-
Gesamte Inhalte
3.845 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
43 -
Bewertungen
100% -
Spenden
50,00 €
Andere Gruppen
E30-Experte
esgey hat zuletzt am 25. August gewonnen
esgey hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Reputation in der Community
1.704 AusgezeichnetÜber esgey
- Geburtstag 13.08.1981
Persönliche Angaben
-
Benutzertitel
Oh wait you’re serious. Let me laugh even harder.
-
Herkunft
Stuttgart (Berlin)
-
Bundesland
Baden-Württemberg
-
Geschlecht
Mann
-
Mein BMW
328iC, 344iT, 525d
-
Pannenhilfe
ja
-
Beruf
Ja
-
Ich hab mal die wichtigsten Beiträge bei mir im ersten Beitrag verlinkt. Quasi ein Inhaltsverzeichnis. 😉
- 811 Antworten
-
- 2
-
-
- motorumbau
- engineswap
-
(und 41 weitere)
Markiert mit:
- motorumbau
- engineswap
- m62
- m62b44
- gt3 performance ltd
- erfahrung
- s6s420g
- tüv
- umbau
- bmw
- e30
- touring
- 5loch
- 5x120
- bremsenumbau
- bbs
- k-sport
- k-tec
- alpina
- tuning
- 6 gang
- 315mm
- 294mm
- epytec
- e36
- e46
- e38
- 740i
- 540i
- e39
- arduino
- microcomputer
- bordcomputer
- mk60
- mk60e1
- mk60e5
- teves
- ate
- 813.3
- 817.3
- standalone abs
- abs
- racing abs
-
Lohn für die vielen Mühen, Cabrio-Urlaub in der Schweiz mit der Familie. Die Badewanne rennt zuverlässig!
-
Nee Du, das ist nur ein Schalter, bzw. zwei plus die Überlastsicherung. Deswegen ja auch nur 340g. Du brauchst definitiv noch den Heber. Den Text mit den EU-Autos habe ich gelesen, aber das liest sich für mich wie "auf Anfrage".
-
Also, ich hab's auch nicht getestet. Finde die Idee aber recht originell. Aber so wie es aussieht sind aktuell nur die Keilnutenmaße der Amis verfügbar und alles andere auf Anfrage. Desweiteren ist das nur ein Schalter, Du benötigst trotzdem noch die elektrischen Heber, entsprechende Türkabelbäume und mußt eine eigene Verkabelung in entsprechenden Querschnitten anfertigen. Beifahrerfenster geht dann auch nur von rechts auf... Da erscheint mir der Blinddeckel in der Türpappe als der weniger faule Kompromiß.
-
Lautsprecher im Cabrio - etwas abseits der "üblichen" Lösungen
esgey antwortete auf Mahathma's Thema in Car-HiFi & Navigation
Genau den meinte ich. Da jetzt eine Sicherung mit Kennlinie für den Anlasser, eine 50A für den Motorkabelbaum und eine nach Wahl für Hifi rein und Du bist gut versorgt. Deckel drauf, Polabdeckung drüber und schwarzes Kabel verwendet und schon sieht das ganze komplett OEM aus. Bei Batterie hinten kann ich den Sicherungskasten aus meinem roten Touring empfehlen. -
Lautsprecher im Cabrio - etwas abseits der "üblichen" Lösungen
esgey antwortete auf Mahathma's Thema in Car-HiFi & Navigation
Schau mal in der Bucht nach MTA! Das ist italienische Großserienware. Von denen habe ich mittlerweile einiges verbaut. -
Lautsprecher im Cabrio - etwas abseits der "üblichen" Lösungen
esgey antwortete auf Mahathma's Thema in Car-HiFi & Navigation
Bei 10A dauerhaft sind wir auf jeden Fall an der Kotzgrenze des 1.6mm Buchsenkontaktes. -
Lautsprecher im Cabrio - etwas abseits der "üblichen" Lösungen
esgey antwortete auf Mahathma's Thema in Car-HiFi & Navigation
@Mahathmader Sicherungskasten ist eher keine Option, wie Pete schon korrekt sagte. Für meinen Touring habe ich im Heck den Sicherungskasten auf dem Pluspol. An genau diesen kommt dann auch ein eventueller Verstärker. Wenn Du die Batterie vorn hast, gibt es da auch Möglichkeiten. Eine Variante sind die Kästen, welche am Pluspol befestigt werden und dann seitlich runter hängen z.B. Die "vergoldeten" Klumpen mit den vielen Anschraubpunkte sehen genau nach Car-HiFi aus und das ist unter Auto-Elektrik-Spezis ein Negativ-Attribut! -
Lautsprecher im Cabrio - etwas abseits der "üblichen" Lösungen
esgey antwortete auf Mahathma's Thema in Car-HiFi & Navigation
Das sagt er am Schluß auch beim Hörtest in seinem Video, wo er die Endstufe in dem Eta verbaut. Für Leute die was spüren wollen genau richtig, für Audiophile mit Vorliebe für sauberen Klang eher nichts. Aber bei einem Mini-Verstärker für 190€ fangen solche Leute ja normal nicht mal an mit gucken. Das 13er MTX Frontsystem hab ich von Tino gekauft und für hinten die von Dir empfohlenen Daytons. Momentan schiele ich genau auf diesen Verstärker, wobei ich den Eton auch recht interessant finde. Aber der hat eine asymmetrische Aufteilung der Leistung von 45/80W und die MTX 120/120W. Dafür finde ich die dezent größere Bauform wieder ok. -
esgey folgt jetzt dem Inhalt: E-Lüfter (Kabelsatz) zum Nachrüsten
-
Laufzeit: 1 Monat und 20 Tage
- VERKAUFE
- NEU
Angeboten wird ein kompletter Satz zum Nachrüsten eines zweistufigen, elektrischen Lüfters im E30. Diese Variante richtet sich an die Leute, welche Kabel nicht mögen. Der Einbau ist reine Mechanik, also plug&play. Es muß kein Sicherungskasten geöffnet werden, keine Schaltpläne konsultiert,keine Kabel gespleißt und nichts gecrimpt oder gar gelötet werden. Augenmerk beim Design lag auf Qualität und absolut einfachem Einbau. Das heißt Plus und Minus anschrauben, zwei Stecker einstecken und der Lüfter läuft. Das Design ist momentan auf einen nachlaufenden Lüfter ausgelegt, sprich nach Abstellen des Fahrzeuges läuft der Lüfter, bis die Temperatur unter 75°C im rechten Wasserkasten abgesunken ist. Auch hier sind Sonderwünsche möglich! Im Lieferumfang befindet sich: -Kabelbaum für zweistufige Lüfter -Temperaturschalter 80/88°C mit modernem MQS ELA Stecker -zweistufiger E-Lüfter 350mm vom E30 (o. 400mm vom E34) ,auf Deutsch DTP Connector geändert -Zusatzkabelsatz für optionale Schalter im Innenraum (hier ist dann noch ein Schalter selbst an zu tüdeln ) Selbst zu beschaffen oder anzufertigen sind die Halter für den Lüfter in der Frontmaske. Die Haltegummis am Lüfter sind bereits dort verschraubt. Euer Kühler muß natürlich eine Aufnahme (M14x1,5) im rechten Wasserkasten für den Temperaturschalter haben. Wer schon einen zweistufigen Lüfter hat, kann mir diesen auch gerne zuschicken und ich ändere den Stecker. Das spart Euch dann 110€. Auch den Temperaturschalter darf man sich natürlich gern selbst beschaffen. (nochmal 25€ weniger) Vorher zwingend bei mir anfragen, welcher Temperaturschalter!!! Bei beiden Bauteilen bin ich von den Steckern mit den vergossenen Pins weg gegangen, weil diese nicht mehr lieferbar sind. Mit den jetzigen Steckern ist wieder langfristige Lieferfähigkeit gegeben. Das Design ist relativ universell gehalten, so dass ein Einbau in anderen Baureihen (E21, E28, etc.) sicher auch möglich ist. Für die Verwendung mit Spal Lüftern oder anderen Sonderwünschen kann ich nat. auch was machen, dazu bitte per PN anfragen!330 €
-
Super. 30 Batt und 87 Saft zur Pumpe ist auch klar. Nun noch die 87b für uns Anfänger, lieber Gert! Edit: Ok, 87b versorgt die Pumpe(n) und die 87 stellt der Motorelektrik/-elektronik geschaltetes Plus zur Verfügung, was bei den Nachfolgern das DME-Relais übernimmt
-
Genau das dachte ich mir auch! Der TE kann ja mal das Handschufach aufmachen, wenn es dann lauter wird sitzt die Tülle vom Motorkabelbaum nicht richtig.
-
Es müsste eig. immer 25/22, oder 23/19, oder 22/17 heißen. Mit anderen Worten, diese Angaben sind so, oder so nicht korrekt. Du kannst ja mal den Ansatz fahren, über die Kolbengrößen der Sättel zu gehen. E36 hatte 23,8/19,xx für 54 VA und 38 HA. Die Diesel 1er werden keine kleineren Sättel haben. Der E30 hat 48er VA Kolben, das hat heute nichzt mal mehr ein Suzuki Alto... Edit: Kannst ja mal gucken, was der hier so ausspuckt, wenn man da ein bisschen Cross-reference-Suche macht....' https://www.autodoc.de/bosch/1166943?utm_medium=cpc&utm_source=google&tb_prm=15620004179&gshp=1&gad_source=1&gad_campaignid=15616586065&gclid=Cj0KCQjwkILEBhDeARIsAL--pjybmRy44-X7DnWX5wMx8sPrr5nm0T4g07fbErms3v6OqCUgs2u3kXgaAl8NEALw_wcB Edit2: Deine Bosch Nummer 0 986 481 087 ergibt beim Autodoc weiter unten den ATE oder TRW mit 23,8er Bohrung. Und noch weiter unten steht es dann bei den meisten komplett: Kolbendurchmesser 2 [mm]: 22,20 Kolbendurchmesser 1 [mm]: 23,81
-
Mir war auch so, hatte aber gedacht der Stefan weiß da mehr... 22,2 ist der Kolben für die HA beim 25,4er, diesen HBZ habe ich verbaut.