Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Die Kennlinie wurde selbst erstellt und ein hochwertiges Bratthermometer als Kontrolle genutzt. Daran sollte es nicht scheitern. 
 

Auch wenn du nur einen kleinen Ölkühler verbaut hast Werner, so ist Einer vorhanden. Bei mir gibt’s da Keinen und dort liegt auch das Problem denke ich. Welche Viskosität hast du denn beim Motorenöl genommen? Das macht zusätzlich einen Unterschied. Freut mich übrigens, dass du dich hier beteiligst :daumen:

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Ja, der Ölkühler ist jetzt schon recht weit unten, dafür, dass er so weit vorne sitzt. Ich werd das Fahrwerk vermutlich auch einen Zentimeter hochschrauben - einfach nur um auf Nummer Sicher zu gehen. Kritisch sehe ich das aber nicht unbedingt, da meine Kontaktpunkte am Fahrzeugunterboden bisher beschränkt sind auf den Schraubenkopf vorne in der Mitte unterhalb der Spoilerlippe am MT2 Spoiler und die Katalysatoren. Mit dem 1 Zentimeter mehr Bodenfreiheit gehe ich davon aus, dass da nichts passiert am Ölkühler. Für rabiate oder nicht vorausschauende Fahrweise ist das Auto eh nicht gemacht. Man muss schon ein bisschen aufpassen auf die Schlaglöcher. 

 

Um noch auf die Frage mit der Lippe einzugehen. Die Standardlippe am E30 ist definitiv kürzer, ja. Die IS Lippe sollte meinen Kühler schon vollständig abdecken, wenn auch knapp. Meine MT2 Front ist deutlich länger als der Kühler  ;-)

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 23 Stunden schrieb GearX:

 Falls hier jemand einen M20 mit Klima (oder M40/M10) fährt, würde mich interessieren wie kalt es bei euch so kommt ;-)

 

Ich fahre nun also:

- Verdampfer E30

- Expansionsventil E30 R134a

- Klimaleitungen im Innenraum E30

- Kondensator mit Lüfter E30

- Leitung vom Kompressor zum Kondensator wurde gekürzt und mit einer bearbeiteten E36 Leitung verquetscht

- Leitung vom Kondensator zum Trockner E30

- Trockner original E30

- Leitung von der Spritzwand zum Kompressor wurde am Kompressorende durch eine bearbeitete E36 Leitung ersetzt

- Klimakompressor vom E36 Seiko-Seiki SS96D1 oder SS96D2

- Alle Dichtungen neu von BMW da die R134a beständig sind

 

M40 Anlage, in / an den M10 gebastelt. 

Verdampfer und Wärmetauscher gereinigt und für gut befunden, Klimakasten nicht vollständig zerlegt. Kondensator (Nissens) und Trockner neu, 900g R134 und ca 50ml PAG Öl. Dichtungsringe von Würth.

Seiko Seiki wurde bereits auf R134a umgerüstet.

Die Kühlleistung ist auch bei hohen Aussentemperaturen beeindruckend 🙂

 

20250824_150351.jpg

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also nach allem was ich so über Klimaanlage erneuern/optmieren/etc gelesen hab, ist 9C schon eher wenig. Da möchte man wirklich eher so 2-4°C haben. firstcarrera hat ja auch ~5°C, wobei wir da natürlich auch gerade die Außentemperatur nicht wissen.

Vorallem wenn das auch der Tag mit den 17°C Außentemperatur war, dann wird das mit den 9°C und kühles Auto nichts wenns mal richtig heiß ist. 

 

Falls nicht schon der Parallelfluss Kondensator verbaut, wäre das wohl die erste Maßnahme, die zweite dann größeren Kompressor einbauen. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aktuell bleibt jetzt erstmal alles so. Man könnte auch noch mit der Menge an Kältemittel spielen und mal 975g R134a befüllen und schauen ob es dann noch kälter wird. Da das Thermometer, dass da benutzt wurde, jedoch eigentlich zum prüfen von Kühlmitteltemperaturen ist und noch dazu äußerst minderwertig wirkt, geh ich davon aus, dass die 9°C nicht stimmen. Gefühlt kommt es wesentlich kälter aus den Ausströmern :klug:
 

Deine Vorschläge zur Verbesserung in allen Ehren aber wenn meine Klimaleitung im Fußraum nahe an der Vereisungsgrenze ist, bringen weder ein größerer Kompressor, noch ein anderer Kondensator was. Da müsste man die Bauteile halt erstmal mit einem guten Infrarotthermometer kontrollieren. Werd ich auch noch machen, aber ich find das auch gefühlt und ohne Prüfung heftig kalt, was da ausströmt!

 

Zudem könnte zum Beispiel auch das Expansionsventil ein Problem haben. Ich weiß ja nicht, wie alt das ist oder wie es gelagert wurde die letzten Jahre bevor ich es gekauft habe. 
 

Was ich definitiv noch machen werde, ist die Signalleitung vom Klimakomressor zum Motorsteuergerät zu legen für die Leerlaufanhebung :D

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, von Seite 1 bis hier durchgesuchtet, bloß die Canbus-Themen überflogen, das ist mir zu hoch, das gab es damals in der KFZ-Mechaniker Lehre noch nicht:-D 

 

Toll geschrieben, und danke für die vielen Infos, die wo anders nur selten bereitgestellt werden. 

Mit den vielen Ups und Downs fast schon ein Krimi, gerade was den Motor angeht. Umso schöner dass er nun läuft :daumen:

 

Klasse Auto mit echt brutal viel Eigenbau & knowHow


Bearbeitet: von REXX
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke @REXX für die Blumen :daumen:

 

In den letzten 11 Jahren ist hier wirklich einiges passiert und es stecken auch einige Infos hier drin, die man sonst nur sehr schwer findet. Aber auch hier muss man sich mittlerweile die Beiträge suchen mit den wichtigen Infos. Oft ists eher: So macht mans übrigens nicht :heilig:

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mal die wichtigsten Beiträge bei mir im ersten Beitrag verlinkt. 

Quasi ein Inhaltsverzeichnis. 😉

Aktuell suche ich:

  • Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung
  • M-Technic Federn Cabrio
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Puhhh...

Ich habe jetzt alles zum MK60 durchgearbeitet.

Da kann ich nur sagen: Danke Danke Danke!!!

 

Nach all dem Material, auch vom MK60e5 Adaptionen, glaube ich, das MK60e1 ist für den E30 die beste Wahl.

 

Gruß Thomas

zähle bis zwölf...

http://www.sysprofile.de/id176365

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich danke für die Blumen! Das E1 ist auch in meinen Augen der perfekte Kandidat für den E30. Ich kann ohne viel Aufwand mit den Serien E30 Antriebswellen ein gigantisches ABS nachrüsten. Für das E5 braucht man dann halt zwingend andere Inkrementenräder oder den HappyCactus Converter. Der Kabelbaum ist bei allen MK60 der selbe Aufwand. Aber beim E1 und E5 hast halt nicht die externen Drucksensoren vom E46, die ja auch gefühlt bei jedem E46 kaputt sind :wall:

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein einziger Aufhänger ist jetzt die Fehler Lampe.

Hier hab ich nur die zwei Hinweise:

MK60 Retrofit Gruppe bei FB und 

MK Rennsport (200€)

 

Wäre ich jetzt versierter Can Bus Experte, könnte ich das wahrscheinlich mit meinem im "Getriebesteuergerät" (MaxxECU) auslesen und einen Ausgang setzen...

So weit bin ich aber noch lange nicht.

zähle bis zwölf...

http://www.sysprofile.de/id176365

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Puh, da kenn ich mich auch nicht aus. Man müsste dafür erstmal wissen, ob die DSC Einheit eine CAN Botschaft sendet, die sagt „Fehlerlampe ein“ (das wäre ein einfacherer Fall), oder ob da einfach verschiedenste Fehlercodes auf den CAN geschmissen werden und dann Beispielsweise das FRM entscheidet, wann die Fehlerleuchte im Kombi aktiviert wird. 
 

Ich hab mir daher aus der FB Gruppe das kleine CAN Sniffing Modul gekauft. Gleich 2 Stück, die waren mit Versand aus den Staaten bei 150€ und ich kann den zweiten Umbau damit auch realisieren. 
 

Wichtig ist nicht nur, dass die Fehlerleuchte aktiviert wird, wenn du eine Fehlfunktion hast sondern der TÜV verlangt, dass bei Zündung ein die Lampe mindestens 1 Sek zur Kontrolle leuchtet. Quasi so wie die Handbremse bzw. Belagverschleißanzeige. 

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...