noch mit M40B18, Geschichte sehr ähnlich bis auf den stabilen Leerlauf, den muss ich immer mal wieder neu suchen. Ansonsten rennt er seit vielen Jahren sehr zuverlässig. Einmal Pleuellager gemacht, neue Einspritzdüsen und viele Teile rund um die Gemischaufbereitung. Dazu gibt es hier genügend Threads über die tolle aber ungeliebte2 Mal gefällt mir
-
Fahre seit 15 Jahren und 160TKM einen 318i M40 im Alltag. Wird jeden Tag gefahren ( viel Kurzstrecke und 1x die Woche lang) ….und steht zu 40% draussen. Vom Ski Urlaub bis Einkauf wird alles damit gemacht. Motor verbraucht 1l Öl auf 10000 km und braucht zwischen 8,5 und 11l. Motronic👍🏻..,,springt immer an , stabiler Leerlauf und bringt nach Tacho immer noch seine 200 km/h ( da ist es aber sehr laut)..,,..aber so 140-160km/h Dauerheschwindigkeit ist perfekt bei akzeptablen Verbrauch. Ist aber kein Cabrio……und vor 15 Jahren hab ich den mit 8 l Hohlraumwachs geflutet….aber nun kommt scho bissl Rost …aber nach 36 Jahren …..noooorrrrmal2 Mal gefällt mir
-
Guten Morgen - Danke erstmal an Heiko für die Bilder Ich schicke gleich noch 3-4 Bilder hinterher. Danke an alle, die uns auf den verschiedensten Wegen unterstützt haben, das Ereignis geteilt haben, Flyer verteilt, uns auch mal Mut zugesprochen haben, die vor Ort oder im Hintergrund agiert haben, Danke auch an die Stadt Alzenau uns den Platz zur Verfügung zu stellen und ein ganz großes Dankeschön an alle, die uns gestern besucht haben. Wir hatten insgesamt 171 e30 auf dem Platz - damit haben wir zwar nicht gerechnet aber sowas in der Richtung hatten wir uns trotzdem insgeheim gewünscht. Wir werden vermutlich in den nächsten 5-6 Wochen bereits an die Planung für 2026 gehen, denn wir haben gestern bereits beschlossen, dass wir das Event wieder machen wollen. Nach einem so gigantischen Auftakt sowieso. Danke auch an alle, die das Online Feedback Portal genutzt haben, so kamen rund 40 Meldungen zusammen, damit lässt es sich doch schon mal arbeiten und nochmal ein bisschen an den Schrauben fürs nächste Mal zu drehen. Fürs erste aber genug geredet, ich lasse nochmal Bilder sprechen.2 Mal gefällt mir