Zum Inhalt springen

Superholtis arctisblauer 318i vVFL


superholti
 Teilen

Empfohlene Beiträge


Da könnt ich ja auch meine Limo zu dir bringen. :schrauben: :D

 

Könnten wir meine Winterlimo auch noch gleich mit aufladen?

Ich hab so gar keine Lust, auf diese blöden Brandpunkte auf meiner Haut, trotz Schutzkleidung.

:wall:

bmw-signatur1.png

 

Wer lang sudert wiad ned budert!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da könnt ich ja auch meine Limo zu dir bringen. :schrauben: :D

 

Könnten wir meine Winterlimo auch noch gleich mit aufladen?

Ich hab so gar keine Lust, auf diese blöden Brandpunkte auf meiner Haut, trotz Schutzkleidung.

:wall:

Jetzt geht's aber langsam los ... restauriert Eure ollen Blechbüchsen doch mal selber :klug:

 

Und sowieso: eine Schweißperle am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen :watch: :saufen:

 

Zurück zum Thema, es geht weiter mit meiner Werkschau :rauchen: Das Thema der heutigen Lektion: Armaturenbrett Ausbau. Noch nie gemacht, aber denkbar einfach, vor allem in einem vVFL quasi Nullausstatter. Im Vergleich zum Cabrio mit ABS, Popotoastern, elektrischen Fenstern und was weiß ich noch was alles ein himmelweiter Unterschied. Da geht's mal richtig aufgeräumt unter'm Armaturenbrett zu. Kurze Rede, langer Sinn: Erstaunlich einfach das Plastikbrett da raus zu juckeln. Da war noch Zeit zum Bier trinken dabei :-UU

 

P1070767.jpg

Work in progress

 

Dann kurz mal ...

 

http://www.heyuguys.co.uk/images/2010/01/nuclear-mushroom-cloud.jpg

 

... und schon isses draußen :D

 

P1070776.jpg

 

Morgen widme ich mich dann mal der Lenksäule und der Pedalerie, dass der Schaumstoff vorne raus wandern kann.

Signatur

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja Wahnsinn - hier geht's mit echt grossen Schritten voran! :-R

Freue mich schon auf Teil II - die Karosseriearbeiten. :smbmw:

Na, erstmal wird noch mindestens eine Woche "geschlachtet". So ein e30 sollte aber in zwei Wochen bis auf die Rohkarosse zerlegt sein ;-)

Signatur

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na, erstmal wird noch mindestens eine Woche "geschlachtet". So ein e30 sollte aber in zwei Wochen bis auf die Rohkarosse zerlegt sein ;-)

 

Yes - und dann ist irgendwann sch*eissen angesagt. ;-) Herrlich, so ein Lieblingsfred! :sabber:

MfG Florian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na, erstmal wird noch mindestens eine Woche "geschlachtet". So ein e30 sollte aber in zwei Wochen bis auf die Rohkarosse zerlegt sein ;-)

 

Yes - und dann ist irgendwann sch*eissen angesagt. ;-) Herrlich, so ein Lieblingsfred! :sabber:

Naja, erst mal vier Wochen lang repetitiv: "Heute habe ich diese 50 Quadratzentimeter von Unterbodenschutz befreit" :-p Habe heute nachgesehen - am Cabrio hat's mit viel Elan 5 Wochen gedauert ...

Signatur

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das gestern vorgenommen Arbeitspensum für heute ist erfüllt. Demnach sind Lenksäule und Pedalerie raus geflogen. Deswegen musste auch der HBZ und der BKV (letzterer zumindest halb) weichen. Daher konnte ich nun auch die vordere Schaumstoffunterfütterung vom Teppich ausbauen.

 

P1070781.jpg

 

Das Halteblech vom Gaspedal ist vermutlich zu retten, ansonsten einfach noch ein paar (bekannte) Rostfotos ;-)

 

P1070790.jpg

 

Wenn alles hin haut, werde ich mich morgen über das Scheibenwischergestänge, den Lüftermotor und den Heizungskasten her machen 8-)

P1070782.jpg

P1070784.jpg

P1070785.jpg

P1070787.jpg

Signatur

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na, erstmal wird noch mindestens eine Woche "geschlachtet". So ein e30 sollte aber in zwei Wochen bis auf die Rohkarosse zerlegt sein ;-)

 

Yes - und dann ist irgendwann sch*eissen angesagt. ;-) Herrlich, so ein Lieblingsfred! :sabber:

Naja, erst mal vier Wochen lang repetitiv: "Heute habe ich diese 50 Quadratzentimeter von Unterbodenschutz befreit" :-p Habe heute nachgesehen - am Cabrio hat's mit viel Elan 5 Wochen gedauert ...

 

 

Hi,

 

sorry, dass ich in Eure Diskussion so reinplatze, aber was genau bringt dir das mit dem UB abkratzen?

Das hab ich nu scho öfter gelesen und früher tlw. auch selbst gemacht, aber letztenendes lief es immer drauf hinaus, dass an beschädigten Stellen Rost war, der große Rest aber einwandfrei. Also viel Arbeit für umsonst?

 

So nun nicht falsch verstehen, aber wieso wird nicht einfach nur das angerostete Zeugs entfernt und falls nötig strahlen/schweißen/ etc. und gut? Denn so schlecht ist der originale UB (sofern unbeschädigt!) ja nicht. Zumal ich diese Arbeit mittlerweile auch hasse, da unglaublich aufwendig und ausschaun tust auch danach immer wie Sau :freak:

 

Aber vielleicht werd ich auch einfach nur immer fauler, je älter ich werde :rauchen:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

sorry, dass ich in Eure Diskussion so reinplatze, aber was genau bringt dir das mit dem UB abkratzen?

Das hab ich nu scho öfter gelesen und früher tlw. auch selbst gemacht, aber letztenendes lief es immer drauf hinaus, dass an beschädigten Stellen Rost war, der große Rest aber einwandfrei. Also viel Arbeit für umsonst?

 

So nun nicht falsch verstehen, aber wieso wird nicht einfach nur das angerostete Zeugs entfernt und falls nötig strahlen/schweißen/ etc. und gut? Denn so schlecht ist der originale UB (sofern unbeschädigt!) ja nicht. Zumal ich diese Arbeit mittlerweile auch hasse, da unglaublich aufwendig und ausschaun tust auch danach immer wie Sau :freak:

 

Aber vielleicht werd ich auch einfach nur immer fauler, je älter ich werde :rauchen:

Ich habe bei meinem Cabrio leider die Erfahrung machen müssen, dass der originale Unterbodenschutz zwar schon schützt - aber leider eben auch vor sichtbarem Rost. An etlichen Stellen am Unterboden sah das Cabrio eigentlich einwandfrei aus, nach der Entfernung vom PVC UBS aber leider nicht mehr. Von Rost an und in den Falzen bis hin zu Durchrostungen hatte man vorher nicht sehen können.

 

Daher wird auch der vVFL komplett vom PVC UBS befreit werden.


Bearbeitet: von superholti

Signatur

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weiter ging's:

 

Der Heizungskasten, die obere, vordere Dämmmatte und alle Scheiben sind draußen.

 

P1070797.jpg

 

Mit den Seitenscheiben habe ich einen neuen Anlauf unternommen, da die sich vorgestern mit reiner Gewalt nicht wirklich bewegen wollten. Den Tipp, einfach das innere Gummi Abzuschneiden wollte mir auch nicht gefallen. Also habe ich schnell ein paar Aluwinkel gebogen und damit die beiden Seitenscheiben einwand- und beschädigungsfrei ausbauen können :angeber:

 

P1070793.jpg

 

Damit wäre dann als nächstes der Dachhimmel und das Schiebedach fällig. Noch nie gemacht und kein Schimmer, wie das zu demontieren ist, aber das wird schon - irgendwie :D

 

P1070801.jpg

P1070796.jpg

P1070794.jpg

P1070800.jpg

Signatur

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Saubere arbeit!

 

genau so würde ich den nächsten neuaufbau auch beginnen :daumen:

Gruß, Dave

 

 

Ab sofort COP Umbausatz für M42 / M44 bei mir erhältlich!

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Saubere arbeit!

 

genau so würde ich den nächsten neuaufbau auch beginnen :daumen:

Hallo Dave - vielen Dank ;-)

 

Dieses Wochenende ging es wie geplant weiter am Oldie.

 

Als erster war am Samstag das Schiebedach und der Dachhimmel dran. Das ist beides gar nicht so schwer auszubauen, wenn man weiss wie. Und genau daran ist es anfangs etwas gescheitert :D. Dank Google konnte ich mich stückweise vorarbeiten und das ganze Zeug zerstörungsfrei ausbauen ;-) Ich habe tausend Fotos gemacht, um das wieder später irgendwie wieder zusammen zu bringen. WENN mich nicht ein Hirngespinst reitet und ich auf Schiebedach Entfall umbaue :rauchen:

 

P1070833.jpg

 

Heute habe ich mich dann an den restlichen Innenraum gemacht

 

P1070834.jpg

 

Als erstes wurde der Fahrzeugkabelbaum mitsamt aller verbliebenen Clipse und Tüllen von der Rostlaube befreit.

 

P1070839.jpg

 

Danach habe ich sämtliche Bitumenmatten mit Heißluftfön, Spachtel und am Schluss Nitro entfernt.

 

P1070875.jpg

 

Jetzt sieht man auch schön den innen liegenden Rostbefall.

 

P1070868.jpg

Aschenbecher vorne links

 

P1070871.jpg

Aschenbecher und Radhaus vorne rechts

 

P1070869.jpg

Deckel auf der Fahrerseite hinten im Boden

 

P1070870.jpg

Halter Gaspedal

 

Morgen werde ich MSD und ESD ausbauen. Das geht praktisch nicht, wenn der Wagen auf meiner Bühne steht. Dann kommt er auf die Bühne und ich werde mal anfangen, den Motorraum etwas auseinander zu nehmen, bevor es an die Hinterachse usw. geht.

P1070829.jpg

P1070831.jpg

P1070867.jpg

P1070874.jpg

Signatur

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hast du doch noch einiges zu tun....

Machste die Matten wieder rein Frank?

Hey Timo!

 

Ja, da ist noch einiges zu tun. Aber ich hab's ja nicht anders gewollt ;-)

 

Gedämmt wird er auf jeden Fall wieder, der ist als Nullausstatter leicht genug :smbmw: Ob ich aber wieder Bitumen dazu verwenden werde, weiss ich noch nicht. Ich muss mal schauen, was der internationale Dämmmattenmarkt so hergibt :D

Signatur

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gedämmt wird er auf jeden Fall wieder, der ist als Nullausstatter leicht genug Ob ich aber wieder Bitumen dazu verwenden werde, weiss ich noch nicht. Ich muss mal schauen, was der internationale Dämmmattenmarkt so hergibt

 

Hab' bei mir auf der rechten Seite Over 4SP verwendet, das Zeuchs soll lt. Korrosionsschutz-Depot

auch gute Daemmeigenschaften haben. Bei verklebten Platten kann Feuchtigkeit das Ganze wieder unterwandern... 8-)

MfG Florian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab' bei mir auf der rechten Seite Over 4SP verwendet, das Zeuchs soll lt. Korrosionsschutz-Depot auch gute Daemmeigenschaften haben. Bei verklebten Platten kann Feuchtigkeit das Ganze wieder unterwandern... 8-)

Genau wegen dem Unterwandern wollte ich Bitumen eigentlich nicht wieder rein machen. Over 4SP habe ich glaube ich noch 6 Dosen da. Eigentlich wollte ich ja den Unterboden von meinem Cabrio ursprünglich damit machen, hab's dann aber zum Glück sein gelassen und nur die Schweller und das Heckblech unten außen damit behandelt - wegen der Optik. Die man jetzt dank M-Technik 2 eh nicht mehr sieht :D

 

Mach ruhig wieder die Matten rein, am besten Doppellagig. Vielleicht bin ich dann mal schneller wie du :D

Bwahaha. Ich geb's ja zu, die Strecke war maßgeschneidert auf leichte, wendige Autos und nicht so Boliden wie Deinen :drive:. Ich muss dann aber Zehnlagig kleben, wenn meine angepeilte Motorleistung auch erreicht wird :ironie:.

 

Genug gelabert, es ging heute weiter.

 

Die Abgasanlage ab Krümmer ist ab und das Audole konnte somit auf die Hebebühne wandern.

 

P1070878.jpg

 

Danach ging es an das Demontieren der Räder und das Aufräumen vom Motorraum oben. Weichen mussten Wasserkühler, Wischwasserbehälter, Zündspule, Batterie, Motorhaubenschlösser, Luftfilterkasten und Scheibenwischergestänge.

 

P1070893.jpg

 

Von oben ist der Motor damit ausbaubereit.

 

P1070892.jpg

 

Ausnahmsweise habe ich im Motorraum keinen neuen Rost gefunden, auch nichts gravierendes im Batteriekasten oder unter bzw. hinter dem Sicherungskasten. Damit das nicht zur Gewohnheit wird, habe ich mir als nächstes eine weitere neuralgische Stelle am e30 vorgenommen - den hinteren, rechten Radkasten. Nachdem beide Abdeckungen entfernt waren bin ich auf eine ehemalige Spinnenkolonie gestoßen :eek:

 

P1070894.jpg

 

Durchrostungen gab's natürlich auch wieder zu entdecken, lustigerweise aber am unteren Halter, nicht wie sonst oben. Wobei oben der Rost auch schon angefangen hat zu wüten.

 

P1070900.jpg

 

Nachdem ich die Schläuche etwas vom betonharten Dreck und dem Spinnengespinst befreit hatte, sah es gar nicht so übel aus wie befürchtet.

 

P1070899.jpg

 

Morgen geht's wohl weiter mit den vorderen Federbeinen, Querlenkern, Lenkgetriebe usw.

P1070898.jpg

Signatur

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du legst ein richtig gutes Tempo vor, Frank! :daumen:

 

Aber besser kann man es nicht machen, denn jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt für solch eine grundhafte Betandsaufnahme und Kur. Wenn man sich erst wieder an optische Retuschen und die Verlängerung der imaginären SA-Liste gemacht hat, fällt es einem vieeel schwerer solch einen (scheinbar radikalen doch wichtigen) Schritt zu gehen.

 

Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg und werde hier regelmäßig einen Blick reinwerfen. -Also schön weiter dokumentieren, hehe.

 

Grüße

>> So ein Auto fühlt man noch, egal ob beim Lenken, Bremsen oder Beschleunigen, merkt den Straßenzustand, ist als Fahrer noch gefordert. Heutige Modelle sind vielleicht sicherer, bequemer und leichter zu fahren, aber die wirkliche Fahrerei beschränkt sich oftmals nur noch auf das Beherrschen der unzähligen Knöpfe und Schalter. <<

 

Ohne Doppelscheinwerfer? Ohne Mich!

 

Suche: Sport-Fahrer- und Beifahrersitz in Piniengrün (0215)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du legst ein richtig gutes Tempo vor, Frank! :daumen:

Hehe, danke Fabi :) Ich will den ja nächstes Jahr wieder fahren, da muss ich auf die Tube für drücken ;-)

 

Aber besser kann man es nicht machen, denn jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt für solch eine grundhafte Betandsaufnahme und Kur. Wenn man sich erst wieder an optische Retuschen und die Verlängerung der imaginären SA-Liste gemacht hat, fällt es einem vieeel schwerer solch einen (scheinbar radikalen doch wichtigen) Schritt zu gehen.

Da ist meine Madam ganz anderer Meinung. Obwohl ihr der Oldie sehr gut gefällt und sie ihn sogar selber gekauft hätte, wenn ich ihn nicht hätte bezahlen können oder wollen, war ihr erster Kommentar, als ich ihr eröffnete, dass er jetzt fit gemacht wird: "Aber nicht wieder der selbe Scheiß wie beim Cabrio, oder?!" .... Wenn die wüsste :D

 

Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg und werde hier regelmäßig einen Blick reinwerfen. -Also schön weiter dokumentieren, hehe.

Nochmals danke. Dokumentiert wird bei mir eh immer viel zu viel. Aktuell schon 430 Fotos gemacht, bevor er überhaupt komplett zerlegt ist :roll:

 

Apropos - zurück zum Thema. Heute ging es ein bisschen weiter.

 

P1070901.jpg

Zuerst ausgebaut habe ich das servolose Lenkgetriebe samt Spurstangen. Das kommt auch nicht wieder rein. Bis auf den Servobehälter und die Schläuche habe ich den Nachrüstungskrempel für M10 Servo beisammen (Riemenscheibe, Halter für die Servopumpe und die Servopumpe selber). Ein e46 330d Lenkgetriebe mit e36 Spurstangenköpfen muss ich mir auch noch besorgen. In Stephans M3 durfte ich diese Kombination bereits mal probefahren - Hammer an Direktheit. So muss das bei mir auch. Und die Madam hat bereits gegen weiterhin servolos gemeutert, spätestens als sie sich beim Ausparken und Lenkrad rumwuchten heftig den linken Ellenbogen an der Tür angestoßen hat :heuldoch:

 

P1070902.jpg

Danach waren Federbeine und die Querlenker dran.

 

P1070906.jpg

Demnach ist der e30 auch vorne "untenrum" bis auf die Benzinleitungen ausbaubereit. Letztere werden erst entfernt, wenn der Tank draußen ist.

 

Als nächstes stehen die Hinterachse mitsamt Differential, Antriebswellen und Kardanwelle auf dem Programm, danach der Tank. Dann kann auch schon das Motörchen raus. Wenn es in dem Tempo weiter geht sehe ich den e30 bis auf die Rohkarosse zerlegt innerhalb einer Woche auf dem Drehgestell montiert :angeber:

P1070903.jpg

P1070904.jpg

Signatur

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Aber nicht wieder der selbe Scheiß wie beim Cabrio, oder?!" .... Wenn die wüsste :D

Na warte mal ab wenn der fertig ist und dasteht wie neu :daumen:

 

Was hast du feistungs und fahrwerkstechnisch geplant ?

Bitte weiter in diesem Tempo :schrauben:

 

Was ist das für eine "Hebebühne" ? Taugt die was als Alternative für z.b eine Doppelgarage ?

Grüße Fabian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Aber nicht wieder der selbe Scheiß wie beim Cabrio, oder?!" .... Wenn die wüsste :D

Na warte mal ab wenn der fertig ist und dasteht wie neu :daumen:

 

Was hast du feistungs und fahrwerkstechnisch geplant ?

Bitte weiter in diesem Tempo :schrauben:

Als Fahrwerk stelle ich mir im Moment das Sandtler Kit mit 60/60 Tieferlegung vor - das sieht am vVFL einfach unverschämt gut aus. Das muss ich aber erst mit meinem TÜVer zwecks H-Kennzeichen abklären. Dazu wird es Federal RSR UHP/Semis in 205R15/50 auf BBS RA215 in Gold mit poliertem Bett geben. Desweiteren eine Domstrebe mit verstärkten Domen (Bleche vom Cabrio), verstellbare H&R Stabis, Domlager mit Sturzkorrektur usw. ...

 

Beim Motor werde ich vermutlich erst mal kleine Brötchen backen und den bestehenden M10 original wieder fit machen. Der lief katlos auch schon unverschämt gut. Auch wenn René meinte: "Viel Lärm und es passiert nix ..." :popo:

 

Was aber das weitere Vorgehen im nächsten oder übernächsten Jahr angeht steht im Moment folgendes im Raum:

 

  • Motor mit S14 Block & S14 Kurbelwelle auf 2.4l bringen
  • Stark optimierter Kopf mit scharfer Nockenwelle und Drehzahlfestigkeit bis ca. 8.000 U/min
  • Entweder zwei 48er Weber Doppelversager (ggf. sogar 50er) oder Scheel Flachschieber. Kommt preislich auf das selbe raus
  • Fächerkrümmer und Edelstahl Abgasanlage

 

Angepeilt sind damit 200+ PS. Aber das steht erst mal im Moment gaaaanz weit im Hintergrund. Für den M30 habe ich inzwischen ja auch einen originalen Alpina B9 3.5 Zylinderkopf mit Nockenwelle und Ventilen ergattern können. Da juckt's mich auch schon wieder :D


Bearbeitet: von superholti

Signatur

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich nur 8.000/min höre beginne ich schon zu :sabber:.

Und dann noch Flachschieber... bin sehr gespannt :daumen:

 

VG Peter

 

 

 

Ein Leben ohne E30 ist möglich, aber nicht sinnvoll http://www.zroadster.com/forum/styles/zroadster/xenforo/smilies.zroadster/geh_wech_mb.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Flachschieber kannst Du auf der Straße vergessen, da kannst Du nur noch "digital" Gas geben, von der Eintragung mal abgesehen. Einzeldrossel geht und bringt genug für die Straße. "Mein" Schrauber fährt eine "Neue Klasse" mit 2,3l M10 (S14Block) und Weber. Falls Du in der Richtung also Hilfe brauchst, stelle ich Dir gern den Kontakt her.

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...