ReneSchbrt Geschrieben: 22. Juli #1 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli Hallo zusammen, da ich beim letzten Rennen gemerkt habe, das die Bremse hinten recht schlecht funktioniert, wollte ich diese upgraden. Ich habe mir den umbau auf 294 mit 540i Sätteln angeschaut. Teile sind dafür echt rar (ein Bremssattelträger bei BMW 500+€..) habt ihr alternative Ideen? eventuell auch andere sättelpassend? Gruß Rene Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
NULLZWOtii Geschrieben: 22. Juli #2 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli 300mm.de Zitieren Zitat Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience! Meine Homepage: ** nullzwotii.de ** *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...*** Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 22. Juli #3 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli M3 mit z1 scheiben. Ist aber auch nicht günstig. Kommt dafür mit ohne adapter aus. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 22. Juli #4 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli am vor 4 Stunden schrieb ripeete: M3 mit z1 scheiben. Ist aber auch nicht günstig. Kommt dafür mit ohne adapter aus. passt aber axial nicht wirklich gut ohne Bearbeitung der Träger an der Anschraubfläche Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 22. Juli #5 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli am vor 5 Stunden schrieb ReneSchbrt: habt ihr alternative Ideen? 272x10 geht ohne Adapter mit Compact Sattelträgern Zangen passen je nach Wunsch von 34mm Kolben über 36mm und 38mm bis zu 40mm Kolben 272-er Scheiben entweder runtergedrehte 280mm vom Z1 oder umgebohrte und runtergedrehte 280-er vom e36 mit Zentrierringen aber dafür gehts bei 272mm ohne Änderungen am Ankerblech 280x10 geht mit geänderten e30M3 Sattelträgern (auch kaum aufzutreiben) oder mit auf e30 Lochabstand geänderten e34 Trägern und Distanzplatte (kein Adapter in dem Sinne) Zangen passen je nach Wunsch von 34mm Kolben über 36mm und 38mm bis zu 40mm Kolben 280-er Scheiben vom Z1 oder umgebohrte 280-er vom e36 mit Zentrierringen bei 280mm muss das Ankerblech aussen etwas nachgearbeitet werden und im Sattelbereich auch etwas 294x19 geht mit gut verfügbaren aber geänderten e46 Sattelträgern und Adaptern Zangen dafür gibts nur mit 38mm und 40mm Kolben 294-er Scheiben mit 4-Loch vom Tino oder umgebohrte vom e46 mit Zentrierring bei 294mm muss das Ankerblech etwas nachgearbeitet werden, aussen sowieso und im Sattelbereich vergleichsweise wenig, der Sattel behält die Position bei Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Sebastian_H Geschrieben: 22. Juli #6 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli (bearbeitet) Die 294er mit 540 Sätteln solltest dir unabhängig vom Preis aus dem Kopf schlagen, oder du kannst dafür gleich die Fly off raushauen. Der E30 ist ja hinten eh nicht schwer, das würde dann mit den großen Kolben hinten wohl schön überbremsen. Selbst mit den 38mm Kolben dürfte das noch zu viel sein, 294mm ist hinten bis ~250PS meiner Meinung nach eh überdimensioniert und somit gerade bei Motorsportlichem Einsatz unnötiges Gewicht. Denke die von Gert vorgeschlagenen 272/280mm dürfen da am besten passen. Wie groß sind denn die Kolben der VMAXX Bremse auf der Vorderachse? Bearbeitet: 22. Juli von Sebastian_H Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: 22. Juli #7 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli (bearbeitet) am vor einer Stunde schrieb Sebastian_H: Der E30 ist ja hinten eh nicht schwer. Das hatt' ich auch mal gedacht (hatte vorher nämlich E21 6-Zyl., da war das so) . . . bis ich mal auf 'ner Waage war (ok, mit 4-Zyl.-touring, aber war trotzdem erstaunt): mal beim ADAC-Stoßdämpfertest : VA 627 kg, HA 677 kg (48:52) mal beim Schrotti auf der Waage : VA 660 kg, HA 710 kg (48:52) (jeweils inkl. Fahrer, aber einer sitzt ja beim Bremsen immer drin Und mit etwas weniger Krims-Krams/Ballast in Kofferraum und Tank (oder mit Beifahrer v.r.) hätt's wahrscheinlich sogar hingehauen mit den 50:50). Ok, beim Bremsen dann "dynamische Achslastverlagerung", müßt' halt jemand mal berechnen... Bearbeitet: 22. Juli von OO--II--OO Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ReneSchbrt Geschrieben: 22. Juli Autor #8 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli Hi, Danke für die Antworten. Das größte Problem sind warme Sliks ohne probleme zum blockieren zu bekommen. Das ist mit der serien belaggröße echt Mist.. Rein vom Gewicht auf der Hinterachse wäre es vermutlich kein problem. Überbremsen bekomme ich normal mit den Druckregelventil eingestellt, das sollte nicht das Problem darstellen. Mitunter werde ich sowieso voraussichtlich den Unterdruck vom verstärker abklemmen. Ich schau mir die Variante vom Gert mal an, was da für eine belaggröße fahrbar ist. An den m3 Sätteln hat mir die Größe schon zugesagt LG Rene Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
GearX Geschrieben: 22. Juli #9 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli Aus eigener Erfahrung ist nicht nur die Größe der Bremsbeläge entscheidend, sondern auch die Paarung mit den Bremsscheiben. Da gibts ne wunderbare Tabelle bei AT-RS, was da harmoniert und für ordentlich Verzögerung sorgt. Zitieren greets Alex. Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten M62B44 Touring "Gustl" ↔️ Luxorbeige Eskalation Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Sebastian_H Geschrieben: 22. Juli #10 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli am vor 2 Stunden schrieb OO--II--OO: Das hatt' ich auch mal gedacht (hatte vorher nämlich E21 6-Zyl., da war das so) . . . bis ich mal auf 'ner Waage war (ok, mit 4-Zyl.-touring, aber war trotzdem erstaunt): mal beim ADAC-Stoßdämpfertest : VA 627 kg, HA 677 kg (48:52) mal beim Schrotti auf der Waage : VA 660 kg, HA 710 kg (48:52) (jeweils inkl. Fahrer, aber einer sitzt ja beim Bremsen immer drin Und mit etwas weniger Krims-Krams/Ballast in Kofferraum und Tank (oder mit Beifahrer v.r.) hätt's wahrscheinlich sogar hingehauen mit den 50:50). Ok, beim Bremsen dann "dynamische Achslastverlagerung", müßt' halt jemand mal berechnen... Das ist ja quasi die beste Ausführung für die Gewichtsverteilung, das Fahrzeug um das es geht ist eben nen leergeräumter 2 Türer. Und da ich das gleiche hab, weiß ich das man es da schwer hat annähernd auf 50:50 zu kommen. Ich bin jetzt irgendwo im Bereich 55:45 und das mit alles in CFK was vor der B Säule ist und Heckklappe noch original. Mein M52 wird zwar schwerer als der M42 sein, aber nicht viel, hab erst am Wochenende den Block mit Kurbelwelle, Kettenkasten, Schwingungstilger, WaPu usw. In der Gegend rum gehoben. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 23. Juli #11 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Juli (bearbeitet) am vor 11 Stunden schrieb ReneSchbrt: Ich schau mir die Variante vom Gert mal an, was da für eine belaggröße fahrbar ist. An den m3 Sätteln hat mir die Größe schon zugesagt die Belaggrößen sind für 272/280/294 Sattelträger von den äußeren Abmessungen her gleich nur bei den Belägen für den Compact Sattel mit 34mm Zange habe ich je nach Hersteller etwas weniger (kürzer) Belagfläche gesehen es gibt aber noch Unterschiede in der Größe der Halteklammer die in den Kolben geht, weil die Kolben je nach Zange entweder ein kleines oder großes Loch haben bei Belägen mit kleiner Klammer kann man zur Not die Klammer etwas aufbiegen um sie in Kolben mit großem Loch "klemmig" zu bekommen andersrum geht das eher nicht, Beläge mit großer Klammer bekommt man nicht so wirklich gut in Kolben mit kleinem Loch großes Loch ist bei Zangen von älteren Modellen e30M3, e34, e32 verbreitet, so ab e36 aufwärts ist es dann fast immer das kleine Loch 34mm und 36mm Kolben haben aber immer ein kleines Loch, bei 38mm und 40mm gibt es beides, kleines Loch und großes Loch, je nachdem woher man die Zange nimmt natürlich kann man mit einen geeigneten Rep. Satz die 38-er und 40-er Zangen auf kleines Loch umbauen, so dass man immer Beläge für "neuere" Modelle (e36 aufwärts) nehmen kann, die mit der kleinen Klammer versehen sind und dann ist noch die Sache mit der Einbaulage und dem Entlüfternippel 34-er Compact Zangen, 36-er Z3 Zangen, 38-er und 40-er e34/e32 Zangen haben die Entlüfter passend wenn der Schlaucheingang wie beim e30 üblich von oben kommt bedeutet der Entlüfter mündet im oberen Bereich vom Bremskolben, so dass man die Luft rausbekommt 36-er 38-er und 40-er Zangen aus e36/46 usw. "wollen" den Schlaucheingang aber von unten haben, so wie es bei diesen Modellen eben ist warum ? weil nur in dieser Einbaulage mündet der Entlüfter im oberen Bereich vom Bremszylinder baut man solche Zangen in e30 Einbaulage mit Schlauch von oben ein, tauscht also quasi linke Zange mit rechter Zange, dann mündet der Entlüfter nicht im oberen Bereich vom Bremszylinder sondern im unteren Bereich, die Entlüftung funktioniert also nicht bzw. kann garnicht richtig funktionieren einfache Abhilfe ist, die Zange beim Einlüften hochzudrehen, so dass der Schlauch nur fürs Entlüften wieder "von unten" kommt und der Entlüfter wieder richtig in den Bremskolben mündet Bearbeitet: 23. Juli von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: 23. Juli #12 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Juli Auch wenn das vielleicht weniger interessant ist, es ist imho besser auf Scheiben zurückzugreifen, die nicht umgearbeitet werden müssen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: 23. Juli #13 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Juli Warum? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
pngbr Geschrieben: 23. Juli #14 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Juli Ich werfe mal die E12 Bremsscheibe in den Raum, bspw. ATE 24.0110-0110.1 Die Scheibe hat 272 x 9,5mm anstatt 272x10, wie beim 323ti/Z3. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: 23. Juli #15 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Juli am vor 2 Stunden schrieb touringDani: Warum? Man kann ja sicher einen Satz auf Lager legen. So kann man direkt das wählen, was man schnell braucht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 23. Juli #16 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Juli (bearbeitet) am vor 4 Stunden schrieb Scheineiliger: Auch wenn das vielleicht weniger interessant ist, es ist imho besser auf Scheiben zurückzugreifen, die nicht umgearbeitet werden müssen. dann nenne doch mal auch nur eine Scheibe (ausser der vom Z1) die ohne Umarbeiten am e30 passt Bearbeitet: 23. Juli von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: 23. Juli #17 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Juli Man kann ja sicher einen Satz auf Lager legen. So kann man direkt das wählen, was man schnell braucht.Ich kann auch 2 Sätze umarbeiten, so hab ich was zum hinlegen... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: 23. Juli #18 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Juli Hm okee… Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ReneSchbrt Geschrieben: Freitag um 06:17 Autor #19 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 06:17 am Am 23.7.2025 um 07:35 schrieb vokuhila: die Belaggrößen sind für 272/280/294 Sattelträger von den äußeren Abmessungen her gleich nur bei den Belägen für den Compact Sattel mit 34mm Zange habe ich je nach Hersteller etwas weniger (kürzer) Belagfläche gesehen es gibt aber noch Unterschiede in der Größe der Halteklammer die in den Kolben geht, weil die Kolben je nach Zange entweder ein kleines oder großes Loch haben bei Belägen mit kleiner Klammer kann man zur Not die Klammer etwas aufbiegen um sie in Kolben mit großem Loch "klemmig" zu bekommen andersrum geht das eher nicht, Beläge mit großer Klammer bekommt man nicht so wirklich gut in Kolben mit kleinem Loch großes Loch ist bei Zangen von älteren Modellen e30M3, e34, e32 verbreitet, so ab e36 aufwärts ist es dann fast immer das kleine Loch 34mm und 36mm Kolben haben aber immer ein kleines Loch, bei 38mm und 40mm gibt es beides, kleines Loch und großes Loch, je nachdem woher man die Zange nimmt natürlich kann man mit einen geeigneten Rep. Satz die 38-er und 40-er Zangen auf kleines Loch umbauen, so dass man immer Beläge für "neuere" Modelle (e36 aufwärts) nehmen kann, die mit der kleinen Klammer versehen sind und dann ist noch die Sache mit der Einbaulage und dem Entlüfternippel 34-er Compact Zangen, 36-er Z3 Zangen, 38-er und 40-er e34/e32 Zangen haben die Entlüfter passend wenn der Schlaucheingang wie beim e30 üblich von oben kommt bedeutet der Entlüfter mündet im oberen Bereich vom Bremskolben, so dass man die Luft rausbekommt 36-er 38-er und 40-er Zangen aus e36/46 usw. "wollen" den Schlaucheingang aber von unten haben, so wie es bei diesen Modellen eben ist warum ? weil nur in dieser Einbaulage mündet der Entlüfter im oberen Bereich vom Bremszylinder baut man solche Zangen in e30 Einbaulage mit Schlauch von oben ein, tauscht also quasi linke Zange mit rechter Zange, dann mündet der Entlüfter nicht im oberen Bereich vom Bremszylinder sondern im unteren Bereich, die Entlüftung funktioniert also nicht bzw. kann garnicht richtig funktionieren einfache Abhilfe ist, die Zange beim Einlüften hochzudrehen, so dass der Schlauch nur fürs Entlüften wieder "von unten" kommt und der Entlüfter wieder richtig in den Bremskolben mündet Hi Gert, wenn ich dich richtig verstehe, passen die e34 Zangen auf die Compact Sattelträger? dann wäre das schon mal ein Upgrade von 33mm Bremskolben auf 40mm.. LG Rene Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: Freitag um 06:58 #20 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 06:58 aber das system ist dann auf 272mm scheibendurchmesser, nicht auf 258 (wie der 33mm kolbendurchmesser vermuten lässt) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: Freitag um 12:52 #21 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 12:52 am vor 6 Stunden schrieb ReneSchbrt: wenn ich dich richtig verstehe, passen die e34 Zangen auf die Compact Sattelträger? ja, es müssen aber Zangen von Modellen mit unbelüfeten Scheiben (10mm Dicke) sein üblicherweise ist auch 38/10 oder 40/10 eingegossen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: gestern um 08:08 Uhr #22 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 08:08 Uhr (bearbeitet) Ich kapere mal den Thread: für ø272 oder 280 nimmt man eine E36 Scheibe und bohrt 4x100 plus Zentrierring ø75/62 und dreht ggfs. den Aussenø auf 272 runter. (Z1 Scheiben sind schwierig zu bekommen, richtig?) Bei ø272 nimmt man die Sattelträger vom E36 Compact, die passen ohne Modifikation. Passen dort die E39 Zangen (34211163393) ø40 einwandfrei drauf? (Die sind aus Alu.) Für die Variante ø280 braucht es E34 Sattelträger, welche etwas umgearbeitet werden müssen. Scheibe s. oben. Passen dort die E39 Aluzangen drauf? Danke für die Klarstellung Bearbeitet: vor 4 Stunden von Höbber Zitieren Verkaufe Repro-Bremsscheiben ø296x25 passend für den Alpina B6, VergleichsNr. 3411130. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: gestern um 10:49 Uhr #23 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 10:49 Uhr am vor 2 Stunden schrieb Höbber: Z1 Scheiben sind schwierig zu gekommen, richtig? Nein, aber im zubehör nicht erhältlich, egal was der verkäufer behauptet. Die e30m3 sattel(-träger) passen dann, mehr oder weniger ohne bearbeitung. ( es war da was mit nicht mittig laufender scheibe oder zu großer spalt bei verschlissenem belag... vokuhila wird das schon erläutern) Ob die e39 sättel passen, habe ich keine ahnung, würde aber auf nein tippen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
balduin Geschrieben: vor 2 Stunden #24 Meldung Teilen Geschrieben: vor 2 Stunden hm.... 621kg v 56.3% 482kg H 43.7% 1103kg Gesamt inkl. Fahrer VA VMaxx 290mm HA org. Wagebalkensystem ohne BKV Ja, die HA Scheibe wird blau, und braucht mehr Bremse wie vorne. Aber es bremst gut. Wenn es mit minimalem Aufwand möglich wäre, etwas mehr Bremse auf de HA zu kriegen, wäre ich dabei. Aber wirklich nötig? Das ganze mit 375PS und 10" Slicks..... Allerdings keine Rundstrecke, das muss ich zugeben Gruss Zitieren if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!ihr dürft gerne liken https://www.facebook.com/HuwilerRacinghttp://www.racingclubairbag.chüber mich:http://www.huwiler-racing.ch Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.