Zum Inhalt springen

Ärger Mit Kraftstoffschläuchen


e30Torsten
 Teilen

Empfohlene Beiträge


Aber: Die zwei kurzen Stücke an der ESV Leiste gibt es nicht einzelnd, sondern ebenfalls nur als Meterware, für um die 17€.

zeigt mal wieder, wie gut sich so ein bmw-verkäufer im etk auskennt... :klatsch:

http://de.bmwfans.info/parts/catalog/E30/Cabrio/Europe/318i-M40/browse/fuel_preparation_system/valves_pipes_of_fuel_injection_system/

pos 16 und 17 ist dahingehend ziemlich eindeutig. sowohl was das material angeht, als auch bzgl. der tatsache, dass es die einzeln gibt...

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der geht zur einer Leitung die am Fahrzeugunterboden befestigt ist.

Der Aufwand ist praktisch... gleich 0, schnell getauscht.

Die Scheisse beim M40 oder M42 ist, das du die zwei kurzen Schlauchstücke an der ESV Leiste nicht siehst, ohne das Saugrohr abzubauen.

Kontrolle ob die noch ok sind praktisch nicht möglich.

 

einer geht vom filter zu einer leitung, da ist der aufwand gleich null, stimmt. der andere geht aber hoch zum tank !?!?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...
das problem sind nicht nur die materialien, sondern vor allem das schlauchmaterial in verbindung mit der temperatur.

standard kraftstoffschlauch ist aus NBR, und das mag es leider nicht besonders warm (~80-100°C). und gerade die schläuche am motor werden eben doch ziemlich warm.

besser sind hier schläuche aus FPM, welche mit dem temperaturen besser klar kommen. sind allerdings auch deutlich teurer!

der schlauch der also hinten an der spritpumpe ewig lebt, kann im motorraum schon nach kürzester zeit hinüber sein.

http://www.stahlgruber.de/Kataloge/verbrauchsmaterial/index.php?sb=15416

 

das ist im übrigen angeblich auch der grund, weshalb die beiden kurzen schlauchstücke an der einspritzleiste des m40 (unter der ansaugbrücke) im etk einzeln geführt werden. hier wird keine nbr-meterware verwendet, sondern fpm-schläuche.

 

finger weg von diesem gewebeummantelten schläuchen!

denen sieht man es nicht an, wenn sie porös werden. das gewebe saugt sich dann aber schön mit benzin voll und bildet einen wunderschönen docht für ein hübsches feuerchen ;-)

hatte im 02er solche schläuche die optisch einwandfrei waren. bis ich nach der fahrt mal hingefasst habe und gemerkt hab, dass sie komplett nass sind.

auch stahlflexschläuche halten nicht länger als andere. entscheidend ist immer das gummimaterial auf der innenseite, nicht die optische ummantelung außen!

 

Die Info ist ja Gold wert. Muss jetzt wohl auch die beiden kleinen Kraftstoffleitungen unter der Einspritzleiste erneuern. Hab ihn heute nur kurz gefahren und beim abstellen leichte Flecken hinter mir gehabt. Im Motorraum unter der Einspritzleiste wars voll Benzin und auch auf dem Getriebe hatte sich was gesammelt. Ich denke das wird jetzt höchste Zeit.

Wollte eigentlich nach dieser Liste/ Anleitung:

http://wp1016621.server-he.de/fotost/f00943/f00943.htm

2x Dichtung Ansaugrohr TN 11 61 1 721 346

1x O-Ring Heizelement TN 13 54 1 721 086

4x Abreißschelle TN 13 31 1 703 387

10cm Kraftstoffschlauch (8x13mm) TN 16 12 1 180 409 --> ! zu Ersetzen durch TN 13 31 1 703 489 .45MM/FPM !

 

beim günstigen Teilehöker einkaufen gehn. Aber da ich das jetzt gelesen hab sollte ich vielleicht doch gleich alles bei BMW holen ?


Bearbeitet: von PKM
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ich würde Meterware holen beim Teilehändler etc.

Bei meinem örtlichen BMW Händler gab es die zwei kurzen Schlauchtücke am M40, und für den M42, auch nur in Form von Meterware. Und ja, der Teilemann hat richtig geschaut, und ich habe ihn auch auf FPM hingewiesen.

 

Gleichzeitig waren es immer nur die NBR Schläuche. Auch die zwei kurzen Schlauchstücke.

Das heißt natürlich nicht, dass das bei jedem BMW Händler nun der Fall ist.

 

Aber als Meterware kann man die anderen Schläuche am Motor und im Motorraum ja auch gleich ersetzen, die alten NBR raus, und direkt alles aus FPM. Wenn man sich damit sicherer fühlt.

 

Die beiden kurzen Schlauchstücke habe ich bei meinem M42 seit gut 1 1/2 Jahren aus NBR.

Ich habe mal mit der Taschenlampe zwischen dem Saugrohr oben reingeleuchtet, dann sieht man sie genau.

Bisher sehen die noch bestens aus und halten auch 100% dicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab bei meinem Motorrad letztes Jahr die Schläuche getauscht vom Tank zum Benzinhahn und den zur Spritpumpe. Den zum Tank habe ich schon 2 mal neu gemacht seit dem und den zur Spritpumpe gestern auch erneuert. Warum der undicht war habe ich nciht rausgefunden, aber irgendwo scheint der nen nicht sichtbares Leck zu haben. Waren auch die Ummantelten Schläuche. Jetzt habe ich wieder ummantelte, allerdings ne andere marke, ich bin also gepsannt.

 

Man merkt auf jedenfall einen Unterscheid zwischen den beiden Schläuchen, der alte ist auch nach dem Aufreißen noch sehr weich, der neue ist von Anfang an wesentlich härter

Sry wenn ich mal wieder NIX :rot: verstehe.

Ich kann alles schaffen, ich muss es nur genug wollen!

Mein Neuaufbau http://e30-talk.com/topic/58031-318i-cabrio-mutiert-zu-318-is-cabrio/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 10 Jahre später...

Ich weiß ist ein alter thread, aber bevor ich einen neuen aufmache. Möchte alles im Motorraum am M40 an Benzinschlauch wechseln. Ist das alles 8mm innen oder brauche ich auch 6mm? Habe verstanden , dass es FPM sein soll.
Wenn noch jemand die ungefähre Gesamtlänge wüsste wäre toll.
Danke und Gruß
Ingo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei Preisen von bis zu 50€/m die mittlerweile teils aufgerufen werden für Schläuche nach DIN 73379-3E trifft es "bluten" - wie Vokuhila es treffend formuliert hat - schon ganz gut.

 

Schau mal nach dem Cohline 2240 Schlauch. Der erfüllt die -3E, auch wenn das nicht in jedem Shop explizit angegeben ist. Und den bekommt man noch verhältnismäßig günstig für 10-15€/m. Hab ich bei meinem M20 vor 2 Jahren verbaut ohne Probleme.

 

Beim M20 gibts außer der Nennweite DN8 noch einen kurzen Schlauch in DN4 zwischen der Druckdose und der Einspritzleiste. Ob das beim M40 auch so ist weiß ich nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 3 Stunden schrieb bimmer_E30:

Beim M20 gibts außer der Nennweite DN8 noch einen kurzen Schlauch in DN4 zwischen der Druckdose und der Einspritzleiste. Ob das beim M40 auch so ist weiß ich nicht.

Korrekt und um genau zu sein sind es 35cm länge von dem DN4, dann hat mann noch eine kleine Reserve, falls mann ihn doch noch mal gesundschneiden müsste.

 

Hatte ich gestern erst ausgemessen, da ich ihn kurzfristig anderweitig verwendet habe und er bei mir eh fällig ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 4 Stunden schrieb Verplatzer:

Korrekt und um genau zu sein sind es 35cm länge von dem DN4, dann hat mann noch eine kleine Reserve, falls mann ihn doch noch mal gesundschneiden müsste.

 

Hatte ich gestern erst ausgemessen, da ich ihn kurzfristig anderweitig verwendet habe und er bei mir eh fällig ist.

Und wenn der M40 mit einem Twintec KLR nachgerüstet ist, braucht man ggf. noch etwas mehr davon.

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 14 Stunden schrieb bimmer_E30:

Schau mal nach dem Cohline 2240 Schlauch. Der erfüllt die -3E, auch wenn das nicht in jedem Shop explizit angegeben ist. Und den bekommt man noch verhältnismäßig günstig für 10-15€/m. Hab ich bei meinem M20 vor 2 Jahren verbaut ohne Probleme.

Kann ich bestätigen, hab den https://tk-carparts.de/kraftstoffschlauch-73-mm-x-135-mm-din-73379-3e-22400600 schon seit 7 Jahren in meiner Limo im Einsatz und ist noch wie neu.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Der Thread hat mich daran erinnert, dass ich vorletztes Jahr nur die Schläuche im Motorraum von 2A auf 3E Schläuche erneuert habe, nicht aber die kurzen Schläuche rund um den Benzinfilter und unter der Rücksitzbank. Als ich heute mal deren Zustand überprüft hab hat mich fast der Schlag getroffen. Die Außenhülle der erst drei Jahre alten 2A Schläuche schaut richtig übel aus. Rissig ohne Ende, löst sich stellenweise schon ab und ist steinhart. Da muss ich wohl leider nochmal ran. An der Abwärme vom Motor bzw. Abgastrakt kanns bei der Einbaulage ja nicht liegen. Die 2A Schläuche, von Semperit in meinem Fall, scheinen also echt der größte Murks zu sein.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum darf bei solch Sicherheitsrelevanten Teilen überhaupt minderwertiges Material verkauft werden? Sonst ist doch auch alles in dem Land durchreguliert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso sollte der Gesetzgeber da was machen? Wenn die blöden Oldtimer endlich abfackeln, werden Neuwagen verkauft. Damit wird Vater Staat fett. Das bisschen Steuer auf die Ersatzteile zur Erhaltung von alten Fahrzeugen bringt doch Onkel Olaf nichts…

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt natürlich Richtlinien für diese Schläuche. Diese wurden ja schon öfter hier eingestellt, inclusive Bezugsquellen.

 

@GearX demnach wäre es Onkel Christian, der ist für Geld zuständig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Malheur bezieht sich ja nicht nur auf Benzinschläuche. Auch andere Sicherheitsrelevente Bauteile werden kaum oder gar nicht überprüft. In einem Land, in dem man annimmt, dass so gut wie alles geregelt ist, ist das schon sehr erstaunlich.

Die Spritschläuche kann man wenigstens nach bestimmten Normen kaufen.

 

Im Saab-Forum haben zwei über gebrochenen VA-Querlenker berichtet (mangelhafte Schweißnaht), einen abgelösten Bremsbelag hatte ich mal an einem Fiat erlebt, ein Traggelenk was nach 15tkm nur noch am Gummi hing usw. Gruselig.

 

All die Teile stammten NICHT von Ebay, Aliexpress oder sonst woher. Normaler Teilehandel im Netz und sogar vor Ort. Gut, waren eher günstige Teile, man könnte davon ausgehen, dass die nicht so lange halten wie hochpreisige. Aber ein Sicherheitsrisiko dürfen die eigentlich unter keinen Umständen darstellen. Tun sie aber bisweilen. Schon krass.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...