Zum Inhalt springen

M50 Umbau-Thread - für alle mit Fragen und Erfahrungen + Tip's


scooter82
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

habe letztes Wochenende mein Schaltgestänge eingebaut, welches angeblich vom E30 320i stammen soll.

 

Die obere Stange hat ohne Anpassungen gepasst, die untere war leider zu lang. Ich diese daraufhin durchtrennt, die beiden Stücke eingebaut und die Überschneidung gemessen. Diese Überschneidung rausgetrennt, die Stange wieder zusammengeschweißt und wieder eingebaut.

 

Alle Gänge lassen sich nun einlegen, allerdings habe ich zwei Probleme:

- Beim Einlegen des Rückwärtsgangs stößt der Schalthebel an die Mittelkonsole (Schalthebel steht zu weit auf der Fahrerseite)

- Beim Einlegen des 5ten "knackt" es laut / hakelt

 

Kann es an der Anpassung der unteren Schaltstange liegen (zu kurz/lang)? Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen? Getriebe scheint auch mittig im Tunnel zu sitzen... kennt jemand das Problem und eventuell dessen Lösung?

 

Gruß
Basti 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Wenn du seitlich anschlägst sind die beiden Bolzen der Schaltstange zueinander verdreht. Am besten is die Stange nochmal durchschneiden, Getriebe in Neutralstellung bringen und den Schalthebel irgendwie mittig fixieren, dann im Idealfall die Stange direkt in eingebautem Zustand heften, kontrollieren ob sich alle Gänge schalten lassen und wenns passt ausbauen und voll verschweißen.

 

Gruß Sebb

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke es der gleiche Aufwand wie bei den anderen Lösungen auch, soweit ich das bisher gelesen habe gibt es keine Hosenrohre, die "Plug and Play" passen.

Den Stabi habe ich nicht abgebaut.

 

Die Lambdalösung war auf jeden Fall nicht optimal, aber ein halbwegs passendes X-Rohr mit der Kombination 50mm / 45mm oder zumindest etwas in dieser Region war nicht aufzutreiben. Ich habe auch gelesen dass es für die optimale Abgasströmung besser wäre, ein X-Rohr vor den KATs einzubauen, aber leider war wie gesagt keins aufzutreiben. Die Lamdasonde hätte man mangels Platz nach oben aber auch bei dieser Lösung nicht gerade verbauen können.

 

Ohne die VSD wäre es möglich gewesen, den E30 325i ESD unverändert zu verbauen. Da ich aber nicht will das das Auto lauter als notwendig wird habe ich diese mal dringelassen. Auch wegen des TÜV... Wenn jemand die Erfahrung hat, dass man diese auch weglassen kann ohne das es viel lauter wird, sollte man die auf jeden Fall rauswerfen um nicht auch den ESD bearbeiten zu müssen  :rauchen:

 

Noch 3, vielleicht 4 Wochenden dann bin ich endlich fertig mit dem Umbau. Der Auspuff war auf jeden Fall das Schwierigste bisher ;)

Ich hab den Schalldämpfer hinter den Kats rausgeschmissen, die Position des X-Rohrs hinter den Kats ergibt für mich ehrlich gesagt sowieso wenig sinn.

Dann hat man das "Problem" das man von ca. 55mm am Ausgang des Kats auf 45mm für den ESD (E30 325i) reduzieren muss.

Mit etwas Flexen und schweißen aber kein Ding. Endschalldämpfer montieren, dann schauen wie lang die Rohre hinterm Kat noch sein müssen. Außerdem muss man den Abstand der Rohre nach dem Kat reduzieren, sodass man auf dem ESD kommt. Geht aber mit den restlichen Rohrbögen die am Mittelschalldämpfer des 328i dran waren.

Dementsprechend die Rohre sowie die 325i Flansche angeschweißt sowie einen Halter für nach dem Kat gebaut.

Seitlicher Versatz auch angepasst, M52 Blechkrümmer unbearbeitet.

Bei dem einen Hosenrohr musste ich direkt unterm Flansch nur ca. 15mm heraustrennen, schon kam ich an der Achse sowie dem Stabi vorbei.

Das andere Hosenrohr hab ich dann angepasst bis ich entsprechend Platz zum Querlenkerlager hatte.

 

http://abload.de/img/alleteileabsyu.jpg

 

 


Bearbeitet: von Cove

Grüße Fabian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du seitlich anschlägst sind die beiden Bolzen der Schaltstange zueinander verdreht. Am besten is die Stange nochmal durchschneiden, Getriebe in Neutralstellung bringen und den Schalthebel irgendwie mittig fixieren, dann im Idealfall die Stange direkt in eingebautem Zustand heften, kontrollieren ob sich alle Gänge schalten lassen und wenns passt ausbauen und voll verschweißen.

 

Gruß Sebb

 

OK dass mit den verdrehten Bolzen leuchtet mir ein. Kann auch durchaus passiert sein, wäre ich jetzt aber nicht drauf gekommen, danke!

 

@Cove:

Den Schritt, die mittleren Schalldämpfer rauszunehmen habe ich mich ja wegen der Lautstärke nicht getraut - wenn man das macht, kann man den E30 325i ESD natürlich ohne größere Anpassung verwenden, sicherlich die elegantere Lösung als auch den noch bearbeiten zu müssen.

Wo hast du deine Lambdasonde sitzen?

Sehr nette Idee mit den Endrohren :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Lambdasonden sitzen dank M52 Umbau wie gehabt weiterhin in den Krümmern.

Ich glaube der Mlei hatte den MSD auch raus geschmissen, ohne das der Karren wirklich laut wurde. Klingt wohl recht gut, wirklich laut ist er nicht geworden. So eine Prolltüte würd ich auch nicht haben wollen.
Bis ich fahren kann wird es leider noch was dauern.


Bearbeitet: von Cove

Grüße Fabian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mach mir keine Angst, will auch den Serienschalldämpfer am M52 verbauen. Das ist ja schon etwas zu leise...

 

Selbst das Wort "leise" klingt schon komisch.... leise.


Bearbeitet: von jannis320iM20

IMG-20190521-WA0013.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Stand aber, oder?

 

Mein 328ti hatte mit Serienkrümmer, Serien(-metall)kats ohne VSD und nem Z3 ESD maximal 103db. Klang dabei schon sehr schön. Gemessen mit nem Phonometer - also recht genau.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 66dB waren im Stand, einmal Leerlauf und dann bei ca 2500-3000 touren angehört, wenn man vom Gas geht.

Maximalwert waren eben die 66db, "okay, da brauchma beim vorbeifahren garnich erst messen..." hieß es dann :D

Mittlerweile is aber ein m20 Supersport esd drunter gewandert, das klingt gleich schon ganz anders ;-)


Bearbeitet: von kartracer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Ich möchte an meinem M50 Umbau, vor er jetzt richtig belastet wird, das Öl vom Schaltgetriebe wechseln.

 

Bj. Anfang 92 noch ohne Vanos, es ist kein Aufkleber auf dem Getriebe, der kann aber auch schon weg sein.

 

Welches nehmen?

 

75W90 GL4

ATF III

 

 

Das MTF LT irgendwas kam ja erst später und scheint auch ein GL4 zu sein.

 

Ich tendiere zu ATF, da die Schsltbarkeit im Winter besser sein sollte. Verträgt das alte Getriebe ATF?

 

Ich denke daß die Getriebe für normales Öl konstruiert und gebaut sind und das ATF nur eine Notlösung wegen der Schaltbarkeit war. Also doch besser GL4?

 

Mir fehlt eine plausible Begründung für das eine oder das andere. Schaltbarkeit ist jetzt prima, ich weiß aber nicht, was drin ist und wie lange schon.

 

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk


Bearbeitet: von minifahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab bei mir auf Rat des freundlichen auf Swag 75w80 Gl 5 gewechselt .

 

 

Kurze Frage ,hoffentlich kurze Antwort:

 

Hat schon mal jemand den Ölniveausensor ausgebaut /weggelassen? Habe eh keine Cc .

 

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sensor raus,deckel+Dichtung rauf,fertig?

Vorher Öl ablassen :-D

 

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk

 

 

Hab bei mir auf Rat des freundlichen auf Swag 75w80 Gl 5 gewechselt .

 

Das Öl könnte dem LT1 entsprechen. Was mich stört ist, daß es GL5 ist. GL4 sollte für die Synchronringe besser sein.

 

Castrol hat ein 75er Einbereichsöl mit dem Zusatz B für BMW das dem LT2 entsprechen sollte.

 

Anfangs war in den Getrieben ein 80er GL4, dann Dexron IID, dann das eigene MTF, was ja wieder ein normales Getriebeöl ist und kein ATF. Bei ATF habe ich Schmerzen, weil es heiß sehr dünn wird und dann angeblich auch kratzt beim Schalten. Interessant wäre, ob an den Getrieben was verändert wurde (Material?) im Laufe der Bauzeit. Meines ist ein S5D 250G das vom E36 über E39 bis E46 verbaut wurde.

 

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk


Bearbeitet: von minifahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grüßt euch,

 

habe ein Problem mit meinem M50 Umbau.

Und zwar ist ein E34 ZF Getriebe mit großem Flansch verbaut, kleines Diffgehäuse hinten.

Dachte ich, nimmste die E36 328i Kardanwelle, wird schon passen...

Aber denkste, da fehlen nun locker 1-2cm, sprich die Kardanwelle ist zu kurz.
Hat einer Tipps, woran das liegen kann, obwohl oft beschrieben wird, diese Welle würde passen?

Und wie ich dem Abhilfe verschaffen könnte?

Eigentlich möchte ich ungern auf kleinen Flansch umbauen und dann ne e30 Welle nehmen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann man nicht mit dem Kardan Schiebestück die 1-2cm rausholen? Meine hab ich damit auch auf länge gebracht (ob länger oder kürzer weis ich nicht mehr)


Bearbeitet: von M50Tobi

Gruß Tobi

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Motorposition.

Der liegt an der Spritzwand fast an, ich finde, selbst wenn dem rein hypothetisch so wäre, nehme ich als Lösung doch nicht die Komplizierteste?

Danke dennoch für die lakonische Antwort.

Kann man nicht mit dem Kardan Schiebestück die 1-2cm rausholen? Meine hab ich damit auch auf länge gebracht (ob länger oder kürzer weis ich nicht mehr)

Grüß dich,

 

du meinst, ich öffne die Kardanwelle an der Verschraubung, um sie auseinander zu ziehen und hole damit die notwendigen cm wieder rein?

Danke dir auf jeden Fall, ich hatte das auch in Erwägung gezogen gehabt, wollt allerdings noch von anderen hören, ob das dann schick funktioniert und von Dauer ist.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du sie ganz raus ziehst dann mache Dir eine Markierung an dem Schiebestück (Ab Werk vorhanden, aber vllt weg). Und die Mutter nicht zu fest ziehen, die bekommt nur ganz wenig Drehmoment.

 

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der liegt an der Spritzwand fast an, ich finde, selbst wenn dem rein hypothetisch so wäre, nehme ich als Lösung doch nicht die Komplizierteste?

Danke dennoch für die lakonische Antwort.

 

 

Was erwartest du bei der Flut an Informationen?

Und was ist kompliziert daran, den Motor weiter hinterzusetzen?

Falls Platz wäre.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal was ganz anderes....

 

https://uploads.tapatalk-cdn.com/20160206/9c64cc8e940eec0e4fd1c700648a4abd.jpg

 

Der große LMM passt nicht ins M30 Gehäuse, das war mir schon vorher klar. Vor ich das jetzt weiter anpasse, könnte ich das mit dem K&N reinpfuschen. Das Scheissding geht sogar zu. Somit hätte ich wesentlich weniger Aufwand und der TÜV hätte sein Gehäuse. Was ist davon strömungstechnisch zu halten?

 

Andere haben das so gelöst

 

https://uploads.tapatalk-cdn.com/20160206/0dc68d3fe8327d0280548affb19377ba.jpg

 

Man beachte den als Dichtung rein gestopften Lappen


Bearbeitet: von minifahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...