Zum Inhalt springen

Der "Dafür will ich nich extra nen Thread eröffnen" Thread


Lugges
 Teilen

Empfohlene Beiträge


Liebes Forum, wie kann man die Gasdruckdämpfer der Sportsitzhöhenverstellung wieder einbauen, ohne sich den Dämpfer durch den Handballen zu hauen, ein Auge zu verlieren oder die Katze mit dem herumfliegenden Dämpfer zu erschießen?

 

Ich (1,92, 95kg, regelmäßig Sport treibend) kriege ihn mit Einsatz von größtem Körpergewicht auf dem Boden zusammengedrückt. Zum Einbau muss er ca 2-3cm zusammengedrückt werden. Die zur Hilfe genommene Schraubzwinge formt aus dem Dämpfer ein unkontrollierbares Geschoss, und ist durch ihre Größe so hinderlich, dass man ihn kaum auf die Haltebolzen aufgefädelt bekommt.

 

Wie haben die das damals in München und Regensburg gemacht? Warum sind keine Blutspuren am Originaldämpfer? Wo treffen sich die BMW-Sportsitz-Monteure der 80er, um gemeinsam bei Bier in rauchigen Kneipen über ihre Glasaugen und Handprothesen zu jammern? Zahlt BMW ihnen Invalidenrente?

 

Habe es hinbekommen, mit der Schraubzwingen Methode. Zwei Bretter mit Kerben versehen, sodass der Dämpfer nicht herausfliegen kann, und ein Handtuch drüber gelegt und dann zusammengepresst und aufgesetzt...

 

 

Geil :D

 

Made my Day

If I'm not back again this time tomorrow
Carry on, carry on, as if nothing really matters

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Spricht etwas dagegen, gut erhaltene gebrauchte (und neu lackierte) Bremsleitungen zu verbauen, um sich das Biegen zu sparen?'

 


Bearbeitet: von hoo9ha
post-21528-0-12697000-1429097032.jpg

 

 

 

FREUDE HÖRT NIE AUF

Instagram: calypsorotmetallic

 

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Manche TÜV wollen da keine Farbe drauf sehen, maximal transparentes Wachs. Also würde ich keine verbauen, die sichtbar dick mit Farbe und Pinselstrichen zugepampt sind.

 

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja die sind ja serienmäßig lackiert. Ich habe bereits welche liegen, und habe mich nur gefragt, warum es in der Beziehung überhaupt keinen Gebrauchtmarkt gibt. Die haben nur ganz punktuell leichteste Farbablösungen, und ich würde sie am liebsten strahlen und dann mit schwarzem Brantho sprühen, damit sie sehr lange halten, also nicht pfuschig den rost einpinseln. Meine jetzigen sind auf den ersten 2-3 cm im Radhaus wirklich recht rostig, und müssen getauscht werden.


Bearbeitet: von hoo9ha
post-21528-0-12697000-1429097032.jpg

 

 

 

FREUDE HÖRT NIE AUF

Instagram: calypsorotmetallic

 

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Naja die sind ja serienmäßig lackiert. Ich habe bereits welche liegen, und habe mich nur gefragt, warum es in der Beziehung überhaupt keinen Gebrauchtmarkt gibt.

 

Weil die Arbeit mit entrosten und lackieren sich eigentlich nicht lohnt.

Die Leitungen selbst kosten nicht die Welt und mit etwas Mühe bekommt man die auch schön sauber gebogen.

Grüße
Schmidei

            
Oscar Wilde: "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben."
Aldous Huxley: "Der Mensch von heute hat nur ein einziges wirklich neues Laster erfunden: die Geschwindigkeit."

 


Suche:  gut erhaltene Hitzeschutzbleche E34, Kardantunnel, Enschalldämpfer und HA

            Mittelkonsole und Handschuhfach E30 in Silber, gerne mit eFH und Sitzheizungslöchern

            vordere Schmutzfänger für Touring- bzw. Editionsschweller

            vordere Schmutzfänger für 325ix

            vordere Schmutzfänger für MT1 Schweller

            Design Edition Blau Türpappen ohne Kurbellöcher hinten (wenn wer alle 4 hat, die nehme ich auch gerne)

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Hab zum lackieren den Fanghaken (2Türer) an der Beifahrerseite abgeschraubt, und die Dübel oder Kontermutter oder was das ist ist Innen rein gefallen :klatsch: :klatsch:

Wie bekomm ich die wieder raus und das Ding wieder fest?

:jj:

"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!"

( Walter Röhrl )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey, ich habe die Tage bei meinem-Türer das Radio endlich angeklemmt und zum laufen gebracht, der Vorbesitzer hatte den Kompakt Stecker abgeschnitten und was anderes Rangebaut oder wie auch immer. Nun hab ich festgestellt, dass ich zwar in der Hutablage 2 Boxen habe, jedoch vorne nichts ist. Hinter der Abdeckung für die Lautsprecher sieht man nur den Teppich, gab es sowas? Ich hab ehrlich gesagt nichtmal richtig Kabel für Vorne im Kabelbaum gefunden, nur eine Stelle, an der Vordere Boxen in den Kabelsalat eingeflochten werden hätten können, jedoch ist der Rest Radiokabelbaum, der noch orginal aussieht, auch ohne jegliche Kabel, die für Vorn gedacht sind. Hat da einfach jemand vorne die Lautsprecher getauscht und entfernt sowie die Kabel für die Lautsprecher vorne mit entsorgt?

 

Edit: Boxen sind vorne drinnen, jetzt gehen alle, obwohl am radio selber nur 4 anstatt 8 Kabel ankommen, so richtig sehe ich da nicht durch... Orginal ist das nicht oder?


Bearbeitet: von Tanith
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Möglicherweise war da mal ein Fader drinn und die Kabel teilen sich weiter innen unterm Armaturenbrett auf weil da jemand den Fader entfernt hat.

 

 

 

Liebes Forum, wie kann man die Gasdruckdämpfer der Sportsitzhöhenverstellung wieder einbauen, ohne sich den Dämpfer durch den Handballen zu hauen, ein Auge zu verlieren oder die Katze mit dem herumfliegenden Dämpfer zu erschießen?
...W

ie haben die das damals in München und Regensburg gemacht? Warum sind keine Blutspuren am Originaldämpfer? Wo treffen sich die BMW-Sportsitz-Monteure der 80er, um gemeinsam bei Bier in rauchigen Kneipen über ihre Glasaugen und Handprothesen zu jammern? Zahlt BMW ihnen Invalidenrente?

Habe es hinbekommen, mit der Schraubzwingen Methode. Zwei Bretter mit Kerben versehen, sodass der Dämpfer nicht herausfliegen kann, und ein Handtuch drüber gelegt und dann zusammengepresst und aufgesetzt...

Genau das isses - für solche Sachen die im Normalfall nie ausgetauscht werden (müssen) gibt es beim entsprechenden Zulieferer  (Sitze kommen ja nicht von BMW selbst) entweder Montagehilfen oder die Federn werden zu einem Zeitpunkt eingebaut wo noch andere Teile demontiert oder nicht zusammengefügt sind, so dass es leichter geht.

 

In dem Fall könnte ich mir z.B. vorstellen dass es eine Zange gab, in die der ausgefahrene Dämpfer wenn sie offen war gerade eben reingepasst hat (ggf. mit ner Führung) und wenn man die Zange komplett geschlossen hat, war der Dämpfer genau so weit zusammengedrückt wie man es gebraucht hat.

Evtl. sogar noch mit ner Verriegelung wie bei ner (guten) Zange für Kabelschuhe, die verhindert hat, dass das Teil unkontrolliert geöffnet hat.

 

Wenn da tausende von Sitzen montiert werden rechnet sich das.


Bearbeitet: von Georg-M3

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab wieder ne Arbeit gefunden, die so richtig Spaß macht am E30: Bremsleitungen vorne austauschen.

Ohne den Motor nackt zu haben, ist das echt eine ziemliche Scheißarbeit. Gefühlt habe ich die "neue" gebrauchte Leitung beim Einbau so anecken müssen, dass die Rostprobleme in 5-10 Jahren wieder vorhersehbar sind. Und das, obwohl ich Luftfilterkasten, Relaiskasten, Sicherungskasten, Servoölbehälter, KLR und die Kabelleiste gelöst hatte.

Naja, jetzt sind sie drin, und es sieht echt gut aus. Fehlt noch hinten, aber da sind schnellere Erfolge zu erzielen. Auch wenn das Lösen der mittleren Bremsschläuche bei eingebauter Hinterachse morgen wohl ne ziemliche Frickelei werden wird.

post-21528-0-12697000-1429097032.jpg

 

 

 

FREUDE HÖRT NIE AUF

Instagram: calypsorotmetallic

 

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem ich den Mist bei mittlerweile drei E30 gemacht hab, sagt die Erfahrung das die Verschraubungen genau bei einem aufgingen. Und das trotz passendem Bremsleitungsschlüssel.

Grüße Fabian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe auch alle Schläuche getauscht, sodass ich die alten einfach durchgeknipst habe, und dann mit einem Ringschlüssel an den Schläuchen gegenhalten konnte. Der Bremsleitungsschlüssel war unverzichtbar, auch für die Leitungsanschlüsse am ABS-Aggregat. Einen Tag vorher habe ich die Verbindungen schon mit Rostlöser besprüht, so ging es, gerade noch so. In zwei Jahren hätte ich wohl auch Probleme gehabt.

Aber mich erwarten morgen halt noch die letzen beiden Verschraubungen zu den kurzen Leitungsstücken die zum T-Verteiler gehen. Das wird lustig, so eng, wie das da ist.

Mittlerweile ärgere ich mich, dass ich mir nicht einfach günstig ne Hinterachse gekauft habe, die man in Ruhe aufgearbeitet, und dann komplett getauscht hätte. So doktore ich jetzt von einer Baustelle zur anderen: Tonnenlager, Bremsleitungen, Längslenkerlager, und am Ende nervt micht der partielle Rost am Achsträger dann immer noch.


Bearbeitet: von hoo9ha
post-21528-0-12697000-1429097032.jpg

 

 

 

FREUDE HÖRT NIE AUF

Instagram: calypsorotmetallic

 

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte keine Lust auf Hinterachse ablassen und es ging. Die Zuleitung zum T-Stück habe ich im Auto gebogen und mich dann nach vorne gearbeitet.

 

Ich würde die Leitungen mit transparentem Wachs einsprühen. Das ist keine Sauerei und schützt. Gelegentlich vllt mal nacharbeiten.

 

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk


Bearbeitet: von minifahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich habe gerade das Pilotlager ausgepresst um ein neues, für das E36 Getriebe passendes, zu verbauen.

 

Dabei ist mir aufgefallen, dass in Fahrtrichtung gesehen hinter dem Pilotlager eine Scheibe mit verbaut ist.

 

Hier mal ein Bild (das blaue ist Knete vom auspressen):

 

img_20160319_160824.jpg
img_20160319_160833.jpg

 

Weiß jemand wofür diese Scheibe ist und ob man sie zwingend benötigt?

 

Im Ersatzteilkatalog konnte ich sie nicht finden.

 

Gruß

Olli


Bearbeitet: von OllIS
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Stecker für die Scheibenwaschanlage sind die Nummer (5) hier?!

Haben sich bei mir leider in ihre Einzelteile zerlegt.

http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!lang=&marke=BMW&mospid=47288&hg=61&btnr=61_0534&vin=EB46384


Bearbeitet: von hoo9ha
post-21528-0-12697000-1429097032.jpg

 

 

 

FREUDE HÖRT NIE AUF

Instagram: calypsorotmetallic

 

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://www.xtell.de/e30cabrio/Cabrio_aussen_3.jpg

 

Ich suche die Dichtung zwischen den beiden Seitenscheiben (die hintere, über dem Türgriff). Meine ist gerissen.

Im ETK bin ich bisher nicht fündig geworden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

das Problem mit der Dichtung hatte ich auch.

Die Antwort ist ziemlich weit unten: http://e30-talk.com/topic/111778-senkrechte-dichtung-zwischen-t%C3%BCrscheibe-und-hinterer-seitenscheibe/

 

Guß

Jan

 

Das Leben ist wie ein Spiel,

mal verliert man

und mal gewinnen die anderen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mache gerade Gedankenspiele, wie ich am spaßigsten meinen Schrott verwerte.

 

In der Ecke steht noch ein M50B20 nicht TU, also ohne Vanos. Könnte man den Block von 80 auf 84 oder 86,4 mm aufbohren? Könnte einen schönen M50B28 oder B32 geben.

 

Würde die Länge des Blocks reichen oder ist der 2 Liter kürzer wegen weniger Hub? Fällt man irgendwo in Wasserkanäle weil der Guss anders ist? Ist sonst noch was anders am Block? Ich habe mal gelesen, daß es beim M20 wohl machbar ist, darum das Hirngespinst.

 

Daß ich sonst noch ein "paar" Teile brauche ist mir klar. Mir geht's jetzt nur um die Bearbeitung am Block.

 

Preislich muß man sehen. Einen verheizten B25 auf Übermaß zu bohren ist wohl ein ähnlicher Aufwand. Nur der Motorenbauer hat hier mehr Bohrarbeit.

 

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk


Bearbeitet: von minifahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bohren auf 84 macht kein Sinn, kostet bald so viel wie ein kompletter M50B25 außer man hat Vitamin B, beim bohren auf 86,4 sieht das natürlich wieder anders aus, wird zwar auch noch ein bisschen mehr kosten aber sollte überschaubar bleiben. Mit dem Block isses aber nicht getan, der Kopf vom B20 eignet sich jetzt auch nicht wirklich für ne Hubraumerweiterung genauso Ansaugbrücke und wenn du da entsprechend B25 Teile einzeln kaufst bist wieder mit nem kompletten Motor günstiger dran.

 

Der Zylinderabstand is unabhängig vom Hubraum gleich ob aber auch der ganze Guss gleich is weiß ich nicht. 

 

Gruß Sebb

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe eigentlich immer was im Regal liegen, aus dem man was zusammen stecken kann. Daß der B20 Kopf nicht passt ist mir klar. Mir geht's jetzt nur mal um den Block. Vor allem was Länge in Hub Richtung betrifft und untenrum, also Lager etc der Kurbelwelle, nicht daß man alles anpassen muß.

 

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...