Zum Inhalt springen

LED H1 mit Zulassung?


Christian R
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Bei LED spart man sich natürlich den Ballast. Die sind teilweise kaum mehr größer als Halogen. Nur ist 4300er Xenon doch deutlich unauffälliger als die hohen Farbtemperaturen der LEDs.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Die neuen zugelassenen Philips LED für H1 sind im vergleich zu den Osram für H4 (hab ich im Golf 2)  schonmal ne ganze Nummer schlechter bzw. „dunkler“, beides im Bereich Abblendlicht.

Klar besser als die Blue dingsda Std. H1 aber naja.

Evtl. würden neue Reflektoren noch was reißen.

 

Die Check-Control mag die LEDs auch nicht. Fehler Abblendlicht leuchtet. :-(

Jetzt muss ich mich damit auch noch beschäftigen obwohl ich keinen Plan hab.

Und eigentlich auch gar nicht will aber naja...ich frag dann in Meinigen jemanden der sich damit auskennt...

 

Ich hab die natürlich regelwidrig in DEs verbaut...

Zum Einbau hab ich die Abblendlichtdeckel der DEs mitm Dremel ca. 23mm aufgefräst und mittels auf ca. 15 mm gekürzeter CD Deo-Zerstäuber Verschlusskappe und 2K Kleber wieder dicht gemacht.

Dann noch den Massedraht in der Kappe von Rundhülse auf Flachsteckerhülse umgecrimpt, angesteckt und isoliert. Zuletzt noch alle Kabelage mitsamt LED im Deckel verschwinden lassen.

Soviel zu meinem Erstversuch.

 

ABG anbei.

 

P.S. Ich hab natürlich für pingelige Kontrollen noch die alten Leuchtmittel und Ersatzkappen zum Rückbau im KFZ.

Im Golf interessieren die Dinger hier bei und übrigens keine/n.

 

Philips_ABG_H1-LED_KBA_deutsch.pdf


Bearbeitet: von *Regensburger*

bmw-signatur1.png

 

Wer lang sudert wiad ned budert!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 18.5.2024 um 22:02 schrieb Sebastian_H:

Ich würde auf erste Erfahrungen warten bevor man bestellt, die werden mit 1550 lm angegeben, eine normale H1 hat nach ECE Regelung ebenfalls 1550 lm +-15%. Wie viel es bringt bleibt also abzuwarten.

 

Und die 13W werden für die CC mit aller höchster Wahrscheinlichkeit nicht ausreichen.

:freak:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 19 Stunden schrieb *Regensburger*:

Die Check-Control mag die LEDs auch nicht. Fehler Abblendlicht leuchtet. :-(

Jetzt muss ich mich damit auch noch beschäftigen obwohl ich keinen Plan hab.

Und eigentlich auch gar nicht will aber naja...ich frag dann in Meinigen jemanden der sich damit auskennt...

Mit viel Aufwand, aber preiswert:

"Lampenkontrollgerät" aus dem Sicherungskasten ausbauen, die Reedkontakte mitsamt den draufgewickelten Spulen auslöten, grob gerechnet die vierfache Menge an Draht draufwickeln (darf entsprechend kleineren Querschnitt haben, solange du nicht wieder auf stromhungriges Halogen zurückrüstest), wieder einlöten und einbauen.

 

Alternativ mit wenig Aufwand, aber teuer:

Widerstände parallel zu den LEDs, so grob überschlagen 3,3 Ohm, am besten mit mindestenes 50 Watt Dauer-Belastbarkeit und gut gekühlt untergebracht. Mit den Nachteilen, dass deine CC dann zwar nichtmehr herummeckert, aber auch keine ausgefallene LED anzeigt, weil der Widerstand ja immer noch in der Leitung hängt. Und das Ganze dann natürlich etwa den Stomverbrauch der alten Halogen-Dinger hat.

Da lässt sich natürlich noch herumexperimentieren, wie hoch der Widerstand sein darf, damit die CC noch ausgeht, bei defekter LED dann aber doch einen Fehler meldet. Nebeneffekt: Je höher der Widerstand, desto weniger Leistung verbrät er nutzlos.

 

Gruß

Markus (werde zwar auch in Meiningen sein wird, aber so weisst du´s jetzt schon ;-))


Bearbeitet: von cabriolet
Wieder mal die blöde Räschtschraipung
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Stunden schrieb cabriolet:

"Lampenkontrollgerät" aus dem Sicherungskasten ausbauen, die Reedkontakte mitsamt den draufgewickelten Spulen auslöten, grob gerechnet die vierfache Menge an Draht draufwickeln (darf entsprechend kleineren Querschnitt haben, solange du nicht wieder auf stromhungriges Halogen zurückrüstest), wieder einlöten und einbauen.

Das wäre der richtige Ansatz, nur ist das Auslöten ein Riesenaufwand, bis man da dran kommt. Das würde ich mir nicht antun wollen. Deshalb habe ich bei mir das Lampenkontrollgerät gebrückt.

Alternativ zu mehr Drahwicklungen könnte man auch den Reedschalter tauschen. Wäre vielleicht eleganter.

 

Auf jeden Fall warte ich noch auf den, der das wirklich umsetzt. Wenn die Ersatz LED auch nur 1500 lm bringt, ist die Übung ja eh zwecklos.

Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würde, wenn ich die LED`s wirklich überwacht haben will, auch hinten, also Rücklicht, Bremslicht, Kennzeichen, die Lampenkontrollgeräte von Reedkontakt auf Transisorschaltung umbauen

 

das ergibt bei einer "einfachen" Auswertung über den Spannungsabfall einer in Reihe geschaltete Diode zwar so etwa 0,7V Spannungsverlust, das ist aber grade bei LED`s mit der internen Stromregulierung völlig Wurscht, die werden dadurch nicht dunkler und bei dem geringen LED Strom braucht man auch keine Monsterdiode mit Kühlkörper etc.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Faulheitsabhängig werde ich die nächsten Tage mal Scheinwerfer mit neuen Abblend-Reflektoren überholen, hab zwar nur 88er Hellas da aber immerhin neu.

Indem Zug werd ich dann auch die mittlerweile defekte original Leuchtweitenregulierung an den Scheinwerfen rausschmeissen, da die den TÜV-Onkel trotz EZ 01/1990 funktionierend oder defekt noch nie interessiert hat. Evtl. mach ich mich im Winter dann mal an den E-Stellmotoren Umbau.

 

P.S.

Bei der Teilesuche nach den Reflektoren ist mir ein leider nicht Herstellernachvollziehbarer 88er (also ohne Smiley) Aftermarket-Reflektor untergekommen der Zwar E-Prüfzeichen aber eben keine Herstellerangabe und sonstigen X-Stelligen Nummern wie Bosch oder Hella hat. Der wäre also für „Aufklebertuning“ sehr geeignet.  ;-)

bmw-signatur1.png

 

Wer lang sudert wiad ned budert!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 18 Minuten schrieb vokuhila:

ich würde, wenn ich die LED`s wirklich überwacht haben will, auch hinten, also Rücklicht, Bremslicht, Kennzeichen, die Lampenkontrollgeräte von Reedkontakt auf Transisorschaltung umbauen

 

das ergibt bei einer "einfachen" Auswertung über den Spannungsabfall einer in Reihe geschaltete Diode zwar so etwa 0,7V Spannungsverlust, das ist aber grade bei LED`s mit der internen Stromregulierung völlig Wurscht, die werden dadurch nicht dunkler und bei dem geringen LED Strom braucht man auch keine Monsterdiode mit Kühlkörper etc.

Für sowas bin ich ja wieder zu blöd/faul.

Wer bauts?


Bearbeitet: von *Regensburger*

bmw-signatur1.png

 

Wer lang sudert wiad ned budert!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich "würde";-), wie gesagt, die genauso wenig legalen Chinaböller nehmen und hätte das Problem nicht.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...