Pit-der Mohr Geschrieben: Donnerstag um 03:00 #1 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 03:00 Hallo, ob ich mich noch vor dem wegstellen kümmere oder diesen Job erst zur neuen Saison erledige weiß ich noch nicht. Tatsache ist aber das ich nicht darum komme... Ich möchte bei einem der E30 den Tank wechseln, soweit alles kein Problem, habe seit Ewigkeiten einen "mal vorschnell" gekauften Tank in OVP auf dem Dachboden liegen. Groß gegen groß (63 L.), also auch da kein erhöhter Mehraufwand. Jetzt meine Frage : innen mache ich nichts aber wie schütze ich den Tank von außen gegen Rost und irgendwann mal schäbige Optik ? Lackieren ? Wenn dann in Seidenmattschwarz aber macht das Sinn ? Ich kann mich erinnern das mein Stammschrauber vor einer Ewigkeit an meinem damaligen E30 den neuen Tank mit irgendeiner Pampe eingeschmiert hat (Fett oder Wachs). Sah nicht toll aus, hat aber funktioniert. Diesmal hätte ich es gerne hübscher. Nur vorbeugend, in Wagenfarbe scheidet genauso aus wie eine Südstaatenfahne, ein Adler oder irgendwelche Airbrushs. Soll dezent Chic aber keine Kasperbude werden. Danke für eure Meinungen und Tips ! Zitieren Gruß, Pit ---------------------------------------------------------------------------------------------------- ...ich bin für bezahlbaren Verkehr... ---------------------------------------------------------------------------------------------------- . kein Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Christian R Geschrieben: Donnerstag um 03:44 #2 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 03:44 Würde ihn tatsächlich einfach nochmal zusätzlich mit ein paar Dosen schwarz lackieren ob matt oder glänzend je nach Geschmack. Zusätzlich könnte man ihn mit einer dünnen Schicht Fluid Film einsprühen das würde ich aber ggf. erst machen wenn er verbaut ist. Wenn du davon ausgehst das du das Auto nicht viel im Schnee und Salz fährst wird so ein Tank dann eben eher länger halten als der erste, sprich 30 Jahre oder länger. Dann hätten wir 2055 und du bist vermutlich schon ein paar Jahre in Rente. Wichtig ist, dass bei der Montage nicht irgendwo angeeckt wird das die Farbe komplett abgestoßen wird. Wenn er dann in der Regel voll getankt wird hält er sicher auch noch einiges länger. Eine 2k Farbe wäre natürlich noch besser aber die verträgt sich ggf. nicht mit der originalen. Ebenso wäre gestrichen oder gerollt wegen der Schichtdicke noch besser jedoch aufwändiger optisch nicht ganz so schön. Aber gibt sicher viele Möglichkeiten vielleicht hat auch jemand einen Vorschlag der dir besser gefällt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
calypsorotmetallic Geschrieben: Donnerstag um 05:02 #3 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 05:02 Ich habe meine ATP Tank mit 2K Chassislack in seidenmatt Schwarz lackiert. Von innen habe ich nichts gemacht, es gibt aber auch diese Tankinnenversiegelungen. Spül den auf jeden Fall gut vorher aus. Die Schwachstelle bei meinem alten Originaltank war vor allem der Bereich, wo die beiden Tankhälften verschweißt sind. Da könnte man mit Wachs, Fett oder Karosseriedichtmasse arbeiten. Gesendet von meinem SM-S918B mit Tapatalk Zitieren FREUDE HÖRT NIE AUF E30 320i VFL Cabrio calypsorot E39 540ia Touring Exclusive Edition titansilber Instagram: calypsorotmetallic Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: Donnerstag um 05:09 #4 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 05:09 Der Tank wird schon lackiert sein. Deshalb würde ich nur kurz vor der Montage oben einwachsen. Wenn dann alles fertig eingebaut ist, die Unterseite. Produkt wurde oben schon genannt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: Donnerstag um 05:56 #5 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 05:56 Sollte was sein, was ein bisschen Elastisch ist, denn ein Tank, auch ein Blechtank, ist nicht bombenfest wie eine Starrachse. Produktempfehlung fällt mir schwer, da ich nicht weiß, was am Ende Dir gefällt, theoretisch genügt schon ne Dose UBS Schwarz von Elaskon, was auf Wachsbasis ist und damit auch ein bisschen elastisch. Braucht halt ein paar Tage zum gut ablüften. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Nr7Stürzt Geschrieben: Donnerstag um 06:30 #6 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 06:30 ich hatte mir vergangenes jahr einen gt/e tank für meinen ascona gekauft den hatte ich mit benzinfestem 2 k lack lackiert ludwig lacke Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
NULLZWOtii Geschrieben: Donnerstag um 06:53 #7 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 06:53 Ich hab das selbst noch nicht gemacht, aber I C H würde dasselbe Produkt nehmen wie am Unterboden und das wäre klares Unterbodenschutzwachs, z.B. Teroson WX970/980. Zitieren Zitat Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience! Meine Homepage: ** nullzwotii.de ** *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...*** Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
StefM3 Geschrieben: Donnerstag um 07:25 #8 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 07:25 (bearbeitet) Werden andere natürlich anders sehen, aber ... Die grau grundierten Zubehörtanks sehen nach kurzer Zeit im echten Gebrauch gerne aus als haben sie fünf Jahre im Fluß gelegen. Wenn sich im Tank obwohl trocken, also ohne Kraftstoff gelagert sich innen schon Rost/Gammel gebildet hat würde ich ihn gar nicht einbauen. Dann ist die Innenbeschichtung miserabel. Vertick ihn als Wertanlage bei ebay. Trifft es nicht zu und ist es ein Zubehörtank würde ich die Anschlußstellen selber zumachen und ihn vom Lackierer schwarz seidenglanz lackieren lassen. Selber zumachen weil Lackierer über alles lackieren was sie finden. Dann hast Du nicht den matten, aber auch nicht den Glanzeffekt. Vor dem Einbau transparenten Schutzwachs von oben nur auf die Falze, danach von unten den Tank. Wie NULLZWOtii beschreibt. Dann ensteht die originale ordentliche Optik, und wenn man einen guten Tank nach Jahren saubermacht hast Du diesen gelblichen Effekt. Natürlich kannst Du den auch mit einer Metallschutzfarbe streichen, damit hast Du sicher auch über Jahre Ruhe. Aber Pinsel und Rolle sind ja nun ein Nogo im Wertautobereich. ist es ein originaler BMW Tank entfällt die Lackierung, da die schon ordentlich lackiert sind. Dort nur Wachs. Zumindest meine Erfahrung. Bearbeitet: Donnerstag um 07:26 von StefM3 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
gfap69 Geschrieben: Donnerstag um 10:10 #9 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 10:10 Moin Pit, ich habe von Fluid Film Permafilm Schwarz genommen. Da ist seit Jahren nichts passiert. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Pit-der Mohr Geschrieben: Donnerstag um 11:15 Autor #10 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 11:15 Hallo und vielen Dank für eure Tips Werde beizeiten mal auf dem Dachboden schauen wie der ATP Tank innen ausschaut, Stef macht mich da doch etwas nervös... Und wenn ich schonmal da oben bin dann hole ich den Tank auch gleich runter. Ist ja doch etwas sperrig durch die kleine Luke und wenn ich das nicht gleich mache dann vergesse ich es wieder. Werde mir eure Tips zu Herzen nehmen und spätestens kurz vor Meiningen muß ich fertig sein. Der verbaute Tank (der Originale) ist zwar nicht verrostet aber da hat sich sehr wahrscheinlich die "Saugstrahlpumpe" bzw. die Löcher zugesetzt und daher kann ich aktuell immer nur fahren bis die Tankanzeige ca. 25 L. anzeigt. Auch wenn ich nicht viel fahre stört mich das sehr. Alex (GearX) hatte mir das in Meiningen sehr gut erklärt und auch warum eine Tankversiegelung bei dieser Konstruktion nicht zu empfehlen ist. Sobald der Tank bearbeitet oder montiert ist werde ich berichten für welche Lösung wir uns entschieden haben. Nochmals Danke Zitieren Gruß, Pit ---------------------------------------------------------------------------------------------------- ...ich bin für bezahlbaren Verkehr... ---------------------------------------------------------------------------------------------------- . kein Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: Donnerstag um 11:30 #11 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 11:30 am vor 6 Minuten schrieb Pit-der Mohr: warum eine Tankversiegelung bei dieser Konstruktion nicht zu empfehlen ist. Lass mich raten: weil die löcher der saugstrahlpumpe abgedichtet/eingeengt werden, und sie verliert sofort ihre wirkung? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Pit-der Mohr Geschrieben: Donnerstag um 20:25 Autor #12 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 20:25 100% korrekt Zitieren Gruß, Pit ---------------------------------------------------------------------------------------------------- ...ich bin für bezahlbaren Verkehr... ---------------------------------------------------------------------------------------------------- . kein Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RS-Tuner Geschrieben: Donnerstag um 20:52 #13 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 20:52 Mein Senf... Beim Touring den neuen Tank 3x mit Brantho nitrofest gestrichen und vorher da wo der Tank zusammengefügt ist mit Roststop lackiert. Zitieren Nicht quatschen. Machen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Schlabbeloui Geschrieben: Donnerstag um 21:09 #14 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 21:09 (bearbeitet) Meine Variante bei der Aufarbeitung, geht aber genauso mit einem neuen Tank: GRÜNDLICH anschleifen, eventuell vorhandene Rostansätze mit Rostwandler behandeln. Die behandelten Bereiche wieder schleifen. 2K Epoxy Grundierung, überlackierbarer Unterbodenschutz auf der mechsnisch beanspruchten Seite des Tanks (Unterseite...), dann ein 2K Decklack (ein 1k Chassislack wirds auch tun). In empfindlichen Bereichen, mechanisch oder chemisch beanspruchten Bereichen oder an Teilen die später nur mit hohem Aufwand zu reparieren sind, setze ich ausschließlich auf 2K-Lacke. Ganz wichtig und oft vergessen wird die korrekte Behandlung des Untergrunds. Idealerweise sollte sämtlicher Rost entfernt oder umgewandelt werden, den Rost ersäufen geht zur Not auch (Owatrol in Falzen z.B.). Restrost bindet in der Regel auch noch ein wenig Sauerstoff und Feuchtigkeit, d.h. es rostet unter dem Lack weiter. Und da Rost brutal expandiert, ist die schöne neue Lackschicht schnell am blühen und der Spaß geht von vorne los. Und die Wichtigkeit des Schleifens ist nicht zu unterschätzen, Lack braucht eine gute Oberfläche zum haften. Bei Teilen, die länger nur grundiert rumlagen muss geschliffen werden! Am besten man plant die Lackiersession so, dass der Endlack am nächsten Tag drauf kommt (verträgliche Lacke vorausgesetzt, z.B. EP-Grundierung und dann ein standard 2K-Autolack). Für mich gilt beim lackieren: Lieber einmal ordentlich, als dreimal gepfuscht. An meinem Van, dessen Restauration nun schon ein paar Jahre her ist, sehen alle selbst aufbereiteten/lackierten Teile besser aus, als die fertig beschichteten neuen Ersatzteile. Bearbeitet: Donnerstag um 21:15 von Schlabbeloui Zitieren Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Christian R Geschrieben: Freitag um 05:38 #15 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 05:38 Bei 2k sollte man aber möglichst vorher mal testen gerade nicht ganz alter 1k Lack löst sich ggf.. Hört sich finde ich alles gut an und ich denke jeder Vorschlag ist gut bzw. besser als nichts und selbst wenn man nichts macht sollte soein neuer Tank ja 20 Jahre halten. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RainersBMW318iCabrio Geschrieben: Freitag um 18:39 #16 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 18:39 Ist denn der Tank von ATP gar nicht lackiert? Außen zu lackieren wäre ja noch „ok“ - aber Innen kann doch nicht nur das blanke Blech bleiben. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Pit-der Mohr Geschrieben: vor 16 Stunden Autor #17 Meldung Teilen Geschrieben: vor 16 Stunden (bearbeitet) am Am 7.8.2025 um 22:52 schrieb RS-Tuner: Mein Senf... Beim Touring den neuen Tank 3x mit Brantho nitrofest gestrichen und vorher da wo der Tank zusammengefügt ist mit Roststop lackiert. ...ich war gestern mit dem Opel bei meinem Stammschrauber und habe auch ihn nach seiner Meinung gefragt, er meinte auch Brantho. Das gibt es wohl in zig Farben, u.A. auch in Seidenmattschwarz. Er meinte, das kann ich ruhig rollen oder pinseln (an den "blöden" Stellen), das würde sehr gut verlaufen und am Tank völlig okay aussehen. am vor 14 Stunden schrieb RainersBMW318iCabrio: Ist denn der Tank von ATP gar nicht lackiert? Außen zu lackieren wäre ja noch „ok“ - aber Innen kann doch nicht nur das blanke Blech bleiben. ...außen ist nun geklärt, innen mache ich nichts, siehe oben (Löcher zusetzen). Zudem stehen meine Tanks eh immer voll mit Vaupaua, da sehe ich keine Gefahr. Bearbeitet: vor 16 Stunden von Pit-der Mohr Zitieren Gruß, Pit ---------------------------------------------------------------------------------------------------- ...ich bin für bezahlbaren Verkehr... ---------------------------------------------------------------------------------------------------- . kein Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RainersBMW318iCabrio Geschrieben: vor 12 Stunden #18 Meldung Teilen Geschrieben: vor 12 Stunden Habe einen Anbieter gefunden, der den Tank vollverzinkt anbietet - vielleicht ist das eine Option Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.