Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Von wegen spielfrei auf die Achse des LWS...

...mir kommt da eher der Gedanke an einen schmalen Zahnriemen. Zumal es da die ganzen Räder mit Innenteilen gibt. Damit könnte man etwas spielen.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Auch eine gute Idee, leider is dann das Platzproblem nicht gelöst. Bei Interesse kann ich da mal noch n paar Bilder machen zum E46 LWS und E90 LWS inkl. den Maßen dazu.  

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An den Zahnrädern wirst du aus meiner Sicht wegen dem Flankenspiel keine Freude haben. Was ist den ein LWS genau? Der wird auch einfach zwei um 90° versetzte Spuren ausgeben? Vielleicht fände sich ein Standarddrehgeber aus der Industrie? Die Kosten so um die 200.-, zumindest Kleine. Was Hohlwellendinger kosten, weiss ich aber auch nicht.

Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich wäre bereit, mich für dein Projekt mit CAD auseinanderzusetzen, weil ich das sowieso lernen würde, bezweifele aber auch, dass das was wird, genau wegen dem genannten Flankenspiel.

 

Ich habe auch nochmal ein wenig im Netz geschaut und folgendes gefunden:

 

Einen Drehwinkelsensor, der absolute Werte ausspuckt (inkremental wäre ja doof für dich, nehme ich mal an):

https://www.asm-sensor.com/de/posirot-magnetisch-absolut.html

 

Eine Alternative Herangehensweise, die direkt am LG befestigt wird, wenn ich das richtig verstehe:

https://www.autosteer.cc/produkt/delphi-sensor-inkl-kabel-ca-15-cm/

Damit müsste man sich aber nochmal tiefergehend beschäftigen, so gut hab ich es dann doch nicht verstanden.

 

Am Kreuzgelenk ist kein Platz wegen V8, sachste?

Mit freundlichen Grüßen,

Julius

 

_____________________________________________

Fang alles an und bekomm nix feddich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da muss ich eure Euphorie leider bremsen. Der E90 LWS ist 2000er Technik, hier gibts keine Leiterbahnen mehr um ein Signal zu erzeugen.

 

Im Sensor ist eine Plastikscheibe mit einem Muster. Diese wird beleuchtet und von einem Sensor gelesen. Je nachdem welches Muster gerade sichtbar ist, erzeugt der Sensor ein Signal. Das wird dann auf der selben Platine noch in eine Canbus Nachricht umgewandelt und auf den Canbus gesendet. Berührungslos und digital. 
 

Das Zahnflankenspiel ist ein guter Aufhänger. Ich weiß zum jetzigen Zeitpunkt auch noch nicht wie sich das Ganze auswirken wird! Wird wohl auf die Tour werden: Versuch macht kluch :D

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 1 Stunde schrieb GearX:

Da muss ich eure Euphorie leider bremsen. Der E90 LWS ist 2000er Technik, hier gibts keine Leiterbahnen mehr um ein Signal zu erzeugen.

Dann müsstest du evtl eine Art Umwandler bauen, der das Signal des Drittanbieter Sensors in CAN umwandelt.

am vor 1 Stunde schrieb GearX:

Im Sensor ist eine Plastikscheibe mit einem Muster. Diese wird beleuchtet und von einem Sensor gelesen. Je nachdem welches Muster gerade sichtbar ist, erzeugt der Sensor ein Signal. Das wird dann auf der selben Platine noch in eine Canbus Nachricht umgewandelt und auf den Canbus gesendet. Berührungslos und digital. 

Das weiß ich, so funktioniert das bei den neuen CNC Maschinen auch. Das meinte ich auch damit, dass du einen absoluten Geber brauchst, ansonsten bräuchtest du nämlich einen Controller, mit dem du bei jedem Start den Nullpunkt setzen müsstest, weil ein inkrementaler Geber eben nur Abstände messen kann und nicht die absolute Position, die du aber ja brauchst, damit du nicht vor jeder Fahrt neu kalibrieren muss.

 

Ich glaube wir reden gerade ein wenig aneinander vorbei. Ich hatte mit meiner Nachricht den Ansatz vom @Höbberverfolgt, einen anderen Geber aus der Industrie zu stibitzen.

Mit freundlichen Grüßen,

Julius

 

_____________________________________________

Fang alles an und bekomm nix feddich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann haben wir tatsächlich aneinander vorbeigeredet. Es wäre halt noch interessant, ob das MK60E1 so ein Signal auf dem Can akzeptiert. Man muss nämlich einen Steuergeräteabgleich durchführen, bei dem meines Wissens nach nicht nur der Nullpunkt gelernt wird, sondern auch die FIN in den LWS geschrieben wird. 

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Puhh bei Software bin ich raus, da weiß ich nix zu. Ich kann zwar ein wenig Java programmieren, aber das hilft hier ja auch nix.

 

Gib doch mal ein paar maße durch, wie du dir das vorstellst mit den Zahnrädern, dann könnte ich mich mal dran versuchen.

Die Übersetzung muss ja 1:1 sein, oder?

Wobei, das kommt ja darauf an, wie viele Umdrehungen der E90 lock to lock braucht und wie viele dein Auto braucht.

Dann das Verhältnis und dann haben wir ja schon die gewollte Übersetzung, richtig?

 

Oder hab ich nen Denkfehler drin?

Mit freundlichen Grüßen,

Julius

 

_____________________________________________

Fang alles an und bekomm nix feddich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Maße wollte ich heute eigentlich abnehmen Julius, aber ich bin nicht so weit gekommen :D Hab mal wieder was kaputtgemacht... Die Übersetzung sollte möglichst 1:1 sein, da hast du recht! Wenn da ne halbe Umdrehung mehr oder weniger drin ist, macht das glaub ich recht wenig. Er lernt ja beim ersten mal Anschlag zu Anschlag und kann das dann wiederum selbstständig zuordnen. Außerdem liest man ja in amerikanische Foren schier unglaubliche Regelungen völlig ohne diesen LWS. Das MK60E1/E5 scheint rechenleistungstechnisch wirklich brutal zu sein 8-)

 

Zum heutigen Desaster. Wer viel misst, misst viel Mist sagt mein Dad immer. Also gings los...

IMG_3648.jpeg IMG_3649.jpeg

 

Wie man schön erkennen kann, entfällt der Halter für den Kabelbaum an der Lenksäule. Theoretisch könnte man den auch versetzen. Aber wofür gibts Kabelbinder :D Als nächstes muss man dann eine Seite an der Lenksäule öffnen und das Lager ausbauen. Leichter geht unten! Hätte ich jetzt noch gewusst wie man das zerlegt, hätte das Fußlager nicht so leiden müssen. Für alle die es eventuell nachbauen wollen/müssen: Man drückt das innere Lenkrohr auf der Lenkradseite weiter rein. Am unteren Ende kommt das innere Lenkrohr nun weit genug nach oben, dass man diesen Sicherungsring entfernen kann. Ab jetzt kann man die Spannung wieder vom oberen Ende der Lenksäule nehmen und zuerst den Spacer, dann das kleine Schutzblech und schließlich das Fußlager aus dem Lenkrohr entfernen. Dann rutscht die innere Welle einfach nach oben raus :daumen:

 

IMG_3651.jpeg

 

Hier kommt jetzt der Grund, wieso ich nach wie vor nicht der Meinung bin, dass den Umbau mit der Z3 Lenksäule schonmal jemand gemacht hat. Ich hab das Z3 Teil mit der Lötlampe wirklich richtig lange erwärmt, trotzdem haben sich beim zusammentreiben dann Risse gebildet und schließlich ist das "LWS Gehäuse" gebrochen.

IMG_3652.jpeg IMG_3653.jpeg IMG_3654.jpeg

 

Die Frage aller Fragen ist jetzt: Nochmal eine Z3 Lenksäule kaufen und einen erneuten Versuch mit einer Gewindestange statt Wärme und Hammer wagen? Oder versuchen, das Lenkrohr in die Z3 Lenksäule zu bekommen? Oder.. ? Ich bin gerade etwas ratlos. Viele Alternativen werden aber nicht übrig bleiben. :idee:

 

Morgen gehts auf alle Fälle erstmal in den bayrischen Wald zum "Bayerwoid Classics" Treffen :-UU

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe zwar nicht ganz verstanden, was da in was reingedrückt werden soll, aber wie wäre es, wenn die Lenksäule ausgerieben wird? So wie es scheint, muss da ja nicht viel Fleisch weg. Kannst du mal den ø von Rohr und Säule messen? Dann kann man mal rechnen, was für eine Passung sinnvoll wäre.

Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die beschnittene Lenksäule des E30 wird in das Lenksäulenunterteil des Z3 gepresst. Nach Möglichkeit sollte hier gar nichts abgedreht werden, denn das Oberteil vom Z3, das ich ja ausgetrieben habe, hat den selben Durchmesser wie die E30 Lenksäule. Muss ja formschlüssig verbunden werden, sonst hält das am Ende nicht und das wäre eher schlecht. 

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich will ja nicht den Oberkorrekten geben, aber jeder aaS, der das eintragen soll und bei Recherchen über sowas wie hier stolpert treibt dich mit der Mistgabel vom Hof.
Das wird auch der Grund sein, warum man keine weiteren Umbauanleitungen findet.
Für mich sieht das nach planlosem Gebastel an sicherheitsrelevanten Teilen aus, tut mir leid.
Ernstgemeinte Frage:
Für was eigentlich der Aufwand?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werd nicht alles 3 Mal schreiben. Wenn’s dich interessiert, lies den Thread. Wenn nicht, auch gut. Alles was ich mache, ist abgeklärt mit einem Prüfingenieur der TÜV SÜD Automotive, der das auch eintragen darf. Andernfalls wäre das ja ziemlich dämlich was ich hier betreibe. 

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 15.6.2024 um 17:27 schrieb GearX:

Nochmal eine Z3 Lenksäule kaufen und einen erneuten Versuch mit einer Gewindestange statt Wärme und Hammer wagen?

 

Ich würde überlegen das Ganze in dem Hohlraum "gegen zu lagern". Von den Bildern her sieht es so aus, als wäre die ganze Kraft des Eintreibens über den offenen, weichen Teil gegangen.

 

Oder alternativ einen genau sitzenden Klotz in den Hohlraum stecken... könnte nur schwierig werden, den wieder raus zu bekommen...


Bearbeitet: von Schlabbeloui

Suche Zender oder D&W "M3 Evo-Spoiler" für den normalen E30.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werd eine Gewindestange organisieren, eine Druckplatte zurechtschneiden die in die Aussparung des LWS passt und dann mit 2 Kugelgelagerten Muttern die Lenksäulenteile zusammenziehen. Das sollte die Kräfte schön verteilen :daumen:

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 15 Stunden schrieb GearX:

Oberteil vom Z3, das ich ja ausgetrieben habe, hat den selben Durchmesser wie die E30 Lenksäule

Hast du das wirklich vernünftig gemessen? Kann es nicht sein, dass die Masse ein, zwei Hunderstel abweichen? Man kann auch eine Presspassung rechnen, das ist nicht das Problem. Würd ich dir machen, aber dann bräuchte ich die beiden Masse plus das vom Rohr.

Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 15 Stunden schrieb GearX:

Kugelgelagerten Muttern

Du meinst sowas mit Trapezgewinde, ähnlich wie ne Bewegungsachse in einer Fräse?

Mit freundlichen Grüßen,

Julius

 

_____________________________________________

Fang alles an und bekomm nix feddich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit Hundertstel kann ich nicht dienen. Meine Schieblehre zeigt mir nur die Zehntel und da passt es. Ich werd mir das Unterteil nochmal holen, von der E30 Lenksäule die Korrosion entfernen und dann mit einer Gewindestange mein Glück versuchen. Die Korrosion trägt ja auch auf, darf man nicht unterschätzen. 

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 14 Stunden schrieb der-wasguckstdu-dreier:
am Am 17.6.2024 um 07:26 schrieb GearX:

Kugelgelagerten Muttern

Du meinst sowas mit Trapezgewinde, ähnlich wie ne Bewegungsachse in einer Fräse?

Vermutlich meint er Axialkugellager und die unter die Muttern gelegt:

 

image.png

 

Das Leben ist wie ein Spiel,

mal verliert man

und mal gewinnen die anderen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst das handhaben wie du willst, aber die Investition in ein Innenmessgerät ist nicht so gross:

Ali

 

Dann noch ein Mikrometer und gut ist. Die Lenksäule ist  ja auch nicht gratis.

Falls ich doch was rechnen soll, melde dich per PN.

Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...