GearX Geschrieben: Sonntag um 10:36 #1 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 10:36 (bearbeitet) Servus zusammen, Hab letztens ein E34 S2.65 ergattert. Den Sperreinsatz wollte ich eigentlich in das 3.73 umbauen, welches aktuell noch im Regal Staub fängt. Sind beides 188er Tellerräder aber die Frage ist ob das technisch möglich ist. Ich meine mich zu erinnern, dass es für unterschiedliche Übersetzungen auch verschiedene Sperreinsätze gibt. Nur bevor ich das S2.65 wieder hergebe, wäre ich da gern auf der sicheren Seite. Merci Bearbeitet: Sonntag um 10:42 von GearX Zitieren greets Alex. Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten M62B44 Touring "Gustl" ↔️ Luxorbeige Eskalation Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: Sonntag um 10:47 #2 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 10:47 Früher hätte sich problemlos ein v8 Motorumbauer gefunden, der gegen sein kürzeres Diff getauscht hätte ... so ändern sich die Zeiten (man liest kaum noch was von solchen Projekten). Aber es stimmt, ich erinnere mich an eine Grenze, zwischen welchen Übersetzungen die Dinger tauschbar sind. Müsste jetzt auch erst suchen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: Sonntag um 11:38 #3 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 11:38 (bearbeitet) 3.15 aufwärts sind sie anders. (Oder bis 3.15? Aber 3.15 markiert auf jeden fall eine grenze) Bearbeitet: Sonntag um 11:39 von ripeete Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: Sonntag um 12:35 #4 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 12:35 man kann einen Zwischenring drehen und den Sperreinsatz für längere Übersetzungen somit für die kürzeren tauglich machen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OD777 Geschrieben: Sonntag um 13:07 #5 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 13:07 3.15 aufwärts sind sie anders. (Oder bis 3.15? Aber 3.15 markiert auf jeden fall eine grenze)Ich glaub bis 3,07 und die anderen ab 3,15... Gesendet von meinem SM-S928B mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
GearX Geschrieben: Sonntag um 13:52 Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 13:52 am vor einer Stunde schrieb vokuhila: man kann einen Zwischenring drehen und den Sperreinsatz für längere Übersetzungen somit für die kürzeren tauglich machen Das klingt interessant. Wo muss der Zwischenring hin? Und welche Maße sollte der haben? Dann könnte ich mir die Suche nach einem Sperrkörper für das 3.73 sparen Zitieren greets Alex. Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten M62B44 Touring "Gustl" ↔️ Luxorbeige Eskalation Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
honyama Geschrieben: Sonntag um 19:27 #7 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 19:27 Hab dir ne PN geschrieben mit einer noch einfacheren Lösung (reiner Vorschlag). Grüße hony Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Black Hurricane Geschrieben: Sonntag um 21:24 #8 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 21:24 (bearbeitet) Bei deinem ersten Bild siehst du den Zahnkranz der vertikal verläuft. Links davon sieht man die Schraubenköpfe die den Zahnkranz fest machen. Da müsste ein Adapterring drunter. Wenn man mal eins zerlegt hat, dann ist das ganze plötzlich ganz logisch. Je länger deine Übersetzung wird, desto größer muss ja das Zahnrad sein dass mit der Kardan verbunden ist. Je größer das Zahnrad ist, desto weiter nach außen, bzw von hinten gesehen nach links, muss ja auch das Zahnrad wandern dass die Kraft an die Räder weiter gibt. Wann genau die Sperreinsätze unterschiedlich sind weiß ich nicht, meine aber auch mal was von 3,15 oder 3,07 gelesen zu haben. Irgendwo in dem Dreh. Bei den beiden die du hast, sind das aber defintiv zwei verschiedene Körper. Bearbeitet: Sonntag um 21:28 von Black Hurricane Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Diamond Geschrieben: Sonntag um 21:25 #9 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 21:25 Muss mich mit meinem 168er Diff hier auch mal anstellen. Wie sieht es damit aus bekommt man dafür eine Sperre? Welche könnt ihr empfehlen? Aktuell habe ich meins nämlich zerlegt… Zitieren Nichts im Leben ist unmöglich! Der Wille sollte nur da sein: Diamonds Bulli Ecke Diamonds Bulli Ecke Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Black Hurricane Geschrieben: Sonntag um 21:38 #10 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 21:38 Natürlich gibts auch für das 168er einen Sperreinsatz. Für nur den Sperreinsatz hast du vermutlich bei Fachleuten wie dem Falk mehr Chancen das einzeln zu bekommen als auf Kleinanzeigen. Muss danach aber eingemessen werden. Ich persönlich bin ein Fan des LSD. Gibt aber natürlich noch andere Arten wie ein Torsendiff, aber ich fahr keinen Frontantrieb, deswegen hab ich Torsen immer eher nett belächelt. Sowas wirst du aber vermutlich nur neu bekommen von diversen Firmen. Glaub Quaife hat sowas gebaut? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
GearX Geschrieben: gestern um 04:56 Uhr Autor #11 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 04:56 Uhr Hier wäre zum Beispiel eine Adresse für eine Torsensperre: https://www.rennsportshop.com/de-fahrzeug-technik-chassis-bremse-antrieb-antrieb-getriebe-schneckenradsperren-RDHLF022-Blackline-Schneckenradsperre-BMW-188.html Da hab ich aber keinerlei Erfahrung wie sich sowas fährt. Ich kenne bisher nur Visco- und Lamellensperren aus dem E30 und da bevorzuge ich definitiv die Lamellensperre @Black Hurricane Danke für die Aufklärung. So wie du das schreibst, macht das durchaus Sinn für jemanden, der ein Differential noch nie zerlegt hat @honyama Deine Nachricht hab ich erhalten und geantwortet Zitieren greets Alex. Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten M62B44 Touring "Gustl" ↔️ Luxorbeige Eskalation Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
honyama Geschrieben: gestern um 05:11 Uhr #12 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 05:11 Uhr am vor 16 Stunden schrieb OD777: Ich glaub bis 3,07 und die anderen ab 3,15... Gesendet von meinem SM-S928B mit Tapatalk Die kurzen Sperrkörper haben die Range von 3.15 bis 4.44 und sind untereinander kompatibel. Dasselbe gilt für 3.07 bis 2.56 (lange Ausführung). Die Unterscheidung in 2 verschiedene "Breiten" gibt's meines Wissens allerdings nur beim 188er Tellerrad. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Diamond Geschrieben: vor 23 Stunden #13 Meldung Teilen Geschrieben: vor 23 Stunden am vor 1 Stunde schrieb GearX: Hier wäre zum Beispiel eine Adresse für eine Torsensperre: https://www.rennsportshop.com/de-fahrzeug-technik-chassis-bremse-antrieb-antrieb-getriebe-schneckenradsperren-RDHLF022-Blackline-Schneckenradsperre-BMW-188.html Da hab ich aber keinerlei Erfahrung wie sich sowas fährt. Ich kenne bisher nur Visco- und Lamellensperren aus dem E30 und da bevorzuge ich definitiv die Lamellensperre @Black Hurricane Danke für die Aufklärung. So wie du das schreibst, macht das durchaus Sinn für jemanden, der ein Differential noch nie zerlegt hat @honyama Deine Nachricht hab ich erhalten und geantwortet die Frage wäre dann aber in wie weit macht es Sinn so viel Geld zu investieren und vor allem wenn man einen e30 Cabrio (nicht Rennwagen) hat… Hätte sonst nur alle Wellendichtungen gewechselt, eingemessen und zusammengebaut! Hat jemand vielleicht eine Doku zur Einmessung bzw. die Werkswerte? Zitieren Nichts im Leben ist unmöglich! Der Wille sollte nur da sein: Diamonds Bulli Ecke Diamonds Bulli Ecke Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: vor 22 Stunden #14 Meldung Teilen Geschrieben: vor 22 Stunden am vor 9 Stunden schrieb Black Hurricane: Ich persönlich bin ein Fan des LSD. Gibt aber natürlich noch andere Arten wie ein Torsendiff, aber ich fahr keinen Frontantrieb, deswegen hab ich Torsen immer eher nett belächelt. Sowas wirst du aber vermutlich nur neu bekommen von diversen Firmen. Glaub Quaife hat sowas gebaut? Im z3 (oder im compact?) gab es mal Torsen vom Werk aus. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Schlabbeloui Geschrieben: vor 20 Stunden #15 Meldung Teilen Geschrieben: vor 20 Stunden (bearbeitet) Nach meinem (angelesenen) Kenntnisstand sind Visco und Torsen nicht so gut für den sportlichen Einsatz geeignet, da diese Varianten keinen "Grundsperrgrad" haben (was im Lamellendiff über die Tellerfedern erzeugt wird). Beim Viscodiff wird erst bei vorhandener Drehzahldifferenz gesperrt, was bei sportlicher Fahrweise schon zu spät ist. Das Torsen sperrt durch einen Momentenunterschied, reagiert vermutlich also schneller als ein Visco, hat aber ebenfalls keine Vorspannung. Außerdem wirkt es nur in eine Richtung (keine Sperrwirkung im Schubbetrieb). Torsen bin ich selber noch nicht als Achsdiffential gefahren, deswegen die Aussagen mit Vorsicht genießen! EDIT: https://forum.rallye-magazin.de/thread/10431-theorie-torsen-sperre/ Bearbeitet: vor 20 Stunden von Schlabbeloui Zitieren Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: vor 19 Stunden #16 Meldung Teilen Geschrieben: vor 19 Stunden zur ergänzung: werks-lsd von bmw gibt es mit 0 vorspannung auch. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: vor 14 Stunden #17 Meldung Teilen Geschrieben: vor 14 Stunden Ne Visco ist auf jeden Fall deutlich langsamer und gutmütiger als ne Lamelle. Torsen soll wie eine Visco sein. Also langsam einsetzend und damit gut beherrschbar. Heist soviel, als für Rennen nur Lamelle in Frage kommt und für alte Herren wie mich nur Visco/Torsen. Meine Sperreinsatz von BMW werde ich wohl mal verkaufen, den werde ich nie einbauen... Die Anleitungen zum Zusammenbau findet man im Netz, Stichwort newtis und beim E36, weiss aber nicht, ob das auch für das 168er gilt. Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.