Rangliste
-
in allen Bereichen
- Alle Bereiche
- Termine
- Termin-Kommentare
- Terminbewertungen
- Einträge
- Kleinanzeigen
- Fragen zur Anzeige
- Anzeigen-Bewertungen
- Blogeinträge
- Blog-Kommentare
- Bilder
- Kommentare zu Bildern
- Bildbewertungen
- Alben
- Albenkommentar
- Albenbewertungen
- Wiki-Einträge
- Wiki-Eintrag Kommentare
- Wiki-Eintrag Bewertungen
- Bugs
- Bug Kommentare
- Bug Bewertungen
- Themen
- Beiträge
- Statusmeldungen
- Statusantworten
-
Monat
-
Insgesamt
10. Februar 2015 - 10. September 2025
-
Jahr
10. September 2024 - 10. September 2025
-
Monat
10. August 2025 - 10. September 2025
-
Woche
3. September 2025 - 10. September 2025
-
Heute
10. September 2025
- Benutzerdefiniertes Datum
-
Insgesamt
Beliebte Inhalte
Beliebteste Inhalte seit dem 10.08.2025 in allen Bereichen
-
23 Mal gefällt mir
-
Heute gibts kurz ein Update der letzten Tage, heute kann ich zumindest unter Tags nicht am E39 weitermachen. Den Radlauf habe ich mittig schonmal geschweißt, also musste hier nix getan werden. Unten war leider etwas viel Rost, daher ein kleines Blechlein ausgetrennt und neu eingeschweißt. Dann die Wohl bescheidenste Stelle, Radlaufende zum Übergang ins Seitenteil Und noch eine kleine Stelle weiter hinten Dann zur "Endspitze" und Halterung für Auspuff Hitzeschutzblech Die Halterung ist zwar komplett anders als Original, ich wollte aber kein Blech auf den etwas angerosteten Falz aufsetzen, den Falz komplett abzutrennen und neu zu erstellen ist den Aufwand nicht wert und vor allem hab ich dazu nicht genug Zeit, daher einen Halter gebaut und den Punktuell angeschweißt, damit kein neues Blech komplett auf dem angerosteten Blech drauf ist. Dann den durchgerosteten Längsträger saniert Dann weiter mit dem Schweller und Teile der Bodengruppe Ich hab diesen Schweller schonmal instand gesetzt, doch leider hab ich dämlicherweise vergessen ein Ablaufloch für eingetretenes Wasser zu schaffen, daher stand im Schweller das Wasser, das hab ich bemerkt, als ich einen Spreizniet von der Verkleidung ausgebaut hab und das Wasser raus getropft ist. Alles entrostet und Innenschweller wieder instandgesetzt Da ich nicht auf einen neuen Schweller warten konnte, selbst einen angefertigt (Das tue ich mir nicht nochmal an...) Und alles wieder eingeschweißt Dann noch bei der Reserveradmulde ein paar Rostlöcher gestopft Danach hab ich den kompletten Unterboden so gut es ging entrostet und mit 2 Schichten Brunox eingestrichen, danach mit TimeMaxx UBS Strong No.2 in 3 Schichten versiegelt. Vom Zwischenschritt mit Brunox hab ich lieder keine Bilder gemacht. Die Windschutzscheibe ist auch rausgekommen Die Stelle oberhalb der Windschutzscheibe so gut es ging entrostet, sandgestrahlt, Porenrost mit dem Dremel ausgeschliffen und wo das Blech kleine Löchlein hatte oder schon sehr dünn war hab ich direkt Löcher gebohrt und vorsichtig wieder verschweißt. Ich wollte diese Stelle nicht neu einschweißen, 1. komme ich von Innen nicht ran und 2. ist mir das zu viel Aufwand. Danach 1. Schicht Brunox Heute Morgen die 2. Schicht Brunox21 Mal gefällt mir
-
19 Mal gefällt mir
-
Ach Füchse beim schrauben ...wie altmodisch. ...war auch harmlos. Auf dem zweiten Bild flattert er nur zum Gleichgewicht halten. Haben ihren Nistplatz in einem alten Schornstein in der Nähe. Hat sich dann aufs Tor gesetzt und zugeschaut wie ich mich mit einem Garagennachbarn unterhalten habe. Nichtmal sein Neufundländer hat ihn gestört.18 Mal gefällt mir
-
So es gibt nochmal ein kurzes Update, muss ich jetzt kurz machen, sonst hab ich keine Zeit. Heute muss ich wieder Arbeiten, Freitag soll er mich zur Deutschen Meisterschaft nach Philippsburg bringen. D.h. Abends weiter zusammenbauen, irgendwann muss ich noch Einkaufen gehen für Proviant etc. für Philippsburg, ich muss dann noch packen und vor allem muss ich die Munition noch herstellen, damit ich die DM überhaupt mitschießen kann..... Beim Schleifen und Spachteln hat mir mein Vater geholfen, sonst hätte ich das alles jetzt nicht so schnell geschafft, dennoch waren es 12+ Stunden pro Tag, damit ich ihn gestern Abend noch lackiert bekommen hab. Vorbereitet: Grundiert: Basislack: Danach Klarlack drauf. Ist mir auch recht gut gelungen, jedoch wurde es Abends dann doch etwas kalt, was ich etwas unterschätzt hatte, und durch den Durchzug durch die Werkstatt wurde auch der 5er relativ kalt, so hab ich beim Seitenteil ein paar Läufer reibekommen. Auch war das Abkleben der Heckklappe absoluter Mist, die hätte ich ausbauen sollen. Beim Basislack gings noch, da konnte ich sauber drunternebeln, beim Klarlack habe ich Abtropfenden Lack von der Heckklappe aufs Dach, ist jedoch recht gut verlaufen und ich hab auch drauf geachtet, dass genügend Lack dort ist, damit ich die Stellen auch wider rausschleifen könnte, wenn ich denn wollte. Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden, mit den Läufern kann ich leben, bzw. irgendwann wenn ich Zeit hab evtl. rausschleifen (was ich wahrscheinlich nicht mache). Da ich kurzen Härter genommen hatte, war nachdem die Spritzpistole gereinigt war, ich zu Abend gegessen hatte und noch etwas aufgeräumt hatte der Lack schon so weit getrocknet, dass ich die Abklebung zum Teil entfernen konnte. Ich mache das gerne bei nicht komplett ausgehärtetem Lack, dann werden die Kanten nicht so scharfkantig.17 Mal gefällt mir
-
Guten Morgen - Danke erstmal an Heiko für die Bilder Ich schicke gleich noch 3-4 Bilder hinterher. Danke an alle, die uns auf den verschiedensten Wegen unterstützt haben, das Ereignis geteilt haben, Flyer verteilt, uns auch mal Mut zugesprochen haben, die vor Ort oder im Hintergrund agiert haben, Danke auch an die Stadt Alzenau uns den Platz zur Verfügung zu stellen und ein ganz großes Dankeschön an alle, die uns gestern besucht haben. Wir hatten insgesamt 171 e30 auf dem Platz - damit haben wir zwar nicht gerechnet aber sowas in der Richtung hatten wir uns trotzdem insgeheim gewünscht. Wir werden vermutlich in den nächsten 5-6 Wochen bereits an die Planung für 2026 gehen, denn wir haben gestern bereits beschlossen, dass wir das Event wieder machen wollen. Nach einem so gigantischen Auftakt sowieso. Danke auch an alle, die das Online Feedback Portal genutzt haben, so kamen rund 40 Meldungen zusammen, damit lässt es sich doch schon mal arbeiten und nochmal ein bisschen an den Schrauben fürs nächste Mal zu drehen. Fürs erste aber genug geredet, ich lasse nochmal Bilder sprechen.16 Mal gefällt mir
-
16 Mal gefällt mir
-
15 Mal gefällt mir
-
Nächstes Update: Der Wagen ist lackiert. Spoiler: Dieses Jahr wird es aber leider nichts mehr mit offen fahren. Aber wie das so ist im Leben: Gut Ding brauch Weile. Ich lass da einfach mal Bilder sprechen. Vorweg: Meine Türverkleidungen waren leider auch im oberen Bereich verformt und eine schon gebrochen. Diese wurden zwischenzeitlich durch @Janosch repariert und warten nun sehnsüchtig auf ihren Einsatz. An der Stelle noch mal großes Danke für die unkomplizierte Abwicklung und die super Arbeit. Vorher: Nachher: Nachdem die Karosserie geschweißt und gesandstrahlt wurde ging es dann zum Lackierer. Hier wurde der Wagen 2K Epoxy versiegelt... ... und dann letztendlich in Diamantschwarz neu lackiert. Vor zwei Wochen war ich vor Ort und konnte mir den Wagen in seinem derzeitigen Status anschauen. Was soll ich sagen, ich bin hin und weg. Den Wagen so zu sehen macht mich schon sehr glücklich und haut mich einfach aus den Latschen.😍 to be continued....15 Mal gefällt mir
-
Dunkle Kotflügel-Ecke Original, Helle Kotflügel-Ecke Plagiat Damit sind die Cabrio Kotflügel schon mal fertig. Ich verliere mich z.Z. in den Seitenwänden. Die sind zwar original aber der Zustand ziemlich schlecht. Die linke Seite ging noch, aber die Beifahrerseite bringt mich an die Grenzen meines könnens. Die aufzuarbeiten dauert schon Wochen. Rostschäden, reparierter Streifschaden und Umarbeitung von Lino auf Cabrio sind richtige Stundenfresser. Aber die Kunst an so einem Projekt besteht ja darin nicht aufzugeben...14 Mal gefällt mir
-
14 Mal gefällt mir
-
Traglast ist das Eine, lässt sich w.o.g. schon vom e38 ableiten, das dürfte das geringere Problem sein oder eben auch nicht ...... denn wird sind hier ja in Absurdistan oder Bürokratistan angekommen, die "normale" Welt wurde abgeschafft denn auch wenn jeder weiss, dass ein e38 deutlich höhere Achlasten / Radlasten hat, so muss das durch ein Gutachten bestätigt werden ohne Zettel läuft hier garnix mehr aber die Graukittel haben sich noch was Neues einfallen lassen um uns zu terrorisieren, nennt sich Impact Test der wurde zwar mit den Felgen gemacht, aber eben mit der Doppelvollballonbereifung des e38 und (!!!) mit dem Gewicht des e38 ...... (un)Sinn dieses Tests ist es, nachzuweisen, dass bei einem (definierten) seitlichen Aufprall an einen Bordstein etc. der Reifen keine Luft verlieren darf es "könnte" ja sein, dass der leichte e30 beim Seitenaufprall an den Bordstein die andere e30 gerechte Reifendimension über den (übrigens genormten !) Hump drücken könnte und somit ein Luftdruckverlust entsteht, so dass der (lange Zeit unbemerkt .... platte) Reifen dann bei der nachfolgenden Hochgeschwindigkeitsfahrt zum Unfall führen könnte oder anders gesagt, bei einer anderen 7,5" Felge (mit gleichem genormten Hump) wäre die e30 Reifengröße mit Impact Test geprüft aber man kann das natürlich nicht auf eine andere Felge gleicher Größe mit gleichem (genormten) Hump übertragen NEIN ! es muss neu geprüft werden und, wer würde etwas anderes vermuten, es kostet Geld, der Test ..... um den "Zettel" zu bekommen, um nachzuweisen dass so ist was ohnehin so ist was aber ganz einfach geht, ist beim Meldeamt ohne Terminvereinbarung das Geschlecht zu ändern, kannste mit 3-Tage Bart hingehen und vom Michael zur Michaela werden musst nichtmal die Hose runterlassen, da wird nix "geprüft", kriegst einfach den "Zettel" innerhalb von wenigen Minuten DAS IST (aus) DEUTSCHLAND (geworden .....)14 Mal gefällt mir
-
Kleines Update... habe günstig einen Ersatzteilspender erstanden: Von außen etwas verranzt, war sehr gespannt, wie es um die inneren Werte bestellt ist. Also erstmal die Zerlegung unter beengten Platzverhältnissen (hab ich schon erwähnt wie sehr ich die Scheune vermisse? Kauft euch nie, nie, nie ne Bude ohne Werkstattfläche!!!). Bestandsaufnahme: Was soll ich sagen? Kann es sein, das mal was besser ist als erwartet? Anscheinend schon... alle Schrauben gingen butterweich auf, die Nockenwelle sieht super aus, das Axialspiel der KW ist mit 0,12mm voll im grünen Bereich (selten bei dem Motor), der Kreuzschliff ist auf allen Zylindern da (nur ganz winzige etwas glattere Flächen im UT), die Lagerschalen sind auch noch akzeptabel. Alles in Allem ein dreckiger Metallklumpen mit überraschender innerer Schönheit Falls jemand E36 Teile braucht bitte melden. Der Motor im E30 hängt auch nur noch in den Motorlagern und einem Spanngurt. Vielleicht kommt der das Wochenende noch raus. Bin schon sehr auf die Innereien gespannt... Das große Chaos:14 Mal gefällt mir
-
Neben dem Treffen gestern waren wir dann auch noch kurz aufm Roßfeld oben und ich konnte das Auto zum ersten Mal auf einer richtigen Passstraße bewegen. Öltemperatur dank Ölkühler nicht über 100°C und Wassertemperatur nicht über 105°C. Den Ausschnitt in der Stoßstange werd ich nochmal ein wenig vergrößern und auch da eventuell eine Luftführung bauen für die maximale Anströmung. Gefahren bin ich nach dem Treffen durchweg mit Klimaanlage, also auch am Roßfeld. Das war echt fast die beste Entscheidung, neben dem V8 Umbau. Irre viel Mehrkomfort! Samstag hatte ich die nochmal abgesaugt und neu befüllt in der Hoffnung, dass da etwas Öl mit rauskommt, da ich doch das Gefühl hab, dass ich da ein bisschen übertrieben hab. Aber ist nicht so schlimm. Jetzt sind 920g drin statt 900g und meine Ausströmtemperatur ging gestern bei flotter Überlandfahrt runter auf 2°C über Null. Das war schon angenehm.13 Mal gefällt mir
-
Hallo, ein letztes erstattungswürdiges Update mit Happyend. Bei der Zulassung gab es den üblichen Aufwasch mit Brief aufbieten und Diebstahlabfrage, doch 3 Wochen später war auch diese (letzte) Hürde genommen und seit vorgestern ist er offiziell zugelassen. Selbstverständlich durfte die erste nützliche Fahrt in den Baumarkt nicht fehlen: Doch wurde er auch zugleich artgerecht zum Flanieren bzw. Eis essen genutzt: Durch die offizielle Anmeldung fährt man doch ein wenig entspannter und tatsächlich empfinde ich ihn gar nicht mehr so laut. Bei Fahrten macht sich der lange 5. Gang in Verbindung mit dem 3.25er Diff wirklich positiv bemerkbar. Druck hat er ohne Ende, auch wenn meine selbstgebaute Einspritzanlage oder die kleineren Rohre der 3.0 CSI Anlage ihm obenrum ein wenig "einschnüren". Das ist aber nicht tragisch, weil der 3.5er eh am liebsten ausm Keller schiebt. Ich kämpfe aktuell noch mit einem nervigen Klappern an der Vorderachse und vermutlich hab ich auch ein falsches Ausrücklager montiert. Vielleicht hält es bis Ende der Saison. Ings. merkt man schon, dass der E9 im Vergleich zu nem CS/1 die ältere Konstruktion ist, aber das Handling ist überraschend gut und er räubert auch gerne durch Kurven. Die Bremsen sind halt oldschool und an den längeren Betätigungsweg muss man sich ebenso gewöhnen wie an den Blinker auf der rechten Seite. Alles in allem aber ein sehr einfach zu fahrendes Auto, abgesehen vom etwas umständlichen Anschallgurt (Klippan-System ohne automatischen Aufroller). ....... Projekt abgeschlossen und das wars?!?!? Leider nicht......... ............ Kaum den E9 fertig, erhalte ich über Kleinanzeigen auf eine meiner Anzeigen eine Nachricht, ob ich nicht Interesse an einem 5er BMW aus den 1970er Jahren hätte. Ich hab zurückgeschrieben und spontan meine Telefonnummer angegeben, da ich zu gerne wissen wollte, wie man jetzt gänzlich zufällig auf mich kommt. Ins Allgäu gefahren und auf einer ehemaligen Hofstelle schlummert seit 1993 ein 525 automatic der Baureihe E12, Bj. 1977 in resdagrünmetallic. Rost an den üblichen Stellen wie Türen, Dome Heckblech und Wagenheberaufnahmen. Doch mit 110.000 km frisch eingefahren und auch sonst vom Lack und der Technik soweit passabel. Im Gespräch vor Ort stellt sich dann heraus, dass der Wagen vom Onkel neu gekauft wurde und sie erst jetzt, nach dessen Tod, diese Garage betreten konnten. Das Auto hat somit seit 1993 kein Tageslicht mehr gesehen. Da ein Bekannter der Familie selbst BMW fährt und in meinem Ort einmal Teile bekam, wurde ich wahrscheinlich mit einem anderen BMW-Fan aus Kleinanzeigen verwechselt- Zufälle gibts. Die größere Überraschung kam allerdings zu Hause, als wir einen kurzen Check des M30 vornahmen und dieser mit Bremsenreiniger direkt ansprang und plötzlich wie von Geisterhand perfekt und sauber weiterlief... tja, da sieht man mal was der gute alte Sprit von 1993 so alles drauf hat. Jetzt steht ein, bis auf festgegammelte Bremsen, vollständig fahrbereiter E12 in meiner Halle und ich weiß nicht so recht, was anfangen damit. Da ein aller letzter M30b34 noch da liegt, wäre ein richtig schöner Sleeper noch was feines. Die dezente Außenlackierung und gänzlich fehlende Sonderausstattung schreien förmlich danach... Grüße hony12 Mal gefällt mir
-
12 Mal gefällt mir
-
So es gibt wieder was zu sagen. Bevor ich zum Aktuellsten Komme, muss ich noch kurz beim Vorherigen Update anknüpfen. Die Alten Nieren haben nicht mehr richtig gehalten, der Chrom war stellenweise matt und blätterte schon an manchen Stellen ab, von daher gabs 2 neue von BMW Oje ich merk grad wie lange das schon her ist... er hat (vor langer Zeit schon) die 424.500km genknackt Natürlich muss er weiterhin fleißig arbeiten. In der Zwischenzeit ist noch was anderes Passiert, das ist aber noch nicht abgeschlossen, von daher gehts mit dem Aktuellsten Weiter. TÜV ist jetzt im August abgelaufen und ich hab 2 Wochen Urlaub, also wenn nicht jetzt wann dann. Die Stoßstange nervt mich schon seitdem ich den 5er hab, da ist unten die Schraube von Träger rausoxidiert, jetzt hab ich die Haut abgenommen und das wird noch repariert bevor die Stoßstange wieder ran kommt. Angefangen alles rostige rauszutrennen und direkt bereut, dass ich das nicht schon vor langer langer Zeit erledigt hab.... Der Rost ist schon so weit in den Falzen etc. vorgedrungen, dass ich die Komplette Ecke neu erstellen musste.... Aber seht selbst. Und wieder verschlossen, nicht meine schönste Arbeit, definitiv anders wie Original, aber man siehts nicht mehr, die Dichtung ist an der Richtigen Stelle, die Verkleidung passt und selbst die Gummi-Ecken bei der Stoßstange würden passen, die montiere ich aber sowieso nicht mehr, da sich dann dort das Wasser staut und deshalb rosten die E39 Touring auch so stark dort in den Ecken. Dann zum nächsten Schritt, das Belch unterhalb der Rückleuchte, das hab ich erst jetzt gemacht, damit ich noch in den Hohlraum zum verschleifen, grundieren etc. ran konnte. Weiter gings mit dem Blech oberhalb der Rückleuchte Zwischendurch ist der Postbote mit meinem neuen Spielzeug gekommen. Nach langem Überlegen hab ich mir jetzt endlich ein neuen Lorch Schlauchpaket mit 4m Schlauch gekauft, endlich muss das Schweißgerät nicht direkt neben der Arbeit stehen, am liebsten hätte ich ja 5m oder 6m genommen, dann hätte ich aber einen Größeren Griff nehmen müssen und ich wollte unbedingt bei dem Kleinen Griff bleiben. Und meine Arbeitsschuhe musste ich kurz reparieren Blech fertig eingeschweißt und verschliffen. Dieses Blech hat mich etwas geärgert, ich hab ja eine Seitenwand von einem 5er Diesel VFL ausgetrennt. Der wurde schon mind. 2x nachlackiert und das Scheinbar jedesmal mit Spritzspachtel, da waren gefühlt 2mm Lack drauf. Das war aber das Geringste Übel, obwohl alles Originalteile sind und der Schlachter keinen Unfallschaden hatte, passten beide Bleche um die Rüchleuchte nicht so wie man es erwarten möchte, das untere Blech war relativ einfach passend gemacht, etwas geklopft und gebogen und passte perfekt, das Obere war komplett anders. Die Rundung der Rückleuchte passte überhaupt nicht wenn ich es an meine Karosse gehalten hatte und die Form der Seitenwand passte nicht so richtig, eine andere Rundung oben zur Heckklappe und die Sicke war deutlich höher als bei meinem Touring. Bevor jetzt gesagt wird, dass ich einfach falsch eingehalten habe, du kannst das Belch nicht verkehrt reinhalten, da die Ecken etc. alle an Ihre Position müssen, sonst passt da gar nix. Da war ich etwas erschrocken, dass sich die Toleranzen bei der Fertigung so addieren können, dass diese Ecke so unterschiedlich sein kann, meine Rückleuchte hatte aber im Schlacht Seitenteil auch nicht so schön gepasst wie jetzt in meinem Auto. Lange Rede kurzer Sinn, nach langem Hin und Her, Biegen, Dengeln.... bin ich zufrieden wie alles passt, die Rundung zur Heckklappe hat eine Leichte "Sicke" nach innen, aber nur minimal und das Richtet der Spachtel.12 Mal gefällt mir
-
ich geb aus aktuellem Anlass mal einen zu Besten, bin nämlich mal eben gut 25 Jahre zurück in die Vergangenheit gereist im Langzeitgedächtnix sind sogar noch paar Daten abrufbar in der Birne ...... hab grad ein Blaupunkt Bremen SQR49 in der Mache, also quasi eins der Topmodelle aus der Zeit, und wollte Euch mal teilhaben lassen an der Umbauscheisse auf BT eigentlich wäre es ja einfach, man missbraucht eine ungenutzte Quelle und schliesst den BT dort statt dieser Quelle an nun ist es aber so, dass ein CD-Wexler angeschlossen ist und das Kassettenlaufwerk auch nicht ausser Gefecht gesetzt werden soll (Kundenwunsch ..... ) man könnte (und dürfte) die AM Bereiche "töten", einfache Sache (eigentlich) bei nahezu jedem anderen Gerät, aber eben nicht bei dieser Topmodell-Möhre weil, und dazu muss ich etwas ausholen, die Blaupunkt Jünger das Ding ziemlich "verbastelt" haben es gibt zwar einen sog. Soundchip TDA7300 .... leider die Billigausführung (.....danke Blaupunkt ....) bei dem Loudness und Bassregler nicht getrennt sind sondern auf den gleichen "Regler" zurückgreifen und sich den nicht allzugroßen Stellbereich "teilen" müssen bedeutet im Klartext bei aufgerissenem Basshahn ist nix mehr für die Loudness "übrig" oder andersherum, im Loudnessbereich ist der Bassregler schon mehr oder weniger stark "aufgedreht" und man kann nur wenig Bass zugeben egal wie man es nimmt, es ist "minderwertig" und einem Topmodell nicht angemessen, aber Blaupunkt hat das immer so gemacht, auch bei den billigeren Modellreihen u.a. deswegen klangen die Pioneer`s etc. immer besser, denn die haben den 2 Mark teureren Soundchip mit separater Loudness verwendet ....... damit "wummst" es und beim Blaupunkt eben nicht OK man kann den Bass-Stellbereich beim Blaupunkt durch umdimensionieren der Bauteile deutlich vergrößern (was ich als damaliger Blaupunkt Fan auch immer gemacht habe) aber das alles nur nebenbei das echte Problem bei diesem "Topmodell" ist bezüglich BT Einbindung ein ganz anderes der Soundchip hat wie üblich einen Signalquellenumschalter am Eingang, in diesem Fall wären 4x Stereoquellen und 1x Monoquelle auswählbar die Monoquelle könnte man für AM nehmen, haben sie nicht gemacht sondern den Warnton auf diesen Eingang gelegt, OK kann man machen sind ja noch 4 Quellen frei, man könnte AM auf Mono 2-kanalig einspeisen, FM Stereo, Kassette Stereo und den CD-Wechsler und alles wäre so wie man es machen würde damit wären die 4 Eingänge voll belegt und es wäre einfach den BT dort einzuspeisen aber sie (die Blaupunkter) machten es beim Bremen eben nicht so offenbar auf Grund der eingeschleiften optional anwählbaren DNR Rauschunterdrückung, die für FM und Kassette nutzbar sein sollte ein anderer Grund erschliesst sich mir nicht es werden also am "Soundchip" nur 2 Eingänge benutzt, NF extern (in dem Fall CD oder eben was anderes externes) und NF intern, also Radio AM / FM und auch Kassette AM wird mono im Stereodecoder eingespeist und dort wird das Signal zwischen AM/FM umgeschaltet danach folgt der Dolby B/C Dekoder, der am Eingang zwischen Radiosignal und Kassette umschaltet danach folgt der DNR Schaltkreis und erst dann geht es zum "Soundchip" der Soundchip ist busgesteuert, also nix mit einfach mal nen anderen (freien) Eingang statisch aktivieren, der TDA7300 sagt : "nein, isch möschte das nischt .... Gisela ...." das Einzige was statisch einzuschalten geht und quasi "Vorrang" hat ist der externe (CD Wechsler) Eingang, nur ist der eben mit dem Wexler belegt wat nu ? gibt BT Module zum "Einschleifen" also mit (Relais) Umschalter drauf, damit könnte man den CD Wechsler Eingang nutzen und dort umschalten irgendwie war mir das aber nicht kompliziert genug also "einaches" BT Modul nehmen und einen Umschalter bauen, natürlich nicht mit Relais sondern mit einem CMOS 4066 und so einschleifen, dass der Source Umschalter etwas mehr Vorrang hat zum Einschalten vom BT habe ich den LW Bereich sagen wir mal "genutzt" MW oder KW wäre auch gegangen oder eben generell AM, statische Signale dafür finden sich glücklicherweise, aber man muss ja nicht mehr "totmachen" als unbedingt nötig die statischen AM Schaltsignale gehen alle weg wenn man die FM Bereiche wählt, so weit so gut der BT findet sich in der Wellenbereichsauswahl auf der LW wieder die KW wollte ich nicht killen, weil das in einem IX verbaut ist und wenn der bestimmungsgemäss im Wüstensand unterwegs ist kommt radiomässig nur noch KW "rein" BT ist ja in dem Sinne auch ein Radio "Bereich" und damit ist die Bedienung mit dem Source Schalter durchaus sinnig Source schaltet wie gewohnt CD-Wexler, Kassette und Radiobetrieb um im Modus Radiobetrieb hat man die FM Taste für Speicherebenen U 1-3 und die AM Taste für KW MW und LW wobei letztere nun BT ist zum Umschalten FM auf BT muss man auch nicht jedes Mal die AM Taste durchtippen bis LW kommt, denn wenn vorher bei AM LW (jetzt BT) gewählt war, kommt das auch beim ersten Druck wieder so mit der Bedienung konnte ich mich so schon anfreunden, auch wenn ich solche alten "Schinken" von Radio selbst nicht mehr verwende aber dummerweise löst der Kassettenbetrieb nicht das Wegschalten vom statischen LW (jetzt BT) Schaltsignal aus das geht nur weg wenn man beim Radio einen anderen Wellenbereich wählt, also KW MW oder einen der UKW Bereiche auch mit dem Quellenumschalten per Source Umschalter geht das LW (BT) Schaltsignal nicht weg, was natürlich das geplante Bedienkonzept zur Sau machen würde also noch 2 Widerstände und eine Diode hinzugefügt um das BT Schaltsignal bei Kassettenbetrieb zu zu killen und den zusätzlichen NF Umschalter auf BT aus zu schalten natürlich ist diese alte Blaupunkt Möhre 3-dimensional verbastelt, Laufwerk raus verschafft nur Zugang zur Grundplatine die Soundplatine ist stehend naben der Dolby-Platine eingelötet (!) und nicht gesteckt ....also quasi nicht zugänglich also Soundplatine auslöten und auf der Rückseite der Grundplatine temporär eine Buchsenleiste auflöten um die Platine in eine "zugängliche Serviceposition" zu bringen denn da drauf muss der Umschalter, ich will ja keine langen Leitungen durch das Dampfradio ziehen, ausserdem muss ja noch der Bassregler "getuned" werden denke mal nächste Woche werd ich es vollenden, dann gibts auch Bilder von dem Unsinn12 Mal gefällt mir
-
Hallo zusammen, von Padua aus sind wir nach St Agata Feltria in Umbrien gefahren. Unterwegs haben wir Freunde aus Norddeutschland getroffen, die uns mit ihrem 500er ein Stück begleitet haben. Von St.Agata aus sind wir dann nach Norcia und von dort nach Ciciliano in der Nähe von Rom gefahren. Hier sind wir jedes Jahr mehrere Wochen bei Freunden. Inzwischen sind 2360 km zusammen gekommen. Auf den letzten beiden Etappen haben sich 2 Probleme an der Giardiniera eingestellt. Zum einen hakelt die Schaltung und 3. sowie vor allem 4. Gang lassen sich nur mit etwas Überredung einlegen. Außerdem geht die Ladekontrollleuchte nicht mehr aus. Es gibt also reichlich zu tun. Den Limaregler habe ich getauscht und die Kohlen der Lima erneuert. Das Problem besteht aber immer noch, sodass sich davon ausgehe, dass es ein Fehler in der Kabelverbindung zwischen Regler und Kontrollleuchte ist. Am Schaltgestänge habe ich an einer Stelle etwas zu großes Spiel festgestellt und beseitigt. Ich hoffe, dass es das war. Ausprobieren konnte ich es noch nicht, da ich erst mal das ganze Limagedönse wieder zusammenbauen muss. Heute bin ich zu nichts gekommen, da wir zu einem großen Familienessen eingeladen waren. Morgen geht die Schrauberei weiter. Ich habe ja noch bis zum 21.08. Zeit, bevor es weitergeht nach Sizilien. viele Grüße Ralph12 Mal gefällt mir
-
12 Mal gefällt mir
-
11 Mal gefällt mir
-
11 Mal gefällt mir
-
da meine Berichte ja anscheinend ankommen, stelle ich noch ein paar Bilder ein. Wir sind jetzt am südlichsten Punkt unserer Reise angekommen und bewegen uns langsam wieder Richtung Norden. Heute haben wir einen Ausflug nach Siracusa gemacht. Wenn da nicht so viele Besucher wie wir wären, wäre es sehr schön. Ein paar alte Karren sind mir über den Weg gelaufen. Morgen gehts Richtung Messina. Bin mal gespannt auf die Passage am Ätna, der spuckt ja derzeit reichlich. viele Grüße Ralph11 Mal gefällt mir
-
Bissl eingeschlafen hier… Aber so ganz untätig war ich nicht. Motor- und Getriebeöl wurden gewechselt. Das Diffök folgt noch. Musste erst das passende Werkzeug organisieren. Ein fehlendes Hitzeschutzblech organisiert und verbaut. Im Innenraum 2x USB nachgerüstet- 1x zum laden und 1x für Musik. Dann war ja noch das Problem mit dem klonk-Geräusch beim Lastwechsel. Hatte da auf ein defektes ZMS getippt aber die Lösung war viel einfacher aber irgendwie auch schlimmer. Es stellte sich heraus das sämtliche Schraubverbindungen der Kardan, bis auf‘s Mittellager, locker waren. Der Zonk geht aber auch mit an mich da ich den Schuh schon öfters auf der Bühne hatte und es nicht geprüft habe. Es wurde die Kupplung vom Verkäufer erneuert und als die Kardan dann drin war, war es wahrscheinlich Freitags 13 Uhr. Nun ja, Mittellager erneuert und alle Schrauben festgezogen und schon ist Ruhe. Da sich mit einem neuen alten Auto auch wieder neue alte Bekanntschaften auftun, ergab sich die Möglichkeit an Scheinwerfer mit weißen Blinkern und an selbiges für hinten zu gelangen. Bin ja bekannter Weise kein Freund von Mörchenblinkern. Und eigentlich wollte ich erstmal nur die Rückleuchten in meinen Besitz aufnehmen aber dann gab es doch gleich den ganz großen Karton. Danke! Die Leuchtmittel wurden natürlich umgehend verbaut. Die Scheinwerfer werden Ende der Woche nochmals neu ausgerichtet da die Stoßstange für ein weiteres Bauteil demontiert wird. Neue Auspuffgummis gab es ebenfalls, diesmal aus PU zum testen, da die alten, nicht wirklich alten, Teile sich auflösten. Die M-Spiegel sind nun auch endlich lackierfertig und werden als nächstes angegangen. Dazu gibt es nen separaten Text. Der Koffer macht nun so richtig Spass zu fahren nachdem das Fahrwerk fit ist, die Kardan nicht mehr klappert und frische Öle ihren Dienst verrichten. Bis dahin10 Mal gefällt mir
-
10 Mal gefällt mir
-
10 Mal gefällt mir
-
Heute hab ich das erste mal die M1 Pro Car in Rennaction gesehen und gehört. Die Rennserie "Tourenwagen Golden Ära" ist einfach eine der geilsten Rennserien dieses Jahr, sowas hab ich noch nicht erlebt ich glaub das waren über 40 Autos das beste was der Motorsport damals zu bieten hatte. Der Sound, der Geruch, die Vibrationen im Körper wenn die in paar Meter abstand an dir vorbei donnern, einfach Gänsehaut pur und bisschen Feuchtes Höschen, ich könnt euch ja gar nicht vorstellen wie nen M1 Procar im Rennbetrieb klingt, ich hab zwar schon einige M1 Procars auf Trackdays fahren gesehen aber das ist kein Vergleich zum richtigen Rennbetrieb, kein Video der Welt kann das widerspiegeln was ich heute Gehört und Gesehen hab. Wer die Möglichkeit hat sollte sich das Spektakel nicht entgehen lassen, morgen in Spa fahren nochmal 2 M1 ProCar´s bei der Tourenwagen Golden Ära mit, und E30 und E21 und 02er und auch außerhalb von der BMW Welt da geilste was es an alten Rennfahrzeugen gibt. Und das Schmankerl oben drauf, heute 2 Rennen gehabt, Einmal Erster Platz und Einmal zweiter Platz.10 Mal gefällt mir
-
Guten Abend zusammen, heute gab es mal wieder eine mit ca 270 km etwas längere und bei gut 30° und starkem Wind anstrengende Etappe von Marsala nach Ragusa. Dafür entschädigt Ragusa definitiv für die Anstrengungen und der Fiat steht bei seinen Kumpels, die er bereits 2016 kennengelernt hat, in der Garage, Wir haben uns stilecht mit der Giardiniera unserer Vermieter ins Zentrum fahren lassen und lecker gegessen. Nin sitzen wir auf der Terrasse und genießen den Blick auf das nächtliche Ragusa. viele Grüße Ralph10 Mal gefällt mir
-
Hallo Zusammen Einige kennen mich bereits. Ich habe bereits einige Beiträge erstellt rund um mein E30 Projekt. Das Projekt gibt es schon seit einigen Jahren und es geht Stück für Stück weiter. Da ich bemerkt habe, dass ich immer wieder Fragen zum Projekt habe, da ich leider keinen zweiten E30 habe wo ich mir Dinge abschauen kann, geschweige denn einen M3 dachte ich mir ich erstelle einen Projekt Thread. Ich versuche hier zwischen durch Updates zu geben wie es gerade läuft wenn ich wieder mal am E30 tätig war. Ich hoffe ich kann mich da an der Nase nehmen Um was geht es im Projekt, jung(19) und dumm habe ich mich dazumal in der Zerspanerlehre an den M3 umbau gewagt. Das Basisfahrzeug ist ein E30 325i 2Türer mit Sportautomatik. Zuerst habe ich damit begonnen den M20 mit einer M54B30 KW & spezial Kolben sowie einigen Modifikationen auf knappe 3.1l umzubauen. Da es bei uns in der Schweiz chancenlos ist einen anderen Motor einzutragen. Danach kam das Getriebe Projekt, dabei habe ich den e30 zuerst auf original Schalter umgebaut und dann anschliessend mit einem GS6 Getriebe (6Gang) (Glocke vom DZ und Radsatz vom BZ) Getriebe auf 6 Gänge umgebaut. Das war ein riesen Aufwand hat aber geklappt und der erste Gang ist ebenfalls brauchbar. Danach habe ich damit begonnen die Karosserie vom Rost zu befreien und anschliessend umzubauen. Parallel habe ich alle Einzelteile von Achse bis Scheibenwischermotor neu Lackiert und oder frisch verzinkt, was bisher eine schweine Arbeit war. Es wurde relativ viel Geld investiert und es führte mich teilweise halbwegs in eine Privatinsolvenz - ist wohl eine E30 Krankheit. Das Projekt steht im Moment so wie auf den Bildern da. Die M3 Teile wurden alle besorgt. Die Anbauteile sind teilweise aus Carbon, Teile wie Seitenteile, C Säule, Türen, Stosstangen und die Kotflügel sind original. Da ich lernen musste das nichts über Originalteile geht. Vorweg kann ich nur sagen, dass ich es nie mehr machen würde, aber es irgendwie auch schade wäre, es nicht gemacht zu haben. Ich hoffe ich darf auf euch zählen! Im Moment sind alle M3 Teile nur gesteckt und ich bin daran die Teile einzupassen. Da habe ich bereits die erste Frage... Ist es ratsam ebenfalls die seitlichen Fenster/Heckfenster zur probe einzubauen oder kriegt man das in jedemfall passend im nachhinein hin wenn alles verschweisst ist? Ansonsten habe ich mehr oder weniger alles mal rangeschraubt. Die Stosstange passt im Moment noch überhaupt nicht aber das krieg ich schon noch hin.10 Mal gefällt mir
-
Also heute war mal wieder ein sehr guter Tag. Die Baustelle mit dem Ölkühler konnte abgeschlossen werden, nachdem ich auch den richtigen Gewindeadapter bekommen hab wie ursprünglich bestellt. Dann hab ich noch fix den oberen Halter vom Klimakompressor mittels Schweißgerät verstärkt, da mir aufgefallen ist, dass das 3mm Blech nachgibt und der Klimakompressor dann sehr stark vibriert und nicht mehr richtig ausgerichtet ist. Danach noch kurz etwas Lack und alles zusammengebaut. Befüllt hab ich 900g R134a und im Kompressor habe ich nach der Revision 150ml PAG100 eingefüllt gehabt. So musste ich beim Befüllen des Gases dann kein Öl mehr dazugeben. Das geht natürlich nur, wenn die Ausgangsbasis -wie bei mir- eine komplett zerlegte und gereinigte Klimaanlage ist. Sollten noch alte Leitungen und ein alter Verdampfer etc im System sein, muss man da die Ölmenge deutlich reduzieren, da sonst die Kühlleistung nicht so doll ist. Mit den 900g R134a und dem kleinen E36 Kompressor komme ich, gemessen mit einem Billigthermometer, am Ausströmer auf 9°C. Das sollte mal für die heißen Tage reichen. Man braucht ja nicht zwingend 2°C bis 4°C am Ausströmer. Falls hier jemand einen M20 mit Klima (oder M40/M10) fährt, würde mich interessieren wie kalt es bei euch so kommt Ich fahre nun also: - Verdampfer E30 - Expansionsventil E30 R134a - Klimaleitungen im Innenraum E30 - Kondensator mit Lüfter E30 - Leitung vom Kompressor zum Kondensator wurde gekürzt und mit einer bearbeiteten E36 Leitung verquetscht - Leitung vom Kondensator zum Trockner E30 - Trockner original E30 - Leitung von der Spritzwand zum Kompressor wurde am Kompressorende durch eine bearbeitete E36 Leitung ersetzt - Klimakompressor vom E36 Seiko-Seiki SS96D1 oder SS96D2 - Alle Dichtungen neu von BMW da die R134a beständig sind Der Riemen läuft auch ohne Spanner absolut vibrationsfrei und ist gut gespannt. So wie man auch beim normalen E30 Keilriemen die Spannung prüft und nachstellt, ist es auch bei mir. Lässt sich mit mittlerem Kraftaufwand mit 2 Fingern um 90° verdrehen Beim Fahren waren die Temperaturen heute sehr interessant. Gut, es waren nur 17°C Außentemperatur, aber dennoch waren sowohl die Wassertemperatur, als auch die Öltemperatur sehr viel niedriger als vorher. Der Ausschnitt in der Stoßstange hat wohl auch einen positiven Effekt. Meine Kühlmitteltemperatur war heut mehr als 20°C niedriger als normal und die Öltemperatur war im Schnitt 25°C niedriger. Einzig die Öldruckanzeige hat heute durchweg den doppelten Öldruck angezeigt, das stört mich aber heute nicht und kann die kommenden Tage dann behoben werden.10 Mal gefällt mir
-
10 Mal gefällt mir
-
9 Mal gefällt mir
-
Gestern hätte ich eigentlich Nachhilfeunterricht geben müssen, doch dem Schüler ist der Kühlerschlauch geplatzt, von daher viel der Unterricht kurzfristig aus und ich hatte Zeit für meinen 5er. Wie schon gesagt, vorgestern die Windschutzscheibe einklebt, die Türen wieder eingehangen, neues Hitzeschutzblech für den ESD und viel Kleinkrams Die Halterung für die Steckdose war schone extrem verrostet, daher eine neue aus einer alten 2mm Dicken Alu-Fensterbank ausgeschnitten und passend geformt, danach die Steckdose mit Edelstahl schrauben befestigt. Die Scheibenwischerarme waren auch schon in schlechtem Zustand, der Fahrerseitige war schon stark oxidiert unterhalb der Plastikverkleidung und an den Scharnieren und der Befestigung der Wischerblätter waren sie auch schon rostig. Daher zerlegt, sandgestrahlt, grundiert und lackiert, das hab ich gestern um 4 Uhr morgens gemacht, so konnte ich sie gestern Abend bereits montieren. Gestern dann noch die Restarbeiten erledigt. Und dann noch die Heckklappenleiste montiert, die lag aber oben in der Garage und nicht in der Werkstatt Heute noch Einkaufen für das Wochenende, wenn ich auf der Deutschen Meisterschaft bin und wenn ich dazu komme möchte ich den 5er noch gründlich waschen. Vor allem der Fahrersitzt gehört gereinigt, ich hab vor langer Zeit 2 Sportsitze in F4TT Muster aus einem Schlachter gekauft, beide von Stoff noch sehr gut, allerdings stark verschmutzt und beim Fahrersitz ist der Schaumstoff der Wange noch schlechter als bei meinem, der Beifahrersitz ist wie neu, jedoch auch sehr schmutzig. Aus Fahrer- und Beifahrersitz einen guten Fahrersitz zu machen geht nicht, da diese Sitze keine Sitzheizung haben, daher hab ich den Fahrersitz ohne SHZ momentan in den 5er eingebaut, dass ich aus meinem Fahrersitz und den neuen Beifahrersitz einen guten Fahrersitz MIT Sitzheizung machen kann. Evtl. komme ich noch dazu Bilder bei Sonnenschein und bei sauberen Auto zu machen, ich denke aber die muss ich irgendwann nachreichen, daher dieses Update im Finsteren.9 Mal gefällt mir
-
9 Mal gefällt mir
-
Heute haben wir unsern Lieblingsort in Italien, Sizilien , verlassen. Auch wenn die letzte Etappe nicht so schön war, war es doch etwas traurig. Allerdings hat uns Kalabrien sehr positiv überrascht. Wir sind vor vielen Jahren mal von Rom aus mit einem Mietwagen durch Kalabrien nach Sizilien und wieder zurück gefahren und hatten Kalabrien nicht in positiver Erinnerung. Heute war das anders. Wir sind von Messina aus mit der Fähre auf´s Festland gefahren und von dort aus an der Küste entlang Richtung Norden. Die erste Pause haben wir in Scilla gemacht, ein alter Ort, in dem man sehr lecker Panino mit Schwertfisch essen kann. Klar ist es auch hier touristisch überlaufen, aber wer außer den Eingeborenen ist nicht Tourist.... Auch wenn die Überschrift "Tropea" heißt, sind wir nicht in Tropea sondern ca 20 km im Landesinnern abgestiegen. Es ist das günstigste Quartier auf unserer Reise und wir waren eher skeptisch, ob es uns gefällt. Wir residieren in einem hölzernen Gartenhäuschen im Garten eines Restaurtants, mit Pool und allem was man braucht. Eben haben wir auch in dem Restaurant gegessen und es war absolut klasse., Wo bekommt man 2 Branzino Filets mit einer sehr leckeren Sauce mit den hier typischen roten Zwiebeln für 9,00 € ? Vorher haben wir in Tropea die Vorspeise zu uns genommen, sehr vitaminreich, wie immer. Vitamin A(perol), B(irra),C(hips), dazu Obst ( Oliven) und Hülsenfrüchte ( Erdnüsse ) . Gesünder kann man sich wohl nicht ernähren, glaube ich. Morgen geht es weiter an die Ostküste Kalabriens. viele Grüße Ralph9 Mal gefällt mir
-
9 Mal gefällt mir
-
9 Mal gefällt mir
-
Moin, ich fang mal mit ein paar Bildern an, ohne jetzt eine zeitliche Reihenfolge aufzeigen zu wollen, ich weiss eh nicht mehr wann ich was gemacht hatte :) Überholung vom Schaltgestänge: Ich habe alle vorhandenen Teile gereinigt, den Schalthebel neu gelagert und die hintere Halterung war so vergammelt, da habe ich Ersatz aus höherwertigem Stahl geholt. Kardanwelle: Das Mittellager hatte es hinter sich, also mit "Kukkozilla" runter gezogen, Führungslager per "Dorn&Toast" rausgetrieben und ein neues eingesetzt. Das neue Mittellager wollte ich nicht per Hammer auftreiben, also wurde es mittels Wagenheber und Kellerflurwänden aufgepresst :) Es ist nur so lange eine schlechte Idee wie es nicht funktioniert... ;) Neue Gelenkscheibe drauf und neue Muttern, bisschen Brantho 3-1 in schwarz rüber (vorher leichte Rostansätze entfernt), und so kann es wieder unters Auto. Getriebe und Diff: Das Getriebe habe ich mit Trockeneis reinigen lassen. Dichtringe kamen alle neu, frisches Öl rein. Gegenhalter gebaut damit ich die Mutter auf der Abtriebsseite ordentlich festziehen kann. Das originale Diff wollte ich eigentlich selber überholen, habe mich dann aber dazu entschlossen mir von Falk eines bauen zu lassen, großes Gehäuse, etwas länger übersetzt, und jetzt weiss ich wenigestens das es ordentlich ist, hätte ich nie selber so hin bekommen! Grüße an Falk an dieser Stelle :) Zum Schluss noch ein bisschen Kleinkram der Hinterachse, man kann mit viel Zeit und ein bisschen Farbe viele Teile wieder echt schön herichten und auch bei "Kleinkram" wie Schrauben etc. halte ich es nach dem Motto "Soviel alte Substanz verwenden wie möglich". Aber auch so Gegenhalten von den Bremsbacken kosten mal eben 60,- das Stück, da kann man sich schonmal mit Dremel hinsetzen finde ich :) Zur Zeit komme ich nicht viel in die Garage, also hole ich mir immer nen Schwung Kleinteile in den Keller und so Friemelsarbeit hat auch was meditatives! Bei der Gelegenheit kommt alles saubere auch gleich in ein Tütchen mit einer Notiz wofür es ist... wenn nicht offensichtlich! Wer weiss wann ich zum Zusammenbauen komme, und ich vergesse so schnell :( Für weitere Teile des Antriebs liegt ein neuer WDR für die Kurbelwelle bereit, ebenso Pilotlager und komplett neuer Kupplungssatz. Zentrierdorn kommt aus dem 3D Drucker. Hab grad nur ein Bild da: Was zur Zeit in Arbeit ist: - Die drei Hitzeschutzbleche gehen zum Verzinken - Die Hinterachse (Träger und Längslenker) gehen zum entrosten und KTL Beschichten, danach wird neu gelagert und die Bremse erneuert - Stabi wird sauber gemacht und neu gelagert - Fahrersitz überarbeiten (Leder aufbereiten und Mechanik instand setzen) - Unterboden ausbeulen (Wagen wurde mal falsch aufgebockt) - Bodenteppich raus (ist ums Gaspedal eingerissen, hoffe der Sattler kann das flicken!) - Auspuffanlage (KAT) mit MIPAtherm wieder ansehnlich machen - Mittelkonsole renigen und Schalthebel, Handbremsgriff und beide Manschetten erneuern - Hifi Einbau vorbereiten, Radio mit entsprechnder Technik ist schon da (danke an ivari!) Prio1: Karre wieder auf die Räder und zum TÜV! Prio1b: faaaaaaahren!! Prio2: neues Verdeck Prio3: schön machen (Aufbereitung) Prio4: Klima Prio5: HiFi Wahrscheinlich bin ich in Rente bis alles fertig ist Mehr Bilder folgen...9 Mal gefällt mir
-
Natürlich war ich in den letzten Tagen nicht untätig. So ist zum Beispiel ein Tutorial enstanden zum Überholen des Klimakastens: Als nächstes ging es der Stoßsstange an den Kragen. Puristen scrollen bitte weiter... Anzeichnen: Schneiden: Wieder einbauen: Tatsächlich ist der Luftspalt jetzt nicht so riesig. Recht viel weiter kann man da aber auch nicht schneiden aufgrund der Form des GFK Trägers. einige Millimeter gehen noch, aber keine Zentimeter. Jetzt wird erstmal abgewartet und geschaut was passiert. Dann kommt die nächste Baustelle. Der Ölkühler. Gekauft hab ich in meiner Motivation einen Setrab SlimLine mit 10 Reihen und 63cm Gesamtbreite. Da aber bei mir die Luftführung der Tropenversion vom E30 verbaut ist, hab ich nur die untere Öffnung des Frontblechs zur Nutzung mit dem Ölkühler. Stelle ich den Ölkühler da senkrecht rein, werden ziemlich genau 5 Reihen angeströmt und ich hab einen Luftstau hinter dem Ölkühler ohne eine Luftführung. Wenn ich also eh schon eine Luftführung bauen muss, dann nutze ich das gleich und bau was geiles. Und zwar wird der Ölkühler liegend verbaut werden. Die Luftführung wird so gebaut, dass minimum 2/3 der Lamellen Luft bekommen. Also war die Idee im Kopf geboren. Es wurden Halterungen gebaut und die Position festgelegt: Dann hab ich mir das Kalottenblech vom Auspuffisolieren geschnappt und hab losgelegt. Noch ein bisschen Farbe, dass das Ding nicht so auffällt: Und natürlich noch etwas Dichtmasse nach dem Motto: Was i ned kon, kon Silikon! So schaut das dann eingebaut aus von hinter dem Frontblech: Sonntag gehts dann ans Verschlauchen und den Einbau der Sandwichplatte. Dann bin ich sehr gespannt, was meine Öltemperaturen so machen beim nächsten Fahren. Die Klimaanlage wird noch ein weiteres Wochenende warten müssen.9 Mal gefällt mir
-
Ich fasse mich hier mal etwas kürzer, als im E39 Forum, da dieser Thread zeitlich etwas hinterherhinkt. Die Demontage der Steuerkette verlief eigentlich ganz gut. Das innere der Ventildeckel und Steuerkettenabdeckungen und der kleinen Ölwanne war allerdings extrem mit einer geleeartigen schwarzen Masse aus Ölkohle überzogen. Ich vermute, das ist eine Folge aus Kurzstreckenbetrieb und langen Ölwechselinterevallen. Die Agentur und der Wohnort der Vorbesitzerin liegen in Hamburg nur wenige Kilometer auseinander. Glücklicherweise hat die Dame (die mittlerweile über 70 ist) dem Wagen vermutlich selten seine volle Leistung abgefordert. Mir blieb an der Stelle nichts weiter übrig, als das ganze per Hand mit Diesel, Bremsenreiniger, Drosselklappenreiniger und Pinseln und Kunststoffspachten zu reinigen. Die Magnesium Ventildeckel gingen zum Glasperlenstrahlen und wurden dann von aussen mit Ätzprimer und VHT Motorlack lackiert, ebenso wie die anderen Aludeckel. Sreten (M539 Restorations auf Youtube) hat die MG Deckel durch AL Deckel ersetzt. Keine schlechte Idee, warten wir mal ab. Der untere Deckel hatte ein Schwallblech verloren, das in der Ölwanne zu finden war. Ich kaufte das Teil deshalb neu. Die Vanos Einheiten wurden von Richard aus dem E39 Forum überholt. Ansonsten kamen diverse Teile des Steuerkettentriebes, Dichtungen, KGE, Wasserpumpe, Öldruckventile und noch viel mehr neu. Die Pleuellager sollten eigentlich erst in naher Zukunft gewechselt werden, wenn der Motor wieder läuft, aber @vokuhila hatte nahegelegt, das direkt zu machen. Wenn Gerd etwas sagt, muss man das ja eigentlich nicht mehr hinterfragen, also los! Der Motor musste dafür an eine Motorbrücke und der Vorderachsträger musste abgesenkt werden. Die Ölwanne konnte die Reinigung ebenfalls gut gebrauchen. Ich finde sooo schlimm sahen sie noch nicht aus, aber neu ist neu. Für den Motorstart muss nun noch die Vorderachse wieder rein und einige Unterdruckleitungen und die ganze Kühlwassergeschichte montiert werden. Es sollte also nicht mehr lange dauern, bis ich weiß, ob ich ein neues Auto, oder einen teueren Haufen Altmetall erzeugt habe.9 Mal gefällt mir
-
Hallo zusammen, wie viele Fotos kann ich hier eigentlich hochladen ? Heute gibt es jede Menge altes Blech . Wir sind durch Apulien in die Basilikata nach Venosa gefahren, mit Stop in Altamura. Die 2000 km mit dem Roten haben wir geknackt, insgesamt liegen wir derzeit bei ca 4500 km. Wunderschöne Gegend hier unten !8 Mal gefällt mir
-
Jetzt gibts kurz ein Update, weil ich grad Zeit dazu habe. Der 5er ist gewaschen, jetzt noch 4 neue Türen und dann sieht er doch ganz ansehnlich aus. Das ist übrigens das Update, das noch nicht vollzogen ist, ich hab momentan 4 rostfreie Türen in der Werkstatt, die noch geschliffen, grundiert und lackiert werden müssen. Jedoch wollte ich unbedingt die Doppelverglasung behalten, daher hab ich die Türen komplett zerlegt (im Nachhinein ein Fehler, weil es so jetzt ewig dauert) Ein neues Heckklappenemblem hat er auch bekommen, da neue Embleme so schnell ausbleichen, hab ich die Gelegenheit genutzt und beim Klarlack lackieren 2 Embleme mitlackiert, 1 ist montiert, 1 ist auf Lager gelegt. Den Fahrersitz habe ich grob gereinigt, mehr ist grad nicht drinn, da er ja bis morgen wieder trocken sein soll und weil er ja sowieso wieder raus kommt. 4 gute gebrauchte Einstiegsleisten hat er auch noch bekommen Jetzt zu den unschönen Dingen, wer dachte dass auf so kurze Zeit so viel geleistet werden kann ohne Einbußen / Abstriche hat sich leider getäuscht..... Während ich Montag in der Arbeit war, wollte mein Vater das restliche Abklebematerial entfernen, dabei hat er an mehreren Stellen den Lack mit abgezogen. Die meisten Stellen sieht man nicht mehr, also 2K Klarlack draufgepinselt, das Nichts drunter kann und gut ist, nur leider sind 2 Stellen sichtbar und 1 sogar total unschön.... Bei den Stellen hab ich etwas Basislack hingetupft und dann 2K Klarlack draufgepinselt, für eine bessere Reparatur hab ich keine Zeit.... In der Hinteren Tür oben Unter der hinteren Seitenscheibe Und ich hätte die Heckklappe ausbauen sollen.... Ich wollte nach der Grundierung die Heckklappe schon ausbauen, weil ich nicht richtig ran konnte und schließen konnte ich sie auch nicht, da das Klebeband an der Kante streifte, jedoch hab ich mich von meinem Vater überreden lassen, dass dafür die Zeit fehlt, so ungern ich das auch zugebe, er hat leider Recht, dennoch ist das Ergebnis das hier: Wo die Scharniere sind, ist kaum Basislack und nur wenig Klarlack, genügend, dass kein Wasser gezogen wird (noch dazu ist es eine 2K Epoxy Grundierung, die zieht kein Wasser) aber dennoch scheiße... Egal, er ist ein Arbeitsauto und sieht (bis auf die Türen) im Großen und Ganzen wieder ganz passabel aus, das muss reichen, mehr ist auf so kurze Zeit auch einfach nicht drinn. Ich würde lügen wenn ich sagen würde; die Stellen stören mich nicht, dennoch hilfts jetzt nichts mehr und ich bin überglücklich wieder mit dem 5er zu fahren. Kurz Abschließend bis zum nächsten Update: Der 5er hat mich bisher insgesamt 11.076,23€ gekostet. Da sind sämtliche Ausgaben eingerechnet, Reifen, TÜV, Radio, Bluetooth-Adapter, BMW Embleme, Felgenembleme, Getränkehalter.... jeder noch so kleine Schnick-Schnack. Mittlerweile hab ich ihn in 5 Jahren knapp 80.000€ gefahren, nach diesem Wochenende sinds über 80.000km, aktuell hat er ca. 433.000km auf dem Tacho8 Mal gefällt mir
-
Heute in der regionalen Tageszeitung Main-Echo: 250902_ME_Bericht_vom_E30-Treffen.pdf Und gerade gab es eine Veröffentlichung auf der Webseite des hiesigen BMW Autohauses: https://www.bmw-arnold.com/rueckblick-bmw-e30-freunde-treffen-2025-in-alzenau/8 Mal gefällt mir
-
8 Mal gefällt mir
-
8 Mal gefällt mir
-
Nachdem ich in Meiningen festgestellt habe das sich mein Kühler zugesetzt hat...sprich wenn ich über 150 auf der Bahn war ging die Temperatur langsam hoch [emoji15]...bin ich jetzt dazu gekommen ihn gegen die Tropenversion zu tauschen. Hatte vorher den Kühler für die Version mit Klimaanlage verbaut. Jetzt ist wieder Ruhe...Zeiger immer in der Mitte. Hier der Unterschied zwischen den Kühlern. Gesendet von meinem SM-A600FN mit Tapatalk8 Mal gefällt mir
-
8 Mal gefällt mir
-
Hallöchen, da die Sonne die letzten Tage öfter wieder zu sehen war, war mein Dach auch öfter offen. Mich hat gestört, dass auf der rechten Seite die eine Klappe gefehlt hat, die sehr häufig wohl abhanden kommt. 51431945355/ 356 Teuer gibts die oft nur als set bei timsclassicparts oder ähnlichem. Hab kurzer Hand das Fahrerseiten Cover abgenommen und zuhause nachdesignt. Werde jetzt leider noch die Federn bestellen müssen, die Scharniere sind zum Glück noch am Auto. https://www.timsclassicparts.nl/de_DE/a-65300043/e30-aussen/cabrio-cover-federn/ Falls wer meine Datei haben möchte kann sich gerne melden :) Biete es auch an für euch zu drucken. LG8 Mal gefällt mir
-
8 Mal gefällt mir
-
Hallo zusammen! Ich konnte grad nicht glauben das mein letzter Status schon fast zwei Jahre her ist.... Ich hatte das Projekt zwischenzeitlich fast schon vergessen, war bestimmt nach dem Einmotten 1 Jahr oder länger gar nicht in der Garage, der Permabag hat das Fahrzeug aber vor weiteren Feuchtigkeitsschäden bewahrt, darüber bin ich sehr glücklich und die Investition hat im Endeffekt mein Projekt gerettet!! Nachdem dann meine Frau ihre neue Herzklappe bekommen hat, ich per OP einen kleinen, gutartigen, aber äußerst schmerzhaften Tumor in der Hand losgeworden bin, konnte ich mich wieder dem Cabrio widmen :) Ich konnte die letzten Wochen einiges erledigen, bin allerdings jetzt von dem Ziel "der soll unten aussehen wie neu" etwas abgewichen und es wurde umgeschwenkt auf "Ding wieder auf die Räder, der muss seit 2 Jahren zum TÜV...." :/ Aktuell steht der Bock auf Hobeln, ich meine der Hobel auf Böcken, und zwischen Pilotlager und Heckstoßstange ist aktuell nichts mehr unterm Auto was man abschrauben könnte, bis auf den Tank, der sieht in Ordnung aus. Baugruppen werden oder wurden aufgearbeitet und warten auf den Einbau, Kisten voller Neuteile stehen daneben, Teile für Nachrüstungen werden fleissig zusammen gestellt. Sprich, es geht voran, langsam aber stetig! Denke die nächste Bilder folgen in Kürze. Ich freue mich über weiteren regen Austausch! :) Grüße, Martin8 Mal gefällt mir