cabriolet Geschrieben: 16. September #101 Meldung Teilen Geschrieben: 16. September Sind dabei, ist auch bei W&N so abgebildet. Ich geh´grade mal messen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: 16. September #102 Meldung Teilen Geschrieben: 16. September Da die Dinger noch in Folie eingeschweisst sind, steht natürlich etwas mehr auf der Uhr, sollten 20 mm sein: Die Gummidinger habe ich innen mit etwa 18,3 mm gemessen, aber die sollen im Gegensatz zu PU ja auch stramm drauf sitzen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RS-Tuner Geschrieben: 16. September #103 Meldung Teilen Geschrieben: 16. September Danke dir! Zitieren Nicht quatschen. Machen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 16. September #104 Meldung Teilen Geschrieben: 16. September am vor 50 Minuten schrieb cabriolet: ...... noch in Folie eingeschweisst ..... pack die boß nicht aus, die könnten an der Luft zu oxidieren beginnen, die Plastiktüte hat schon ihren Sinn Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: 16. September #105 Meldung Teilen Geschrieben: 16. September Shit, da hab´ich ja garnicht dran gedacht. Wenn die irgendwann mal am Auto sind, kommt das gleich in so ein PermaBag-Dings. Ist dann bloss ein bisschen blöd zu fahren mit so einem riesigen Sack drumherum. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag Höbber Geschrieben: Samstag um 16:08 Beliebter Beitrag #106 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 16:08 Für die, welche es interessiert. Vergleich Dorman und Ocap. Erst Made in CN (Dorman) Dann Made in Italy, wenn es denn stimmt, da ohne Herkunftsangabe geliefert. Optisch sehe ich da nicht viel Unterschied, der OCAP kommt mit schwarzen Muttern, welche schon auf den Gewindezapfen sind, beim Dorman kommen verzinkte auch in Qualität 10 in nem Tütchen. Zumindest einer davon, bei zweiten habe ich die Muttern nicht gefunden. Zitieren Verkaufe Repro-Bremsscheiben ø296x25 passend für den Alpina B6, VergleichsNr. 3411130. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Janosch Geschrieben: Sonntag um 08:33 #107 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 08:33 am vor 16 Stunden schrieb Höbber: Für die, welche es interessiert. Vergleich Dorman und Ocap. und was wiegt die Stahlvariante? Zitieren Das Leben ist wie ein Spiel, mal verliert man und mal gewinnen die anderen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: Sonntag um 10:18 #108 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 10:18 Ok, da bin ich ja mit Wiegen zu spät dran, habe für meine Küchenwaage gestern extra noch Batterien besorgt. Dann nehme ich die aber heute abend mit in die Halle und wiege noch einen Stahl-Querlenker. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: Sonntag um 11:59 #109 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 11:59 am vor 3 Stunden schrieb Janosch: und was wiegt die Stahlvariante? GuggsDu Seite 3, Beitrag 56, da steht's. Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
esgey Geschrieben: Sonntag um 13:13 #110 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 13:13 am Am 24.1.2025 um 20:48 schrieb OO--II--OO: Hab's neugierhalber einfach mal verglichen (325i touring, bis 9'88 Stahl, danach Alu): Querlenker links Stahl i 31 12 1 127 725 um Sep '88 3.8 kg Querlenker rechts Stahl i 31 12 1 127 726 um Sep '88 3.7 kg Querlenker links Aluminium i 31 12 1 130 823 von Sep '88 1.9 kg Querlenker rechts Aluminium i 31 12 1 130 824 von Sep '88 1.9 kg Gewichtsunterschied beträgt (mal die 3,7 genommen) 1,8 kg ---> und da sich wie geschrieben nur die Hälfte des QL sich auf und ab bewegt ---> bleiben höchstens 900 gr. Differenz übrig (wobei ja nicht die ganzen 900 gr. konzentriert außen am Traggelenk liegen/zerren. Kann man sicherlich auch irgendwie berechnen, bleiben vielleicht (grob geschätzt) anrechenbare 600 gr., aber mal egal) Sofern man da kein Alu-Leichtbau-Fetischist ist, lohnt es sich wohl eher, auf leichte Reifen + Felgen zu achten ---> auf geht's ---> Räder auf die Waage ! ---> rad/reifenkombinationen - Fahrwerk - E30-Talk.com Oder so wie ich schonmal den Deckel des 15"-Kreuzspeichenrades weglassen (siehe Profilbild) ---> bringt auch schon 188 gr. (kann außerdem der Deckel schonmal nicht geklaut werden) ....und ein 205er Reifen mit schon 5mm weniger Profil (3mm statt 8mm) bringt sogar fast 1000 gr. Vorteil ! (und kost' so gut wie nix) 14" Alu oder Stahl wären in Sachen Gewicht wohl noch vorteilhafter, aber die quietschen dafür früher in den Kurven . . . macht dann auch keinen Spaß. am vor einer Stunde schrieb OO--II--OO: GuggsDu Seite 3, Beitrag 56, da steht's. Hier mal für die Faulen, so wie mich... Zitieren Aktuell suche ich: Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung M-Technic Federn Cabrio Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: Sonntag um 16:14 #111 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 16:14 Meiner Teilweise werden die ja auch mit 3.7 kg angegeben. Meine Waage wird also nicht so falsch sein. Zitieren Verkaufe Repro-Bremsscheiben ø296x25 passend für den Alpina B6, VergleichsNr. 3411130. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag touringDani Geschrieben: Sonntag um 17:02 Beliebter Beitrag #112 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 17:02 Du wirst mit Sicherheit gleich eine Kaufanfrage bekommen, für das nur leicht gebrauchte Lager.Das wird mit einem Stück Fahrradschlauch, Rödeldraht und einem Tupfer Rama revisioniert und hält nochmal 600k. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: Montag um 15:07 #113 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 15:07 Hier meiner, rechte Seite vom Turbodiesel-Touring. Aber nicht wundern, dass der so schwer ist. Da hängt noch das Ochsenauge mit Halter dran. Deshalb das hier noch vom Gewicht abziehen: Sind also 4210g. Irgendwie immer noch deutlich schwerer als der ETK sagt. Dabei klebt da jetzt garnicht sooooo viel Straßendreck dran, weil der nur etwa 2 Jahre am Auto hing . Naja, dafür ist der vom @Höbber ein gutes Stück leichter, gleicht sich ja irgendwie ein Stückweit aus . Gruß Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
venom84 Geschrieben: Dienstag um 05:04 #114 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 05:04 Das wären ja dann über 4kg Unterschied zwischen Alu und Stahl Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: Dienstag um 08:56 #115 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 08:56 am vor 3 Stunden schrieb venom84: Das wären ja dann über 4kg Unterschied zwischen Alu und Stahl Äh, ich komm da als Taschenrechnerlegastheniker auf maximal 2,4 kg. Ansonsten mal wieder der Klugscheißer: Ein Maß Stahl wiegt 7,85kg und Alu 2,7kg. Auch wenn der Querlenker jetzt nicht ein sooo voluminöses Bauteil ist, so klingt der Gewichtsunterschied für mich durchaus plausibel. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: Dienstag um 09:17 #116 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 09:17 am vor 13 Minuten schrieb Mahathma: Äh, ich komm da als Taschenrechnerlegastheniker auf maximal 2,4 kg. Bei solch einer umbauaktion wechselt man die lenker auf beide seiten. [ (1,9kg zu 3,6 bzw 4,2kg) x 2Stk ] am vor 16 Minuten schrieb Mahathma: Ansonsten mal wieder der Klugscheißer: Ein Maß Stahl wiegt 7,85kg und Alu 2,7kg. Auch wenn der Querlenker jetzt nicht ein sooo voluminöses Bauteil ist, so klingt der Gewichtsunterschied für mich durchaus plausibel. Um die gleiche (oder mindestens erforderliche) festigkeit zu erreichen müssen die aluteile nicht den selben form, dadurch nicht den selben volumen haben. (in dem fall ganz offensichtlich z.B: die großen löcher gibt es nicht in den alulenkern. Und das ist vermutlich noch nicht alles) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Schlabbeloui Geschrieben: Dienstag um 10:39 #117 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 10:39 Der Trick bei der Anwendung von Leichtmetallen sind die Querschnitte bzw. (Flächen)widerstandsmomente. Eine Änderung des Querschnitts geht, je nach Form und betrachteter Belastungsrichtung, bis hin zur vierten Potenz (d/D bei Ringflächen) in die Rechnung ein. Bei Fahrrädern kann man das hervorragend sehen und spüren. Aluminiumrahmen sind trotz des (meist) niedrigeren Gewichts (meist) steifer als Stahlrahmen. Und das, obwohl das E-Modul von Aluminium nur ca. ein Drittel dessen von Stahl ist. Alles Hexenwerk der Widerstandsmomente. Dazu kommt noch das Fertigungsverfahren. Ich möchte fast wetten, dass ein geschmiedeter Alu-Querlenker besser für die Belastungen am Fahrwerk geeignet ist, als ein Gussteil aus Stahl. Wobei ich jetzt nicht weiß, welche Verfahren bei den E30 Querlenkern zum Einsatz kommen... Zitieren Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
venom84 Geschrieben: Dienstag um 11:33 #118 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 11:33 Das heißt also im Klartext: Wer Gewicht sparen möchte bei gleicher oder besserer Belastbarkeit, nimmt Aluquerlenker. Auch der Rost ist dabei kein Thema. Es ist nur der höhere Preis zu kritisieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: Dienstag um 11:52 #119 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 11:52 am vor 15 Minuten schrieb venom84: bei gleicher oder besserer Belastbarkeit, das wissen wir eben nicht (hoffen nur) am vor 15 Minuten schrieb venom84: Es ist nur der höhere Preis zu kritisieren. Da wäre noch die lebensdauer der gelenke und die (nicht-)tauschbarkeit. Obwohl die indirekt ebenfalls höheren preis ergeben. Ach ja, sind die gelenke immer noch nicht tauschbar ausgeführt? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: Dienstag um 15:03 #120 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 15:03 (bearbeitet) Das hohe Gewicht von meinem Stahl-Lenker hat mir gestern abend keine Ruhe gelassen. Also erstmal die Waage überprüft, vor allem weil das ja auch am oberen Ende deren Bereichs liegt (die kann maximal 5kg): 4 Liter Wasser sind 4020g, was im Bereich normaler Messungenauigkeiten liegen sollte und ich ja nichtmal weiss, wie genau mein Messbecher ist. Also nochmal in die Halle, nochmal gewogen. Auf´s Gramm genau das gleiche Ergebnis. Aber die Erklärung habe ich im gestrigen Post eigentlich schon mitgeliefert: Der rechte Querlenker war ja der erneuerte, also ein Zubehörteil (Marke weiss ich nicht, steht nix drauf). Den linken originalen habe ich ja auch noch im Regal, also den mal auf die Waage geworfen: Abzüglich Ochsenauge und Halter 3810g. So passt das, auch wenn das "Beweisfoto" fehlt, weil ich die Speicherkarte für die Kamera noch zuhause im Rechner stecken hatte. Bearbeitet: Dienstag um 15:04 von cabriolet Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: Dienstag um 15:39 #121 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 15:39 am vor 4 Stunden schrieb Schlabbeloui: Alles Hexenwerk der Widerstandsmomente. "Klugscheissmodus an": Es sind die Flächenträgheitsmomente zweiten Grades, die die Steifigkeit in Verbindung mit dem E-Modul definieren, nicht die Widerstandsmomente. Und die Alu Dinger sind garantiert weniger steif als die Eisenteile. Der Querschnitt unterscheidet sich ja nicht gross. Aber wenn's ein M3 dringehabt hat, kann es nicht so schlecht sein. Zitieren Verkaufe Repro-Bremsscheiben ø296x25 passend für den Alpina B6, VergleichsNr. 3411130. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.