Zum Inhalt springen

LED H1 mit Zulassung?


Christian R
 Teilen

Empfohlene Beiträge

am vor einer Stunde schrieb MartinE30:

Die Kompatibilitätsliste finde ich nicht

Google findet

 

https://www.osram.de/am/night-breaker-led/night-breaker-led-ledcheck.jsp?mkt=/nightbreaker-led/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


am vor 21 Stunden schrieb vokuhila:

kaum vorstellbar, warum s.u.

 

bei H4 und H7 geht wegen dem größeren "Loch" wo die Lampe durchgeht auch ein Minilüfter mit durch und kann "innen" werkeln

 

durch den kleinen H1 "Schlitz" geht aber kein Miniventilator durch, aus die Maus mit Aktivkühlung und ein ausreichender Passivkühler geht erst recht nicht durch den Schlitz

Evtl. kommen die ja noch drauf das es eigentlich gar keinen Ventilator braucht. Die LEDs werden ja nicht mal so warm wie das Glühobst. Dann evtl. wieder eine Frage der Standzeit.

Das bisschen Wärme würde dann im Winter wenigsten das zuschneien der Scheinis verhindern. Ist bei Saisongurken aber egal.


Bearbeitet: von *Regensburger*

bmw-signatur1.png

 

Wer lang sudert wiad ned budert!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die leuchtende Fläche sicher nicht.

Aber der Widerstand, der die anliegenden

12V in die passende Spannung umwandelt,

benötigt noch diese Kühlung.

Die Lösung wäre ja den Leuchten-Kabelsatz abzuändern und nur noch ca. 5 V zum Scheinwerfer zu leiten. Dann könnte man den 

Spannungswandler in andere Bereiche legen.
 

Das würde der Originalität in Sachen Elektrik deutlich schaden und man könnte im defektfall die Glühlampe nicht mehr einfach ersetzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 6 Stunden schrieb *Regensburger*:

Evtl. kommen die ja noch drauf das es eigentlich gar keinen Ventilator braucht. Die LEDs werden ja nicht mal so warm wie das Glühobst. Dann evtl. wieder eine Frage der Standzeit.

Das bisschen Wärme würde dann im Winter wenigsten das zuschneien der Scheinis verhindern. Ist bei Saisongurken aber egal.

Das Problem ist halt das LEDs nicht besonders viel Wärme vertragen, und so wenig Wärme geben die garnicht ab, die Osram sind mit 16W angegeben, bei 100% Wirkungsgrad wären das 5600 Lumen da sie aber nur 1550 Lumen machen werden also rund 11,5W in Wärme umgewandelt.

 

am vor 5 Stunden schrieb Scheineiliger:

Die leuchtende Fläche sicher nicht.

Aber der Widerstand, der die anliegenden

12V in die passende Spannung umwandelt,

benötigt noch diese Kühlung.

Die Lösung wäre ja den Leuchten-Kabelsatz abzuändern und nur noch ca. 5 V zum Scheinwerfer zu leiten. Dann könnte man den 

Spannungswandler in andere Bereiche legen.
 

Das würde der Originalität in Sachen Elektrik deutlich schaden und man könnte im defektfall die Glühlampe nicht mehr einfach ersetzen.

Die LEDs die da drin sind Laufen sicher nicht mit unter 5V und sind auch nicht einfach mit nem Widerstand davor, das sind mehrere Chips in ner Reihen- und Parallelschaltung das da schon ne höhere Spannung gebraucht wird und mit nem elektronischen Vorschaltgerät/Konstantstromquelle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

- Klugscheißermodus: on -

 

LED haben eine bestimmte Durchbruchspannung, ab dieser sie leuchten. Diese ist abhängig vom jeweiligen Typ/Farbe. Dazu brauchen sie aber zudem eine Begrenzung des Stroms, der wiederum abhängig von der jeweiligen Leistung des Chips abhängig ist.

Bei einfachen LED zu Anzeigezwecken bei irgendwelchen elektronischen Gerätschaften genügt hier ein simpler Widerstand. Bei LED zu Beleuchtungszwecken würde ein solcher (ohmscher) Widerstand den Wirkungsgrad in grottige Bereiche bringen. Hier wird normalerweise eine Schaltung genutzt, die das über kürzere oder längere Pulse regelt. Das wird uU über Kondensatoren und ev. Spulen etwas geglättet, so das der Strom näherungsweise konstant fließt. Wobei nicht immer...

...was mitunter ein Grund ist, warum Leute wie ich die einfach als blendend empfinden.

 

Jetzt kann man mit Strom/Spannung die Leisstung (thermisch) der LED berechnen, was bei Leistungs-LED schon recht üppig ausfallen kann. Eine Glühlampe mit der gleichen (thermischen) Leistung wird dabei einfach heiß. Weiß jeder, der mal versucht hat die mit blanken Fingern anzufassen. Machen ja auch schon kleine Lämpchen. Eine LED verkraftet solche Temperaturen aber nicht annähernd und würde diese mit einem Defekt quittieren. Also muss man sowohl die eigentliche LED, wie auch die Elektronik mit einer ausreichenden Kühlung versehen um die Temperatur entsprechend niedrig zu halten. Und die braucht (egal ob mit oder ohne Lüfter) halt eine gewisse Oberfläche und damit Raum.

 

Deshalb darf eine LED auch niemals so warm werden wie eine Glühlampe, was im Winter bei Schnee einfach blöd ist. Man bräuchte daher eher Heizdrähte (wie an der Heckscheibe) auf dem Scheinwerferglas.

 

- Klugscheißermodus: off -

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...
  • 5 Monate später...
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe es letzte Woche auch entdeckt und konnte mir keinen Reim darauf machen. Habe bei Osram angefragt, aber aktuell noch keine Antwort erhalten. Sollte sich hier etwas tun, berichte ich. 

 

Sowohl Philips als auch Osram hatten bisher keine generelle Freigabe für e30 - beide Hersteller hatten bisher nur VVFL Scheinwerfer freigegeben (siehe meine alten Posts zum Thema)

SUCHE

- AC Schnitzer Alu-Schaltknauf  Danke an den Talk :sonne:

- AC Schnitzer Außenspiegel

- AC Schnitzer Seitenschweller

- AC Schnitzer Heckemblem S3 original

- AC Schnitzer Seitendekor (oder die genauen Maße zur Nachfertigung) Danke an den Talk :sonne:

- Doorboards (Jehnert / MB Quart oder guten Nachbau) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oder Philips kaufen. Wobei bei beiden Herstellern nicht alle Scheinwerfervarianten legalisiert waren.

SUCHE

- AC Schnitzer Alu-Schaltknauf  Danke an den Talk :sonne:

- AC Schnitzer Außenspiegel

- AC Schnitzer Seitenschweller

- AC Schnitzer Heckemblem S3 original

- AC Schnitzer Seitendekor (oder die genauen Maße zur Nachfertigung) Danke an den Talk :sonne:

- Doorboards (Jehnert / MB Quart oder guten Nachbau) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab Philips mal angeschrieben und darauf hingewiesen, dass ihre E30 Freigabe nahezu für die Tonne ist, weil gerade die Fahrzeuge die noch zumeist und in gutem Zustand erhalten sind, eben bereits DE Scheinwerfer haben und dass gerade deren Besitzer eher mal nen Satz LED kaufen würden und dass die gleiche Linse auch beim Z1 verbaut ist - vielleicht tut sich ja was, wenn auch andere da mal hin schreiben. Zumindest kam ne Antwort dass - wie bekannt - jeder SW einzeln freigegeben werden muss und man immer mal wieder in die Liste schauen soll, weil diese erweitert würde.

Zu Osram kann ich nix sagen.

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte ja die Übersicht der Scheinwerfer erstellt und bei Osram und Philips angefragt und auch die Liste hätte ich zur Verfügung gestellt wenn man mich gelassen hätte. Wochenlanges Warten, weil eine Fachabteilung meine Anfrage prüfe, dann nach gefühlt einer Ewigkeit eine Absage aus mangelndem Interesse. Gleiches Vorgehen bei beiden Firmen. 

 

Bei Osram hatte ich letzte Woche nochmal den Support angeschrieben, weil der E30 in der Liste nun gar nicht mehr auftaucht - bisher keine Antwort. 

SUCHE

- AC Schnitzer Alu-Schaltknauf  Danke an den Talk :sonne:

- AC Schnitzer Außenspiegel

- AC Schnitzer Seitenschweller

- AC Schnitzer Heckemblem S3 original

- AC Schnitzer Seitendekor (oder die genauen Maße zur Nachfertigung) Danke an den Talk :sonne:

- Doorboards (Jehnert / MB Quart oder guten Nachbau) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben 4 fahrzeuge im haushalt, von 4 herstellern, in der osram-liste taucht 1/4 auf.

 

Dass sie nach anzahl der (zugelassenen ?) fahrzeugen arbeiten, glaube ich nicht. 

V70II (H7, nicht dabei) fahren bestimmt mehr rum, als die alten schätzchen alle zusammen.

image.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die werden eher nach Scheinwerfern an und für sich gehen, die dann eben in die unterschiedlichsten Autos wanderten. Nicht jeder Hersteller war so groß wie BMW und konnte sich spezifisches für seine Autos bei den Zulieferern ordern.

 

Insgesamt sehe ich aktuell keinen echten Vorteil, insbesondere, da keine echte plug & play Variante ersichtlich ist. Schon die normalen "Nightbreaker" & Co sind auf die Lebensdauer betrachtet überteuert, insbesondere, wenn man mit Licht an tagsüber fährt (was ich aus Sicherheitsgründen immer tue). Beim Punkt "Lebensdauer" hätte ich eine Chance für LED gesehen. Aber offenbar alles zu sehr "Nische" für die Hersteller.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 7 Minuten schrieb MartinE30:

da keine echte plug & play Variante ersichtlich ist.

oder doch? sieht schon danach aus...

 

am vor 8 Minuten schrieb MartinE30:

Beim Punkt "Lebensdauer" hätte ich eine Chance für LED gesehen.

Das ist eben der "knackpunkt", für den preis kaufe ich bestimmt 10 halogenbirnen.

Gut, ich muss mich mit der tauscherei beschäftigen, aber das ist nicht bei jedem auto ein rießen auwand

 

 

image.pngimage.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Osram hat wohl eine H11 die überall rein darf, ohne Mitführen der Genehmigungsdokus usw....evtl. kommt da echt bald mal was nach:

 

Osram: Genehmigungsfreie LED

 

Doch allein bei der H11-Lösung soll es nicht bleiben. Für die nahe Zukunft sind Lösungen für H4- und H7-Lampen in Arbeit. Und auch wenn die Autofahrer das kaltweiße Licht schätzen, wird es vom Gegenverkehr noch häufig als blendend empfunden, auch wenn das nachweislich nur an der Lichtfarbe liegt. Auch hier ist eine Lösung mit warmweißem Licht in Sicht, die im Juli offiziell vorgestellt wird. Im Werk in Herbrechtingen, wo wir uns die neue H11-LED anschauen konnten, werden auch in Zukunft weiter Halogen-Lampen produziert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Blenden tut’s wenn ein SUV hinter dir fährt und du dann mit deinen Teelichtern am E30 nach vorne überhaupt nichts mehr siehst. 
So viel zur Sicherheit für die anderen, die den LED Vorteil für sich nutzen können. 
Der Rest muss eben schauen wo er bleibt. :klatsch:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 20 Stunden schrieb Georg:

Antwort dass - wie bekannt - jeder SW einzeln freigegeben werden muss und man immer mal wieder in die Liste schauen soll, weil diese erweitert würde.

Zu Osram kann ich nix sagen.

die Freigabe der H4 LED für die alten K75/K100 Motorräder wurde über Mitglieder vom FlyingBrick Forum bei Osram auf den Weg gebracht

 

OSRAM wollte einen NEUEN Scheinwerfer für die Prüfung haben, den es aber auch zurück gab nachdem das erfolgt war, stehen jetzt in der Liste mit drin

 

könnte man für den e30 mit DE-Scheinwerfern auch versuchen

 

stellt sich beim e30 nur die Frage ob es für Hella und/oder BOSCH oder vielleicht sogar DEPO`s gemacht werden soll

denn das sind nunmal Lampen(gläser ....) mit unterschiedlichen Nummern auf die sich die Freigabe bezieht

 

und es ist nicht die Linse oder der Reflektor ausschlaggebend sondern letztlich eben die E-Nummer auf dem Scheinwerferglas


Bearbeitet: von vokuhila
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 3 Stunden schrieb REXX:

Osram hat wohl eine H11 die überall rein darf, ohne Mitführen der Genehmigungsdokus usw....evtl. kommt da echt bald mal was nach:

 

Osram: Genehmigungsfreie LED

 

Doch allein bei der H11-Lösung soll es nicht bleiben. Für die nahe Zukunft sind Lösungen für H4- und H7-Lampen in Arbeit. Und auch wenn die Autofahrer das kaltweiße Licht schätzen, wird es vom Gegenverkehr noch häufig als blendend empfunden, auch wenn das nachweislich nur an der Lichtfarbe liegt. Auch hier ist eine Lösung mit warmweißem Licht in Sicht, die im Juli offiziell vorgestellt wird. Im Werk in Herbrechtingen, wo wir uns die neue H11-LED anschauen konnten, werden auch in Zukunft weiter Halogen-Lampen produziert.

Nur das macht Sinn. Kein anderes Leuchtmittel wird Scheinwerferspezifisch zugelassen. Dafür gibt's ja die Hx oder D2x Normen. 

Entweder entspricht das LED Leuchtmittel der Hx Norm und darf in jeden dafür gebauten Scheinwerfer oder eben nicht...dann darf es überhaupt nicht verwendet werden.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...