Zum Inhalt springen

M50 Umbau-Thread - für alle mit Fragen und Erfahrungen + Tip's


scooter82
 Teilen

Empfohlene Beiträge


  • 4 Wochen später...

Inzwischen habe ich mehr oder weniger alle Teile beisammen, aber an ein paar "Kleinigkeiten" hapert es noch.

 

An meinem M50B25 sind sämtliche Kühlwasserschläuche entweder nicht vorhanden, abgeschnitten oder sehr porös.

Welche Schläuche passen am besten an den M50B25 im E30? Ich denke von meinem M40 kann ich nichts verwenden, oder?

Welche Schläuche sind vom E30 M20, welche vom E36 M50 oder vom E34 M50 am besten passend?

 

Vielen Dank vorab!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

S50 Motor, welche M50 Ölwanne?

 

Als ich heute bei BMW war und ich mir eine neue Ölwanne bestellt habe, kam die Frage auf, bis 94 / ab 94

 

http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!lang=&marke=BMW&mospid=47375&hg=11&btnr=11_1898&grafikid=98&vin=

 

Kann mir jemand den Unterschied zwischen den beiden 24V Ölwannen sagen?

 

Ich habe mir die bis 02/94 bestellt  :watch: !

 

 

Gruß

Patrick

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wird wohl der Ölhobel sein. Ich hab welche mit und ohne gehabt.

 

Der Einsatz des separaten, unten am Kurbelgehäuse verschraubten Hobels sollte die Frage nach der richtigen Wanne beantworten.

http://www.abload.de/img/bmw_m_logo_1974_p00349daje.jpghttp://www.abload.de/img/dr1fofek.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

https://images.tapatalk-cdn.com/15/11/24/2eba6d40593271ff5cec873c93994374.jpg

 

Kann es sein, daß mein Differential nicht in der Mitte ist? In den Löchern der Hinterachse war doch kein Spiel...

 

Ich blicks grad net. Diff kommt aus einem 323ti. Oder muß ich noch am Motor ruckeln, der ist auf beiden Lagern gleich hoch (62 mm und 16 mm unterlegt) Getriebelager ist ohne Streß rein gerutscht.

 

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk


Bearbeitet: von minifahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Flansch vom Diff sitzt immer außermittig, wichtig is auch nur das vom Getriebe zum vorderen Teil der Welle kein größerer Knick drin is geht sonst auf die Lebensdauer der Gelenkscheibe. Hinten passt des schon so, dafür sind ja die Gelenke da ;-)

 

Gruß Sebb

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann ist alles gut, so wie es ist, danke.

 

Nächste Frage:

 

Wo habt ihr den Aktivkohlefilter verbaut? Ich würde gerne den vom E36 nehmen, da meiner aus dem E30 sehr madig aussieht. Ich suche einfach eine Anregung, weil ich noch keine wirklich gute Idee habe....

 

Grüße Chris

 

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe jetzt doch den Aktivkohlefilter vom E30 an der originalen Stelle verbaut.

 

https://images.tapatalk-cdn.com/15/11/29/5b1c03dd8503fbef4d8355769cc78322.jpg


Bearbeitet: von minifahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie hoch habt ihr die Motorlager vorne gemacht? Mir geht's nicht um die Neigung nach links oder rechts, sondern nach hinten. Momentan habe ich weder Kotflügel noch Motorhaube verbaut und ich habe Schiss, das ich die Haube nicht zu bekomme.

 

Das Auto steht das erste mal wieder auf den Rädern und der Motor neigt sich laut Wasserwage und auch sichtbar nach hinten. Platz zum E36 Lenkgetriebe 15 mm zur Vorderachse 30 mm, so in etwa.

 

Sollte der bei eingefedertem Auto im Wasser stehen? Ich wollte das gerne wissen, vor ich den Auspuff fertig mache.

 

Das ist der Punkt der mir Angst macht :

 

 

 

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk

https://images.tapatalk-cdn.com/15/11/29/a25130fabc613f32b57a08378d1626cf.jpg


Bearbeitet: von minifahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habs probiert :

 

https://images.tapatalk-cdn.com/15/11/29/6e1c44584d88147f50c167e000fb4bb7.jpg

 

Eine Handdicke hab ich Platz zur Haube.

 

Neigung nach hinten trotzdem ok, oder soll ich in den vorderen Lagern doch noch ein Stück runter?

 

Meine Lager sind beide 62 mm dick und ich habe 16 mm unterlegt, bin also insgesamt 78 mm hoch.

 

https://images.tapatalk-cdn.com/15/11/29/0422a59238df2849f6664c4d47e561bc.jpg

 

Sind übrigens Lager aus dem ersten M Motor, also M1, M 635 csi, M5


Bearbeitet: von minifahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also die Höhe vom Lager? Dann müsstest Du links erheblich höher sein.

 

Irgendwo hab ich gelesen, daß man insgesamt 80 mm braucht. Ich habe jetzt mal 78 gemacht. Mir erscheint das auch recht hoch, darum frage ich. In wie weit sich die Kardanwelle nach oben oder unten knickt kann man schlecht bis gar nicht sehen oder messen.

 

Steht der Motor bei eingefedertem Fahrzeug im Wasser oder neigt er sich nach hinten?

 

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk


Bearbeitet: von minifahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 In wie weit sich die Kardanwelle nach oben oder unten knickt kann man schlecht bis gar nicht sehen oder messen.

 

doch das kann man sogar sehr genau sehen und danach Motor/Getriebe ausrichten

 

dazu wird die Kardanwelle bei gelöstem Mittellager starr am Getriebeflansch verschraubt, man braucht also 3 Distanzhülsen bzw. ein Paket aus Unterlegscheiben um die Stärke der Gelenkscheibe nachzubilden, ob das Paket gleichmässig passt, kann man durch drehen der Welle feststellen, eiert die Welle nicht, kann man mit dem Ausrichten beginnen

 

das Mittellager sollte bei korrekter Ausrichtung ohne Spannung gut passend an den Aufnahmepunkten liegen, wobei ein paar mm daneben am Mittelllager nichts ausmachen, das würde die Gelenkscheibe nur minimal verbiegen, das kann die schon ab, wenn es aber paar cm falsch steht dann wird die Gelenkscheibe schon anständig geknetet und verschleisst schneller


Bearbeitet: von vokuhila
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Vokuhila, unter lautem Fluchen hab ich wieder alles zerlegt und Du hattest Recht. Ich habs genau so gemacht und alles läuft schön.

 

Jetzt sitzt mit der Motor aber recht tief im Vergleich mit vorher, was neue Probleme aufwirft.

 

Die Ansaugbrücke liegt jetzt auf dem Winkel zur Heizung auf. Hmpf, riskieren oder das Rohr kürzen. Oder Motor doch kippen.

 

Ich bin gerade unschlüssig....

 

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, Motor hab ich jetzt doch geneigt, bringt mehr Platz am BKV und auch zum Poti an der Drosselklappe wegen dem Bremsflüssigkeitsbehälter. Ansonsten fluchtet alles schön.

 

Eine Elektrik Frage hab ich da noch.

 

Schwarzes Kabel am Diagnose Stecker kommt auf Masse?

 

https://images.tapatalk-cdn.com/15/12/01/109f810f4502acec3dc8c829d279b235.jpg

 

Schwarzes Kabel, das früher raus kommt auf Plus?

 

https://images.tapatalk-cdn.com/15/12/01/56300f229e5732e473c380f24c41f48e.jpg

 

 

 

 

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk


Bearbeitet: von minifahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

mich nervt die Sache mit dem rießen Kat mitlerweile richtig, gibt es Kats bzw irgendwelche Lösungen die kompakter sind und komplett in den Tunnel rein passen? :wall:

Hab zurzeit die normalen vom m50 verbaut, die m52 sin aber auch nur marginal kleiner.

Den einzigen zweiflutige "Nachrüstkat" den ich gefunden hab, ist der von Unifit (MT62222 oder MT64444) mit 200 bzw 400Zellen, steht zwar dabei "für Motorsport und Straße" aber auf

Nachfrage heißt es,

"Sie dienen zur Zeitwertgerechten Reparatur, sollte es keine Einbaufertige Variante für spezielle Fahrzeuge geben, oder für den Rennsportbereich.

Wenn das Auto umgebaut oder Umgerüstet werden soll, somit Eintragungen und Sonder-Abnahmen benötigt, sind unsere Artikel nicht geeignet." :roll:

 

Also quasi keine Zulassung möglich...mit der Aussage hat dann auch der Tüv gesagt, dass da keine Eintragung möglich ist.

 

Kennt vielleicht jemand irgendwelche Alternativen welche auch zulassungsfähig sind? :winken:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja - ein Nachbauteil als Originalersatz für den E36 325i mit E-Prüfzeichen, Hersteller z.B. AS mit sehr flach

ausgeführtem Kat.

 

Passt perfekt unter den E30, TÜV-Eintragung war kein Problem mit der aufgedruckten Kennung.

 

AuspuffundCo 011.jpg

 

AuspuffundCo 026.jpg

 

weitereKleinigkeiten 001.jpg

 

AuspuffundCo 013.jpg

 

VG Peter

 

 

 

Ein Leben ohne E30 ist möglich, aber nicht sinnvoll http://www.zroadster.com/forum/styles/zroadster/xenforo/smilies.zroadster/geh_wech_mb.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das sieht wirklich sehr sehr sauber aus, hätte nicht gedacht dass die Nachbau Kats wirklich soo kompakt sind :daumen:

Werd mal noch etwas weiter stöbern, aber denke so einer von AS wird es werden, Danke für den Tip :-UU

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...