Zum Inhalt springen

Mein E30-Projekt -> 328i 24V :)


Wurzelpeter
 Teilen

Empfohlene Beiträge

2cm ist verdammt viel^^

normal flutscht es komplett bis auf Anschlag

 

Meine Erfahrungen :smbmw:

Blubbern muss das E30 V8 !!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Jop 2cm ist definitiv zu viel!! Es muss bis zum Anschlag "flutschen" die Schrauben Löcher im Getriebe haben ja mehr Durchmesser als die Schrauben deshalb sind die passhülsen da.

 

Wenndu es festschraubst obwohl es nicht "flutscht" sitzt es nicht zentriert was dir andauernd das Eingangswellen Lager zerfetzt und der Anlasser greift nicht 100% so wie er sollte .

 

 

Ggf. Unwucht im antriebsstrang ....

 

Da bleibt nur ein neuen Block zu holen wenn bei dir schon rumgefummelt wurde

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jedes andere Getriebe das ich montiert habe flutschte auch nach etwas wackeln bis Anschlag an den Block ran.

Nur das komischerweise nicht. Ich habs aber immer auf die schlechte Zentrierung der Kupplungsscheibe geschoben da seit einigen Wochen der Zentrierdorn dafür weg ist :(

Ich denke ich werde nochmal zum probieren die Passhülsen ausbauen und das Getriebe ohne Passhülsen montieren. Ist keine Endlösung aber villeicht komme ich der Sache dann so auf die Schliche.

 

Das andere Problem mit dem Klackern wenn man schnell die Kupplung loslässt ist damit dann aber leider immernochnicht behoben.

Wenn ich bei laufendem Motor an der Ampel die Kupplung loslasse klackert etwas aus der Getriebeglocke. Klingt ganz leicht wie ein Lagerschaden kommt aber defenitiv aus der Getriebeglocke..

Beim Abbau des ZMS ist mir auch aufgefallen das die Schrauben kreisförmig angeschliffen waren. Das einzige das da aber schleifen könnte wäre die Kupplungsscheibe und die hatte absolut garkeine Spuren.

Sehr mysteriös das Ganze.

Sobald das neue Getriebe besorgt ist werde ich es mal ohne Zetrierung festschrauben und schauen was passiert.

Das ganze Kupplunggeraffel mit Ausrückhebel, -lager und Kupplungssatz muss ja dann sowieso geändert werden. Villeicht klappert dann auch ncihts mehr.

 

Wenn das weg wäre wär ich schon echt froh. Wenn das Starterquietschen tatsächlich nur durch nen neuen Block zu beheben wäre bleibt es erstmal so. Ist zwar unangenehm aber nur kurz :D

Projekt 300+ @ work :sabber:

:schrauben:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein ZMS hatte ebenfalls diese kreisförmigen Schleifspuren an den Schrauben (>> siehe Bilder im folgenden Post). Bei mir lag es daran, dass mal fälschlich eine Kupplung für ein EMS (mit zylindrischen Federn) verbaut war. Die haben dann beim Einkuppeln an den Schrauben vom ZMS geschliffen, was üble Kratzgeräusche erzeugt hat.

 

Evtl. war das ja bei Dir auch mal der Fall, dass der Vorbesitzer bzw. eine Werkstatt damal mal gepfuscht und eine Falsche Kupplungsscheibe verbaut hat.

 

Mein Getriebe ließ sich auch komplett auf den Block schieben. Bei Tim seinem M50 mussten wir es die letzten 1-2 cm allerdings auch mit den Schrauben "ranziehen". Hmmm...8-/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So extrem wars bei mir garnicht.

Kann aber durchaus noch vom Vorbesitzer stammen. Hab ja die alten Schrauben weiterverwendet. Ich guck mir die Schrauben beim erneuten Getriebeausbau nächste Woche mal an. Wenn neue Schleifspuren sind muss ich mir sorgen machen. Wenn keine neuen dran sind kommt mein Leerlaufgeklapper woanders her.

Projekt 300+ @ work :sabber:

:schrauben:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gute Nachrichten.

 

Ich bin heute Abend nochmal zum Kumpel gefahren und wir haben nochmal das Getriebe rausgerissen.

Das Pilotlager blieb diesmal in der Kurbelwelle stecken und verkeilte sich nicht hinter der Kupplung. Etwas rausgerutscht ist es zwar aber nicht so wild.

 

Dann die Begutachtung. Als erstes fiel uns Rost an der Eingangswelle des Getriebes auf. Schon gewundert. Naja schaun wir mal weiter. Um das Pilotlager wieder einzuklopfen muss die Kupplung ja raus. Also die Kupplung genauestens angeguckt und festgestellt das das Nabenprofil total zerhämmert war.

Normal ist sonen Zahn ja etwa 3mm breit. Ebenso wie die Lücke.

Bei der (2000km alten) Kupplung aber war die Lücke plötzlich 4mm und der Block ca. 2mm breit.

Mal auf der Welle verdreht und ein deutlich wahrnehmbares Spiel und das laute Klackern das immer beim schnellen loslassen der Kupplung auftrat.

 

-> DIE IST HIN! Schade drum. Die Beläge sind noch neuwertig :(

 

Dann zogen wir zusammen ein altes M50 Getriebe aus der Ecke über das wir nichts wussten außer das der Vorbesitzer meinte man müsse es sich mal anschauen.

Schlechte Voraussetzungen aber wir gingen es dann an das "ominöse Getriebe" mit den Teilen von meinem Getriebe zu bestücken.

 

Eine Torsionsgedämpfte Kupplungsscheibe vom 6er E24 hat sich glücklicherweise auch noch angefunden. Ist zwar gebraucht aber in der Not ist man schön glücklich wenn die Beläge noch ordentlich dick sind. Die hält definitiv noch einige 10tkm.

 

Das Ausrücklager ist auch einem guten gebrauchten gewichen. Das war mir dann doch zu heiß mit meinem quietschenden.

 

Dann alles zusammengebaut und Probefahrt - der Schalthebel steht schräg nach vorn im Leerlauf.

 

Auto wieder hoch und gesehen das das Schaltstangengelenk am Getriebe bei E34 und E36 unterschiedlich lang sind. Das hat dann natürlich zur Folge das der Hebel nicht mehr so schön grade steht und beim Schalten noch an der Mittelkonsole anstößt (in R, 1, 3, 5).

Das war ein Spaß das doofe Gelenk bei heißem Auspuff und verbauter Kardan zu wechseln.

 

Beim Umbauen von dem Gelenk habe ich dann noch festgestellt das mein Kat sich gelöst hat und im Auspuff rumklappert. Da muss ich wohl nochmal ran in Zukunft :(

Da muss ich aber erstmal noch überlegen ob wieder originale reinkommen oder gleich was ordentliches (aber auch teures... :( ).

 

Bei der Fahrt nach Hause sind mir noch super unangenehme Vibrationen im 4. Gang aufgefallen.

Da vermute ich habe ich im Stress (und der Müdigkeit) die Schaltstange einfach verkehrtrum verbaut.

Meine macht ja nen kleinen Bogen der eigentlich nach oben zeigt. Ich vermute das der jetzt schlicht nach unten zeigt und an der Hardyscheibe schleift.

 

Das Ganze ist jetzt natürlich nur die Kurzform. Gab viel Gemeckere und Gefluche zu hören von mir :motz:

Und 3 wichtige bzw interessante Sachen habe ich auch noch gelernt:

 

1. EMS mit starrer Kupplung funktioniert - aber nicht lange

2. das Schaltstangengelenk ist zwischen E34 und E36 unterschiedlich

3. in der Ruhe liegt die Kraft

 

Ein superdickes fettes Dankeschön an meinen Kumpel der hier leider nicht angemeldet ist aber ab und an mitliest.

Jetzt macht es wieder superviel Spaß mit dem Hobel zu fahren. Hab auch gleich auf der Heimfahrt nen ollen Audi TT geärgert :drive:

 

Bilder von der Kupplungsscheibe folgen die Tage.

 

 

Edit - der Starter ist jetzt nach weglassen der unteren Zentrierhülse am Motorblock und leichtem Verdrehen des Getriebes auch ruhig. Saugeil wenn man das gequietsche gewohnt ist und der Starter plötzlich ruhig ist. Mal schauen wie lange. Nicht das sich das Getriebe trotz fester Schrauben beim hacken doch etwas verdreht und es wieder quietscht...

Projekt 300+ @ work :sabber:

:schrauben:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute hab ich dem Mobil noch neue Chromkeder spendiert. Jetzt sind die Scheibenkeder wieder fit. Die alten waren ja schon vergilbt und hart wie nen Koffergriff :D

Das Schaltgestänge habe ich natürlich auch umgehend umgedreht. Wie ich aber auf die Idee kam das falschrum reinzusetzen ist mir schleierhaft. War spät und ich hatte keinen Bock mehr. Da wirds dann nurnoch unterbewusst gewesen sein.

 

Anbei noch das Bild von der Kupplungsnabe.

Kupplung M52B28.jpg

Projekt 300+ @ work :sabber:

:schrauben:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Da die Technik ja jetzt soweit steht hab ich ihn heute mal auf die Rolle gescheucht.

Das Ergebnis kann sich für einen Serienmotor sehen lassen.

203PS und 280Nm Drehmoment an der Kupplung.

2013-05-11 17.28.29.jpg

Projekt 300+ @ work :sabber:

:schrauben:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schönes Ergebnis :) :daumen:

Ich war die Tage mit meinem auch auf einem Dyno (M30 allerdings), Interessant die Charakteristiken mal so zu Vergleichen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich war die Tage mit meinem auch auf einem Dyno (M30 allerdings), Interessant die Charakteristiken mal so zu Vergleichen.

 

Bitte zeigen. ;-)

img_1331.12eknp.jpg

 

Nicht quatschen. Machen! :klug:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier mal der Vergleich M30 B35 zu M54 B30, der M52 B28 müsste ja irgendwo dazwischen liegen.

 

attachment.php?attachmentid=150927&stc=1&d=1368289791

335i_zu_530i.JPG

Gruß Mirko

http://abload.de/img/cimg5731.1j6j7f.jpg

 

Die 3er-Reihe :sabber:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerne, wenn es der Themenersteller genehmigt ;) will hier nicht zwischenfunken, also wenn es raus soll bitte Bescheid geben...

 

bei mir wurde nach EG, nicht nach DIN geprüft... EG ist wohl eine neuere Messungsnorm, wo im Vergleich zur alten DIN weniger Endleistung resultiert (Aussage laut Betreiber, Keine Ahnung ob es stimmt...:klug:) Prüfstand war ein Dynojet-424xLC² Allradprüfstand

 

DynoSheet_E30_M30b35_Phil.jpg

 

hier mehr dazu...

 

http://e30-talk.com/foto-stories/t-e30-335i-216ps-295nm-114061.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Interessante Diagramme! :daumen:

Ich hoffe ich schaffe es dieses Jahr auch mal mit meinem M50 auf den Prüfstand zu fahren.

 

 

Zum M52B28:

Das Diagramm zeigt mal wieder ganz klar, dass diese Motoren deutlich nach oben streuen bzgl. der Leistung. Habe auch schon Diagramme von "gechippten" M52B28 gesehen, die allerdings auch nur 205 PS hatten.

Ich stelle mir da immer wieder die Frage, wo nun wirklich das große, hoch gelobte Plus gegenüber dem M50B25 ist, von dem alle sprechen. Klar, der Drehmoment-Verlauf ist um einiges besser und das Maximum liegt etwas über dem M50 und v.a. bei niedriger Drehzahl an. Aber im Bezug auf die Endleistung...hmmm 8-/

Habe schon einige Diagramme von M50 mit optimiertem Kennfeld, Fächerkrümmer und 328i-Metallkats gesehen. Die lagen alle im Bereich von 205-210 PS und ca. 260-270 Nm. Auch der M50B25tü vom Peter hat auf dem Prüfstand 204 PS gebracht. Vor allem ist der M50 drehfreudiger und hält die maximale Leistung laut Diagramm fast bis 6900 U/min durch (mit Chip vom Conny). Siehe hier: http://e30-talk.com/antrieb/t-m50b25-1-8-meile-renner-pruefstand-113087.html

Überdies streuen auch die M50 erfahrungsgemäß eher nach oben mit Leistung und Drehmoment. Am erstaunlichsten fand ich mal ein Diagramm eines absolut serienmäßigen E34 525i (ohne Vanos) mit knapp 200tkm auf der Uhr. Der hat es auf respektable 199 PS und 268 Nm gebracht.

 

 

M30B35 vs. M54B30:

Auf dem Diagramm sieht der Vorteil nicht so groß aus, mal abgesehen vom viel besseren Drehmoment-Verlauf des deutlich moderneren M54. In der Praxis ist der M54 aber deutlich überlegen. Bin den Motor noch nie im E30 gefahren, aber was ich da bisher an Videos gesehen...hossa, da geht's ordentlich vorwärts! :-o

Gibt da irgendwo auf youtube ein Video mit Vergleichsfahrten zweier E30 mit M54B30 und M60B40. Der Unterschied ist erstaunlicherweise nur marginal mit nur leichten Vorteilen für den M60.

 

So, genug der Theorie....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Viel besser als nen M50B25TU ist der M52B28 nicht. Aber wenn ich die Wahn zwischen beiden habe sehe ich fast ausschließlich Vorteile für den M52.

 

Er ist der modernere und sparsamere Motor, wiegt insgesammt weniger als nen M50, hat wie du schon sagst das Drehmoment schon früher anliegen und kann es über das Drehzahlband wunderbar halten und hat einfach etwas mehr Hubraum.

Und wenn man von etwas nie genug haben kann dann ist es Hubraum :)

Nachteilig ist lediglich die etwas empfindlichere Zylinderbeschichtung wenn man an das Problem mit der Abgasklappe und den Kats vom E36 denkt, das bei Überhitzung die Möglichkeit besteht das beim Kopfdichtung machen die Gewinde aus dem Block rauskommen wenn man die Schrauben anzieht und eventuell noch falls da jemand Angst vor hat die EWS anzuschließen.

 

Zudem kannst du keinen gechipten M50 mit nem Serien M52 vergleichen. Da könnte ich gleich ne M50 Brücke raufbauen und die (geschätzten) 215PS mit den 199PS von dem 200tkm M50 vergleichen.

 

Mein Motor hat übrigens auch schon 210tkm gelaufen.

 

Ich möchte den M52 jetzt garnicht so in den Himmel loben oder den M50 schlechtreden. Im E34 war ich auch ganz zufrieden mit dem M50B25TU aber ich sehe den M52 als (etwas) besseren Motor.

 

Ich denke aber um 2-3PS sollten wir nicht diskutieren. Das fällt doch unter die Toleranz zwischen den entsprechenden Prüfständen.

Projekt 300+ @ work :sabber:

:schrauben:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Fehler stört niemanden.

 

Das Problem ist beim E36 das sich unter Umständen Stückchen vom Kat lösen können die in den Brennraum gelangen.

Wenn du auf der Bahn am heizen bist und vom Gas gehst geht die Klappe zu. Ein Rohr der Abgasanlage ist dicht und dann kann es dir was in den Brennraum hauen.

Deswegen haben E36 Motoren häufiger mit Ölverbrauch zu kämpfen als E39 die diese Klappe nicht hatten.

Meinen habe ich aber mit Endoskop inspiziert. Der schaut noch gut aus :)

Scheint wohl abhängig von der Qualität des Kat zu sein denke ich.

Projekt 300+ @ work :sabber:

:schrauben:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist beim E36 das sich unter Umständen Stückchen vom Kat lösen können die in den Brennraum gelangen. Wenn du auf der Bahn am heizen bist und vom Gas gehst geht die Klappe zu. Ein Rohr der Abgasanlage ist dicht und dann kann es dir was in den Brennraum hauen. Deswegen haben E36 Motoren häufiger mit Ölverbrauch zu kämpfen als E39 die diese Klappe nicht hatten.

 

Krasse Sache! :watch: Habe ich noch nie was von gehört...

 

Das betrifft dann aber ausschließlich die E36 328i mit M52B28. Die älteren 325i hatten ja keine Abgasklappe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich muss direkt mal danach googlen. Hat mir nen Kollege erzählt. Früher haben die 328i Kunden eben jenen Ölverbrauch bemängelt und da waren die Zylinderbeschichtungen beschädigt das er sich das Öl reingezogen und verbrannt hat.

Ursache war ebenjene Klappe im Auspuff. Wenn man sich das Prinzip anguckt macht die wirklich ein Rohr vom Auspuff einfach zu.

 

http://www.bimmertoday.de/wp-content/uploads/BMW_328i_E36_Nachschalldaempfer.jpg

Projekt 300+ @ work :sabber:

:schrauben:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...und damit steigt dann der Abgasgegendruck.

 

Blos, dass es dann Teile vom Kat in den Brennraum drücken kann erstaunt mich. Schließlich wird ja nur ein Endrohr geschlossen. Die zwei Abgasrohre sind ja bis zum Eingang vom ESD beide noch offen und "pusten" die Abgase raus. Hmmm, schon merkwürdig...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...und damit steigt dann der Abgasgegendruck.

 

Blos, dass es dann Teile vom Kat in den Brennraum drücken kann erstaunt mich. Schließlich wird ja nur ein Endrohr geschlossen. Die zwei Abgasrohre sind ja bis zum Eingang vom ESD beide noch offen und "pusten" die Abgase raus. Hmmm, schon merkwürdig...

 

Kann ich mir nicht vorstellen das da durch Rückstau Brocken in die Brennräume gelangen sollen.

Da sind immerhin noch 1,5 Meter Rohr zwischen Kat und Einlassventil.:frage:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Es gibt den ersten Schwund. Heut ist mir auf der Autobahn die Chromregenrinne weggeflogen. Ich wusste zwar das die nicht 100% fest ist aber das die mir gleich abhaut wenn ich mal was schneller fahre... Naja hätte ich schon mit rechnen müssen :( Wer also noch eine über hat ;)

Projekt 300+ @ work :sabber:

:schrauben:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...