Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. Warum verzeiht gekränkter Stolz so schwer? Er kämpft um seine Nahrung, denn er lebt nur von fremder Meinung. [August von Kotzebue]
  3. Gestern
  4. Temperatur ist bis zum ersten Strich nach Mitte gestiegen, bzw war am Weg dahin, hab dann bei halb oder dreiviertel schon langsamer getan. Bin mir aber auch ziemlich sicher, dass die noch weiter gestiegen wäre, wenn ichs weiter forciert hätte. Ölkühler hab ich keinen, bzw nur den Öl-Wasser Kühler der ab Werk verbaut ist. Welcher natürlich auch mit auf die Wassertemperatur schlägt. Ich will mir aber mal irgendwann einen einbauen. War ja ein 325i mal und hab deswegen vorne ja die schöne Aussparrung etc für den Ölkühler. Ja das ist richtig dass der Spalt sehr schlecht ist für den Luftdurchsatz. Wenn der E-Lüfter im Stand an ist, dann drückt er durch den Spalt bedeutend mehr Luft durch als durch den Kühler selber. Da gibts natürlich auch mehr Möglichkeiten das zu optimieren. Z.B den e-Lüfter komplett an den Kühler ran setzen. Wenn da ein Spalt dazwischen ist, kann die Luft wieder abhauen. Mein Gedanke war auch mit so nem schönen AluKühler auch die Spalte verringern zu können, da ja dann dieser komische Plastikwulst weg ist und der Kühler näher und besser an der Frontmaske sitzt. Nen VFL Kühler wollte ich bei mir eigentlich nicht einbauen, weil dann müsste ich den Halter unten wegflexen und irgendwie will ich das nicht so... Vorallem nicht wenn ich nicht weiß ob dann der untere Stutzen vom Wasserkühler nicht auch am Klimakompressor anstehen würde.
  5. o.k. wenn der Motor grade "gemacht" ist, kann man sich das mit PL natürlich sparen die Frage ist aber, warum es nach so kurzer Zeit die Ölwannendichtung zermürbt haben soll vielleicht ist es ja auch was anderes ...... Dichtmasse an den Stoßstellen Dichtringdeckel/Block vergessen ? ..... die Metalldichtung kann diesbezüglich mal "garnix" oder 1,9-er Block (mit "offenen" M8 Gewinden im Block = kein Sackloch) am Dichtringdeckel nicht mit Schraubensicherung abgedichtet ? vielleicht kommts auch aus dem Dichtring selbst ? Dichtring suboptimal eingesetzt ? also nicht versetzt zur Verschleissnut auf der KW ? oder Schwungradschrauben nicht mit Schraubensicherung eingedichtet (dann kanns da auch rauskommen) oder oder oder ..... wir wissen es nicht ohne selber gucken zu können
  6. emmac

    Verdeck

    und das nächste Mal machst Du bitte auch einen eindeutigen Threadtitel
  7. ja das ist so normal (und gewollt !) die Saugstrahlpumpe (nutzt den Venturieffekt) befördert mittels der Strömungsenergie im Rücklaufkanal den Sprit von der linken in die rechte Tankhälfte, so dass tendenziell die linke Tankhälfte weniger bis gar keinen Sprit mehr drin hat deswegen sind auch 2 Tankgeber erforderlich, die sind (für die Tankuhr gesehen) wie ein Tankgeber zu betrachten, sie addieren durch elektrische Reihenschaltung die Füllstände der linken und rechten Tankälfte, so dass es quasi egal ist wo sich der Sprit befindet, z.B. L/R 10/10 Liter zeigt 20 Liter an, genau wie L/R 0/20 Liter zeigt auch 20 Liter an
  8. RakeshT

    Verdeck

    danke zusammen
  9. Seltener Opel bei mobile: Mancona Voyage 1,7 turbo D
  10. Jörg - stimmt! Da waren einfach so viele neue Eindrücke, Gesichter und Namen... da ist mir das wohl ein wenig entfallen. Heizungsventil ist das Problem ja. Dichtsatz hab ich damals schon reingeklatscht, als ich den Klimakasten zusammengebaut hab. Doch anscheinend hab ich die Schrauben nicht fest genug angezogen und jetzt kommt man an 2 von 4 nicht mehr so richtig hin. Ich werd das Ventil mit den Alurohren demnächst wohl wieder ausbauen und nochmal mit einem neuen Dichtsatz alles zusammensetzen. Jetzt hat mein Auto aber erstmal 2 Wochen Ruhe von seinem lästigen Besitzer @esgey Das dünkt mir nach dem allseits bekannten und verpöhnten Hella/Behr Nudelsalat mit Geschmacksrichtung billiger Wein Auf das Reinigen und und Trocknen freue ich mich auch weniger. Ist jetzt mal für den August angesetzt. Da stehen noch keine Treffen an und hoffentlich knallt da mal 2-3 Wochen richtig die Sonne vom Himmel und sorgt für Waldbrandgefahr Stufe 10^6 - dann trocknet der Teppich wenigstens schön schnell @RS-Tuner Hatte ich schon gefunden. Wenn man die Artikelnummer kennt, findet man die Dinger auch im deutschen ebay. Übrigens gibt es die Distanzhülsen für den E28 Kühler noch bei BMW. Die haben nur eine andere Nummer. Aber man kann sich natürlich auch mit der 12er Luftleitung vom NFZ behelfen, wie Jörg so schön gesagt hat Ich schmeiß hier mal die Teileliste rein, falls jemand überlegt auch so einen Umbau zu machen. Die Teileliste ist jetzt für einen NFL, man braucht beim Vfl also nicht alle Teile die da stehen. Vfl Halter Wasserkühler unten: 41111884357 (2 Stk) Gummihalterungen E28 Kühler oben: 17111117442 (2 Stk) Unterlagscheibe Gummihalterungen oben: 51436440260 (4 Stk) Distanzhülse Gummihalterungen oben: 07146977328 (2 Stk) Gummilagerungen unten E28 Kühler: 17111150984 (2 Stk) Was entfallen ist, ist die Spreizniet um die unteren Gummilagerungen an den Vfl Halterungen zu befestigen (17111150983). Diese benötigt man auch 2 Mal, kann man sich aber mit Sicherheit auch anderweitig behelfen. EDIT: Die Blechmuttern (07129925742) zum einschieben in die Frontmaske bekommt man noch im Zubehör, die extralangen Blechschrauben (07119916842) sind beim Freundlichen jedoch auch entfallen und nur noch im Zubehör zu ergattern.
  11. luca

    Bild des Tages

    Obwohl ein Mercedes, aber ein richtig geiles Auto. Ein 450 SEL 6.9....damals State of the Art. Gesendet von meinem SM-A600FN mit Tapatalk
  12. Wenn ich deinen Beitrag jetzt richtig verstehe sind die Lautsprecher mit dem Bremen sqr sozusagen ein „geschlossenes system“ lediglich das Radio benötigt die Fahrzeugmasse. Also wäre dann, dass vorgehen zuerst dem Stecker vom Radio trennen und danach prüfen ob die einzelnen Lautsprecher dennoch verbindung zur Fahrzeugmasse haben? Wenn ja sollte der von dir beschriebene Kurschluss an dem Radio/ Verstärker vorliegen. Ist das so korrekt?
  13. Zweimal volle Punktzahl. Jetzt ist auch der zweite Kasten fertig.
  14. Jup der anonyme Talker war‘s. Kühlervorschlag: 40er Netzmaß https://ebay.us/m/XsriMc 56er Netzmaß https://ebay.us/m/dsTlW1 Hab von denen im Touring den Kühler mit integriertem AGB verbaut. Gab nix zu meckern. https://ebay.us/m/ek233S
  15. Für die Spalte oben am E36 Kühler hat der @Michel A. ein paar wunderschöne 3D-Druck-Teile, welche ich in Meiningen dankenswerterweise von ihm erhalten habe. Liegen gerade vor mir und ich bin immer noch von der Quali angetan... Kühlwasser aus dem Teppich bekommen und dann den Teppich wieder trocken bekommen ist nicht ohne. Ask me how I know! @ripeete Du bist ein Schlingel, aber...
  16. Ok, interessant zu wissen. Hat dann auch das Verhalten meiner Tankuhr erklärt. Nach dem Volltanken war die Anzeige auf ganz voll, aber dann ging die Tanknadel relativ zügig auf null. Im Endeffekt hat mir die Tankuhr dann angezeigt wie schnell sich die linke Seite entleert hat, da der andere Tankgeber ja nicht richtig funktioniert hat.
  17. Hallo, auch ich hab seit kurzem das Problem, dass meine Tankanzeige nichts vernünftiges mehr anzeigt. Also heute mal mit Hilfe des Beitrags aus dem Wiki die beiden Tankgeber ausgebaut (62l Tank) und überprüft. Die Fahrerseite war ok, aber auf der Beifahrerseite hats nichts sinnvolles angezeigt. Also den Geber zerlegt, aber zu meiner Überraschung sahen die Drähte gut aus und der Schlitten ist auch schön nach oben und unten gerutscht. Nach etwas Ratlosigkeit hab ich dann mal direkt an dem Lötpunkt der Drähte den Widerstand gemessen und siehe da, die richtigen Werte und verändert sich auch schön wenn ich den Schlitten bewege. Also muss der Fehler in dem Stück zum Stecker sein. Ich hab da einfach mal so Caramba reingesprüht und es scheint wieder zu funktionieren (so wirklich rausfinden konnte ich das jetzt im Auto auch nicht, dafür war der Tank zu leer). Unabhängig davon ob es jetzt wieder funktioniert bleibt aber mein Problem das gleiche. Irgendwo gibts einen Fehler auf dem Weg durch den Deckel zum Stecker. Selbst wenn er jetzt wieder funktioniert, glaub ich nicht dass das eine dauerhafte Lösung ist und der Fehler wird irgendwann wieder auftreten. Deswegen die Frage, hat das schonmal jemand repariert? Für mich sah das sehr nach unreparierbar aus, aber ich bin auch kein Profi. Bonusfrage: Ist das normal das der Tank zuerst den kompletten Fahrerbereich leer zieht und dann erst den Hauptbereich entleert? xD. Als ich den Geber auf der Fahrerseite ausgebaut hab, war die Seite komplett trocken. So trocken, dass ich mich gefragt hab ob da überhaupt Sprit drin war. Dachte immer die werden gleichzeitig entleert oder das zumindest trotzdem ein Rest Sprit drin bleibt.
  18. Ich hatte vor dem Kondensatoreinbau einen Mishimoto E36 Kühler mit 54mm dickem Netz und die Kühlmitteltemperatur auf der Ausgangsseite ging nie über 55°C. Jetzt mit dem Klimakondensator, dem E36 Nachbaukühler mit 40mm dickem Netz und bei guten 30°C auf der BAB hab ich ausgangsseitig auch bis zu 80°C. Ölkühler ist bei mir aktuell keiner verbaut und mein 10W60 wird schafft die 115°C. In Meiningen wurde mir dann, ich glaube er hieß Jens, der wertvolle Tip gegeben, dass der E36 Kühler zwei Nachteile hat. Zum Einen füllt er die Frontmaske nicht vollständig aus und zum Anderen sitzt der Anschluss für den Ausgang am Kühler zu hoch bzw. einfach nicht ganz unten. Hierdurch geht Kühlleistung verloren. Und was mich persönlich noch an dem Kühler stört, ist der Luftspalt zwischen Kühler und Frontmaske. Da geht richtig viel Kühlleistung verloren. Abhilfe schafft hier der E28 Kühler mit dem Umbau auf VfL Kühlerhalter. Der schließt schön an der Frontmaske ab, der beifahrerseitige Kühleranschluss sitzt ganz unten und von der Netzgröße her geht einfach nicht mehr. Den Kühler gibt es auch im Nachbau aus Vollalu und außerdem nicht nur mit 40mm Dicke, sondern auch mit 56mm. Und da tendiere ich grade, zusätzlich zum Ölkühler, ganz stark hin. Befestigungsmaterial für den Kühlerumbau ist alles schon bestellt und auf dem Weg. Die Frage ist nur, was ich wann bestelle und verbaue Erstmal muss ich meinen Fußraum trockenlegen hab ich nach Meiningen festgestellt.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
  • Neu erstellen...