Zum Inhalt springen

320i Edition Pflege/Erhaltung/Restauration


Amateurbastler
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Statt die Trommel zu lacken,würd ich auf Scheibe umbauen. :meinung:

Glückwunsch zum Neu-TÜV. :daumen:

 

Danke !

 

Ich habe auch schon drüber nachgedacht, hinten auf Scheiben umzubauen...

 

Aaaaber: Ich bewege das Auto sowieso nie annähernd im Grenzbereich... Dafür ist er mir zu schade !!!

Der Aufwand dafür ist mir dann einfach zu hoch... Es bremst sich auch so ganz gut. Die Bremsen packen ordentlich zu und sind völlig ausreichend. Es ist und bleibt halt ein 320i OHNE ABS...

 

Viele haben mir auch geraten, zumindest auf m20b25 umzurüsten. Ich bin froh, daß ich es nicht gemacht habe ! Klingt vielleicht komisch, aber mir reicht die Leistung bei dem Auto völlig. Vor einer Woche bin ich mal in einem b25 mitgefahren. Klanglich ist der Motor aber meilenweit vom schönen b20 entfernt !!! :smbmw:

 

Und für ein bißchen mehr Leistung bekomme ich übernächste Woche endlich meinen 318is zurück !!! :sabber:

 

Die Bremstrommeln sehen jetzt schick aus. Vorne werde ich bei Gelegenheit noch die Bremssättel lackieren.

:smbmw: Das Leben ist zu kurz um keinen E30 zu fahren !!! :smbmw:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Aaaaber: Ich bewege das Auto sowieso nie annähernd im Grenzbereich... Dafür ist er mir zu schade !!! Der Aufwand dafür ist mir dann einfach zu hoch... Es bremst sich auch so ganz gut. Die Bremsen packen ordentlich zu und sind völlig ausreichend. Es ist und bleibt halt ein 320i OHNE ABS...

 

Ich meine das nur der Optik wegen.So ne Scheibenbremse hinter einer Alpina-Felge schaut schon besser aus.Und sooo gross ist der Aufwand auch nicht. ;-) :schrauben:

img_1331.12eknp.jpg

 

Nicht quatschen. Machen! :klug:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was soll das denn bitte machen ? :-D :-D :-D ist ggf sogar Vorteilhaft wenn mans ganz genau betrachtet ;-)

 

Au weia!!!!!

 

Was genau ist denn da vorteilhaft? Die geringere Scherfestigkeit der Kunststoffzwischenschicht? Der verminderte Reibkoeffizient zwischen Nabe und Felgenflansch? Oder was jetzt genau?

 

Es ist glaube ich keine so gute Idee die Fläche auf der die Felge aufliegt zu lackieren. :-[

 

Sollen die paar My Schichtdicke sooo viel ausmachen?

 

:klatsch:

 

Es geht doch nicht um die paar µm Schichtdicke. :roll:

 

Es geht darum, dass man Flanschflächen nicht mitlackiert. Die Übertragung der Radmomente läuft nämlich nicht (wie viele fälschlicherweise annehmen) über die Radbolzen, sondern über die Flanschflächen. Das gilt für alle Schraubverbindungen. Deshalb sollte man die Nabenflächen auch nicht stark einfetten, wenn man nicht will, dass einem die Räder abfallen. In diesem Fall wäre eine rostige Oberfläche sogar besser als eine lackierte Oberfläche, da sich hier ebenfalls eine gute Mikroverzahnung einstellt.

 

Ich hab mal in meinem jugendlichen Leichtsinn die Radschrauben schön silber lackiert und dabei völlig vergessen, dass die Reibfläche (Kontaktfläche zur Felge, also der Kegelbund) natürlich nicht mitlackiert werden darf.

Nach 2000km sind mir dadurch fast die Räder hinten abgefallen. Hab es zum Glück rechtzeitig gemerkt und war nicht sonderlich schnell. Wenn jemand wissen will, wie das aussieht, wenn man auf der Autobahn hinten nen Rad verliert, der braucht bloß mal beim Stephan nachfragen.

Erschreckend bei mir war, dass es erst nach 2000km auffällig wurde. Ich hatte das zu dem Zeitpunkt schon gar nicht mehr auf dem Schirm. Die Radbolzen halten also ne Menge aus, aber lang nicht alles. ;-)

 

Bitte in Zukunft beachten, bevor man irgendeinen Stuss über Schichtdicke als Gegenargument anbringt und das ganze ins Lächerliche zieht und verharmlost.

 

So, ich bin dann mal draußen die Laufflächen meiner Reifen einölen, damit es in Zukunft nicht mehr so quietscht beim anfahren. :ironie:


Bearbeitet: von Mirko_325eta

Gruß Mirko

http://abload.de/img/cimg5731.1j6j7f.jpg

 

Die 3er-Reihe :sabber:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke! Ich hatte nach den Reaktionen echt keinen Bock mehr was zu schreiben ;-)

Der Touring. Eine Synthese aus sportlicher Faszination und praktischen Vorteilen. Der Touring ist eine vollkommen neue Möglichkeit, die Freude am Fahren zu genießen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke! Ich hatte nach den Reaktionen echt keinen Bock mehr was zu schreiben ;-)

 

Also ich sag mal so:

 

Der Mirko hat hier nicht nur geschrieben, daß es keine gute Idee ist, die Flanschflächen mitzulackieren, sondern auch warum man das nicht macht. Und das ziehmlich genau...

 

Die einen haben ein bißchen mehr Ahnung, die anderen ein bißchen weniger... Aber die meisten hier sind eben "nur" Hobby-Schrauber und haben keine KFZ-Mechaniker oder Meister-Ausbildung.

 

Da wäre eine Erklärung von Dir schon nicht schlecht gewesen !!! Und dann bin ich mir sicher, daß die Reaktionen vielleicht anders ausgefallen wären !!! ;-)

 

Ich für mich muß zugeben, daß ich mir da vorher keine Gedanken gemacht habe. Mirko hat mir jetzt zumindest eine plausible Erklärung geliefert, die mich dazu veranlasst, daß ganze mal genau unter die Lupe zu nehmen. Notfalls werde ich den Lack von der Flansch-Fläche wieder abschmiergeln ! Danke, Mirko !!! :daumen:

:smbmw: Das Leben ist zu kurz um keinen E30 zu fahren !!! :smbmw:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da magst du recht haben, eine Erklärung hätte ich gleich liefern können. Wenn das Ganze aber sofort als lächerlich abgetan wird vergeht es einem eben...

Der Touring. Eine Synthese aus sportlicher Faszination und praktischen Vorteilen. Der Touring ist eine vollkommen neue Möglichkeit, die Freude am Fahren zu genießen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das M Logo wurde bei unserem entweder vom Händler oder vom Vorbesitzer an den stellen angebracht. Das Auto hat M Fahrwerk, MT2 Lenkrad und M Schaltknauf (der alte) ab Werk. M Sitze ja sowieso. Ich hab das nicht dran gemacht das war schon wie wir es gekauft haben vor 4 Jahren.

DSCF0076.JPG

DSCF0078.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute habe ich die Auflagefläche der Hinterräder auf der Bremstrommel wieder schön blank geschliffen !

So sollte das Risiko ein Rad zu verlieren ausgeschlossen sein !

 

Danke für die Hinweise und die gute Erklärung von Mirko !

Wer weiß, wofür es gut war !!! :-)

:smbmw: Das Leben ist zu kurz um keinen E30 zu fahren !!! :smbmw:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es geht darum, dass man Flanschflächen nicht mitlackiert. Die Übertragung der Radmomente läuft nämlich nicht (wie viele fälschlicherweise annehmen) über die Radbolzen, sondern über die Flanschflächen. Das gilt für alle Schraubverbindungen. Deshalb sollte man die Nabenflächen auch nicht stark einfetten, wenn man nicht will, dass einem die Räder abfallen. In diesem Fall wäre eine rostige Oberfläche sogar besser als eine lackierte Oberfläche, da sich hier ebenfalls eine gute Mikroverzahnung einstellt.

 

Ich hab mal in meinem jugendlichen Leichtsinn die Radschrauben schön silber lackiert und dabei völlig vergessen, dass die Reibfläche (Kontaktfläche zur Felge, also der Kegelbund) natürlich nicht mitlackiert werden darf.

 

Das ist mir klar das die übertragung nicht über die schrauben geht...

 

Aber wieso sollte eine unglaichmäßige Rostschicht bitte mehr haftung bieten als eine gleichmäßige Lackschicht die sich schöb reit drückt ? :-D

 

Und der vergleich mit den schrauben ist wie wenn man Birnen mit Äpfeln vergleicht... die schraube kann sich drehen, das rad auf der nabe nicht, dafür sind ja die schrauben da... die man natürlich 2 mal ordentlich mit drehmoment anzieht.

 

Ach und nebenbei bin gelernter KFZ-ler und mein meister und alle Gesellen teilen diese Meinung mit mir ;-) soviel dazu

http://i.minus.com/ib2utgn0YyvLfX.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es geht darum, dass man Flanschflächen nicht mitlackiert. Die Übertragung der Radmomente läuft nämlich nicht (wie viele fälschlicherweise annehmen) über die Radbolzen, sondern über die Flanschflächen. Das gilt für alle Schraubverbindungen. Deshalb sollte man die Nabenflächen auch nicht stark einfetten, wenn man nicht will, dass einem die Räder abfallen. In diesem Fall wäre eine rostige Oberfläche sogar besser als eine lackierte Oberfläche, da sich hier ebenfalls eine gute Mikroverzahnung einstellt.

 

Ich hab mal in meinem jugendlichen Leichtsinn die Radschrauben schön silber lackiert und dabei völlig vergessen, dass die Reibfläche (Kontaktfläche zur Felge, also der Kegelbund) natürlich nicht mitlackiert werden darf.

Das ist mir klar das die übertragung nicht über die schrauben geht...

 

Aber wieso sollte eine unglaichmäßige Rostschicht bitte mehr haftung bieten als eine gleichmäßige Lackschicht die sich schöb reit drückt ? :-D

 

Und der vergleich mit den schrauben ist wie wenn man Birnen mit Äpfeln vergleicht... die schraube kann sich drehen, das rad auf der nabe nicht, dafür sind ja die schrauben da... die man natürlich 2 mal ordentlich mit drehmoment anzieht.

 

Ach und nebenbei bin gelernter KFZ-ler und mein meister und alle Gesellen teilen diese Meinung mit mir ;-) soviel dazu

 

Slothic, zuerst habe ich genauso gedacht, wie Du...

 

Ich habe jetzt aber aufgrund der Reaktionen und Hinweise hier mal mit Leuten gesprochen, die sich damit auskennen müssten. Darunter auch ein KFZ-Meister und ein Reifenhändler...

 

Und die haben alle unabhängig voneinander gesagt, daß man die Auflagefläche nicht mitlackieren sollte.

Beim Abschleifen heute habe ich gemerkt, daß sowohl die Felgeninnenseite, als auch die Auflagefläche auf der Trommelbremse eine spezielle Strucktur haben. Diese ist nicht völlig glatt, sondern mit gleichmäßigen, kreisförmigen engen Rillen versehen. Und die gibt es sicherlich nicht ohne Grund...

 

Die Lackschicht macht natürlich die Struktur wirkungslos...

 

Außerdem ist mir aufgefallen, daß der Lack auf der Auflagefläche bereits brüchig und lose, teilweise abgeblättert war... Ich kann mir mittlerweile auch als Laie nicht vorstellen, daß eine Lackschicht in dem Bereich gut ist ! Ich habe mich dagegen entschieden ! :meinung:

:smbmw: Das Leben ist zu kurz um keinen E30 zu fahren !!! :smbmw:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also wir ham das in unserem Betrieb damals ständig gemacht... weil bei den neuen X5 X6 etc immer die töpfe der bremsscheiben recht schnell unschön aussehen und somit die kunden mit beschwerden zurückkamen... und das waren bestimmt 20 autos.

 

Klar is eine saubere Auflagefläche wie sie original bei auslieferung ist besser als eine Lackierte fläche, aber die beeinflussung ist so gering das sie als "egal" gesehen werden kann. Rost ist da definitiv schlimmer weil die felge dann ungleichmäßg aufliegt...

 

Aber hier im Talk werden aus kleinen Mücken ja natürlich wieder Elefanten gemacht von den "experten" :daumen:

http://i.minus.com/ib2utgn0YyvLfX.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die silbernen Scheinwerferringe waren mir schon länger ein Dorn im Auge...

 

Das sah für mich irgendwie nicht ganz stimmig aus. Ich finde die schwarzen schöner und stimmiger...

 

Heute habe ich sie dann endlich lackiert... Ist im Grunde ein minimales Detail, aber mir gefällt es so viel besser !!! :-)

P1030542.jpg

P1030544.jpg

P1030545.jpg

:smbmw: Das Leben ist zu kurz um keinen E30 zu fahren !!! :smbmw:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die silbernen Scheinwerferringe waren mir schon länger ein Dorn im Auge...

 

Das sah für mich irgendwie nicht ganz stimmig aus. Ich finde die schwarzen schöner und stimmiger...

 

Heute habe ich sie dann endlich lackiert... Ist im Grunde ein minimales Detail, aber mir gefällt es so viel besser !!! :-)

 

 

Ich glaub ein Ölkühlereinlufteinlass würde sehr stimmig aussehen, du hast

dann ein schicken Kontrast mit Schwarz rot..was meinst du ?

13€ bei BMW !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die schwarzen Scheinwerferringe sehen gut aus. Dann noch die SWRA... :daumen:.

 

Den Ölkühlereinlass willste doch jedem empfehlen, oder? :D

BMW E30 Touring. Freude am Fahren mit dem ersten Lifestyle-Kombi. (OO==[][]==OO)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die schwarzen Scheinwerferringe sehen gut aus. Dann noch die SWRA... :daumen:.

 

Den Ölkühlereinlass willste doch jedem empfehlen, oder? :D

 

 

 

Ja, aber er hat ab der Stoßleiste nix mehr im Kontrast zu rot !

Überall anderso hat er es...deshabl denke ich würde das schon

schön zueinander harmonieren ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original wäre der Olkühlereinlass in Kombination mit S720A aber auch in Wagenfarbe. Und da ein 320 i nunmal keinen Ölkühler hat, wäre es auch nicht originalgetreu.

 

Würde selbstverständlich aber sehr gut aussehen!

Tun Sie es!

 

318is (Sommer): http://images.spritmonitor.de/339309_5.png

318is (Winter): http://images.spritmonitor.de/416892_5.png

 

Suche:

- Tür Fahrerseite für Zweitürer in diamantschwarz / shadowline

- Beide Kotflügel vorn in atlantisblau

- Heckklappe in atlantisblau

- Frontblech in atlantisblau

 

Biete:

- Heckablage in indigo (0276)

- Schlingenteppich indigo (0276)

- Neue Sidemarkers in schwarz (2 Sätze)

 

- diverse E30-Teile, einfach nachfragen (nichts vom VFL und kein M-Technic II)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die silbernen Scheinwerferringe waren mir schon länger ein Dorn im Auge...

 

Das sah für mich irgendwie nicht ganz stimmig aus. Ich finde die schwarzen schöner und stimmiger...

 

Heute habe ich sie dann endlich lackiert... Ist im Grunde ein minimales Detail, aber mir gefällt es so viel besser !!! :-)

 

 

Ich glaub ein Ölkühlereinlufteinlass würde sehr stimmig aussehen, du hast

dann ein schicken Kontrast mit Schwarz rot..was meinst du ?

13€ bei BMW !

 

 

Der Ölkühlereinlass kommt auf jeden Fall ! Das hatte ich mir auch schon überlegt !

 

Ob er dann schwarz bleibt oder rot lackiert wird, muß ich mir dann noch überlegen...

Original war er beim Edition lackiert... Aber wie B3st schon sagt, hatte der 320i ja eigentlich

gar keinen...

 

Ich lege sehr viel wert auf Originalität, allerdings habe ich auch nichts gegen saubere, schöne

Lösungen, die die originale Optik nicht stören... Es muß ja nicht jede Schraube unbedingt original

sein. :D

:smbmw: Das Leben ist zu kurz um keinen E30 zu fahren !!! :smbmw:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich lege sehr viel wert auf Originalität, allerdings habe ich auch nichts gegen saubere, schöne

Lösungen, die die originale Optik nicht stören... Es muß ja nicht jede Schraube unbedingt original

sein. :D

 

Der Meinung bin ich mittlerweile auch. Und ich finde, du setzt das sehr gut um. :daumen:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Ich lege sehr viel wert auf Originalität, allerdings habe ich auch nichts gegen saubere, schöne

Lösungen, die die originale Optik nicht stören... Es muß ja nicht jede Schraube unbedingt original

sein. :D

 

:daumen::daumen:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Bevor der Wagen jetzt in den Winterschlaf geschickt wird, haben wir noch die Querlenker, sowie die Querlenkerlager gewechselt...

 

Das Traggelenk (fahrerseitig) war ausgeschlagen... :-(

 

Aber dank Choppa ist nun alles wieder in Butter !!! :schrauben: :daumen:

 

Nach Rücksprache mit Spiggy habe ich mich bei den Querlenker-Lagern für die Lager vom E36 M3 entschieden. Die sind aus Vollgummi und dürften haltbarer sein und bieten durchaus Vorteile bei den Fahreigenschaften. Zumindest subjektiv hatte ich das Gefühl, daß er in den Kurven etwas straffer auf der Straße liegt...

:smbmw: Das Leben ist zu kurz um keinen E30 zu fahren !!! :smbmw:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Amatuerbastler: Btw. Wenn ich mich nicht komplett irre, bist Du in der aktuellen Oldtimer Markt

bei der Fahrzeugpflege abgelichtet (Ist'n kurzer Bericht ueber den Besuch in Muenchen).

 

Kam mir irgendwie alles bekannt vor ;-)

 

:smbmw:

MfG Florian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Amatuerbastler: Btw. Wenn ich mich nicht komplett irre, bist Du in der aktuellen Oldtimer Markt

bei der Fahrzeugpflege abgelichtet (Ist'n kurzer Bericht ueber den Besuch in Muenchen).

 

Kam mir irgendwie alles bekannt vor ;-)

 

:smbmw:

 

Hallo FloTec,

 

da hast Du gut aufgepasst !!! ;-)

 

Abgelichtet ist allerdings unter anderem nur mein Auto von weitem...

 

Der Mann, der gerade die Niere putzt, ist Lutz... Und zwar die, von seinem 84er VFL... Das Auto hat auch die Alpina´s drauf, so wie meiner...

:smbmw: Das Leben ist zu kurz um keinen E30 zu fahren !!! :smbmw:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute war es leider an der Zeit, mein Schätzchen in den Winterschlaf zu schicken...

 

Zu solchen Anlässen werde ich immer ein bißchen wehmütig...

Kalte, triste Tage mit wenig Sonne, viel Regen, Schnee und Eis liegen vor uns... :-(

 

Im Kopf denkt man an die tolle zurückliegende Saison, die in diesem Jahr sehr viel Spaß bereitet hat !!! :-)

 

Das 3er-Club Treffen in Österreich, der Besuch bei BMW-München, Windeck (dieses Treffen werde ich nie vergessen :D) und Pauls Bauernhof waren die Highlights in diesem Jahr !!! :-)

 

Das Auto ist nun frisch aufbereitet, konserviert und vollgetankt...

 

In diesem Jahr hat der Kleine einen neuen Stellplatz in unserer Tiefgarage. Das ist gerade im Winter besser, da die Tiefgarage viel besser belüftet ist, als unsere Einzelgarage, mit der unser IS in diesem vorlieb nehmen muß...

 

Außerdem ist es ein beruhigendes Gefühl, das Auto so nah bei mir zu haben ! Der ein oder anderen Bewegungsfahrt im Winter steht nichts im Wege... Voraussetzung dafür ist natürlich staubtrockenes Wetter !!! :sonne:

 

Bis dahin schläft der Kleine aber erstmal !!! :zzz:

 

Bei der Gelgenheit habe ich auch noch ein bißchen mit der Knipse gespielt... So zu sagen die Abschiedsbilder für dieses Jahr...

P1030563.jpg

P1030562.jpg

P1030567.jpg

P1030569.jpg

P1030575.jpg

P1030578.jpg

P1030579.jpg

P1030582.jpg

P1030585.jpg

P1030588.jpg

P1030592.jpg

P1030594.jpg

P1030598.jpg

:smbmw: Das Leben ist zu kurz um keinen E30 zu fahren !!! :smbmw:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein wunderschönen E30 hast du da! Verständlich dass man wehmütig wird wenn man dieses Prachtexemplar lange Zeit nicht fahren kann.

 

Aber Vorfreude ist ja bekanntlich die beste Freude oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...