Rangliste
-
in allen Bereichen
- Alle Bereiche
- Termine
- Termin-Kommentare
- Terminbewertungen
- Einträge
- Kleinanzeigen
- Fragen zur Anzeige
- Anzeigen-Bewertungen
- Blogeinträge
- Blog-Kommentare
- Bilder
- Kommentare zu Bildern
- Bildbewertungen
- Alben
- Albenkommentar
- Albenbewertungen
- Wiki-Einträge
- Wiki-Eintrag Kommentare
- Wiki-Eintrag Bewertungen
- Bugs
- Bug Kommentare
- Bug Bewertungen
- Themen
- Beiträge
- Statusmeldungen
- Statusantworten
-
Heute
-
Insgesamt
10. Februar 2015 - 24. November 2025
-
Jahr
24. November 2024 - 24. November 2025
-
Monat
24. Oktober 2025 - 24. November 2025
-
Woche
17. November 2025 - 24. November 2025
-
Heute
24. November 2025
- Benutzerdefiniertes Datum
-
Insgesamt
Beliebte Inhalte
Beliebteste Inhalte seit dem 24.11.2025 in allen Bereichen
-
Heute war das Jahresabschlussessen von unserem Club in Italia [emoji634]. Dieses Jahr haben wir eine Glockengiesserei besichtigt die seit 1754 in Familienbesitz ist. War schon sehr interessant zu sehen was sa passiert [emoji106] Nach einer kleinen Runde mit den Schätzchen bei Kaiserwetter...12 Grad und Sonnenschein haben wir ein tolles 5 Gänge Menü genossen...macht immer wieder Spaß [emoji106] Bin heute Morgen um runter gefahren und nach dem Essen am späten Nachmittag wieder nach Hause...etwas verrückt, aber mir macht es Spaß...Matthias von der BMW Classic war auch mit dabei...er war vorher auf der Messe in Mailand... Gesendet von meinem SM-A600FN mit Tapatalk6 Mal gefällt mir
-
Wie wäre es mit einem Treffen der "318is Gang" im kommenden Jahr? Dann verputzen wir ein paar 325i zum Frühstück und gehen anschließend auf die Autobahn und machen M3s platt4 Mal gefällt mir
-
4 Mal gefällt mir
-
Verdeck ist im Arsch, Leder ist im Arsch, Kühlwasserverlust (kann Kleinigkeit oder aber große Sache sein, also vielleicht Motor im Arsch), Diff im Arsch, Auspuff im Arsch, muss geschweißt werden, also Karosse im Arsch. Was daran ist eine Überlegung wert?2 Mal gefällt mir
-
Hi Noch nicht viel passiert, und das bei immer länger werdender Liste Aber das Kombiinstrument ist schon mal wieder drin. Mal nen ordentlichen grossen Wagenheber zsw. besorgt... So beim Durchsehen gesehen dass auf der Lima eine falsche Riemenscheibe drauf ist, da ist gut 2cm Versatz. Hat aber beim Vorbesitzer 2 Jahre und 25tkm so funktioniert. Der Riemen ist sogar so schlaff dass man mit etwas Kraft die Riemenscheibe unter dem Riemen durchgedreht bekommt da muss aber die passende Scheibe drauf. Obwohl in den letzten 2 Jahren alle Öle neu gekommen sind, mache ich die neu. Motoröl kam vor 1500km das LiquiMoly 10w40 MOS rein....das schwarz-graue Öl mag ich nicht....da wird einmal mit billigem Mannol gespült, und dann kommt das Valvoline MaxLife 10w40 rein. Servoöl kommt neu, da ich die beiden Schläuche zum Servobehälter neu machen möchte, die sind am suppen. Evtl. ist das schon ein grossteil vom Öl, denn das lief über die Leitung auf die Servopumpe und auf die Ölwanne. Getriebe bekommt günstiges Mannol gl4 75w85. Das entpricht in der Heissvisko mit 11.7mm2/s dem in der Anleitung stehenden 80W Getriebeöl, ist kalt aber dünner...sollte gut funktionieren... Das Diff bekommt das Castrol gl5 75w90. An das Schlauchgewirr unter der Ansaugbrücke muss ich auch ran, da sind einige Schläuche der Entlüftung steinhart und fast durch. Die DK-Heizung wurde glaube ich mal gebrückt... Spritschläuche checken und neu wenn nötig. Die untere Motorpappe habe ich noch besorgt, und der fehlende Bremsluftkanal rechts. Da ist mir noch aufgefallen dass die Frontmaske rechts leicht nach hinten geschoben ist, da ist der Vorbesitzer mal leicht wo angetitscht....Da muss man auch mal bei. Edit: wurden am Motor ab Werk Schrauben farblich markiert? Über den Öleinfülldeckel sieht man ja die Verschraubung der oberen Kettenschiene/Überspringschutz, da sind die Schrauben rot markiert. Evtl. war da schon mal einer dran...2 Mal gefällt mir
-
Soll ich dann auch die Besichtigung und die Verhandlung machen, wenn ich einen für Dich gefunden habe?2 Mal gefällt mir
-
Hallo liebes Forum ! Ich denke nach mehr als 6 Jahren ist es nun doch so langsam an der Zeit mal wieder Rückmeldung hier zu geben ! Um es kurz zu machen : Ja , mich und das Auto gibt es immernoch ! Die letzten Jahre hab ich das Auto einfach nur genossen und mich lediglich auf kleinere Servicearbeiten beschränkt. Und das merkt man nun Da mein eta nächstes Jahr seinen 40. Geburtstag feiert und seine 200k auf dem Kombiinstrument knacken wird gibt es über den Winter eine kleine Revision. Gemacht wurden die Tage die Pleuellager im Zuge der Erneuerung der defekten Ölwannendichtung , Zahnriemen inkl. Wapu, undichte Servoschläuche, und das Heckblech bekam etwas Aufmerksamkeit , da ich hier seit Jahren mit Blindstopfen rumgefahren bin, wo früher die AHK befestigt war und das sah einfach bescheiden aus.. Auch mit der ASU bekam ich Probleme. Ich habe über die Jahre die Erfahrung gemacht, dass die eta´s gefühlt öfters defekte Kat´s aufweisen als die übrigen Modelle. Daher hab ich auf die zweiflutige Anlage umgerüstet und mir einen b25 Kat besorgt inkl. esd. Mal abgesehen vom etwas schöneren Klangbild sieht es auch einfach besser aus Das Sperrdiff wird den Winter über neu gelagert und frisch abgedichtet. Das Hauptgeburtstagsgeschenk aber dürfte die Werksklimaanlage sein, welche schon zur Hälfte motorraumseitig eingezogen ist. Die Leitungen habe ich gestrahlt , neu gelb verzinkt, ebenso die original Lüfterzarge und dann frisch pulverbeschichtet . Der original Bosch Elektromotor bekam neue Kohlen und wurde frisch gelagert. Ich wollte hier einfach den originalen erhalten und nicht auf Nachbauten zurückgreifen.. Den Gebläsekasten habe ich gründlich gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen. Die Umluftklappen wiesen auch hier die bekannten Defekte auf in Form von Brüchen und spröde gewordenem Kunststoff. Das war schon etwas nervig das alles auszubauen und zu reinigen, zu kleben und neu abzudichten. Aber eben für eine einwandfreie Funktion später unumgänglich. Ebenso hab ich dem Klimakasten ein neues Gebläse und einen neuen Widerstand gegönnt. Die anderen Teile wurden optisch aufgearbeitet und teilweise durch Neuteile ersetzt. Das Besorgen der Klima war etwas " umständlich " , da neben der Klima noch ein vollständiges 325i Cabrio mit dran hing Im Jahr 2025 ist es aber nunmal so, dass man etwas dafür tun muss um so etwas noch vollständig zu bekommen. Und ich hatte einfach keine Lust mir mühsam über Monate oder gar Jahre das alles zusammen zu suchen. Vieles gibt es ja garnicht mehr neu. Das Cabrio war lackmäsig in keinem guten Zustand aber der Preis dafür war ok und es handelte sich um ein vfl Cabrio von 87. Daher besitzt die Klima die vfl spezifischen elektrischen Steckverbindungen , sowie die passenden Klimaleitungen in der richtigen Länge. Hierbei unterscheiden sich nämlich beispielsweise die Leitung zur Trocknerflasche , aufgrund der anderen Position oder die Befestigung der Saugleitung. Den Klimakompressor habe ich nur gereinigt und ansonsten fürs erste mal in Ruhe gelassen, da die Anlage bis Ausbau noch Druck hatte und daher dicht war. Ich habe mir aufgrund der Vollständigkeit und Originalität die Mühe gemacht die Hinweisaufkleber mit den korrekten Füllmengen für R12 und das Umrüsten auf R134A nachproduzieren zu lassen. Den frühen roten für R12 gibt es als Repro im Netz aber meist mit falschen Füllmengenangaben. Daher hab ich den auch machen lassen. Den blauen Umrüstaufkleber hab ich nirgends finden können und daher auch neu gemacht. Natürlich hab ich hier ein paar mehr gemacht. Falls hier noch Jemand Bedarf haben sollte kann er sich gern bei mir melden. Bei allen Arbeiten hilft mir ein guter Freund , der hier auch kein Unbekannter ist. Vielen Dank nochmals an dieser Stelle2 Mal gefällt mir
-
1 Mal gefällt mir
-
Ist ja theoretisch richtig, aber ob das Ding wirklich so schlecht ist, zeigt eine Besichtigung. Die Tendenz, das Autos schlechter als beschrieben sind, ist eindeutig da. Daher habe ich auch geschrieben, eine lange Anfahrt würde ich nicht investieren. Aber wer nicht alles sofort mit Geld regeln kann oder will, der muss halt auch erst ein paar Frösche küssen, bis der Prinz oder die Prinzessin dabei ist. Chance & Risiko, wobei bei Autos grundsätzlich immer der Risikofaktor groß ist.1 Mal gefällt mir
-
Wenn du die heizung so anschließt, dann müssen wir nicht lange auf die fragen warten, warum die karre so komisch/gar nicht im innenraum heizt...1 Mal gefällt mir
-
Wenn Du Deinen Motor wieder zusammengepuzzelt hast, könnte das klappen. Ob diejenigen mit "nur" serienmäßigen Werksmotoren mithalten können, ist fraglich ...1 Mal gefällt mir
-
@REXX Hi, den Ölbehälter gibt es z.B. komplett von Lemförder mit der Art.-Nr.: 10631 02. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Lemfoerder/1063102 Gruß Dave1 Mal gefällt mir
-
Nach langem Bilder wälzen habe ich das Gewirr auch endlich verstanden. Diese interne Kurbelgehäuseentlüftungsheizung muss ja damals der heisse Scheiss gewesen sein. @Schlabbeloui deinen "Kurzschluss" hast du mit dem orginalen Schlauch so hinbekommen, oder stammt der aus der Grabbelkiste? Habe zum Ausmisten auch noch schöne Übersichten gefunden. Evtl. hilfts auch anderen weiter... Welche Leitungen weg können und wie man sie ersetzt: Kühlkreislauf vereinfacht dargestellt...Edit: ursprüngliches Bild ersetzt, da falsch, nun richtig:1 Mal gefällt mir
-
1 Mal gefällt mir
-
Falls manche es noch nicht gelesen haben.... Gesendet von meinem SM-A600FN mit Tapatalk1 Mal gefällt mir
-
BMW 318 iS habe ich auch gerne gefahren. 2 Stück! Aber dann habe ich die 6-Zylinder entdeckt ( 320 i Cabrio und derzeit 325i Cabrio). Kann mir nicht mehr vorstellen, einen BMW 318iS zu fahren. Vielleicht liegts ja am Alter!?! Der Sound hat´s mir angetan!!! Stefan1 Mal gefällt mir
-
1 Mal gefällt mir
-
Hallo sicher kannst Du Dichtung verwenden! Wenn dann nur weniger als die 0,2 geplant werden, geht das dann leider zu Lasten der Verdichtung. Wirst Du wahrscheinlich aber kaum merken. Grüße aus dem Oberbergischen1 Mal gefällt mir
-
Hallo, zum Planen des Blocks: jeder normale Motorenbauer wird nur so viel wie nötig von den Flächen ab planen. Meist kommen die mit 0,1mm bis 0,2mm aus. Es ist zu beachten, dass bei Deinem Motor wahrscheinlich nicht nur der Block sondern auch der Kopf geplant werden muss. (falls noch nicht geschehen, nachmessen). Hier bei ist auch ein Maß von bis zu 0,2mm möglich. Wenn man dann beides zusammen zieht, wären da ca. 0,4mm möglich. Ab hier sollte man über eine dickere Kopfdichtung (ca. 2,05mm) nachdenken. Wenn es weniger ist, kann eine mit Normalmaß (ca. 1,95mm) eingesetzt werden. PS: lies Dir mal in Nachbar-Forum E30-DE die Umbauanleitung zu einem 2,7ltr. durch. Da gibt eine Variante bei der ca. 2,00mm abgefräst werden, allerdings in Verbindung mit weiteren Änderungen. Grüße aus dem Oberbergischen1 Mal gefällt mir
-
Elaskon bleibt halt "wachsig", ist irgendwie danach (auch nach Monaten) immer ein bisschen so, als ob Du nen Wachsmalkreide-Stift anfasst, leicht klebrig, färbt aber nicht ab (eigentlich ist das ja auch gut so, ein Wachs das vollkommen aushärtet kann schuppig werden und die Gefahr von Ablösungen und Unterwanderungen kann entstehen). Problem beim USB Hell ist, dass man als Laie einfach nicht so richtig merkt, ob man an allen Stellen auch wirklich schon dran war und welche Schichtstärke man hat. Die Leute von TimeMax verwenden daher 2 unterschiedliche Farben, erster Gang die eine Farbe, zweiter Gang dann eine andere, damit man ggf. Lücken sieht. Ich an Deiner Stelle würde mir die TimeMax Sachen mal ansehen. Da gibt es auch U-Boden Schutz in Farbe.1 Mal gefällt mir
-
Rz16-25 sind mir geläufig. Ich denke @esgeymeint dass es bei zu glatter Oberfläche z.B. die Brennrsumeinfassung leichter rausschieben kann.1 Mal gefällt mir
-
Drifter hähä…https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/bmw-e30-coupe-drifter-m50b28-turbo-602ps-785nm/3219337171-216-90651 Mal gefällt mir
-
Und hier nochmal mit Gewähr wie oben schon erwähnt: 4 Zylinder Touring war ohne ABS, weil steht in der Garage. Wortwörtlich gerade fast unter mir.1 Mal gefällt mir
-
1 Mal gefällt mir
-
Keine Ahnung wie Du darauf kommst, dass Sika 221 aushärtet (letzter Satz) und warum soll BMW an der Stelle nicht damit gearbeitet haben, es gibt eigentlich keinen Grund die Dichtmasse dort entfernen zu müssen, außer man ersetzt die Dichtung oder den Verdeckstoff. Dann zieht das Wasser wahrscheinlich durch das "magische Dreieck" Die Stelle wo die drei Dichtungen von Scheibenrahmen, Tür und Verdeck zusammenstoßen. Das erste was ich machen würde: Besorg Dir eine Tube Silikonfett und trage das in dem Bereich auf die drei Dichtungen auf. z.B OKS 11101 Mal gefällt mir
-
1 Mal gefällt mir
-
...etwas Deko für mein Herrenzimmer : werde ich aber erst aufhängen wenn ich mich mal zum tapezieren aufraffe, bis dahin steht das Teil im Schlafzimmer auf meiner Seite. Madame ist not amoused, ist mir aber wurscht. (die Schutzfolie verbleibt bis zum endgültigen Aufhängen)1 Mal gefällt mir
-
1 Mal gefällt mir