Basaltkop Geschrieben: 13. MĂ€rz 2024 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 13. MĂ€rz 2024 Moinsen miteinander Ich WĂŒrde mir gerne.mal ein paar Meinungen einholen bezĂŒglich dieser zwei Motoren. Ich wollte den M40b18 meinen e30 irgenwann mal ablösen und war am ĂŒberlegen ob es sinniger wĂ€re einen M20b25 motor auf einen gröĂeren Hubraum zu bringen, oder direkt zum M30b35 zu greifen.  Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 13. MĂ€rz 2024 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 13. MĂ€rz 2024 Kommt darauf an, was du vorhast, aber ich wĂŒrde den m30 wĂ€hlen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 13. MĂ€rz 2024 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 13. MĂ€rz 2024 Kommt, wie immer, auf den Geldbeutel, sprich das Budget und das eigene können an.  Folgende Punkte:  Ein m40 "Stroker" soll ja auch möglich sein und könnte am Ende am wenigsten Umbauaufwand nach sich ziehen. Vom TĂV fangen wir mal besser nicht an, zu reden ...  m30 Umbauten wurden hingegen schon hĂ€ufiger eingetragen, m20 Stroker wird man selber nur schwer eingetragen bekommen, aber Firmen wie Kolb bekommen das u.U. hin, da braucht man dann aber ordentlich Geld.  Wenn es mit Eintragung sein soll, kann ein Motor-Swap einfacher als eine "Stroker" sein. Es gibt dazu in dem Forum und auch auf e30.de sehr viel zu lesen. Und beim Thema Engine-Swap wĂŒrde ich mich nicht auf den m30 festbeiĂen, denn die sind mittlerweile nicht einfach zu bekommen.  Ich bin sicher, es werden hier noch Leute schreiben, die im Gegensatz zu mir, schon Umbauerfahrung haben.   Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
JET Geschrieben: 13. MĂ€rz 2024 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 13. MĂ€rz 2024 Hallo, die Wahl wird wesentlich einfacher, wenn man mal beide Varianten Probe gefahren hat. Als nĂ€chstes kommt es natĂŒrlich darauf an, ob Du das selbst Umbauen wirst oder machen lĂ€sst? Danach richten sich dann auch die Kosten.   Viel Erfolg bei der Entscheidung. GrĂŒĂe aus dem Oberbergischen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: 13. MĂ€rz 2024 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 13. MĂ€rz 2024 Beim M30 hast du Serie schon das, was du mit dem M20 nur mit viel Aufwand erreichen kannst.Und das ohne die Bastelmotorrisiken.Die Kosten fĂŒr einen leistungsmĂ€Ăig dem M30 ebenbĂŒrtigen M20 dĂŒrften deutlich höher sein.Und dann sind da immer noch die 3,5 Liter.Die kann man nicht wegdiskutieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag vokuhila Geschrieben: 13. MĂ€rz 2024 Beliebter Beitrag #6 Meldung Teilen Geschrieben: 13. MĂ€rz 2024 (bearbeitet) bei einer M40 Basis ist der Aufwand nahezu vergleichbar, egal ob M20 oder M30 weil ohnehin der komplette Antriebsstrang getauscht werden muss  natĂŒrlich ist es beim M20 etwas einfacher, weil alles drumherum als Originalteil zum Umbau zu bekommen ist auch die Eintragung von einem M20 dĂŒrfte sich einfacher gestalten, man muss ja nicht unbedingt den "Stroker" eintragen  zum M20 "Stroker", da gibt es einige Möglichkeiten 2,7-er frĂŒher gern praktiziert, hat heutzutage auf Grund der VerfĂŒgbarkeit der Kurbelwellen an Bedeutung verloren 2,8-er wird heutzutage eher gemacht, da die M52B28 Kurbelwellen fast besser verfĂŒgbar sind der Umbauaufwand ist eigentlich sogar geringer, fast schon Plug&play 2,9-er mit 86mm Hub (US-M3 3.0 KW) sind auf Grund der VerfĂŒgbarkeit der Kurbelwelle eher selten (hab grad einen zur Revision da) 2,9-er mit 88mm Hub (gĂŒnstige M57 KW) mit B25 Kolben geht notfalls auch noch, die 2,9 sind "gut eingeschenkt" also bissel drĂŒber 3-Liter (und zwar echte 3,0) gehen ganz gut mit den etwas teureren 90mm Hub Kurbelwellen (M57N) ĂŒber 3-Liter wird dann noch etwas heftiger beim Aufwand, aber es geht noch ein StĂŒck, wenn man es unbedingt will schlimm beim M20 ist die Kopfrissproblematik, das muss man schon wollen, in der Liste meiner Lieblingsmotoren steht der M20 deshalb ganz weit hinten   beim M30 sind an vielen Stelle individuelle Anpassungen beim Einbau vonnöten, das ist wesentlich aufwĂ€ndiger als M20 einbauen natĂŒrlich ist der M30 ein "MĂ€nnermotor" mit Wumms aber im Originalzustand auch ein eher trĂ€ger Geselle zudem ist der schwer, so dass man den Unterschied beim Handling etwas spĂŒrt, fĂŒr einen KurvenrĂ€uber ist der M30 noch schlechter als der M20 das Gute ist, der M30 hat nicht die schlimme Kopfrissproblemtik wie der M20 dafĂŒr leidet er unter Blockrissen, und zwar nach meinen Erfahrungen sehr sehr hĂ€ufig und das ist nicht lustig und nicht vernĂŒntig zu reparieren  die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen wenn Du sagst, ich WILL einen M30 dann ist das eine gute Wahl wenn Du sagt, ich WILL einen Stroker M20 dann ist das ebenfalls eine gute Wahl beide Male landest Du bei 200+PS und guten Geradeausfahrleistungen manchmal wird die Entscheidung auch beeinflusst wenn Dir ein Schlachter mit M20 oder M30 vor die FĂŒsse fĂ€llt oder wenn der PrĂŒfer sagt, M20 trag ich Dir ein, M30 "lieber nicht"    Bearbeitet: 13. MĂ€rz 2024 von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Limofreak Geschrieben: 13. MĂ€rz 2024 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 13. MĂ€rz 2024 Ich bin vor ewigen Zeiten mal einen Serien-M30 im e30 probegefahren und war beeindruckt, wie toll sich der Motor anfĂŒhlt. Ist aber mindestens 12 eher 15 Jahre her. Dann fuhr ich 4-5 Jahre einen B27 von der Firma Bechtluft in Klingenberg (gibts leider nicht mehr). Der war super, hatte in der Mitte spĂŒrbar mehr Nm und ich habe ihn aus SpaĂ sogar mit dem langen Eta Diff ne Weile gefahren. Da fehlte ihm obenrum natĂŒrlich Bumms, aber war eine super Sache um Strecke zu machen.  Aktuell spare ich auf den M20b28 Umbau von Kolb. Basisfahrzeug ist ein 325i - ob der Kolb das eintragen kann oder nicht ist mir persönlich relativ egal, optisch ist es ein Standard-M20B25.  Ich hĂ€tte Kolb auch einen M20b25 bauen lassen, aber als ich dort telefonisch nachfragte, was die Revision kostet, bekam ich als Antwort, dass der B28 nur ca 300 Euro teurer ist. Also wird es ein B28. Ich fĂŒr meinen Teil hole aus den alten SchĂ€tzchen schon lange nicht mehr das raus, was drin steckt sondern fahre je nach Motorisierung entweder wie ein Rentner oder halt zĂŒgig. Aber zum KurvenrĂ€ubern habe ich diverse 2RĂ€der.  Aber so hat halt jeder seins   Zitieren SUCHE - AC Schnitzer Alu-Schaltknauf  Danke an den Talk - AC Schnitzer AuĂenspiegel - AC Schnitzer Seitenschweller - AC Schnitzer Heckemblem S3 original - AC Schnitzer Seitendekor (oder die genauen MaĂe zur Nachfertigung) Danke an den Talk - Doorboards (Jehnert / MB Quart oder guten Nachbau) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Basaltkop Geschrieben: 13. MĂ€rz 2024 Autor #8 Meldung Teilen Geschrieben: 13. MĂ€rz 2024 (bearbeitet) Vielen vielen Dank fĂŒr die vielen Antworten, ihr seid klasse . WĂŒrde dann ehr den M30 in Betracht ziehen da die noch fĂŒr recht humane Preise (inklusive Anbauteile) auf Kleinanzeigen zu kriegen sind, was dann beim M20 stroker doch etwas teurer wird. Kann man dem Alten Genossen denn mit einer Einzeldrosselanlage obenauf auf die SprĂŒnge helfen und die Gasanahme verbessern, oder bringt das beim 12 ventieler nix? Bearbeitet: 13. MĂ€rz 2024 von Basaltkop Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag vokuhila Geschrieben: 13. MĂ€rz 2024 Beliebter Beitrag #9 Meldung Teilen Geschrieben: 13. MĂ€rz 2024 am vor 2 Minuten schrieb Basaltkop: WĂŒrde dann ehr den M30 in Betracht ziehen da die noch fĂŒr recht humane Preise (inklusive Anbauteile) auf Kleinanzeigen zu kriegen sind, was dann beim M20 stroker doch etwas teurer wird. Du musst bei sowas natĂŒrlich auch mit einberechnen, dass der M20, wenn er gestroked ist, dann ein frisch gemachter Motor ist und deshalb mehr kostet  ein M30 aus den Kleinanzeigen ist einfach nur ein gebrauchter Motor, der mit entprechender Revision dann auch mehr kostet  am vor 5 Minuten schrieb Basaltkop: Kann man dem Alten Genossen denn mit einer Einzeldrosselanlage obenauf auf die SprĂŒnge helfen und die Gasanahme verbessern, oder bringt das beim 12 ventieler nix? das steht in keinem VerhĂ€ltnis zum Aufwand, bis 250-260PS braucht der M30 noch keine Einzeldrossel erst wenn es mehr werden soll, also mit NW ĂŒber 300° wird die Einzeldrossel so langsam interessant Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Leutnant_Powell Geschrieben: 13. MĂ€rz 2024 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 13. MĂ€rz 2024 (bearbeitet) Ist in meinen Augen immer eine Frage des Einsatzzwecks.  Ein m30 im originalen ist perfekt um auch mal Drehmoment stark zu fahren ohne ihn immer drehen zu mĂŒssen. Damit kann man eine lange Ăbersetzung optimal nutzen.  Denke ein M20 bzw. M40 ist da etwas nervöser zu fahren. Wie es natĂŒrlich bei einem 2,8er M20 ist kann ich nicht aus eigener Erfahrung sagen. Bezweifel aber das bei einem M20 mit Nockenwellen und Hubraum da mithalten kann.  Kommt halt immer drauf an was man will. Egal was du gebraucht kaufst. Du kaufst nur das GrundgerĂŒst. Die sind alle durch und nicht mehr im Neuzustand. Aber das wurde ja schon geschrieben Bearbeitet: 13. MĂ€rz 2024 von Leutnant_Powell Zitieren mfg Dominik Biete: Reifenmontage Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag Christian R Geschrieben: 13. MĂ€rz 2024 Beliebter Beitrag #11 Meldung Teilen Geschrieben: 13. MĂ€rz 2024 Ich habe mich ja fĂŒr den 2.8l entschieden. Aber nicht unbedingt weil ich denke das der Motor an sich besser wĂ€re. Bei mir hat es zum einen zum Auto gepasst und auch zu dem was ich kann. HĂ€tte ich selbst eine Werkstatt, Zeit und die Ahnung wĂ€re es vllt ein m30 geworden. FĂŒr mich war es so am angenehmsten und am besten, denke ich. Leistungstechnisch ist der Unterschied im öffentlichen StraĂenverkehr so gut wie identisch. Sprich wenn man einen LKW ĂŒberholt kommt man mit beiden Autos ziemlich gleich schnell oder langsam vorbei und es wird einfach darauf ankommen wie das Auto beladen ist, ausgestattet und wie geschickt man schaltet.  Mein Kolb Motor hat 207 PS und 267NM. Ein m30 211 PS und 305NM. DafĂŒr ist der m30 wohl etwas schwerer und vielleicht sind mal ein paar Pferde verloren gegangen nach 35 Jahren. Wie gesagt am Ende wird der Unterschied gar nicht so groĂ sein. FĂŒr einen Profi Rennfahrer auf einer Rennstrecke sind es sicher Grund verschiedene Autos fĂŒr mich⊠eher nicht.  Ich hab den Motor noch nicht eingefahren aber im 5 Gang bei 100 Gas geben ist ein deutlicher Unterschied zum m20b25. Der Verbrauch liegt aktuell bei ziemlich genau 9l. (Ăber gute 600km Autobahn gemessen bei 120-140kmh.) Auch hier gibt es denke ich keinen Unterschied der Entscheidend wĂ€re.  FĂŒr mich war das pro Argument das der Motor tatsĂ€chlich neu ist. Wegen dem Kopfriss: War fĂŒr mich das gröĂte Argument gegen den m20. Mein damaliger Physiklehrer hatte einen 735 mit 750tkm. Andererseits dachte ich mir: Gibt noch viele 325i die seit ĂŒber 30 Jahren fahren. Bei vielleicht 80tkm in 10 Jahren könnte es auch einfach funktionieren. Ich habe einen ĂlkĂŒhler verbaut und achte immer sehr auf alle Temperaturen. Kolb verbaut dazu einen Thermostaten der deutlich frĂŒher öffnet und das Wasser ist bis jetzt deutlich kĂŒhler als beim original m20. (Wie das im Sommer ist muss man sehenâŠ) eventuell ist das auch schon die Lösung des Problems, wobei es ja auch noch eine andere Theorie gibt.  Ebenfalls sympathisch fand ich das alles original bleiben kann und kein Kabel, BehĂ€lter usw. geĂ€ndert werden muss.  Eintragen ist fĂŒr mich Pflicht. Auch das ist bei Kolb mit Hand und FuĂ möglich. NatĂŒrlich geht das auch beim m30.  Dazu muss ich sagen das Herr Kolb mir einfach sehr sympathisch ist. (Nein ich habe keinen Rabatt fĂŒr Werbung bekommen und auch sonst keine Intention fĂŒr Werbung.) Mein GefĂŒhl war: Sobald er weiĂ das man es ernst meint hat man sein vollstes Vertrauen. Selbst bei Abholung und nach Bezahlung, Probefahrt und so weiter an einem Sonntag:âDu hast ja meine Nummer ruf kurz nach 20-30km kurz an oder schreib ne WhatsApp ob alles gut ist⊠Falls doch was ist und du nicht ganz an der Nordsee bist ruf an ich komme mit dem Trailer.â Aber am Ende gibt es sicher kein richtig oder falsch.    Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 13. MĂ€rz 2024 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 13. MĂ€rz 2024 LiebĂ€ugle ja auch damit mein M40 Cabrio auf M20 umzubauen. Im Gegensatz zu M50/52 und M30 Umbauten ist das ja annĂ€hernd "Serie" und damit unproblematisch was Teile und AusfĂŒhrung betrifft. Gehe aber einfach davon aus, dass man einen M20B25 den man sich gebraucht kauft ersteinmal ĂŒberholen muss. Erweiterung auf 2,8l ist da preislich wahrscheinlich nicht das Argument. M20B25 eintragen lassen sicherlich auch nicht...  Momentan versuche ich herauszufinden, wo man (gaaanz grob) preislich landet. Also was man an Teilen braucht, welcher Kurs derzeit aufgerufen wird etc.  Auf der anderen Seite wĂ€re ja eine KreissĂ€ge wie M42/44 oder gar S14 eigentlich der fĂŒr mich passendere Motor. Ist leichter auf der VA und macht/mag Drehzahl . Auf der anderen Seite wĂ€re man mit einem B28 und sechs Pötten beim Cabrio-Fahren eigentlich besser bediehnt. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp fĂŒr langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...  Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: 14. MĂ€rz 2024 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 14. MĂ€rz 2024 (bearbeitet) Das Gekreische passt ĂŒberhaupt nicht zum Naturell des Cabrios. Dann lieber so einen schicken Kolb M20. Bearbeitet: 14. MĂ€rz 2024 von Scheineiliger Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: 14. MĂ€rz 2024 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 14. MĂ€rz 2024 am vor 7 Stunden schrieb Mahathma:  Auf der anderen Seite wĂ€re ja eine KreissĂ€ge wie M42/44 oder gar S14 eigentlich der fĂŒr mich passendere Motor. Ist leichter auf der VA und macht/mag Drehzahl Oder nen M42/ M44 Stroker bauen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
luca Geschrieben: 14. MĂ€rz 2024 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 14. MĂ€rz 2024 am vor 9 Stunden schrieb Christian R: Ich habe mich ja fĂŒr den 2.8l entschieden. Aber nicht unbedingt weil ich denke das der Motor an sich besser wĂ€re. Bei mir hat es zum einen zum Auto gepasst und auch zu dem was ich kann. HĂ€tte ich selbst eine Werkstatt, Zeit und die Ahnung wĂ€re es vllt ein m30 geworden. FĂŒr mich war es so am angenehmsten und am besten, denke ich. Leistungstechnisch ist der Unterschied im öffentlichen StraĂenverkehr so gut wie identisch. Sprich wenn man einen LKW ĂŒberholt kommt man mit beiden Autos ziemlich gleich schnell oder langsam vorbei und es wird einfach darauf ankommen wie das Auto beladen ist, ausgestattet und wie geschickt man schaltet.  Mein Kolb Motor hat 207 PS und 267NM. Ein m30 211 PS und 305NM. DafĂŒr ist der m30 wohl etwas schwerer und vielleicht sind mal ein paar Pferde verloren gegangen nach 35 Jahren. Wie gesagt am Ende wird der Unterschied gar nicht so groĂ sein. FĂŒr einen Profi Rennfahrer auf einer Rennstrecke sind es sicher Grund verschiedene Autos fĂŒr mich⊠eher nicht.  Ich hab den Motor noch nicht eingefahren aber im 5 Gang bei 100 Gas geben ist ein deutlicher Unterschied zum m20b25. Der Verbrauch liegt aktuell bei ziemlich genau 9l. (Ăber gute 600km Autobahn gemessen bei 120-140kmh.) Auch hier gibt es denke ich keinen Unterschied der Entscheidend wĂ€re.  FĂŒr mich war das pro Argument das der Motor tatsĂ€chlich neu ist. Wegen dem Kopfriss: War fĂŒr mich das gröĂte Argument gegen den m20. Mein damaliger Physiklehrer hatte einen 735 mit 750tkm. Andererseits dachte ich mir: Gibt noch viele 325i die seit ĂŒber 30 Jahren fahren. Bei vielleicht 80tkm in 10 Jahren könnte es auch einfach funktionieren. Ich habe einen ĂlkĂŒhler verbaut und achte immer sehr auf alle Temperaturen. Kolb verbaut dazu einen Thermostaten der deutlich frĂŒher öffnet und das Wasser ist bis jetzt deutlich kĂŒhler als beim original m20. (Wie das im Sommer ist muss man sehenâŠ) eventuell ist das auch schon die Lösung des Problems, wobei es ja auch noch eine andere Theorie gibt.  Ebenfalls sympathisch fand ich das alles original bleiben kann und kein Kabel, BehĂ€lter usw. geĂ€ndert werden muss.  Eintragen ist fĂŒr mich Pflicht. Auch das ist bei Kolb mit Hand und FuĂ möglich. NatĂŒrlich geht das auch beim m30.  Dazu muss ich sagen das Herr Kolb mir einfach sehr sympathisch ist. (Nein ich habe keinen Rabatt fĂŒr Werbung bekommen und auch sonst keine Intention fĂŒr Werbung.) Mein GefĂŒhl war: Sobald er weiĂ das man es ernst meint hat man sein vollstes Vertrauen. Selbst bei Abholung und nach Bezahlung, Probefahrt und so weiter an einem Sonntag:âDu hast ja meine Nummer ruf kurz nach 20-30km kurz an oder schreib ne WhatsApp ob alles gut ist⊠Falls doch was ist und du nicht ganz an der Nordsee bist ruf an ich komme mit dem Trailer.â Aber am Ende gibt es sicher kein richtig oder falsch.    Bin da bei dir, fahre ja auch einen 2.8l M20 aber der wurde nicht von Kolb gemacht. Leistung ist identisch, 208 PS und das Fahrverhalten finde ich sehr gut. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: 14. MĂ€rz 2024 #16 Meldung Teilen Geschrieben: 14. MĂ€rz 2024  Auf der anderen Seite wĂ€re ja eine KreissĂ€ge wie M42/44 oder gar S14 eigentlich der fĂŒr mich passendere Motor. Ist leichter auf der VA und macht/mag Drehzahl :. Auf der anderen Seite wĂ€re man mit einem B28 und sechs Pötten beim Cabrio-Fahren eigentlich besser bediehnt.S14 im Cabrio ist wie ein 964 mit Stahlfelgen und Radkappen.Kannste machen, passt aber an keiner Stelle zusammen.Dem fetten Cabrio fehlen die sportlichen Gene, da sind 40 Kilo mehr oder weniger vorn nebensĂ€chlich.Grundlegend ist der S14 schon nicht schlecht, der hat nur keine Leistung, ist absurd teuer in allem und 'ne Diva.Vom Aufwand her sehe ich nicht viel Unterschied beim Umbau M20/M30, wenn die Basis ein Vierzylinder ist.Was auffĂ€llt:M20 Serie verbauen empfiehlt hier keiner, muss mindestens 2,8er sein.Zu den Möglichkeiten beim M30 kommt jedoch nix.Offenbar ist der Serie einfach gut so, wie er ist, könnte man meinen.MMn. ist das auch tatsĂ€chlich so. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 14. MÀrz 2024 #17 Meldung Teilen Geschrieben: 14. MÀrz 2024 am vor 1 Minute schrieb touringDani: M20 Serie verbauen empfiehlt hier keiner, muss mindestens 2,8er sein. Zu den Möglichkeiten beim M30 kommt jedoch nix. Ist dem Titel des Threads geschuldet, lies mal aufmerksam durch. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Limofreak Geschrieben: 14. MĂ€rz 2024 #18 Meldung Teilen Geschrieben: 14. MĂ€rz 2024 am vor 10 Minuten schrieb touringDani: Was auffĂ€llt: M20 Serie verbauen empfiehlt hier keiner, muss mindestens 2,8er sein. Zu den Möglichkeiten beim M30 kommt jedoch nix. Offenbar ist der Serie einfach gut so, wie er ist, könnte man meinen. MMn. ist das auch tatsĂ€chlich so.   Doch - tatsĂ€chlich wĂ€re ich auch mit einem Standart b25 zufrieden. Aber bei nur ca 300 Aufpreis ziehe ich den b28 vor. Unsere alten Motoren, egal ob M20, M30 oder auch M50/52 sind an der Ampel lahme KrĂŒcken gegen alles, was an modernen Kisten mit DSG und wasweiĂich neben dir steht. Da musst du schon hart kratzen wenn neben dir einer ordentlich aufs Pedal steigt. Oder aber man macht ein extrem kurzes Diff rein. Dann bleibt aber immer noch die Verzögerung durch den hĂ€ndischen Schaltvorgang im Vergleich zu nem modernen Doppelkupplungsgetriebe.  Habe mit meiner 1200er Ducati letztes Jahr an der Ampel nicht schlecht gestaunt, wie gut ein Mercedes mit Launch Control geht. Und so ein Kackhaufen mit Stern wiegt gern mal 2 Tonnen. Da kann man nen e30 zĂŒchten wie man will: Da siehst du kein Land...  Also bleibt das normale (oder sportliche) Fahren: Hier wĂ€re mir der M30 auf engem, kurvigem GelĂ€uf zu trĂ€ge, genauso wie ein M20. Da machen die 24V mehr SpaĂ. Richtig reizvoll wĂ€re fĂŒr mich ein moderner Diesel in einem e30. Aber dafĂŒr fehlt mir nicht nur das entsprechende Kleingeld... Zitieren SUCHE - AC Schnitzer Alu-Schaltknauf  Danke an den Talk - AC Schnitzer AuĂenspiegel - AC Schnitzer Seitenschweller - AC Schnitzer Heckemblem S3 original - AC Schnitzer Seitendekor (oder die genauen MaĂe zur Nachfertigung) Danke an den Talk - Doorboards (Jehnert / MB Quart oder guten Nachbau) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Christian R Geschrieben: 14. MĂ€rz 2024 #19 Meldung Teilen Geschrieben: 14. MĂ€rz 2024 (bearbeitet) am vor 21 Minuten schrieb touringDani: Was auffĂ€llt: M20 Serie verbauen empfiehlt hier keiner, muss mindestens 2,8er sein. Zu den Möglichkeiten beim M30 kommt jedoch nix. Offenbar ist der Serie einfach gut so, wie er ist, könnte man meinen. MMn. ist das auch tatsĂ€chlich so. Hallo, tatsĂ€chlich wĂ€re meine Idee genau das gewesen, sprich einen m30 ebenso wie den m20 bei Kolb machen zu lassen und dann den in den e30. Prinzipiell ist das ebenso möglich und Kolb oder auch sicher andere können den m30 ebenso wie den m20 ĂŒberholen. Aber gĂŒnstiger ist das sicher nicht. Am Ende funktioniert das ganz genau so aber dazu kommen die höheren Kosten beim Motor und auch beim Umbau.  Ich denke wenn man das selbst kann, ist das eine ganz andere Nummer. Da kann man dann auch einfach mal einen s Motor oder m60 suchen. Je mehr Schrauber man ist, desto weniger muss es nahe am Original sein. Es sei denn man möchte das aus GrĂŒnden der OriginalitĂ€t.  Achso und ich denke wenn man einen originalen m20b25 mit 0km hĂ€tte und einen m30b35 mit 0km, wĂ€re der m30 natĂŒrlich haltbarer und deutlich krĂ€ftiger und eigentlich in allem besser. Das kann oder muss man auch als m20 Fan zugeben. Bearbeitet: 14. MĂ€rz 2024 von Christian R Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Christian R Geschrieben: 14. MĂ€rz 2024 #20 Meldung Teilen Geschrieben: 14. MĂ€rz 2024 am vor 9 Minuten schrieb Limofreak: Also bleibt das normale (oder sportliche) Fahren: Hier wĂ€re mir der M30 auf engem, kurvigem GelĂ€uf zu trĂ€ge, genauso wie ein M20. Da machen die 24V mehr SpaĂ. Meiner Meinung nach ist sowas zum gröĂten Teil fĂŒr den normalen StraĂenverkehr reine Theorie. Ich wiege 75kg. Wenn ich alleine fahre und im m52 Umbau sitzen zwei Jungs vorne mit 110kg ist der Gewichtsvorteil schon weg.  Dazu hat der eine alte Reifen auf 15 Zoll der andere neue auf 16, eine Klimaanlage laufen und so weiter.  Klar wer sich ein Auto fĂŒr die Rennstrecke baut wird sowas als Argument nehmen mĂŒssen und ein paar Kilo weniger schaden nie. Aber fĂŒr mich ist sowas wirklich nicht so wichtig und ich empfinde es so, dass es diese theoretischen Werte etwas zu wichtig genommen werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Limofreak Geschrieben: 14. MĂ€rz 2024 #21 Meldung Teilen Geschrieben: 14. MĂ€rz 2024 am vor 1 Minute schrieb Christian R: Meiner Meinung nach ist sowas zum gröĂten Teil fĂŒr den normalen StraĂenverkehr reine Theorie. Ich wiege 75kg. Wenn ich alleine fahre und im m52 Umbau sitzen zwei Jungs vorne mit 110kg ist der Gewichtsvorteil schon weg.  Dazu hat der eine alte Reifen auf 15 Zoll der andere neue auf 16, eine Klimaanlage laufen und so weiter.  Klar wer sich ein Auto fĂŒr die Rennstrecke baut wird sowas als Argument nehmen mĂŒssen und ein paar Kilo weniger schaden nie. Aber fĂŒr mich ist sowas wirklich nicht so wichtig und ich empfinde es so, dass es diese theoretischen Werte etwas zu wichtig genommen werden. Das Gewichtsthema unterschreibe ich dir sofort. Ich könnte an mir auch 8-10kg "tunen". Aber das meinte ich nicht. Ich habe den M30 nicht also so ĂŒberaus drehfreudig in Erinnerung, das meinte ich mit "trĂ€ge". Da gefĂ€llt mir der M20 schon besser, drehfreudig ist der im Vergleich zur 24V Lösung aber auch nicht Zitieren SUCHE - AC Schnitzer Alu-Schaltknauf  Danke an den Talk - AC Schnitzer AuĂenspiegel - AC Schnitzer Seitenschweller - AC Schnitzer Heckemblem S3 original - AC Schnitzer Seitendekor (oder die genauen MaĂe zur Nachfertigung) Danke an den Talk - Doorboards (Jehnert / MB Quart oder guten Nachbau) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: 14. MĂ€rz 2024 #22 Meldung Teilen Geschrieben: 14. MĂ€rz 2024 Ist dem Titel des Threads geschuldet, lies mal aufmerksam durch.Achso, deshalb fragt der TE nach 'ner EDKA fĂŒr'n M30 und es tauchen Begriffe wie M40 Stroker, M42/44 oder S14 auf...Ja, da sollte wohl aufmerksamer gelesen werdenMotorendiskussion, es bleibt nie bei der Eingangsfrage, schlicht auf Grund der FĂŒlle an Möglichkeiten. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
JET Geschrieben: 14. MĂ€rz 2024 #23 Meldung Teilen Geschrieben: 14. MĂ€rz 2024 am vor 51 Minuten schrieb touringDani: S14 im Cabrio ist wie ein 964 mit Stahlfelgen und Radkappen. Kannste machen, passt aber an keiner Stelle zusammen. Dem fetten Cabrio fehlen die sportlichen Gene, da sind 40 Kilo mehr oder weniger vorn nebensĂ€chlich. Grundlegend ist der S14 schon nicht schlecht, der hat nur keine Leistung, ist absurd teuer in allem und 'ne Diva. Vom Aufwand her sehe ich nicht viel Unterschied beim Umbau M20/M30, wenn die Basis ein Vierzylinder ist. ....  Das kann man so nicht sagen.  Das gab es schon mal ab Werk so zu kaufen und sogar mit AlurĂ€dern.  GrĂŒĂe aus dem Oberbegischen   Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag touringDani Geschrieben: 14. MĂ€rz 2024 Beliebter Beitrag #24 Meldung Teilen Geschrieben: 14. MĂ€rz 2024 Ich weiĂ, Motorenkonzept passt trotzdem fĂŒr mich nicht zum Cabrio.Wird wohl der Hersteller Ă€hnlich gesehen haben, sieht man sich die geringe StĂŒckzahl und die fehlenden Motorausbaustufen an.Damals war Motorsport eben noch Motorsport und nicht fette Lifestylebude. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Leutnant_Powell Geschrieben: 14. MĂ€rz 2024 #25 Meldung Teilen Geschrieben: 14. MĂ€rz 2024 (bearbeitet) Meine Meinung zur Frontlast....  Hier geht es um den zivilen einsatzzweck. Habe bereits M20 und m30 vergleichen können. Wer im Alltag so unterwegs ist, das ihm das Mehrgewicht auf der Achse stört, und das regelmĂ€Ăig, hat in meinen Augen im StraĂenverkehr nichts verloren.  VernĂŒnftige Achsen und Fahrwerk vorausgesetzt.  Aber jeder bewegt seinen E30 anders. Bearbeitet: 14. MĂ€rz 2024 von Leutnant_Powell Zitieren mfg Dominik Biete: Reifenmontage Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene BeitrÀge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.