Zum Inhalt springen

Aufbau eines M50B32 Turbo


dancing_homer_99
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Auch von mir: Herzlichen Glückwunsch. Ganz tolle Arbeit!

 

Das Diff würde ich mal beobachten - mit dem Hylomar (ich gehe davon aus dass es Hylomar ist) bleibt es nicht lange dicht. Das Zeug kann nix. Empfehlen würde ich zum abdichten des Deckels Dirko HT.

 

Keine Kritik - nur sachdienliche Hinweise die zur Ergreifung des Ölfleckenverursachers führen :-D

 

Beste Grüße und viel Spaß damit!

 

Top top top

 

Chris

Mein M50B30 Aufbau Winter 2011/12
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


dankeschön.

 

@commander: ist kein hylomar, sondern loctite 5926 RTV Silikondichtung blau Nr.6

ma sehn wie das zeug hält

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

heute, kurz nach 18 uhr wars soweit - first fire fürn M50 :D

 

paar mal georgelt, da war er. gott was war ich erleichtert :)

Video von diesem Moment gibts dann die Tage noch. Morgen hol ich erstmal Kurzzeitkennzeichen :freak:

 

:applaus: auch von mir!

 

Welches Motormanagement benutzt du?

 

Projekt:

24V 16V Ringtool mit Eigenbauzelle, M5X Turbo, LS3 Mittelmotor, MAXXECU, M3e92 DKG, usw: http://goo.gl/RZ3aML

 

Biete: 

Kennfeldoptimierung für Z20 LET / Opel / Phase 1-3 /

Bremsenadapter 312mm & 4 Kolben, RX7 Bremse

Einzelteilkonstruktionen [CAD/CAM] u. Fertigung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das is immer nen geiles Gefühl.. der erste Start... und vorallem wenn der Motor direkt auch läuft.... "Gänsehaut"... ;-)

 

Glückwunsch....

freu mich schon auf viele schwarze Streifen... ;-)

Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.

Cum diabolus regit, omnia licent

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hier mal das video vom ersten Start:

 

heut bin ich dann mal 70km gefahren, macht schon spaß. auch wenns nur einfahren is. bei 4000 is schluss :D

 

addi, ich hab ne KDFI, mit AEM Breitbandkontroller und AGT.

 

Aktuell bereiten mir allerdings Leerlauf und Anlassen bei heißem Motor noch Kopfzerbrechen :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenn mich in der KDFI jetzt net so aus, aber hast du Kühlwasserkorrekturkennlinie bzw Ausgleichsfunktion schon integriert? Sowie das Gleiche für Ansauglufttemp? Nutzt du nen BOSCH Map/Temp Sensor?

 

Projekt:

24V 16V Ringtool mit Eigenbauzelle, M5X Turbo, LS3 Mittelmotor, MAXXECU, M3e92 DKG, usw: http://goo.gl/RZ3aML

 

Biete: 

Kennfeldoptimierung für Z20 LET / Opel / Phase 1-3 /

Bremsenadapter 312mm & 4 Kolben, RX7 Bremse

Einzelteilkonstruktionen [CAD/CAM] u. Fertigung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meinste fürn Heißstart?

jap, sind bosch sensoren.

 

Ja. Du musst doch Korrekturwerte für Einspritzmenge (und Zündung) definieren ...

 

Projekt:

24V 16V Ringtool mit Eigenbauzelle, M5X Turbo, LS3 Mittelmotor, MAXXECU, M3e92 DKG, usw: http://goo.gl/RZ3aML

 

Biete: 

Kennfeldoptimierung für Z20 LET / Opel / Phase 1-3 /

Bremsenadapter 312mm & 4 Kolben, RX7 Bremse

Einzelteilkonstruktionen [CAD/CAM] u. Fertigung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

haha, ja, danke. da bin ich gestern abend auch draufgestoßen, habs dodaaal vergessen :freak:

 

aktuell steht die anreicherung beim startvorgang noch auf 103%, da werd ich einfach mal runtergehn und schaun was passiert. Das funktioniert leider nur über die Kühlmitteltemperatur.

 

Mit der Ansauglufttemperatur kann man die Zündung angleichen, allerdings nur wenn der Motor läuft. Fürn Start gibts da glaub nix :(

 

 

edit: doch, fürn Start kann man die Zündung auch zurücknehmen. :) juhu


Bearbeitet: von dancing_homer_99
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok ... dacht ich mirs doch. Hast du die Bosch Sensoren ausgemessen oder gibts da nen Datenblatt zu für die Kennlinie?

Wo liegt deine Zündung bei Heißstart?

Zu fett beim start ist auch doof. 103% is schon recht viel. Hast du mit dem mitgelierferten Basemapping angefangen fürn M50? Hast du zum abstimmen nen Klopfsensor drann? Willst du eigentlich on the road abstimmen oder auf der Rolle? Nen Turbo kann man auch recht brauchbar auf der Straße fahrbar abstimmen, erst recht wenn du schon ein Zündkennfeld hast, was nicht sehr scharf ist ...

 

Noch was, kann man bei der KDFI die Einsprtzlage in KW* definieren? Variabel oder fest? Wenn ja, spritzt du vors geschlossene, offene, sich öffnende EV? Rein interessehalber ...

 

Projekt:

24V 16V Ringtool mit Eigenbauzelle, M5X Turbo, LS3 Mittelmotor, MAXXECU, M3e92 DKG, usw: http://goo.gl/RZ3aML

 

Biete: 

Kennfeldoptimierung für Z20 LET / Opel / Phase 1-3 /

Bremsenadapter 312mm & 4 Kolben, RX7 Bremse

Einzelteilkonstruktionen [CAD/CAM] u. Fertigung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die Sensoren sind kalibriert, das passt soweit alles.

Ich habbn Mapping von nem Forumsmitglieb ;) danke an dieser Stelle nochmal. Klopfsensor/Knockbox kommt nach dem Einfahren, wenns zur Sache geht. Das Zündkennfeld ist auch ziemlich zahm, v.a. für 0,6bar, 9:1 und 100 oktan

Grobe Abstimmung geschieht auf der Straße. Falls da alles läuft, kommtn Kollege von mir dazu, der sämtliche Gasmotoren der MAN-Busse abgestimmt hat. Da pack mer noch bissl Messtechnik ins Auto, dann sollte das hinhaun. Wir versuchen Euro2 hinzubekommen :D

Das Finish passiert dann auf dem Prüfstand.

 

zwecks Einspritzzeitpunkt: hab ich mich aktuell noch nicht mit beschäftigt, aber ich bin mir ziemlich sicher dass nicht ins offene Ventil gespritzt wird, ich fahr eh nicht sequentiell

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die Sensoren sind kalibriert, das passt soweit alles.

Ich habbn Mapping von nem Forumsmitglieb ;) danke an dieser Stelle nochmal. Klopfsensor/Knockbox kommt nach dem Einfahren, wenns zur Sache geht. Das Zündkennfeld ist auch ziemlich zahm, v.a. für 0,6bar, 9:1 und 100 oktan

Grobe Abstimmung geschieht auf der Straße. Falls da alles läuft, kommtn Kollege von mir dazu, der sämtliche Gasmotoren der MAN-Busse abgestimmt hat. Da pack mer noch bissl Messtechnik ins Auto, dann sollte das hinhaun. Wir versuchen Euro2 hinzubekommen :D

Das Finish passiert dann auf dem Prüfstand.

 

zwecks Einspritzzeitpunkt: hab ich mich aktuell noch nicht mit beschäftigt, aber ich bin mir ziemlich sicher dass nicht ins offene Ventil gespritzt wird, ich fahr eh nicht sequentiell

 

 

Hm ok. Ich kenn das meiste von dem Kram ja nur von Motorradmotoren, und die reagieren sau empfindlich auf die Einspritzlage :motz:. Bzw. damit is immer noch gut was zu holen. ...

Wieso fährst du nich sequentiell? Du hast doch mitm M50 alles dafür an board? Gerade wenn du noch viel zu fett rumfährst könnte das den Lader schonen ... Was sagt eigentlich bisher deine Abgastemp? Und wo nimmst du sie ab?

 

Dein Vorhaben klingt soweit gut durchdacht. Wie gesagt, meld dich doch nochmal bitte, wenn es was neues wegen der Tüv Sache gibt, gern auch via PN.

 

Projekt:

24V 16V Ringtool mit Eigenbauzelle, M5X Turbo, LS3 Mittelmotor, MAXXECU, M3e92 DKG, usw: http://goo.gl/RZ3aML

 

Biete: 

Kennfeldoptimierung für Z20 LET / Opel / Phase 1-3 /

Bremsenadapter 312mm & 4 Kolben, RX7 Bremse

Einzelteilkonstruktionen [CAD/CAM] u. Fertigung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt, meld dich doch nochmal bitte, wenn es was neues wegen der Tüv Sache gibt, gern auch via PN.

nix da, wir wollen auch auf dem laufenden gehalten werden :D

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dürften so 40-50cm hinterm Turbo sein

rein interessehalber: ist das so üblich, die abgastemperatur des expandierten gases hinter der turbine zu erfassen?

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dürften so 40-50cm hinterm Turbo sein

rein interessehalber: ist das so üblich, die abgastemperatur des expandierten gases hinter der turbine zu erfassen?

 

leut, die AGT wird vor dem Turbo gemessen, danach is sinnlos, weil se, je nach Lastpunkt 100 - 200°C niedriger sein kann! Das was da hinten in der downpipe steckt, ist die Breitbandlambdasonde ;)

 

leerlauf ist jetzt stabil, und heißstart haut auch ziemlich gut hin.

 

edit: Abgastemp max. 800°C, dreh allerdings nur bis 3500/4000 bei mäßiger Last.

 

wenn die Zündung eingestellt wird, sinkt se mit Sicherheit noch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hast noch nie ne dichtung gsehn, die sich beim ersten heiß werden eingebrannt hat?

öhm, ja, mach ich dann im Zuge mit der innen verspiegelten Motorhaube! :freak: :D

die bekommt mal neues Hitzeschutzband, dann is gut!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die ersten 300km sind runter. selbst ohne Vanos gehts ab 2000 gemächlich los, und ab 3500 - 4000 geht dann die Party ab. Bei 4500 wird einem dann Himmelangst, und mehr dreh ich grad noch nich :freak:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...