Zum Inhalt springen

Rangliste

  1. RS-Tuner

    RS-Tuner

    Mitglied


    • Gefällt mir

      1.633

    • Gesamte Inhalte

      17.650


  2. MartinE30

    MartinE30

    Mitglied


    • Gefällt mir

      1.171

    • Gesamte Inhalte

      9.387


  3. emmac

    emmac

    Mitglied


    • Gefällt mir

      923

    • Gesamte Inhalte

      4.108


  4. vokuhila

    vokuhila

    Mitglied


    • Gefällt mir

      858

    • Gesamte Inhalte

      8.409


Beliebte Inhalte

Beliebteste Inhalte seit dem 10.09.2024 in allen Bereichen

  1. ...oder auch Turnschuh oder Clownshoe genannt ist nun seit dem 28.03.2025 in meinem Besitz. Dafür musste leider mein Touring weichen. Er ist aber in sehr guten Händen gelandet und die Ablöse hat den Schmerz ein klein wenig gelindert. Geworden ist es ein BMW e36/8 Z3 Coupé mit einem Bj. 02/99 und einer EZ von 04/99. Vor mir besaßen 3 Leute das Coupé. Gelaufen ist das gute Stück bisher 181tkm. Heute bin ich dann auch endlich mal dazu gekommen e30-Talk taugliche Bilder zu machen. Den Vorbesitzer der die Telefonhalterung in die belederte Mittelkonsole gespaxt hat verfluche ich heute noch. Erste Teile sind auch schon eingetroffen. 30mm Eibach-Federn Tonnen- und Querlenkerlager Weiterhin müssen aktuell die Lambdasonden erneuert werden und das Kennfeldthermostat wird auch noch gegen ein Neuteil ersetzt. Denke das an Ostern die ersten Arbeiten losgehen. Bis dahin
    32 Mal gefällt mir
  2. Auf Wunsch einiger Forenteilnehmer, möchte ich euch nun auf die Restaurationsreise meines BMW E9 mitnehmen, doch vorab sind ein paar Worte der Warnung angebracht: Es gibt Autos, die sind wohlkonstruiert und für die Ewigkeit gebaut. Es gibt Autos, die sind schön, aber meist unerreichbar. Es gibt Autos, die die Besitzer zwingen eine oftmals finanziell toxische Beziehung einzugehen. Es gibt Autos, die ab Werk verarbeitungstechnisch zu wenig Liebe erfuhren und irgendwie trotzdem einen Platz in der Geschichtsschreibung erfahren. Dann gibt´s den E9, der irgendwie alles in sich vereint und dabei ganz unscheinbar glänzt. So auch bei mir geschehen. Neben Papis ollem E30 Touring in Erstbesitz wollte ich schon im einen richtigen "Oldtimer" haben. Der E30 Touring mit DIN-Kennzeichen war damals das Verbrauchsauto an jeder Straßenecke und der Wert des Fahrzeugs richtete sich nach der Position der Tanknadel. Keine Ahnung wie sich der E9 in meinen HInterkopf geschlichen hat, aber es war Liebe auf den 1. Blick. Ein Blick in die Autobörsen sorgte für Ernüchterung- über 10.000 Euro für ein (optisch) gepflegtes Fahrzeug waren unerreichbar. Im Studium dann fleißig gejobbt und stattdessen sich mit einem 628er E24 zufriedengegeben, oder sagen wir eher "abgefunden". Das Auto Anno 2014 eine zusammengepfuschte Gurke wie man es heute eigentlich nur von 325ia M Tech 2 aus osteuropäischem Zehntbesitz kennt und zur Krönung eine manipulierte Fahrgestellnummer. Es vergingen Jahre und ein weiteres Studium, doch der Wunsch nach einem E9 konnte auch nicht vom ersten eigenen E30 6-Zylinder (und vielen weiteren wenig später) gestillt werden. 2018 habe ich dann ein Golf 1 Cabrio für meine damalige Exfreundin restauriert und wenig später wurde ich als Beifahrer substituiert. Karma, bitte regel ich, dachte ich mir damals stark verwundet. Als dann ein Kollege selbst noch ein Golf 1 Cabrio haben wollte und ich zur Besichtigung mitgehen sollte, da war die Kugel endgültig als Durchschuss ins Ziel gekommen, doch man sollte niemals die Macht des Karmas unterschätzen. Ich also am emotionalen Tiefpunkt in einer seelenlosen Alltagsschüssel auf dem Weg nach Frankfurt um ein weiteres, gänzlich verbasteltes Golf 1 Cabrio mit DW-Verbreiterung anzuschauen. Dort angekommen, in einem ziemlich abgerockten Stadtteil stand das Objekt der "Begierde" hinter einem 60er Jahre Rolltor. Es begrüßt und ein Rentner mit Schnauzbart im typischen "US-Military"-Look, der vermutlich instant seinen deutschen Pass gegen eine Greencard eingetauscht hätte. Er öffnet das Rolltor und wir erblicken ein fettes S-Klasse Cabrio neuerster Generation und auf der 2-Säulenbühne darüber der mitgenommene Golf. "Ich fahr den Benz mal raus. Was ich dann erblickte, lies all den Frust der letzten Monate vergessen.. Ich ungläubig, gar gelähmt vor staunen erblickte das BMW-Logo an der C-Säule durch die Hebehühne hindurch. Nach einigen Herzschlägen später fragte ich ungläubig "Ist das ein 3.0CSI?" Der Rentner schaute mich verdattert an und reüssierte "Woher kennst du junger Kerle den 3.0 CSI?" Ich entgegnete "Mein Traumauto, leider hats nur zum Nachfolger einem 628 CSIA gereicht". Meinem Kumpel schoss das Blut ins Gesicht, da ich den Golf gänzlich ignorierte. Nach wenigen Minuten betretenen Schweigens widmete ich mich erneuert dem Golf und kam recht schnell zum Entschluss. Kaufen und mit ATU-Paket fahren, oder nach was weniger extravaganten Ausschau halten". Mein Kumpel benötigte für diese Entscheidung wieder mal elterlichen Rat. Mit sichtlich zitternder Stimme trat ich an den Rentner heran und fragte "Steht der Wagen zufällig auch zum Verkauf?" .... Schweigen... Gedankenkarussell... Plötzlich das schlichte "Ja". Ich endgültig überfordert, wusste erstmal nicht weiter und fragte nach der Geschichte des Wagens. Die ist recht kurz erzählt. 1982 an der C-Säule hinten links abgeschossen werden bei gut 114.000 km. Er erwarb ihn und stellte ihn erstmal bis Anfang der 1990er weg. Ziel für die Zeit nach dem Mauerfall bzw. seine Rente: Restaurieren. Doch statt der Rente kam der Krebs, das Desinteresse der Kinder und sehr viel Staub. Der E9 verschlief deshalb die Westkredite, den Mauerfall, die Dotcomblase, das erste I-Phone, das Zocken mit US-Immobilien und die daraus resultierende Weltwirtschaftskrise und sogar die Griechenlandkrise. Doch an diesem Tag war er plötzlich das Automobil gewordene Karma, eine Handreichung des Himmels. Der Preis, den er aufrief war so gering, dass ich als Student einfach zuschlagen müsste und die Anzahlung für den Golf reichte für den Kaufpreis locker. Auf einem grünen Fliesentisch der 1980er Jahre folgte die Unterschrift des Kaufvertrags, doch das Fahrzeug war damit noch nicht in Sicherheit. Ich wusste genau, dass wenn der nächste Golf-Interessent kommen würde, dann wäre ich ausgestochen. In einer Nacht und Nebelaktion organisierte ich einen Trailer samt Fahrer, vergeigte die letzte Prüfung an der Hochschule und kam rund 48 Stunden ohne Schlaf wieder nach Hause mit einem 2800 CS. Meinem 2800 CS. To be continued...
    29 Mal gefällt mir
  3. Der eine geht, der andere kommt! BMW e36/8 Z3 Coupé auch Turnschuh oder Clownshoe genannt. Ein Träumchen har sich zu unserem Fuhrpark dazugesellt. EZ Juli 1999, 180tkm, bin jetzt 4. Hand. Gestern überführt und so durfte das Coupé gleich seine Langstreckentauglichkeit beweisen. Hat such alles super funktioniert. Lediglich die kurze Übersetzung und der 5. Gang in 1:1 nerven da a weng. Abhilfe wird da ein 6. Gang schaffen. Zu Hause als erste Tat das nachgerüstete Zony-Radio gegen das zum Glück noch vorhandene BMW-Radio getauscht. So sieht auch gleich die Mittelkonsole viel hochwertiger aus. Heute steht noch waschen an und am Montag dann ab zur Zulassungsstelle. Bis dahin
    27 Mal gefällt mir
  4. Servus! Für mich war am Freitag schon Weihnachten. Und die schönsten Geschenke macht man sich doch selbst. Ein originaler M30 Hartge-Deggl wäre natürlich schon was feines für mein Cabrio. Aber ein individueller Deggl haut noch mehr rein. Könnt im Kreis grinsen! Ein gaaaanz dickes Danke schön geht da an Häupler-Engineering aka @Sebastian_H . Das wunderschöne Stück Alu wird wahrscheinlich nächstes Wochenende verbaut. Bis dahin
    26 Mal gefällt mir
  5. So, die ersten 1000km mit dem neuen Motor sind geschafft. Abgesehen von den ersten 50km mit dem seltsamen Klappergeräusch war einfach nichts. Kein Mucken, kein unrunder Lauf, keine seltsamen Gerüche. Auch das Hitzeschutzband ist langsam soweit durch, dass es annähernd geruchlos wird. Ich war bisher auf 2 Treffen mit dem Auto und hab sonst viele Kilometer bei unseren Nachbarn in Österreich abgespult. Dort kann man einfach schöner fahren und Oberösterreich ist landschaftlich nochmal ne Schippe mehr als der Chiemgau. Verbrauchstechnisch hab ich über die 1000km im Schnitt die 13l nicht überquert und das, obwohl ich dem aktuell schon noch wirklich Feuer auf allen Rohren mach. Gediegener gefahren könnte man bestimmt auf 10l im Schnitt kommen. Ein weiterer Punkt auf meiner to-do Liste ist die Tankanzeige. Nach 425km fing das Auto nämlich unter Last plötzlich extrem an zu ruckeln. Also so extrem, dass meine Beifahrerin sich beinahe den Kopf an der B-Säule stellungskorrigiert hätte Dieses Gefühl kam mir seltsam bekannt vor von meinem ersten V8 Umbau... Gut, dass wir da auf eine Tankstelle zugerollt sind. Statt der angezeigten verbleibenden 25l waren es nur noch 11l im Tank. Hier muss ich nochmal an die Kennlinie des Arduino ran. Alle anderen Werte sind wirklich Traumhaft. Das Öl überschreitet die 103°C nicht und Kühlwasser ist während der fahrt meist nicht über 88°C (gemessen an der Wasserbrücke zwischen den Zylinderköpfen). Im Stand wirds dann schon schnell über 100°C, jedoch macht der E-Lüfter zuverlässig wieder weniger draus. Das E30 Bauteil schafft nur leider deutlich weniger Luftdurchsatz gegenüber dem E36 Lüfter. Der hat dank Klimakondensator nun einfach keinen Platz mehr Öldruck ist bei 103°C im Stand noch immer bei 1,3-1,5Bar - also wirklich traumhaft mit dem 10W60. Wenn die Temperatur des Motoröls bei ca 100°C bleibt, werd ich keinen Ölkühler verbauen. Nur, wenn es tendenziell 110°C werden. Und dann auch nur um den Fluidverschleiß einzudämmen. Der Schmierfilm hält bei dieser Viskositätsklasse ja bis jenseits der 150°C. Demnächst werd ich mal den Ölfilter ausbauen und ausbluten lassen. Würde mich interessieren, wie die Plörre ausschaut und ob ich da eventuell einen Wechsel mitten in der Saison anstrebe. Außerdem hab ich mir Tuschierfarbe besorgt und mal Kegel- und Tellerrad vom Differential zu kontrollieren. Das werden auf alle Fälle meine nächsten Baustellen werden. Das Ausrücklager wird zwar schlimmer wenn der Motor so richtig warm wird, aber bis jetzt könnte man meinen, dass das noch durchhält bis zur Winterpause.
    25 Mal gefällt mir
  6. Werte Forengemeinde, manchmal wähnt man sich im Ziel, doch ist es nicht. Erst Platzt ein Kühlerschlauch, weil er leicht abgewinkelt lief, dann stellt man fest, dass der Fächerkrümmer an Zylinder 4 nicht verfärbt ist, also wieder alles zerlegen um am Ende eine überholte Einspritzdüse wieder auszubauen. Und auch das Versiegeln mit Mike Sanders und Anbringen der Nachbau-Seitenschweller-Verkleidungen ging nur mit viel Gebastel von statten. Doch irgendwann hat man auch die letzten Baustellen soweit einmal fertig, dass er seidig auf allen 6 Zylindern läuft und auch das Kühlwasser brav im Kreise zirkuliert. Verspoilerung und Dekor habe ich am Ende nun doch angebracht, weil mein Prüfer eine Legalisierung für möglich hält. Wer weiß, ob man irgendwann nochmals solch eine Eintragung erreichen kann. Abgebaut sind die Teile ja mit überschaubarem Aufwand. Ebenso können die zeitgenössischen ASS Typ 203 Sportsitze eingetragen werden, doch finde ich aktuell keinen passenden Cordstoff für einen Neubezug. Steht also noch auf der Agenda für den Winter. Auto ist nun vorläufig fertig bis auf Kleinigkeiten wie die gesamte Verkabelung in der Mittelkonsole (Tempomat, BC2, CC, Zusatzscheinwerfer und Radio. Auch das Auspuffrohr möchte nochmals ein wenig nachgebogen werden und eine komplette Grundreinigung ist auch noch dringend nötig. Und einige weitere optische Verschönerungen, wie Nähte um den Heckspoiler ziehen, damit kein Wasser eindringen kann. Leider ist das Wetter dermaßen schlecht, dass ich das Auto nicht einmal trocken auf die Bühne bugsieren kann. Bezüglich der H-Abnahme hab ich meinem Prüfer nun 55 Seiten Dokumentation geliefert und die nächsten Woche steht eine Abnahmefahrt an. Es muss eine Geräuschmessung, Abgasnachweis und eine Vmax-Fahrt durchgeführt werden. Laut meinem Berechnungen ist, wenn Motorseitig alles passt, eine Höchstgeschwindigkeit von 225- 230 km/h realistisch, auch wenn ich schneller als 120 km/h in der Konservenbüchse niemals freiwillig fahren wollen würde. Tatsächlich freue ich mich am meisten darauf, endlich einmal die Anhängerkupplung dran zu hängen und meine 1974er Yamaha RD350 oder meine 1985er Suzuki RM500 hinter mir her zu ziehen, als hätten wir 1985 und Major Tom im Radio. To be continued. Grüße hony
    24 Mal gefällt mir
  7. Moin, da ja dieses Jahr in Meiningen darüber gesprochen wurde, das der Trend zum 3. E30 geht, habe ich meinen E36 verkauft und mir einen 316i Design Edition als Daily für mich gekauft.😉 Meine Frau fährt ja Ihren F31. Ein bisschen Kosmetik muss noch gemacht werden. Schöne Grüße und einen schönen Abend Marco
    24 Mal gefällt mir
  8. Die Wahl ist entschieden! Die Bilder der folgenden Benutzer werden im nächstjährigen Kalender zu sehen sein: - Keeg - Verplatzer - Micha95 - Kriese - RS-Tuner - David320 - gevauese30 - pinoccio77 - emmac - S14_Chris - Banditmerlin - richihh Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner! Den fertigen E30-Kalender gibt es dieses Jahr in der A3-Variante und als Tischkalender in den nächsten Tagen im Talk-Shop zu kaufen!
    24 Mal gefällt mir
  9. Lohn für die vielen Mühen, Cabrio-Urlaub in der Schweiz mit der Familie. Die Badewanne rennt zuverlässig!
    23 Mal gefällt mir
  10. Auch beim E9 geht es langsam weiter. Aktuell sind wir am bekleben des Dekors. Dann demnächst die erste Probefahrt Richtung Fahrwerks- und Bremsenprüfstand. Dann noch die letzten Leisten und Zierrat montieren und gespanntes Warten auf die H Abnahme.
    23 Mal gefällt mir
  11. So also ich bin wieder wohlbehalten im schönen Südostbayern angekommen. zuerst mal ein ganz fettes Dankeschön an @Keeg, der das alles wirklich fein organisiert hat und eine tolle Location gefunden hat! Dann möchte ich noch Danke sagen an @METAXA und @luca für die "Fahrgemeinschaft", denn in Kolonne fährt sichs schöner. Mir hat das Treffen sehr gut gefallen aber ich hab festgestellt, dass das deutlich zu wenig Zeit war und möchte mich an der Stelle entschuldigen, dass ich gegen 16:00 Uhr dann so schnell weg war. Fürs nächste Mal plane ich lieber eine Übernachtung ein. Es gab doch noch einiges an Gesprächsbedarf und manch Einen hab ich noch gar nicht zu seinem Fahrzeug befragen können. Und wie man hier sieht, hab ichs auch nicht geschafft, schön viele Bilder zu machen. Zeit war heute definitiv Mangelware
    23 Mal gefällt mir
  12. Ich habe, getreu dem Motto, Autos kauft man, wenn man sie nicht braucht, auch mal wieder ein Auto gekauft. Es ist nicht der erhoffte e38 geworden, beim e36 Coupé war ich leider um Jahre zu spät, um ein wirklich gutes, unverbasteltes 6-Zylinder Exemplar mir zu sichern. Die guten davon sind bereits in Liebhaberhand und kommen daher fast nie auf den Markt, die "da ist noch das etc, hat mich nie gestört, hängender Hiimmel, aber keine Klima" -Exemplare waren mir zu teuer und dann ist mir eben der Nachfolger, e46 Coupé über den Weg gelaufen, 323i, Baujahr zum Glück bereits nach 03/2000, 1. Hand, belegte und nachgewiesene orig. 27tkm, Über 20 Jahre bereits nur noch auf Saison 05-10 zugelassen gewesen, Opa-Variante, aber mit Klimaautomatik, Handschaltung, PDC und das langt mir dann auch schon. TÜV gabs neu zum Kauf. Im Hintergrund ist mein A4 b5 1.8 (leider ungewaschen) zu sehen. Der darf weiterhin im Alltag und vor allem im Winter ran, denn der neue bleibt eine Saisonzulassung. Endlich mal wieder ein Auto, was wirklich gut ist. Habe es jetzt zusammen mit meinem Schrauberkumpel einmal komplett durchgecheckt, auf der Bühne gehabt etc-trallala. Bin ziemlich happy, endlich wieder einen 6 Zylinder zu haben
    22 Mal gefällt mir
  13. Komme endlich dazu hier mal noch die Fotos raufzuladen. Wie bereits erwähnt wurden die schadhaften Stellen zu 99% herausgebügelt, der Lack aufpoliert und ein neuer ESD bekam er ebenfalls. Immer wieder schön mitanzusehen, wie sich 30-jähriger Lack (wurde bis jetzt warscheinlich nie was gemacht) durch eine fachgerechte Politur wieder "retten" lässt. Nächster Halt wäre dann MFK/TÜV, aber dafür muss mein E36 zuerst weg.. (Edit: das Ergebniss lässt sich aufgrund der schlechten Qualität beim Fotoupload hier leider nur erahnen, sniff)
    22 Mal gefällt mir
  14. Heute gibts kurz ein Update der letzten Tage, heute kann ich zumindest unter Tags nicht am E39 weitermachen. Den Radlauf habe ich mittig schonmal geschweißt, also musste hier nix getan werden. Unten war leider etwas viel Rost, daher ein kleines Blechlein ausgetrennt und neu eingeschweißt. Dann die Wohl bescheidenste Stelle, Radlaufende zum Übergang ins Seitenteil Und noch eine kleine Stelle weiter hinten Dann zur "Endspitze" und Halterung für Auspuff Hitzeschutzblech Die Halterung ist zwar komplett anders als Original, ich wollte aber kein Blech auf den etwas angerosteten Falz aufsetzen, den Falz komplett abzutrennen und neu zu erstellen ist den Aufwand nicht wert und vor allem hab ich dazu nicht genug Zeit, daher einen Halter gebaut und den Punktuell angeschweißt, damit kein neues Blech komplett auf dem angerosteten Blech drauf ist. Dann den durchgerosteten Längsträger saniert Dann weiter mit dem Schweller und Teile der Bodengruppe Ich hab diesen Schweller schonmal instand gesetzt, doch leider hab ich dämlicherweise vergessen ein Ablaufloch für eingetretenes Wasser zu schaffen, daher stand im Schweller das Wasser, das hab ich bemerkt, als ich einen Spreizniet von der Verkleidung ausgebaut hab und das Wasser raus getropft ist. Alles entrostet und Innenschweller wieder instandgesetzt Da ich nicht auf einen neuen Schweller warten konnte, selbst einen angefertigt (Das tue ich mir nicht nochmal an...) Und alles wieder eingeschweißt Dann noch bei der Reserveradmulde ein paar Rostlöcher gestopft Danach hab ich den kompletten Unterboden so gut es ging entrostet und mit 2 Schichten Brunox eingestrichen, danach mit TimeMaxx UBS Strong No.2 in 3 Schichten versiegelt. Vom Zwischenschritt mit Brunox hab ich lieder keine Bilder gemacht. Die Windschutzscheibe ist auch rausgekommen Die Stelle oberhalb der Windschutzscheibe so gut es ging entrostet, sandgestrahlt, Porenrost mit dem Dremel ausgeschliffen und wo das Blech kleine Löchlein hatte oder schon sehr dünn war hab ich direkt Löcher gebohrt und vorsichtig wieder verschweißt. Ich wollte diese Stelle nicht neu einschweißen, 1. komme ich von Innen nicht ran und 2. ist mir das zu viel Aufwand. Danach 1. Schicht Brunox Heute Morgen die 2. Schicht Brunox
    21 Mal gefällt mir
  15. Heute bei der H Abnahme gewesen und eine Lautstärkemessung, Gewichtsbestimmung, Tachoangleichung, Leistungsmessung, und Eintragung aller Umbauten hinter mich gebracht und was soll ich sagen. Die nächsten Wochen erhalte ich Post und dann darf der 3.5 CSI ganz offiziell auf die Straße. Gleich 6 Prüfingenieure haben den E9 kritisch beäugt, doch konnten außer einer BMW typisch ungleichmäßigen Handbremse und bisher nicht eingestellten Scheinwerfern nichts Negatives feststellen. Beides war natürlich schnell vor Ort behoben. Die Abgaswerte Dank meines Motronik Umbaus von Beginn an einwandfrei. Die (erste) Fahrt mit der roten Nummer war bereits ein unvergessliches Erlebnis. Der 3.5er sorgt in der Karosserie für Gänsehautmomente, wenn die Drosselklappe sich öffnet und durch die Seitenscheiben ein kerniger, aber keinesfalls aufdringlicher Sound in den Innenraum flutet und man die 5 Gänge nur so durchflutschen sieht. Im Rückspiegel der markante Spoiler und immer kleiner werdende Autos. Der m30b34 und 5 Gang passen wie Arsch auf Eimer. Im Stadtverkehr unauffällig, doch am Ortsschild kommt der Sportler durch. Ab 120 kmh wünscht man sich allerdings man wäre taub, weil die Windgeräusche noch schlimmer sind, als beim Nachfolger E24. Schneller als 140 kmh will und muss man nicht fahren, auch wenn der 3.5 mit der 1450 kg schweren Karosserie spielerisch umgeht So schnell waren 80 km Abnahmefahrt mit allerlei Fahrmanöver vorüber, doch die Sucht bleibt. Ein ganz großes Dankeschön an die GTÜ Prüfstelle in Ulm, die wirklich alles vom Feinsten organisiert hat- von Waage über GPS Messgeräte und vor allem auch Wort gehalten hat. Wer also wirklich Mal ne kompetente Eintragung will, der ist dort genau richtig. Gute und frühzeitige Kontaktaufnahme und Vorarbeit natürlich vorausgesetzt. Falls jemand auch Mal ein spezielleres Vorhaben hat, dann kann ich gerne den Kontakt vermitteln - meinen 327i V1 Umbau beim Cabrio konnten sie auch legalisieren. Grüße hony PS: ne frische HU am e23 war auch noch nötig - wie die Zeit vergeht. Schon wieder 2 Jahre mit dem Dicken unterwegs.
    21 Mal gefällt mir
  16. Hallo liebe Community, ich möchte mich gerne bei euch vorstellen und freue mich dabei zu sein. Mein Name ist Jonas, ich bin 28 Jahre alt und komme aus der schönen Theaterstadt Meiningen in Thüringen :) Letztes Jahr im März, habe ich mir ebenfalls den Traum meines eigenen E30 erfüllt. Es handelt sich um einen Touring in Mauritiusblau mit einem kleinen Twist und zwar hat dieser den M42B18 aus dem 318is verbaut, was ihm eine gehörige Portion Fahrspaß einhaucht Ich hoffe wir sehen uns dieses Jahr zahlreich, auf dem E30 Treffen im Meininger Marstall. Bis dahin euch allen eine gute Zeit und haltet die Ohren steif. LG Euer Jonas
    21 Mal gefällt mir
  17. Bissl weiter im Text! Am Wochenende alle Radhausschalen demontiert, das Blech und alles drumherum gereinigt und anschließend mit Wachs geflutet. Das ist mittlerweile durchgetrocknet. Am kommenden Wochenende werden die Radhausschalen gewaschen und verbaut. Heute konnte ich dann noch die AGA vom Strahlemann abholen und hab sie auch gleich verbaut. Die Domstrebe, die schön in schwarz strahlt, ist auch verbaut. Bis dahin
    21 Mal gefällt mir
  18. Gestern am Carfreitag stand die Feuerprobe an, 3x Lachssilber und Stratusgrau metallic wollen Gassi gehen. Der Anblick wenn 3 VfL Karosserien in derselben Farbe unterwegs sind- genial! Von links ein 129 PS auf Handschalter umgebauter Sporteta mit 3.07 Diff, dann mein 2.8l Rennwagen mit S.3.46, der E23 735i und der 327eiC Verschnitt auf dem Weg an den Plansee. Am wenigsten Fahrfreude hatte ich im E23. Der M30 ist zwar bärenstark, doch die 1.7 Tonnen lassen sich nur unwillig in die Kurven drücken und im Endeffekt gleichen die Passstraßen einem Hochzeitstanz mit einer 300 kg Dame. Kann man machen, muss man aber mögen und ist auf Dauer echt anstrengend. Mein 2,8er hingegen fühlt sich dort pudelwohl. Gänge runterschalten, mit dem E36 Lenkgetriebe einlenken und genüsslich mit dem Gaspedal durch die Kehre steuern, Drehzahlmesser schnellt nach oben, anbremsen und Zack in die nächste Kehre einlenken. Einfach herrlich. Der Sporteta macht dasselbe ne ganze Ecke ruhiger und zeigt dem E23, dass 129 PS bei 230 Nm auf dem Blatt Papier zwar unterlegen sind, aber die halbe Tonne Mehrgewicht ihren Tribut fordern. Interessanterweise ist das Cabrio bei 95 Prozent des gestrigen Fahrprofils genau richtig motorisiert bzw. ausgelegt. Es drückt gleichmäßig und mit herrlicher Klangkulisse am Ortsausgang und auch in Kehren schiebt es ordentlich an, so dass das Mehrgewicht des Cabrios nicht negativ auffällt. Der Sprint auf 100 kmh gelingt spielerisch, außer es ist mit einer ordentlichen Steigung verbunden. Das Schlachtschiff von E23 muss echt hart ran genommen werden, dass er mit den kleinen 3ern mithalten kann. Die Heimfahrt dann über den Fernpass und die A7. Hier stürmt der 2.8l los und lässt dem Cabrio zu keinem Zeitpunkt eine Chance. Es sind dann eben doch "nur" 160 PS und beim Rennwagen 200. Der Sporteta hat gar kein Bock auf so ein Gehetze, sondern folgt unauffällig auch mit 180 kmh wenn es unbedingt sein muss. Der E23 hingegen ist auf der Autobahn in seinem Element. Galant gleitet er dahin und das drehzahlintensive Gehabe der m20 Motoren liegt ihm fremd. Die 400 km Ausfahrt war ein Beweis des Einsatzzweckes. Mein 2.8er ist die Drecksau, die in jedem Kreisverkehr Terror machen möchte. Das Cabrio ist ein Genussfahrzeug, welches doch unerwartet mit Druck unten heraus überrascht und einen tollen Alltagskompromiss darstellt, ebenso der Sporteta Dank seiner leichten Karosserie. Der E23 hingegen ist eine rollende Festung, die Überland und auf gerade strecken unglaublich viel Fahrfreude bietet, doch wehe es kommen Kehren, dann endet das Kurbeln einem Workout am Hometrainer und der Großteil des Schweißes resultiert aus dem Arschwasser bei leicht kommendem Heck. In diesem Sinne Frohe Ostern und allzeit knitterfreie Fahrt.
    21 Mal gefällt mir
  19. Sooo, das mit der Eintragung und gleichzeitig HU war jetzt so "semierfolgreich". Stolperstein bei der Eintragung war, dass in den Papieren irgendein BBS-Holzlenkrad eingetragen war. Eingetragen ist bei meinem eine ganze Liternei an Felgen und Krempel, was wohl am "bewegten" Leben mit vielen Vorbesitzern liegt. Habe mich darum aber nie gekümmert. Eher nach dem Motto was drinsteht könnte ich theoretisch auch montieren. Also nix machen. Nun, der Prüfer hat sich wegen der Auflagen am eingetragenen Lenkrad gestört. Ja, ich besitze das noch nicht einmal, aber er meinte es müsse ausgetragen werden. Ich hatte das jetzt so nicht im Gutachten gelesen. Mit dem M-Täsch-Lenker war er aber der Meinung das sei Serie. Aber der steht zumindest in der Fin. Nun gut. So kann ich die Maxlpinas auch gleich in den Schein schreiben lassen. Mir recht, dass ich da nicht zusätzliches Papier mit rumfahren muss. Und, siehe anderen Thread, ich lebe auf dem Land und meine Zulassungsstelle ist in einer Kleinstadt. Das geht normalerweise ohne großen zeitlichen Aufwand . Was aber davor gemacht werden muss, ist die Nachprüfung. Echt. Ist durchgefallen. Hab' mir zwar wie üblich alles angesehen, aber die Handbremse vergessen . Ist mir kürzlich auch beim Bulli passiert. Nix gelernt . Zieht auf der einen Seite fast gar nicht. Na, ist machbar, aber ärgerlich. Zudem die TÜV-Statistik für alte Autos versaut Zumindest hab' ich aber jetzt Papier, was es mir erlaubt den E30 auf den Maxlpinas legal auf der Straße zu bewegen. Noch was zu den Dingern: Klar ist das bei dem Preis keine "high-end" Verarbeitung. Geht aber in Ordnung. Was etwas gestört hat, war der fette Grat vom Spritzen der Deckel. Die Alpinabapper konnte ich so nicht montieren. Ein Fräser brachte Abhilfe: Zuden sollte man sich Aufkleber (50mm) für gewölbte Flächen besorgen. Mir hat deshalb nur Sikaflex geholfen... Optisch gefallen mir die Felgen sehr gut! Sieht mM auf dem Mauritiusblauen Nfl richtig gut aus. Bilder "in freier Wildbahn" hatte ich heute keine gemacht. Dafür Impressionen aus der Garage:
    21 Mal gefällt mir
  20. Tschüss! Musste schon paar mal vor und nach dem Handschlag in mich gehen. Aber der Touring geht in sehr gute Hände und die Dollores versüßen einem den Weggang. Nun ist auch der Weg frei für ein Z3 Coupé.
    21 Mal gefällt mir
  21. Tja... 15 Jahre später... und ich habe das Ding immernoch! Jau, ich war lange weg, aber mein iS habe ich die ganze Zeit weggestellt und behalten. Auch in meiner Studiumzeit, wo ich die Kohle wiiiirklich gut gebraucht hätte. Aber naja... man überlebt auch mit Reis mit Ketchup. ;) Und falls es jemanden interessiert, die Mängel sind noch immer da und sind leider nicht besser geworden. Jetzt aber habe ich mir etwas Zeit genommen und werde ihn diese Woche komplett zerlegen! Werde wahrscheinlich ein Video daraus machen. Habe da etwas Erfahrung mit. (Einfach mal "Qchns Garage" bei youtube suchen falls ihr ein Vorgeschmack haben wollt. Wird aber nicht so detailliert. Keine Sorge.) Würde mich freuen, wenn ihr mir eventuell mal helfen würdet bei Fragen, aber das hat bislang immer gut geklappt, da mache ich mir keine Sorgen. ;) Hier aber noch ein paar Bilder. Hoffe ihr habt da auch Bock drauf. ;) Schöne Grüße Jupp
    21 Mal gefällt mir
  22. Von mir auch noch ein paar letzte Bilder und einen riesigen Dank an @Keeg uns sein Orga-‚Team‘ Ich freue mich schon jetzt auf nächstes Jahr
    20 Mal gefällt mir
  23. Federn und neue Dämpfer haben mittlerweile ebenfalls Einzug gehalten. Die Tieferlegung entspricht ziemlich genau den Angaben von Eibach mit 30/40 mm. Fährt sich damit schon ganz gut und immer noch sehr komfortabel. Aber damit mein Auto auch auf Passsträschen so richtig Spaß machen kann möchte doch noch den hinteren Stabi sowie eine stabilere Radführung/ Lagerung des vorderen Querlenkers (dieses E36 M3 Teil) nachrüsten. Auch ein Upgrade der Bremse muss her. Da ich mich den ganzen Winter davor gedrückt habe, hab ich den bei uns verregneten Karfreitag genutzt um endlich die Matte in der Motorhaube zu ersetzen: Die alte Matte war krümelig und hart wie ein vertrockneter Schwamm, somit war es nicht nur eine optische Verbesserung. Am Ende war es nach nur 2,5 Stunden erledigt. Um die Urlaubstauglichkeit witer zu verbessern, hab ich mir den originalen Kanister besorgt und mit frischen Dichtungen versehen: Mein Auto fährt jetzt richtig gut und macht Freude 🙂. Trotz seinem steinzeitlichen Artefakt mit mechanischen Choke zieht das Motörchen ruckelfrei von 1500 bis über 6000u/min durch und kann auf einer kurvigen Landtrasse schon richtig Spaß machen. Auch auf steilen Autobahnsteigungen mit 130 nimmt er im 5. Gang noch Gas an. Die Saison kann jetzt kommen, frohe Ostern euch allen 🙂
    20 Mal gefällt mir
  24. Im November2024 wache ich eines Tages auf und eine innere Stimme sagt mir, dass ich den E9 beginnen sollte. Klingt esoterisch, doch plötzlich ist der Herbstblues dahin und wie im Rausch eröffnen sich innerhalb von wenigen Wochen mehrere Möglichkeiten. Ein guter Freund spendiert mir ein E9-Schwarzgeldkässchen und jeder, der mich besucht bietet Hilfe an. Es scheint, als würde das Schicksal die richtigen Leute zur richtigen Zeit zu schicken. Die anfängliche Freude gleicht alsbald einer Achterbahnfahrt der Gefühle: Chromleisten, Hinterachse... alles lässt sich verhältnismäßig gut demontieren, doch die Karosserie zeigt das wahre Ausmaß des Opelgolds. Erster Frust, doch zugleich auch der Wille nicht wie beim E30 "schnell schnell" zu machen. Genügend gelesene Restaurationsberichte und Gespräche mit E9-Besitzern sagen "Ganz oder gar nicht". Bzw. der Automobile Darwinismus ist eröffnet. Es gilt das Gesetz des Ausdauernden bzw. finanziell Solventeren. Letzteres Trifft auf mich nicht zu, also versuche ich es mit Ausdauer, Hartnäckigkeit und vor allem Kreativität. 3k für ein manuelles 5-Gang-Getriebe ausgeben? Ne, da lässt sich bestimmt was elektrisch lösen.... 2800er Motor revidieren? Vom geschlachteten E23 liegt noch ein 3.5er Senior Eisenschwein umher, von diversen M20-Umbauten Motorsteuergerät und Kabelbaum und ne olle CSI-Hörnchenansauge lässt sich auch bestimmt mal auftreiben. Die Richtung ist klar. Der E9 muss Dampf haben und zugleich effizient für den Anhängerbetrieb. Apropos Anhängerbetrieb- da wäre ein Tempomat von Vorteil... bei elektronischem Diffgeber eigentlich nicht mehr so abwegig. Doch genug der Träumereien. Erstmal heißt es großzügig Bleche heraustreffen, Unterbodenschutz abschleifen, verzweifeln, fluchen, durchatmen und vor allem dran bleiben- das klare Ziel vor Augen. Irgendwann mit 220 PS und nem E30 aufm Trailer die A8 hinaufballern und einem alten 911 F-Modell zu zeigen, dass 1968 die Automobile Elite blau-weiß nicht nur aus dem Auspuff grüßt. Bis zum Frühjahr 2025 steht innerhalb von 3 Monaten der gesamte Heckbereich bis zur A-Säule. Weiter vorne lauert der Endgegner- das 3-stöckige Luxusressort des Rosts. 3-Fach Blechdoppelungen am Federbein, Versteifungsbleche en masse, als hätte man versucht mit Blech ein Extrasteifes Kartenhaus zu bauen. Alleine das Austrennen der vorderen Seitenwände nahm 2 Tage in Anspruch, weil bei Karmann das Motto "viel hilft viel" vorherrschte. Ich persönlich glaube eher, dass die Bandmitarbeiter das Spielchen spielten, wer bekommt die meisten Punktschweißungen in einer Linie hin, ohne dass es als Rollnahtschweißen durchgeht. Im Frühjahr 2025 und bereits 5000 Euro ärmer auf Grund weniger Blechteile dann der Stop.
    20 Mal gefällt mir
  25. 20 Mal gefällt mir
  26. Ich habe (mal wieder) eine Anekdote auf Kleinanzeigen erlebt. Irgendwann schreibe ich wohl doch mal ein Buch über dieses Portal und welche tollen (und welche verrückten) Menschen mir dadurch begegnet sind. Zum aktuellen Fall: Am 10.04. kaufte ich einen Schnitzer Ventildeckel. Abholung war mir zeitlich nicht machbar weil ich 2 Wochen lang Handwerker im Haus hatte und laut Verkäufer nur unter der Woche abgeholt werden könnte. Entfernung waren rund 270km (einfache Strecke). Also: Versand. Da ich selbst kein PayPal nutze, schickte meine bessere Hälfte das Geld an einen Empfänger mit deutschen Namen. Erhalten habe ich weder eine Sendungsnummer noch den Artikel. Da jeder weiß, dass die Deckel nicht für 20 Euro den Besitzer wechseln, ärgerte mich der Verlust schon sehr. Melden bei Kleinanzeigen und Paypal half nichts und über eine Anzeige kam in meinem Fall in den letzten 8 Jahren schon 2x einfach NICHTS heraus, also erstattete ich keine Anzeige und ärgerte mich im Stillen. Den Verkäufer hatte ich selbstverständlich gespeichert, das Konto lag aber seit dem Tag im April brach. Keine Reaktionen auf Nachrichten, keine neuen Inserate. Die Recherche zum Inhaber des PP Kontos verliefen auch erfolglos. Bis gestern früh. Inseriert wurden Standräder und Türen für einen e30. Also schrieb ich, ich wolle die Räder abholen. Der Verkäufer nannte mir die Adresse und wir einigten uns auf 18 Uhr gestern Abend. Mit einem Kumpel im Gepäck fuhr ich also etwas über 3 Std. (einfach) durch die Republik. Vorher mit der dort örtlichen Polizei und der hiesigen Polizei. Natürlich riet man mir zur Anzeige, aber die hätte ich auch dort vor Ort rufen können, falls der Verkäufer "komisch" werden würde. Pünktlich war ich dort und der (türkische!!) vermeintliche Verkäufer fragte, ob ich noch mehr Teile bräuchte. Ich fragte was er hätte, und nannte den Vornamen des damaligen Geldempfängers und sagte, ich wäre auf der Suche nach einem Schnitzer Ventildeckel. Urplötzlich fiel der Groschen und wurde er sehr hektisch und sagte, er hätte einen und würde ihn mir auch aushändigen. Ich fragte, warum er ihn nie verschickt hat, warum der Name falsch wäre, etc. Ob die Antworten stimmten weiß ich nicht, ist mir auch egal. Aufgrund von Scheidung wären seine Konten eingefroren, deshalb die Überweisung an einen Kumpel, und wegen eines familiären Todesfalls wäre er nun 5 Monate in der Türkei gewesen. Ich tippe auf Kontopfändung und 5 Monate im Cafe Viereck, aber sei´s drum... Jedenfalls bin ich nun (ein paar Monate später) im rechtmäßigen Besitz des Ventildeckels den er von seinem Auto erst abschrauben musste. Dafür kann ich nun davon ausgehen, dass der Deckel auch dicht ist. FAZIT: Polizei hätte vermutlich ewig gebraucht, weil ich ja im Fall einer Anzeige den deutschen Geldempfänger angezeigt hätte, der wiederum nicht das gekaufte Teil im Besitz hatte. Dazu die Mühlen der Justiz mahlen ja bekannterweise meist recht langsam. Deshalb war es in diesem Fall gut, selbst tätig zu werden. Nach der Misere mit meinem komplizierten Cabriokauf ein weiteres Kapitel unter der Rubrik: Hätte man auch gleich so machen können...
    20 Mal gefällt mir
  27. Ziemlich genau 4 Wochen nach dem letzten Update gibts wieder etwas Neues. Meine Zylinderköpfe wurden fertig und so hab ich die beiden hübschen heute gleich mal geholt. Ventilsitze nachgeschnitten, Dichtfläche geplant und 2 Runden im Teilewäscher lassen die Alubrocken wieder recht ansehnlich wirken! Hab gleich mal losgelegt mit den Ventilschaftdichtungen. Kaum kauft man das Set von Elring statt Reinz, schon kommen auch wieder die roten Verhüterli's mit - warum das manche Hersteller nicht können, muss man glaub ich nicht verstehen Habe mir für den Firlefanz auch noch so n Werkzeug geholt. Für 35€ sooooo viel weniger Ärger ist schon ne tolle Sache. Der Spanner funktioniert echt unfassbar gut. Hat auf einmal direkt Spaß gemacht, die Arbeit! Danach wurden noch kurz die Böhrungen im Motorblock mit Bremsenreiniger gespült und die Zylinderkopfschrauben gewaschen und anschließend geölt vor dem Einsetzen. Das Setzmoment von 30Nm hab ich wieder mit dem 3/8" Drehmomentschlüssel gemacht und den Drehwinkel anschließend wie schon beim ersten Mal mit dem Handy als Winkeluhr. Funktioniert einwandfrei, ist kostengünstig und schnell noch dazu! Mal wieder einen Satz neue Hydrostößel gabs natürlich auch. Die vormals neuen Stößel kann ich nicht mehr ruhigen Gewissens vereinbaren, nachdem was nach dem Motorschaden in der Ölwanne zu finden war! Dann noch eben die Wasserbrücke hinten montiert - aktuell noch mit dem alten Kühlmitteltemperaturgeber fürs Arduino. Der muss noch ersetzt werden. Das ist aber selbst im eingebauten Zustand kein Problem. Kommt man ja relativ schön hin Dann wars endlich soweit und ich hab die nagelneue BMW M60/62 Ölpumpe ausgepackt. Sowas macht schon spaß, aber tut auch weh, wenn man sich noch erinnern kann, was die gekostet hat Abschließend am heutigen Tag hab ich dann noch die Spinne draufgeworfen und den Stirndeckel mit neuen Dichtungen montiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich wohl vergessen hab, die WaPu Dichtung zu bestellen. Naja das stellt glücklicherweise kein größeres Problem dar und so wird erst nächstes Wochenende die M60 WaPu mit M60 Thermostat installiert. Für den morgigen Tag steht dann auf dem Plan, die vorderen Zylinderkopfdeckel zu montieren und die Lagerstellen der Nockenwellen zu schleifen. Nutzen werd ich die Nockenwellen aus dem ursprünglich revidierten Motor. Die schauen zwar auch nicht gerade rosig aus, aber sollten sich noch mit etwas Zeit und Liebe retten lassen. Die Lagerböcke vom ursprünglichen Motor schauen noch richtig gut aus. Da werd ich also das Zeug aus dem Beitrag weiter oben einfach in die Tonne treten! Zündkerzen werd ich auch die alten Neuen wiederverwenden. Seh ich nicht ganz ein, die nach 8 gefahrenen Kilometern zu entsorgen. Soweit hierzu. Sollte das in dem Tempo weitergehen, dann kann ich zwischen Weihnachten und Neujahr meine Krümmer nochmal bauen und auch die Verrohrung bis zum Kat nochmal in Angriff nehmen. Das soll zukünftig in 57mm Rohrdurchmesser gebaut sein, da es hierfür vernünftige V-Band Schellen gibt. Die 55mm Anlage war dafür nicht geeignet. Das wiederrum bedeutet dann, dass ich auf alle Fälle recht komfortbale Ende Januar, spätestens mitte Februar wieder eine AGA haben sollte und dann einen Probleauf machen kann mit dem neuen Motor. Sofern hierzu die zweite umgeschweißte Ölwanne entsprechend fertig wird. Wobei auch das aktuell ganz gut ausschaut. Eine Probeschweißung ist auf der freigebrannten Ölwanne gemacht worden und für gut befunden. Dementsprechend wird demnächst gefräßt und dann gebraten. Da freu ich mich schon mächtig drauf!
    20 Mal gefällt mir
  28. Da waren sie wieder meine 3 Probleme
    19 Mal gefällt mir
  29. nach einer gemütlichen Fahrt über Timmelsjoch und Fernpass zurück zu Hause.
    19 Mal gefällt mir
  30. Heute beim Inschenörsverein KÜS die HU erfolgreich bestanden. Federn und Spurplatten wurden auch erfolgreich eingetragen. Der Prüfer war vom Zustand des Kurzen begeistert. Trotz Tieferlegung war der linke Scheinwerfer zu hoch. Hat er mir fix eingestellt. Der Prüfer beim Cabrio bemängelte ja noch das zu hohe Licht im Prüfbericht. Einstellen ? Ich? Nöö! Dann noch ein Bild vom letzten sonntäglichen Treffen beim Rühle. Bis dahin
    19 Mal gefällt mir
  31. Ein weiteres kleines Update Mir ist während der Zahnradwechselaktion der Gedanke gekommen, dass ich beim Aufpressen des kleinen Ritzels mit der Hand eventuell gegen das Poti gekommen bin, mit dem man die Geschwindigkeitsanzeige justieren kann. Habe dann das Ganze mit GPS überprüft und festgestellt, dass der Tacho ganz schön voreilt. Und zwar so krass, dass ich z.B. bei 180 auf dem Tacho gerade mal 160 fahre. Wie soll ich da noch Rennen gegen mich selbst fahren und neue Rekorde aufstellen können oder noch schlimmer, habe ich eigentlich 100.000 km weniger drauf als mir angezeigt wird? Da man das zwar mit dem Poti gut einstellen kann, das ganze während der Fahrt aber nicht so gut kommt, habe ich glücklicherweise auf den Gerätepark auf der Arbeit zurückgreifen können: Für die, die es interessiert: Der Tacho braucht Plus (+), Masse (31) und ein 12 V Rechtecksignal (31b), um zu funktionieren: Wenn man den Stecker am Gehäuse des KI so betrachtet, kommen an der rechten Seite an den obersten Pin die +12V, das Signal an den Pin darunter, und Masse an den von oben gezählt 6. Pin. Diese Pins liegen dann an der Geschwindigkeitsanzeige an: So lässt sich das Ganze auch schon mal testen, ohne alles auseinander zu bauen, denn ggf. ist es ja gar nicht nötig. Ich habe für meine Reifengröße 225/45 R16 die Frequenzen ermittelt, welche bei den jeweiligen Geschwindigkeiten ungefähr anliegen sollten. Dazu benötigen wir den Radumfang. Hier rechnen wir vereinfacht zwei mal die Flankenhöhe (225 mm*0,45) plus unsere 16 Zoll Durchmesser, multipilizieren das mit pi und kommen auf ca. 1,942m Radumfang. Der Radumfang kann je nach Reifengröße angepasst werden, bei den Kreuzis mit 205/55R15 sind es z.B. ca. 1,906m. Zur Information: dies entspricht einem K=4635 für die 16 Zoll Alpina und K=4722 für die 15 Zoll Kreuzis. Am nächsten an die angegebenen K=4838 (-> Impulse pro Kilometer) kommen übrigens die 14 Zoll Stahlfelgen mit 195/60 bei einem Radumfang von 1,852 m mit K=4860. Man sollte hier jedoch beachten, dass die Rechnung nicht ganz genau ist, sodass sich hier die Abweichung erklärt. Da Frequenzen in Hertz angegeben werden und 1 Hz = 1/s enstpricht, müssen wir noch die gefahrene Geschwindigkeit in m/s umrechnen. Dazu einfach die Geschwindigkeit in km/h durch 3,6 teilen, um m/s zu erhalten (1 Stunde hat 3600 Sekunden, 1 Kilometer hat 1000 Meter, so kürzt sich das ganze auf 3,6). Zum Schluss müssen wir noch wissen, dass der Geber im Diff 9 Impulse pro Radumdrehung ausgibt. So können wir also mit folgender Formel vereinfacht unsere Frequenzen berechnen: Geschwindigkeit (km/h) Frequenz (Hz) 10 km/h 12.86 20 km/h 25.72 30 km/h 38.57 40 km/h 51.43 50 km/h 64.35 60 km/h 77.22 70 km/h 90.08 80 km/h 102.94 90 km/h 115.80 100 km/h 128.66 110 km/h 141.52 120 km/h 154.38 130 km/h 167.25 140 km/h 180.11 150 km/h 192.97 160 km/h 205.83 170 km/h 218.69 180 km/h 231.55 190 km/h 244.41 200 km/h 257.27 210 km/h 270.14 220 km/h 283.00 230 km/h 295.86 240 km/h 308.72 Ich habe noch einen zweiten Tacho zerlegt, um mal zu vergleichen, dieser ging ziemlich genau. Hier mal das Rechtecksignal und das Ergebnis für 70 km/h: Über folgendes Poti lässt sich justieren: Habe dann mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher mal dran gedreht und festgestellt, dass es vergleichsweise schwergängig geht. Ich werde es bei der Ritzelaktion also wohl eher nicht aus Versehen verstellt haben. Aber gut, es musste offensichtlich eh gemacht werden. Ich habe es so eingestellt, dass bei der Frequenz für 200 km/h die Nadel leicht darübergeht, das muss aber jeder individuell herausfinden, da nicht alle Instrumente gleich sind: Hinweis: Das Poti gibt es nicht bei allen Tachos. Ich habe ein Motometer, das zweite Motometer im Fundus hat es ebenfalls, ein VDO von mir allerdings nicht. Meines Wissens nach kann man aber einen dort vorhandenen Widerstand durch ein Poti ersetzen, da hat aber jemand anderes vielleicht mehr Ahnung bzw. einfach mal im Talk suchen, da findet man schon einiges dazu. Das ist jetzt zwar schön für mich, dass ich Zugriff auf die Geräte habe, diese sind aber nicht gerade mal eben für jedermann zugänglich (zugänglich schon, da online bestellbar, aber das Geld ist vielleicht woanders besser investiert (Netzteil: 3k und Funktionsgenerator 2,5k)) Als Stromversorgung reicht natürlich eine 12V-Batterie und Funktionsgeneratoren gibt es zwar auch schon für schmales Geld (~100 €); die reichen für das wirklich unkomplizierte Rechtecksignal am E30 auch vollkommen, aber ich habe ich mir weitere Gedanken gemacht, hab recherchiert und bin auf folgendes gestoßen: https://247racing.de/diy-tachotester-fuer-bmw-e30/ Dort wird auch nochmal genauer darauf eingegangen, wie das Signal aufgebaut ist. Diese Lösung hat mich jedoch noch nicht zu 100% überzeugt, sodass ich mir selbst eine Schaltung aufbauen will. Die Komponenten sind auch schon bestellt und wenn das angekommen, zusammengebaut, getestet und für gut befunden wurde, teile ich meine Lösung hier gerne. Nach dem Einstellen und Einbau meines KI ins Auto ist mir beim rumspielen mit dem zweiten KI aufgefallen, dass wahrscheinlich widerstandsbedingt der eingebaute Tacho weniger anzeigt, als einzeln ausgebaut. Ich war schon darauf eingestellt, das KI wieder ausbauen zu müssen und erneut einzustellen, aber ich wollte es erstmal testen. Mit Übung ist das ja in < 5 Minuten wieder ausgebaut. Fazit: bis 40 km/h geht der Tacho sehr genau, alles darüber wird mit akzeptabler Abweichung angezeigt, wir bewegen uns dann im Rahmen von maximal 5-10 km/h Abweichung. Getestet bis 200 km/h, die fahre ich eh schon selten genug. Abweichungen bei >130 km/h sind eh nicht mehr interessant So ist er mir aber genau genug und ich muss nicht nochmal nachbessern. Interessanterweise ist er beim Beschleunigen genauer als beim Bremsen, d.h. wenn ich von z.B. 50 auf 70 beschleunige, ist die Abweichung wesentlich geringer als wenn ich von 70 auf 50 runterbremse. Er zeigt aber, und das ist das wichtige, nie weniger an, als ich tatsächlich fahre, von daher ist alles in Ordnung. Vielleicht liegt das am Sensor oder sonstigen Masseverbindungen, das werde ich mal bei Gelegenheit überprüfen. Sodele, das wars erstmal wieder von mir
    19 Mal gefällt mir
  32. Alles andere wäre wider meine Natur... Dementsprechend: Über mehrere Abende Layouts und Spreadsheets gemacht . Billige weiße Möbelrückwand und Kabeldriller mit Klebesockel beschafft. Layout übertragen... ...und mal tetweise erste Kabel eingefädelt. G'schwind mal ein paar Kabel in den 88poligen eingetüdelt.... (im Hintergrund die Spreadsheets, also die Arbeitsgrundlage) Und noch ein paar mehr, bis voll. (alle Kabel und Pins neu, der Stecker wurde vorher komplett ausgepinnt) Und eingefädelt das Ganze. Das wäre der erste von Grund auf neu angefertigte Motorkabelbaum, vorher ware ja immer nur Modifikationen an bestehenden Bäumen, welche unterm Strich aber gar nicht weniger Arbeit machen!!
    19 Mal gefällt mir
  33. ....wieder zurück nach einer kreativen Pause....und einem Neukauf im September.....
    19 Mal gefällt mir
  34. Lange nichts mehr von mir hören lassen, das Jahr war auch recht durchwachsen, aber der Reihe nach. Wie ja zuletzt geschrieben ging es zum DTM Revival, Auto war auch fertig und ich konnte auch ganze 3 Runden fahren da leider kurz nachdem die Strecke geöffnet war sie wieder wegen einem medizinischen Notfall geschlossen wurde und bis zum Ende der Veranstaltung blieb. Zweite Termin war dann wieder HHR diesmal Touris am 02.08. lief auch alles Reibungslos bis auf das Thema Video, denn aus irgendeinem Grund hat sich die Gopro dazu entschieden aus meiner Windschutzscheibe eine weiße Wand zu machen, obwohl ich alles wie sonst eingestellt hab war das Bild massiv überbelichtet. Als nächstes ging es wieder mit dem MSC Simbach auf den Salzburgring, Bild hat diesmal funktioniert, dafür hat die Kamera keinen Ton aufgenommen. Ein kleines Technisches Problem mit dem KFZ gab es leider auch, die Schraube vom Adapter für Öldruckschalter und Druckdose hatte sich gelöst, was zum Glück ohne Schäden am Motor blieb da trotzdem noch durchgehend ausreichend Öldruck vorhanden war. Somit beschränkte sich der Schaden auf 5l Öl, 2€ für die Waschbox um den Motorraum und Unterboden etwas von der Sauerrei zu befreien und äußerst fairen 120€ für die Reinigung der Strecke. Danach ging es dann noch mit dem DSK nach Assen, vorneweg hier könnte sogar noch was aus dem Bildmaterial werden, hab nur noch nicht so richtig die Motivation gefunden das zu verarbeiten. Leider verlief auch dieser Ausflug nicht ganz ohne Schwierigkeiten. Nach dem 3. von 4. Turns viel auf dass das Heckvoller Ölspritzern ist, wo das herkam war schnell gefunden, aus der Kurbelgehäuseentlüftung. Erste Vermutung war das der Behälter einfach voll war weil zu lang nicht geleert was zumindest auch der Fall war, also wurde nach leeren des Behälters und etwas Putzen der Motorraums der 4. Turn in angriff genommen und auch ohne Probleme durch gefahren nur das danach wieder alles Ölig war. Wieder daheim hieß es also auf Fehlersuche gehen, der Kompressionstest hat auch schnell den 4. Zylinder als Ursache identifiziert da der nur 13 Bar hatte und alle anderen wie gewohnt 18 Bar. Da die Laufbahn und der Kolben keine Auffälligkeiten zeigte hatte ich schon einen Verdacht, der sich nach Ausbau des Kolbens auch bestätigte. Also geht es jetzt auf die Suche nach besseren Kolben. In der Zwischenzeit wird ein anderes Problem mit dem Motor angegangen und zwar dafür zu sorgen das ich nachdem das Auto im Regen stand kein Wasser mehr in den Zündkerzenlöchern stehen hab. Ursache ist die Kombination aus Motorhaube ohne innenrahmen, wodurch das Wasser vom Windlauf unter die Haube spritzen kann und der nicht vorhandenen Abdeckung auf dem Ventildeckel. Die Abdeckung passt mit den VAG Zündspulen nicht mehr, dafür haben die ja aber eigentlich ne Abdichtung dran, also braucht es einfach einen passenden Ventildeckel dazu. Noch bissl Farbe dran und nochmal unters Messer.
    19 Mal gefällt mir
  35. Zwei Fotos muss ich noch nachschieben: Meinen Poliererfolg – die Verbesserung hat mich als Anfänger stolz gemacht und quasi genau mein Auto in 1:18 – gefunden im Museumsshop des PS.Speichers; fand ich sehr cool!
    19 Mal gefällt mir
  36. Der "Ich hab was neues Thread" trifft es leider nicht so wirklich, aber jetzt kommt nach 8 Jahren endlich der Einbau. 2014 die Stabianbindungen an meine Ersatzfederbeine geschweißt und 2016 das Eibach B12 Pro-Kit gekauft. Letzte Woche habe ich dann die Schachtel mit der verlorenen Motivation im Regal wieder gefunden. OK, das vordere rechte Radlager hat zur Motivation auch erheblich beigetragen. Alles wurde entrostet und frisch gemacht. Die alten M Technik Dämpfer gehen jetzt mit fast 360.000 km in Rente. Sind noch die ersten aus 1987 Und hier geht's rein ins Alltagsauto. Da gibt es keine 8 Jahre Aufschub mehr. Der Grundstein ist gelegt.
    19 Mal gefällt mir
  37. Wie kamen wir zu dem Auto: 2023 haben meine Frau und ich geheiratet. Meine Studienfreunde haben uns mit einem etwas ungewöhnlichen Hochzeitsgeschenk überrascht, einem E39 540i Touring und einem Jonagold Apfelbaum. Zu diesem Geschenk kam es durch glückliche Zufälle und es hatte einen Haken. Der Wagen gehörte der Chefin meiner Studienfreunde, die hatte ihn bei BMW 2008 als Gebrauchtwagen gekauft. Vorbesitzer ist der Leiter der Niederlassung München. Er kommt also aus 2. Hand. Die Chefin hatte in den letzten Jahren mehrmals viel investiert und hatte nun, nachdem nun Klappergeräusche aus dem Steuerkettenbereich auftauchten, genug davon, weiteres Geld zu investieren. Daher kaufte sie bei BMW einen neuen G30 540i Touring. Der E39 stand also bei der Werkstatt, die das Auto in den letzten Jahren betreut hatte, mit Diagnose fälliger Steuerkettentausch, und musste da weg. Ihr war an dieser Stelle wichtig, dass der Wagen in liebende Hände kommt, , da sie den Wagen und seinen Motor auch sehr mochte. Geld daran zu verdienen, und sich dafür mit dem schwierigen Klientel, das defekte alte BMW kauft, ausseinanderzusetzen, war ihr nicht so wichtig. Und da kam ich ins Spiel. Meine Vorliebe für alte BMW war bekannt, und ich hatte schon vorher einmal von dem Auto gehört. Daher ging der Wagen als Geschenk an meine Freunde, die uns den Wagen zur Hochzeit schenkten. Haken war, dass der Wagen schnell abgeholt werden musste. Wir wollten aber zwei Tage nach der Hochzeit mit dem E30 Cabrio in den Urlaub nach Italien fahren. Also habe ich schnell einen Autotransporter gemietet und den Wagen am Montag nach der Hochzeit nach Hause gebracht. Ich habe nur Führerschein Klasse B, daher ging Abholung per Anhänger nicht. Die 3,5t zulässiges Gesamtgewicht des Transporters bei der ganzen Sache natürlich leeeicht überschritten, Überladung wäre aber nur eine Geldstrafe, Anhänger ohne BE wäre Fahren ohne Führerschein :D. Vor Ort fiel dann die gute Ausstattung auf. Exclusive Paket, Doppelverglasung, 8-fach bereift, guter Zustand der Felgen, auf allen 8 Reifen fast neue Reifen von Conti. Auch wurde in der Vergangenheit einiges gemacht. Der Startversuch schlug fehl, keinerlei Reaktion, auch nicht mit Starthilfebatterie. Also per Seilwinde auf den Sprinter und ab nach Hause. Da in meiner Halle noch ein anderes Projekt wartete (ein E46 330i Touring) und zudem nach dem Italienurlaub noch ein Norwegentrip mit dem 320d Touring geplant war (für den das Auto vorbereitet werden musste), schlummerte der E39 ein wenig vor sich hin. Einige Dinge habe ich gemacht, er wurde aussen und im Motorraum gereinigt, und ich habe einige Teile bestellt, die tauschwürdig waren. Auch die Lederausstattung habe ich mit Lederzentrum gepflegt und die Teppiche nassgereinigt. Der Motor wartete allerdings zwei Jahre auf Reparatur. Ich habe auf einen Kostenvoranschlag einer Werkstatt, da war der Preis für Teile und Arbeit bei ca. 4000 Euro, Stand 06/2023 Leider waren einige Dinge nicht enthalten, wie Wapu, KGE, Thermostat und die Vanos sollte durch BMW Neuteile ersetzt werden. Alleine die wichtigsten Teile kosteten 2023 ca. 2500 Euro bei BMW. Lange habe ich überlegt, ob ich das ganze in geschulte Hände gebe,oder es selbst angehe, und mich dann dazu entschieden, es selbst zu machen. Das ganze ist nun seit ca 3 Monaten mein Projekt und geht nun langsam in Richtung Fertigstellung / TÜV-Bereitschaft. Ich werde die Arbeit in aller Ruhe und mit Unterstützung einiger Schrauberfreunde durchführen. Ich werde dabei sicherlich noch weitere Fragen stellen. Ausstattung: VIN GL92811 Prod. Date 2002-10-24 Service History Check History Type 540I Series E39 (5 Series) Body Type Touring Steering - Engine M62/TU Displacement 4.398 Power 210kw / 286hp Drive rwd Colour titan-silber Upholstery Leather, Highline/black Editionen und Pakete S723 Exclusive Edition S785 White direction indicator lights Komfort und Innenausstattung S403 Glass roof, electrical S422 Fine wood trim, mussle maple S423 Floor mats velours S428 Warning triangle and first aid kit S430 Interior/outside mirror with auto dip S431 Interior mirror with automatic-dip S441 Smoker package S456 Comfort seat with memory S459 Seat adjustment, electric, with memory S464 Ski bag S470 Isofix-System S473 Armrest front S488 Lumbar support, driver and passenger S494 Seat heating driver/passenger Multimedia S601 TV function S609 Navigation system Professional S644 Preparation f mobile phone w Bluetooth S672 CD changer for 6 CDs S676 HiFi speaker system S694 Provisions for BMW 6 CD changer Fahrerassistenz und Beleuchtung S500 Headl.washer system/intensive cleaning S508 Park Distance Control (PDC) S520 Fog lights S521 Rain sensor S522 Xenon Light S534 Automatic air conditioning S548 Kilometre speedo S555 On-board computer V with remote control Räder und Antrieb S202 Steptronic S210 Dynamic stability control S216 Hydro steering-servotronic S220 Self-levelling suspension S232 BMW light alloy wheel, radial spoke 50 S249 Multifunction f steering wheel S261 Side airbags for rear passengers Umwelt und Sicherheit S302 Alarm system S316 automatic trunk lid mechanism S352 Insulating double-glazing S386 Roof railing S801 National version Germany S851 Language version German S863 Dealer List Europe S879 On-board literature, German Andere Ausrüstung S970 Aktionspaket
    18 Mal gefällt mir
  38. Ach Füchse beim schrauben ...wie altmodisch. ...war auch harmlos. Auf dem zweiten Bild flattert er nur zum Gleichgewicht halten. Haben ihren Nistplatz in einem alten Schornstein in der Nähe. Hat sich dann aufs Tor gesetzt und zugeschaut wie ich mich mit einem Garagennachbarn unterhalten habe. Nichtmal sein Neufundländer hat ihn gestört.
    18 Mal gefällt mir
  39. Bevor dem Thread die HU abläuft, muss hier aktualisiert werden! In den letzten zwei Jahren ist an der Limo einiges passiert und ich konnte es natürlich nicht einfach so lassen, wie es ist. Die Optik mit den 16" Kreuzspeichen war schön und dezent, aber da mir noch ein Cabrio zugelaufen ist, können nicht beiden mit dem (fast) gleichen Schuhwerk unterwegs sein. Zwischenzeitlich hatte ich einen Satz Rial Typ A in 8x16 und 9x16 beschafft, sah auch cool aus, jedoch wäre die Eintragung nicht so einfach gewesen. Hier scheiterte es schlussendlich an der 9x16, da seit 2024 keine Reifenfreigaben mehr rausgegeben werden, außer bei Yokohama. Einen gezogenen 225/45R16 wollte ich aber nicht auf der 9x16 gefahren, generell wollte ich keine Semis bzw. Semi-Semis mehr fahren. Das passt übrigens ohne Platten auch über die 307x24mm Bremse, falls das jemand nachbauen möchte. Da alte Liebe aber nicht rostet und ich die Kombination ja schon mal gefahren bin, wurde kurzerhand wieder ein Satz RC035/038 besorgt. Die waren nicht mehr ganz so günstig, wie in 2017, aber genauso schön Das bekannte Problem mit der Reifenfreigabe und der mangelhaften Versorgung an Reifen in 245/35R17 führten zur Verkleinerung des Abrollumfangs und den Wahl auf die Kombination aus 205/40R17 und 225/35R17, hier gibt es passende Reifen von bspw. Hankook und die Größe ist freigegeben nach ETRTO. Dafür muss die Kiste aber runter, was mit dem D2 auch kein Problem darstellt. Sah dann mit meinen Styling 15 Standrädern auch recht heftig aus, Reifen sind 205/45R16 und hinten ohne Restgewinde, aber mit Verstelltellern. Bodenfreiheit und Freigängigkeit ist gegeben, aber das sieht schon sehr nach Achsbruch aus, wenn man sich das mal von hinten anschaut. Daher wurde im Zuge des Umbaus der AGA noch die Hinterachse ausgebaut und leicht modifiziert. Ich habe das S3.25 gegen ein S3.07 mit 45% Sperre vom Flo Seibold getauscht und mit einem Z3M-Deckel samt Lager versehen. Weiterhin wurden in die Schwingen die Powerflex Heritage Lager in verstellbar verbaut. Da das Spielgeld dann solangsam verbrannt war, musste der Unterboden und die Achse von Hand geschrubbt werden. Hier wird aber nochmal mit Trockeneis nachgeholfen. Das Einstellen der Hinterachse ist auch super easy bei der Tiefe, man muss lediglich den Schlüssel ganz minimal bearbeiten Mit viel Zeit und Fleiß kann man so die Hinterachse auf die originalen Einstellwerte bringen. Und weil die AGA und Achsschwingen ja sowieso schon draußen waren, kamen direkt wieder neue Radlager und Antriebswellen rein. Auf dem Lastenheft stand, dass die Bremsscheiben- und Beläge aus der Karton passen sollen, daher habe ich etwas recherchiert und probiert. Man benötigt Z3 oder 323ti Bremssattelträger und die Bremsscheiben vom E12 mit 272mm, so muss die 280mm Bremsscheibe vom E36 nicht mehr abgedreht werden. Weiterhin ging mir die (v)VFL Spritversorgung auf den Geist, da hier mit fallendem Tankinhalt, die Versorgung in Kurven zusammengebrochen ist. Also wurde der Kabelbaum aus dem NFL, ein neuer Tankgeber, sowie das Gestell mit der passenden Pumpe verbaut. Für meinen Straßeneinsatz funktioniert das ohne Probleme, wie es auf der Rennstrecke ist, weiß ich nicht. Weil die Spritversorgung jetzt besser war und mein AFR hoch ist, musste dem gegengeholfen werden. Glücklicherweise waren die Schricknockenwellen in 252/244° wieder lieferbar, also fix mit frischen Hydros und Ventilfedern verbaut. So läuft der M52 noch sehr seriennah, aber hat doch merklich mehr Spaßfaktor! Die vorherige AGA bestand aus einem Forumsbekannten Supersport von René, einem Z4 MSD und dem Powersprint 200 Zeller. Der Klang war gut und es hat auch nicht gedröhnt mit dem 24V Motor. Allerdings hatte ich weiterhin eine katlose Schlüsselnummer und wollte auch wieder katlos unterwegs sein. Das hat einiges an Fleiß, Geduld und Hartgeld gekostet. Eines Tages war ein neuwertiger Eisenmann zu verkaufen, welchen ich ergattern konnte. Nun wusste ich mittlerweile, dass die Eisenmänner recht zahm, aber klanglich fein sind. Wie das aber an einem M52 ohne Kat, mit dBilas Airbox und Fächer klingt, musste erforscht und schlussendlich abgenommen werden. Schlussendlich ist die neue AGA im Stand um 1dB leiser, als vorher, unter Last wesentlich kerniger, aber im Rahmen des Fahrgeräusch. Nun musste das Setup mittels einer Fahrgeräuschmessung und einer 21er legalisiert werden. Im Innenraum hat ein MT1 in klein Einzug erhalten, ein vVFL Teppich in anthrazit und eine vVFL Hutablage ohne Lautsprecher, aber mit Rollo! Weiterhin hab ich die Rückbank mit Kopfstützen und Armlehne gegen die Basisausführung getauscht, weil mir das mehr gefällt in einem schlichten 2-Türer. Die Hahnentrittausstattung wurde gereiningt, allerdings muss ich mein Sitzgestell am Fahrersitz mal schweißen lassen und neu aufpolstern. Den kleine Rundumschlag musste dann auch erprobt werden und für sehr geil befunden werden Ich habe mit Sicherheit das ein oder andere vergessen, gelobe aber Besserung
    18 Mal gefällt mir
  40. 18 Mal gefällt mir
  41. Auch von meiner Seite aus ein großes Danke. Wie schon von anderen angemerkt, kann man sich gar nicht so teilen wie man mit den Leuten quatschen möchte. Bin zwischendurch immer mal mit der Kamera durch, hier ein paar Impressionen meinerseits: Bis zum nächsten Jahr!
    18 Mal gefällt mir
  42. Bin auch eben wieder zu Hause angekommen. War wieder mal ein schönes Treffen. Ein dickes Dankeschön an @Keeg und alle anderen Mitorganisatoren. Und natürlich an alle die da waren, macht jedes mal wieder Spaß, bekannte Gesichter wieder zu sehen und neue kennenzulernen. Und auch dieses Jahr war mein Kofferraum auf der Heimfahrt mal wieder voller als auf dem Hinweg, obwohl ich ja auch immer Teile mitbringe . Gruß Markus
    18 Mal gefällt mir
  43. War heute mal an der Handbremse 'dran. Jo, da hat es den einen Belag auf der rechten Seite zerbröselt. Na dann. Ersatzteilbestellung ist 'raus. Gibt dann einen "Rundumschlag" mit den Spannschlössern und dem restlichen Gelumpe. Wo ich noch 'dran war könnte man in meiner Mundart als "Dippelschisser" titulieren (Hinweis: Exilpfälzer): Alsooooo.... Dort wo das "Schloss" ist, befindet sich bei den Maxlpina eine stumpfe M8 Schraube. Und wenn man die ein gaaanz klein wenig anzieht, zieht die dem Deckel mit hinein. Sieht man auf dem Bild, wenn man die Kante oben und unten ansieht. Hat mich mal wieder gestört . Die alte Weiler angeschmissen und ein paar Hülsen aus Aluresten gedreht: 12,0 mm Länge hat sich als perfekt herausgestellt. Dann kan man die Schraube auch etwas fester anziehen und der Deckel passt sich schön ein. Angebaut: Und jetzt noch mal ein paar Bilder im Freien: Jetzt fehlt nur noch der M20B28
    18 Mal gefällt mir
  44. Auto aus dem Winterschlaf geholt, wie in jedem Jahr, Batterie einbauen, starten, los fahren. E30 Qualität eben.
    18 Mal gefällt mir
  45. Heute endlich Führerprüfung bestanden. Nein Witz: MFK (Tüv) natürlich, ohne Mängel und mit Veteraneneintrag. Heisst konkret, nächste Kontrolle erst in 6 Jahren.. Bis dahin freue ich mich auf viel Spass mit dem Hobel. Der M42 macht auf alle Fälle Laune. Zieht (verhältnismässig) auch bei niedrigen Drehzahlen, der Motor ist kaum hörbar (oder erst wenn man ihn drehen lässt) und erst noch einigermasen sparsam. Tatsächlich plagt mich die Vorahnung, dass er mehr Spass machen könnte als mein 325i (allerdings Cab). Das Luftpumpen-Feeling hat mich dort nie ganz verlassen. Auf das jetzt viele mit mir Schimpfen werden Anyway, die Saison kann beginnen!
    18 Mal gefällt mir
  46. Bin da kurz vor der "Marktreife"
    18 Mal gefällt mir
  47. Hallo Zusammen, habe mich mit dem Thema 3D-Druck-Spiegeldreieck beschäftigt. Ich habe das bei Thingiverse verfügbare Modell aber etwas abgeändert, sodass der Hochtöner nicht mehr so vulkanartig heraus steht, sondern etwas eingefasst wird. Habe dabei direkt eine Aufnahme für den Eton-Hochtöner mit 42mm Durchmesser geschaffen, sodass dieser von außen eingesteckt wird und über den Umfang geklemmt wird. Zur Sicherung kann von innen eine Schraube eingedreht werden. Die halbeingefasste Gestaltung der Hochtöneraufnahme ermöglicht es die Oberfläche mit Kunstleder zu beziehen. Habe einmal neues Skai-Leder probiert und einmal den Kunstlederteil einer alten Sitzwange geopfert. Das alte Kunstleder passt meiner Meinung nach optisch etwas besser zum Rest des Innenraums. Insgesamt ist das Spiegeldreieck durch die Gestaltung aber dicker als das Originalteil, was mir noch nicht so ganz gefällt. Hier ein paar Bilder dazu. Die ersten Bilder vom 3D-Druckteil noch ohne Bezug. Dann ein Vergleich Kunstleder neu Skai-Leder vs. Recyceltes Sitzwangenkunstleder
    18 Mal gefällt mir
  48. 18 Mal gefällt mir
  49. 17 Mal gefällt mir
×
  • Neu erstellen...