Zum Inhalt springen

16" fürs Cabrio in 2025


albert_10v
 Teilen

Empfohlene Beiträge

am vor 47 Minuten schrieb Mahathma:

Mehr ist da nicht möglich.

Es geht nicht darum, ob die bremse die räder blockiert (streng genommen doch, aber das tun sie alle. Wenn nicht, dann liegt ein schwerwiegender fehler vor).

Es geht um dosierbarkeit, insbesondere an der blockiergrenze. 

Und ob (und wenn ja, wie oft) eine bremsung von hoher geschwindigkeit mehrmals hintereinander machbar ist.

Aber hoffentlich kommt unser ossi-pabst und erklärt es besser und bildlicher. (Sorry für die bezeichnung @vokuhila

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Es geht nicht darum, ob die bremse die räder blockiert (streng genommen doch, aber das tun sie alle. Wenn nicht, dann liegt ein schwerwiegender fehler vor).
Es geht um dosierbarkeit, insbesondere an der blockiergrenze. 
Und ob (und wenn ja, wie oft) eine bremsung von hoher geschwindigkeit mehrmals hintereinander machbar ist.
Aber hoffentlich kommt unser ossi-pabst und erklärt es besser und bildlicher. (Sorry für die bezeichnung @vokuhila
Stimmt...5 flott gefahrene Spitzkehren und die Bremse des E30 ist am Limit. Dann heißt es langsam machen, weil die Wirkung gegen Null geht.

Alles eigene Erfahrungen trotz Sportbelägen, Stahlflex und besserer Bremsflüssigkeit!

Abhilfe einzig größere Bremsen.

Gesendet von meinem SM-A600FN mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 17 Stunden schrieb venom84:

Bingo! Ich wusste dass nun der Post kommt, dass die Testnoten auch nicht mehr taugen. Hmmm was tun?

Was ich zum Ausdruck gebracht habe war, dass man nicht mehr schnell den ADAC Test anschauen kann und einfach den Testsieger oder Platz 2-3 nehmen braucht. Die Tests haben schon noch Aussagekraft, man sollte eben in die Einzelbewertungen schauen und hoffen, dass das dann halbwegs aufs eigene Format und Auto übertragbar ist bzw. passt. Irgendeine Orientierungshilfe braucht man schon. Der eigene Einsatzzweck ist auch wichtig bei der Entscheidung, was man nimmt.

 

So weit ich weiß, wird kein PKW Reifen mehr in Deutschland gebaut.  Das Argument fällt damit bspw. leider heutzutage aus.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 1 Stunde schrieb RS-Tuner:

Für mich das Maß der Dinge ist die Bremse vom Sebb mit Serienscheiben vom Mini in 4x100 und in 294 & 316mm. Radlager anpassen und schon passt die Mini-Scheibe ohne Bearbeitung. Dazu noch die e90 BKV/HBZ-Kombi und der e30 Bremst auf dem Niveau von aktuellen Serienfahrzeugen.

deswegen ist die ja entstanden, um die Serienscheiben verwenden zu können, die Radlageranpassung ist leider der nötige Kompromiss dafür, wenn man es nicht mit einer Distanzscheibe umsetzen will, die dann bei "so wenig wie möglich Verbreiterung" kaum baubar ist wenn Radzentrierung, Scheibenfixierung usw. mit auf dem Zettel stehen und die Scheibe unverändert nutzbar sein soll

 

und die 316 ist schon recht leicht im Vergleich zu 312&Co.

 

wenn ich das mit der 307x25 mit 5-Loch und dem riesen Gussattel am Tracktool vergleiche ..... weiss ich nicht ob das der richtige Weg ist .... grade wo es auf Gewichtseinsparung ankommt ..... aber für 5-Loch ist mir noch nichts besseres eingefallen mit einer (wirklich) unveränderten Serienscheibe und es musste 5-Loch werden, wegen der vielen Felgensätze die wir haben

 

aber das geht eben ohne Adapter und ohne Scheibenänderung und ohne Radlageränderung und ohne ABS Ring Versatz (wegen MK60 Gebern die man tiefer setzen kann) und ohne irgendwas basteln, bis auf die Sattelträgerbearbeitung und leider auch die Copytec Hülsen, die übrigens nicht richtig passen, aber das nur nebenbei, selber machen war grad nicht und mit meinen Hülsen wäre es zu wenig Verbreiterung für die Scheibe, irgendwas ist ja immer ......

 

hinten ist dafür, um die Gewichtsverteilung weiter zu verschlechtern :klatsch: erstmal nur ne 280x10 dran mit Z4 Nabe und e36 Serienscheibe, mit einem Superspezialadapter um die billigen e36 Serienträger verwenden zu können, natürlich ohne Sattelversatz und demzufolge ohne Massaker am Ankerblech, aber ich vermute fast, dass da hinten am Ende auch auf 294x19 gegangen werden muss, wir werden sehen

 

viel größer dürfte die Bremse vorne auch nicht werden bei den wenigstens zumindest halbwegs leichten Felgen RK 8,5x17 ET15 (7,8kg oder so ;-))

mit 316mm und den dicken Alusätteln vom e39 würde ohne es "Sattelrasur" sicher nicht drunter gehen, deswegen gabs erstmal diese Lösung, wird schon reichen

 

der deutlich schwerere e36 (aktuell noch 1200kg) kommt problemlos mit 300x22 / 294x19 aus, und der KANN richtig bremsen mit 245-er Bemmen drauf, allerdings sind`s sauteure Hawk Beläge mit gruseliger Geräuschkulisse aber eben quasi Null Belagverschleiss und NULL Fading und kaum spürbarer "Aufwärmzeit" ..... da war ich echt überrascht wie das dosierbar ist und völlig gleichmässig durchhält

 

 

 

 

307_RK.jpg


Bearbeitet: von vokuhila
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 15.6.2025 um 16:28 schrieb Michel A.:

 

Goodyear Dunlop macht das hier in Hanau schon noch. Ob das allerdings jetzt ein Qualitätsmerkmal ist, sei mal dahingestellt. Die Zeiten haben sich mittlerweile geändert und pasuchal sagen, dass "China Mist ist", ist halt auch nicht mehr. Die Chinesen (oder andere Länder) liefern i.d.R. genau das, was man von ihnen will. Wenn man nur billig billig billig will, kann daraus nichts werden, da hilft auch ein "Made in Germany" nicht.

 

Ich für meinen Teil bin, wie Rene es schon erwähnt hat, mit den Toyos in 205 und 225 in Verbindung mit der Porsche-Bremse mehr als zufrieden. Was da in den Dolomiten ging, brauch sich nicht vor modernen Autos zu verstecken :daumen:

Zum Thema "Made in Germany" ist zu sagen, dass noch einige Hersteller in Deutschland produzieren. Michelin, Fulda, Conti, Dunlop, Pirelli und bis vor kurzem noch Goodyear, aber die haben tatsächlich kein gutes Jahr. Die Kautschukmischung ist allerdings importiert.

 

Ich fahre auf meinem Cabrio auch die Nexen N' Fera Primus in 205/50 und 225/45 in Verbindung mit der Boxsterbremse und etwas Leistung. Auch hier habe ich keine Bedenken oder Ängste damit zu fahren, die Reifen wurden bereits in den Dolomiten, Südtirol und quer durch die Alpen geprügelt. Zu den Toyos kann ich mich nicht äußern mangels Erfahrung, aber Hankook Prime, Yokohama Advan und Nankang NS-2R bin ich in der Größe auf meiner Limo gefahren. Die "Semi-Slick"-Derivate hatten natürlich bei erreichen der Betriebstemperatur mehr Trockengrip, dafür wesentlich weniger auf Nässe. Der Nexen steht dem Hankook in nichts nach und für ein Sommerfahrzeug ohne Rennstreckeneinsatz sind die Nexen eine klare Empfehlung!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 15.6.2025 um 15:51 schrieb capo:

... liest der erfahrene Leser daraus, dass er den Sachverhalt als begründbare, echte Katastrophe ansieht. 

Das Wort "Katastrophe" solltest du vielleicht nochmal überdenken: https://de.wikipedia.org/wiki/Katastrophe

 

Der "Sachverhalt" zu den Reifen ging darum, dass 205er auf der 8" Hinterradfelge angeblich "optisch" nicht passen. Weiterhin wurde sich daran gerieben, dass ich für meinen Teil gerne Kumho Reifen im Vergleich z.B. zu Nexen vorziehe. Das Ganze gipfelte (typisch Internet) in Posts zum Thema welche Reifenhersteller wo produzieren und wie aussagekräftig Reifentests sind - Sinnvoll in diesem Tread? Ich glaube eher nicht.

 

Ich möchte niemanden von Nexen zu Kumho oder von 225er zu 205ern "bekehren". Ich habe das für mich, für mich ganz allein nach dem Abwägen aller (für mich) Für und Wieder (erstmal) so entschieden. Es spricht weder technisch (Fakt!) noch finanziell (wieder nur für mich) etwas gegen diese angedachte Kombination.

 

Wie bereits geschrieben verbuche ich nicht das gesamte Fachwissen der Erde für mich und muss auch nicht die optischen Vorstellungen anderer Menschen verstehen, noch in Frage stellen (in dem Zusammenhang fallen mir zum Beispiel die heutzutage beliebten "Zero-Lip" Alus ein :roll:). Daher habe ich auch kein Problem damit, wenn mir 205 rundum doch nicht gefallen sollte, auf 225er auf der Hinterachse zu gehen und zuzugeben, dass es eine Fehleinschätzung war. Nexen Reifen hatte ich übrigens schon mal auf meinem (dritt)Auto - Und lebe noch. Ja, ich kann rückblickend nicht mal etwas schlechtes zu den Reifen damals sagen.

 

Ich bin der Meinung, solange technisch alles passt und keine Gefahr besteht und das Ganze zugelassen und/oder eingetragen ist, gibt es kein Problem - eine "Katastrophe" schon gleich dreimal nicht.

 

Ich bin auch aus dem Alter raus, wo ich Vergleiche mit anderen Fahrzeugen "gewinnen muss" und deshalb die "perfekte" Reifenkombi brauche. Da ist der E30 mMn nicht die erste Wahl. Dann lease ich mir einen GTi, N, Tesla oder was auch immer.

 

Ich möchte vokuhila in keinster Weise sein Fachwissen absprechen - dass er hier im Forum zu den Experten gehört, merkt man innerhalb kürzester Zeit. Trotzdem sollte in einer Gemeinschaft, egal welcher Art, jeder so gut wie möglich "die Kirche im Dorf lassen". Der gemeinsame Nenner ist der E30 - Was der oder die Einzelne daraus macht ist doch jedem selbst überlassen.    


Bearbeitet: von venom84
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Endeffekt geht es ja daram, warum man eine 8 Zoll breite Felge braucht, wenn man doch nur ein Reifen für ne 7er drauf macht. Um das Fahrzeug sinnlos schwerer und träger zu machen?

Besser aussehen tut es nicht, im Gegenteil, ich finde es ziemlich lächerlich, wenn man das Felgenhorn von innen sieht.

Aber jeder wie er mag.

Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 10 Stunden schrieb Höbber:

Im Endeffekt geht es ja daram, warum man eine 8 Zoll breite Felge braucht, wenn man doch nur ein Reifen für ne 7er drauf macht. Um das Fahrzeug sinnlos schwerer und träger zu machen?

Besser aussehen tut es nicht, im Gegenteil, ich finde es ziemlich lächerlich, wenn man das Felgenhorn von innen sieht.

Aber jeder wie er mag.

Weil das hintere Rad dann breiter ist als das vordere, oder zumindest breiter wirkt. Das Bett ist bei der 8" Felge ebenfalls tiefer als bei 7".

 

BTW: Ich habe zufällig ein 90er Jahre Tuningheft in der Hand gehabt am Wochenende. Allein in diesem einen Heft waren 2 Autos drin mit gleichen Reifen auf unterschiedlichen Felgen - Und es sah für mich stimmig aus:meinung:.

Eines davon war sogar ein BMW E30. Kann ich gerne nochmal raussuchen. Das wurde also damals auch gemacht, dementsprechend ist es zeitgenössisch :zunge: 

 

Bin ja auch schon ne Weile im Internet unterwegs und habe die letzten 25 Jahre schon mindestens 40 Autos Rädertechnisch umgerüstet, aber so ein "Sturm der Entrüstung" hatte ich bis jetzt noch nie :eek:

 

Dass 205er Reifen für 7" Felgen sind und für 8" nicht ist übrigens, mit Verlaub, Quatsch. Erstens stehen 205er ja offiziell im 8" (rundum) Gutachten drin und zweitens ist das null besonders. 7x13" Mattig Sportstahlfelgen mit 175er oder 185er Reifen kein Thema.

 

7,5x16" mit 195/45-16 auch kein Thema. Ist das besonderer "Tyrestretch" - Nein, ich denke eher nicht:

 

GTI SF.jpg

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 17.6.2025 um 10:08 schrieb venom84:

Wie bereits geschrieben verbuche ich nicht das gesamte Fachwissen der Erde für mich

Naja aber schau, vokuhila hat das gesamte Fachwissen der Erde zum Thema E30.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 18 Minuten schrieb Black Hurricane:

Naja aber schau, vokuhila hat das gesamte Fachwissen der Erde zum Thema E30.

Das glaube ich sogar:beemwe:. Nur hat keiner genau meinen Geschmack und auch nicht meine Augen und last but not least nicht meine Vorlieben zum Thema Reifen :lenchen: 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe hier mal einen netten Beitrag gefunden, den ich mir gleich mal als .pdf gemacht und ausgedruckt habe. Den nehme ich auf jedenfall zum TÜV Termin mit.

 

https://www.autobild.de/artikel/oldtimer-tunen-h-kennzeichen-klassiker-tuning-umbau-19403643.html

 

image.png

 

image.png

 

Das trifft für die Maxplina 7x16 und 8x16 zu. Fegen und Reifengröße sind identisch mit denen von ALPINA.

 

image.pngimage.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

image.png

 

"Doch was ist im Detail möglich? AUTO BILD blickt in den "TÜV-Anforderungskatalog für das H-Kennzeichen bei Oldtimern" und hat den TÜV-Experten Markus Tappert befragt."

 

image.png

 

 

 

image.png

 

 

image.png


Bearbeitet: von Laafer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Prüfer seine Arbeit richtig macht ist das doch alles kein Thema. E30 sind in den 80ern und 90ern Reihenweise mit dicken Rädern, bis 10x17" und noch größer auf den Straßen unterwegs gewesen. Wenn das Design der Felge passt, ist das zeitgenössisch und damit auch mit "H" zulässig.

 

Modelle wie zum Beispiel ein Manta GSI waren damals mehrheitlich mit größeren Zubehörfelgen als mit OEM Bereifung unterwegs, würde ich sagen - Da wäre die Serienfelge im Prinzip sogar weniger zeitgenössisch als eine dicke Tuningwalze :-D

 

Ich bin froh, dass ich einen guten Prüfer an der Hand habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 4 Stunden schrieb REXX:

Stand der heute in Böblingen? Hinten passt das echt saugend👍🏻

Ich denke ja. War dann aber der neue Besitzer. ;-)

 

 

Nicht quatschen. Machen! :heuldoch:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...