Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

am vor 19 Stunden schrieb GearX:

 

Denn die ABS/DSC Einheit ist über CAN nicht mehr erreichbar und auch das CAN Modul steuert die Kontrolllampe dauerthaft an. Da ich den Laptop erst vor kurzem neu aufgesetzt hab, war ich mir nicht sicher, ob es eventuell an der Software liegt, aber die wurde sowohl am E61, als auch am E81 meines Bruder, getestet und für Gut befunden. Ich bekomme ich unterschiedliche Fehlermeldungen. Ist die Zündung nicht an und kein Saft auf dem OBD2 Stecker, sagt mit I*PA dass es eine Störung am Interface gibt. Wenn die Zündung an ist, bekomme ich den Fehler IFH-0018, dass das Steuergerät nicht antwortet und die Kommunikation gestört ist. Da ich letztes Jahr aber schonmal immerhin den Gierratensensor und den Fehlerspeicher auslesen konnte, heißt das aktuell nichts Gutes. Ich werde wohl in nächster Zeit mal wieder einen E9x oder E8x zum Schlachten suchen und testweise ein vor Ausbau geprüftes DSC Steuergerät verwenden. An der Grundverkabelung zwischen OBD und DSC hab ich nichts geändert zwischendurch. Wobei mir gerade einfällt, dass zwischen dem letzten Mal und dem heutigen auslesen der Motor ja ausgebaut war. Eventuell hab ich da vergessen, was anzustecken am 12V Stützpunkt im Motorraum! Das sollte ich wohl lieber nochmal prüfen, bevor ich ein komplettes ABS nachkaufe... :klatsch:

 

Schau mal, ob im Geräte-Manager beim COM-Port unter Anschlusseinstellungen/Erweitert die Wartezeit für das Interface auf 1 ms steht.

Mir passiert das auch immer mal, wenn ich das Interface in eine andere USB-Buchse stecke oder es ein Windows-Update gibt, dass es sich wieder auf Standard umstellt. Dann bekomme ich da ebenfalls immer Fehlermeldungen, meine das ist auch IFH-0018 gewesen.

Sobald das von Standard (16 ms) auf die 1 ms umgestellt wird, läuft das wieder ohne Probleme.

 

Alternativ kann es sein, dass der COM-Port nicht mit dem in der Config-File eingestellten übereinstimmt, aber da hatte ich eigentlich noch keine Probleme mit, es war immer die Wartezeit.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


am vor 4 Stunden schrieb Michel A.:

Schau mal, ob im Geräte-Manager beim COM-Port unter Anschlusseinstellungen/Erweitert die Wartezeit für das Interface auf 1 ms steht.

Mir passiert das auch immer mal, wenn ich das Interface in eine andere USB-Buchse stecke oder es ein Windows-Update gibt, dass es sich wieder auf Standard umstellt. Dann bekomme ich da ebenfalls immer Fehlermeldungen, meine das ist auch IFH-0018 gewesen.

Sobald das von Standard (16 ms) auf die 1 ms umgestellt wird, läuft das wieder ohne Probleme.

 

Alternativ kann es sein, dass der COM-Port nicht mit dem in der Config-File eingestellten übereinstimmt, aber da hatte ich eigentlich noch keine Probleme mit, es war immer die Wartezeit.

 

 

Danke für deine Tips! Aus den von dir genannten Gründen bin ich zurück auf Win7 gewechselt. Da verstellt sich nämlich nichts, im Gegensatz zu Win10 wo es dauernd so war. Und da der Laptop sowieso nie wieder am endlosen Internetz hängen wird, ist das auch kein Sicherheitsrisiko. Da die Gegenprüfung an E61 und E81 erfolgreich war, liegt es wohl eher am Steuergerät selbst. Wird Zeit, da nochmal auf die Suche zu gehen. 

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, elektrisch ist das MK60E1 jetzt voll ansprechbar. Leider kann ich nach wie vor keinen Lenkwinkel auslesen. Ich hab gestern noch einen E91 geschlachtet und hatte daher einen definitiv funktionierendes SZL. Bei 200€ für ein funktionierendes System konnte ich nicht Nein sagen :D Wenn ich das "neue" SZL an das ABS im V8 Touring anstecke, kommt eine Litarnei an Fehlercodes, weil die FIN im SZL nicht stimmt. Ich kann aber keinen Lenkwinkelsensorabgleich machen, den ich -bei beiden Steuergeräten- aber brauche.

In I*PA bekomme ich beim Versuch die Meldung "Abgleich Lenkwinkelsensor nur mit Lenkradwaage" und es geht nicht weiter. In T**l32 habe ich die Meldung, dass das Steuergerät beschäftigt ist. Damit kann ich aber nicht wirklich was anfangen. Die anderen funktionen wie Fehlerspeicher auslesen, Löschen oder die FIN aus dem Steuergerät auslesen funktionieren tadellos. Da bin ich echt etwas radlos. Es wird ja daran hoffentlich nicht am Ende scheitern.

IMG_3236.jpg

 

Die ABS Regelung ist auf alle Fälle einsatzbereit. Das aus den USA gekauft Modul steuert zuverlässig die Kontrollleuchte im Tacho an. Beim Zündung ein leuchtet die Kontrolle 2 Sekunden und geht dann aus. Steckt man einen Raddrehzahlsensor ab, leuchtet die Lampe dauerhaft bis zum nächsten Klemmenwechsel. Sehr befriedigend muss ich sagen! :sabber:

 

Auch an der 3D-Druck-Front gehts weiter. Nachdem nun auch der zweite freiwillige Helfer nicht mehr zu erreichen war, weder per WhatsApp, noch per Telefon, musste ich mich nach einem dritten fähigen Mann umsehen. Falls meine ersten beiden Kandidaten irgendwann diesen Post hier lesen sollten: Euer Verhalten ist ein unding. Wenn ihr keinen Bock habt, hätte man das offen kommunizieren können. Absprachen nicht einhalten und oder gleichzeitig das Konto löschen ist einfach kindisch. Werdet erwachsen.

 

Back to topic. Gerettet hat mich der selbe User, der mir auch die Plaketten für die D&W Domstrebe gedruckt hat. Der hat hier innerhalb von gefühlt 48h die Kegelräder konstruiert und gedruckt. Montag gehen die Teile in den Versand, so dass ich dann nächstes Wochenende hoffentlich einen Erfolg an dieser Baustelle vermelden kann :sonne:

D319E900-4E42-40B8-8965-9A2939BFBCFC.JPG


Bearbeitet: von GearX

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Zusammengepunktet hab ich das mit nem WIG Gerät und Argon 4.6. Mit der Konfiguration wurde es dann durch meinen Kumpel auch fertiggeschweißt. Der kann das halt berufsbedingt etwas besser als ich und hat da auch n Kemppi zur Hand, womit das bestimmt etwas gleichmäßiger geht.

 

Was ich selber schon festgestellt hab durch n bisschen rumspielen ist, dass die Wolframelektrode doch einiges ausmacht. Der Wechsel auf die blauen Elektroden hat bei mir schon für Verbesserung beim Schweißen gesorgt, weil die Elektrode nicht so schnell abbrennt. Original war glaub ich Pink dabei beim Stahlwerk Gerät. Auch kann man mit der Form der Spitze der Elektrode und dem Abstand der Elektrode zum Material viel gutmachen, oder eben versauen. Im Fall von den Krümmern braucht man zum durchschweißen auf alle Fälle eine zweite Flasche Argon um die Schweißnaht innen zu formieren. Andernfalls wird die reißen, wenn das erste Mal richtig Temperatur daherkommt.

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Reißen, wenn man nicht formiert? Höre ich heute zum ersten Mal.
Beim Auspuffbau formiert normal niemand, ich hab nach 15.000km auch keine Risse gehabt.

Normal formiert man für die Lebensmittelsachen oder High-End-Gelumpe. :winken:

Aktuell suche ich:

  • Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung
  • Bilstein Federn für's Cabrio in gut
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe ich schon von mehreren Seiten gehört, dass die reißen, gerade in der Nähe des Zylinderkopfes, oder bei zwangsbeatmeten Motoren in der Nähe des Rotationsverdichters. 

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, dass sie reißen wo die stärkste Wärmeeintrag ist, klar.

Aber wegen Nicht-Formierens?!? 8-/
Ich sag mal näh!

Aktuell suche ich:

  • Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung
  • Bilstein Federn für's Cabrio in gut
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Aufklärung @Mahathma, dann könnt ich ja mal die restliche AGA selber versuchen :schweißen:

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 53 Minuten schrieb GearX:

ind glücklicherweise noch gerade nach dem scheißen

Hab' ich nicht gesagt was das wichtigste beim Schweißen ist? :freak:

 

Macht aber Spaß zuszusehen wie das (wieder) wird :daumen: Lese immer gerne mit...

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Mahathma Wie du das wieder schneller zititeren konntest, als ich den Beitrag korrigiert habe :-R

 

Also schön langsam schauts für mich fast nach der Zielgeraden aus!

 

Gestern hab ich das ABS/DSC mal mit Tester entlüftet. Hat einwandfrei funktioniert, nachdem der Bremslichtschalter nun dank Wechselrelais ein gültiges Signal für das MK60 liefert! Mein Pedal ist jetzt auch knüppelhart, statt vorher wo man ohne große Mühen bis zum Bodenblech kam. 2l Bremsflüssigkeit sind durchgelaufen, ist also auch ausreichend gespült worden. Sehr schön :smbmw:

 

Außerdem hab ich mir nochmal den LWS zur Brust genommen. Dieses Trauerspiel muss ja auch mal ein Ende finden! Konkret hab ich die zweite Version der Kegelräder getestet und endlich einen Halter aus einem Blechstreifen angefertigt. 280x80mm, ein paar Biegungen und zwei Haltezungen, dass er sich axial nicht verdrehen oder verschieben kann und feuer frei.

IMG_4035 2.jpg

 

So schaut das dann zusammengebaut aus:

IMG_4037.jpg

 

IMG_4036.jpg

 

Die Zähne greifen wirklich sau geschmeidig ineinander, da gibts keinerlei Widerstände. Allerdings haben mir die Abmessungen nicht so gefallen. Das hohle Kegelrad bekommt einen längeren Schaft für noch besseren Halt und einen halben Millimeter mehr Innendurchmesser, da ich es beim Einbau gesprengt hab. Zu eng gibts eben nicht :freak: An dem Kegelrad mit dem Steckschaft wird es eine Kürzung des Schafts geben und zusätzlich eine Formänderung. So ist das Kegelrad dann nämlich im Abstand auch fixiert und man muss nicht mit Kleber o.Ä. arbeiten.

Die dritte Version der Kegelräder kommt eventuell sogar bis zum nächsten Wochenende. Damit wäre dann tatsächlich eine LWS Lösung für E30 und E36 geschaffen. Das Thema Kommunikation ist mittlerweile auch einen Schritt weiter und ich hab auch mit NCS E*pert vollen Zugriff auf das DSC. Leider war bisher noch keine Lösung dabei um den LWS zu initialisieren. Aber auch hier hab ich noch ein Ass im Ärmel. Mal sehen wie weit ich damit komme. Ohne den Lenkwinkel macht das MK60 nämlich tatsächlich eine 3 Kanal Regelung und natürlich kein Kurvenbremsen. Das sind aber genau die beiden Punkte, warum ich dieses Hirngespinst überhaupt so lange ausbrüte - ich will dieses Kurvenbremsen PUNKT! :watch:

 

Heute ging es dann weiter an einer anderen Baustelle: Die Krümmer! Also mal eben die Lenksäule wieder ins Auto geworfen, Kreuzgelenk installiert und den letzten Krümmer -auch hier ganz wichtig: mit Dichtung- eingebaut. Das coole ist, dass ich das Kreuzgelenk ohne die restliche AGA tatsächlich von unten auf die Lenksäule schieben kann, bzw lösen kann. Das ist schon Mal mehr als beruhigend, dann ist da zumindest keine unfassbare Baustelle für den finalen Einbau des LWS und der Lenksäule zu erwarten. Platztechnisch schaut das Ganze dann so aus:

IMG_4032 2.jpg

 

IMG_4033 2.jpg

 

Ich würd sagen, das hat sich gelohnt mit der Spielerei! Es ist überall genug Luft um die Lenkspindel und dank der V-Band Schellen ist die AGA wunderbar schnell aus- und eingebaut. Die werd ich nächstes Wochenende bis zum Katalysator noch einwickeln, dann ist die AGA nämlich fertig für den ersten Motorstart :sabber:

Heute hab ich dann auch noch die Lenkhilfepumpe befestigt, die Riemen draufgeworfen und das gute 10W60 eingefüllt. Und natürlich war prompt die kleine Ölwanne gleich wieder undicht. Bei 10W60 und 6°C! Herzlichen Glückwunsch kann man da nur sagen, wenns mal warm wird :freak: Nach genau 2 Tropfen hab ich dann das Öl wieder abgelassen, die Formdichtung rausgeworfen und mit Silikon alles säuberlich verblebt. Dann wieder Öl rein und jetzt warten wir mal ab, ob nächstes Wochenende Öl unterm Auto ist...

 

Dann kam natürlich auch gleich der Luftfilterkasten wieder ins Auto und davor natürlich der Kühler. Das Kühlsystem ist noch nicht befüllt, da ich mein Unterdruckbefüllset gerade verliehen hab an meinen Kollegen. Das sollte aber auch innerhalb der nächsten 2 Wochen wieder bei mir sein, dann kann ich das System befüllen und man könnte mal einen Startversuch unternehmen :-UU

IMG_4034 2.jpg

 

Ein paar kleinere Baustellen verbleiben also noch bis zum ersten Start. Was auch noch bleibt ist die Änderung vom Arduinosketch. Da springt der Öldruck bei ausgeschaltetem Motor von 0,0 bis 0,4 Bar... das hatte ich schon Mal bei einem Chinasensor und hatte da eigentlich vermutet, dass es am billigen Sensor liegt. Aber vielleicht sollte ich da nochmal nach der Rechenformel schauen. Hab schon überlegt für den Anfang eine Analoge Anzeige von VDO zu kaufen, einfach nur damit man auch einen annähernd verlässlichen Wert angezeigt bekommt. Aber was soll schon mit einer nagelneuen Ölpumpe schieflaufen? :rauchen:

 

Auch die Baustelle mit dem anpassen der Klimaleitungen muss erstmal warten. Das hat alles Zeit, ein zeitnaher Motorstart ist jetzt wichtiger - und natürlich dann auch ab April damit zu fahren so oft es geht :sonne:


Bearbeitet: von GearX

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...