LoungeAct Geschrieben: 3. Februar 2018 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Februar 2018 Ich weiĂ es ist eine alte Kamelle aber vielleicht wurde das hier noch nicht diskutiert zumal hier alle immer noch vom Conny-Chip ĂŒberzeugt sind. Habe gerade das hier gefunden: https://www.motor-talk.de/forum/scheinbarer-bmw-insider-verfasst-oeffentlichen-brief-zur-motorenfertigung-t5415154.html Hatte letztens eine Diskussion mit einem Bekannten gefĂŒhrt der der Meinung war er könne seinem Golf locker 120 ps mehr verpassen durch einfaches Chip-Tuning. In 2 Jahren wird er das Auto wieder verkaufen und die verĂ€nderte Elektronik wieder ausbauen sagt er. Der nĂ€chste wird sich freuen. Meine Frage ist nur, angenommen man hat einen Motorschaden aus welchem Grund auch immer und hat einen Motor verbaut der Klasse TOP wie der schreiber des Briefes ihn nennt, wird dann auch ein TOP-Kolben wieder eingebaut? Oder sind die Ersatzteile dann alle âvermischtâ und es könnte auch ein Kolben der UL-Version genutzt werden? Lg Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Michel A. Geschrieben: 3. Februar 2018 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Februar 2018 (bearbeitet) Was hat das jetzt mit Connys Chip zu tun? Zu Zeiten des E30 hat da noch keiner dran gedacht mit UL, OL und TOP. Meines Wissens bekommt man im Austausch nur die TOP, wegen der im Thread genannten GrĂŒnde, wurde auch dort erwĂ€hnt "[...]kann als Ersatzteil fĂŒr den UL auch der Kolben des OL bzw. TOP herhalten. Spart Lagerkosten und bei Ersatzteilen ist der Preis sowieso eher sekundĂ€r..[...]""[...]Beim Austausch in der Werkstatt gibt es keine Verwechselungsgefahr mehr â es gibt nur einen Kolben im Austausch[...]" D.h. nach einem Motorschaden hast du egal ob vormals UL, OL oder TOP immer TOP-Komponenten verbaut. Wurde aber glaube ich schon mal diskutiert, das Thema ist mir zumindest bekannt. Bearbeitet: 3. Februar 2018 von Michel A. Zitieren 328i Cabrio - M52 - calypsorot Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Sandmann Geschrieben: 3. Februar 2018 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Februar 2018 Ach was, eine höhere Belastung fĂŒhrt zu thermischen Problemen bei Motoren. Das ist ja mal was neues.Wenn man sich Connys Chip verbaut , schrottet niemand damit seinen M20. Denn eine wichtige Komponente fehlt: Der Turbolader.Und selbst mit Lader wĂ€re Conny wohl kaum so blöd zig Bar einfach oben drauf zu knallen.WerksmĂ€Ăige TD sollte man so lassen wie sie sind und Leistung haben diese ja wohl genug. Und wer sich einen M20 Turbo baut sollte so schlau sein Sparsam mit dem Ladedruck umzugehen.Das man Schmiedekolben und stĂ€rkere Pleuel verwendet ist wohl logisch. SpritzdĂŒsen zur KolbenbodenkĂŒhlung wĂ€re auch nicht verkehrt.Was hat Conny mit seiner Abstimmung erreicht:1. Ein besseres Ansprechverhalten des M20.2. Einen besseren ZĂŒndzeitpunkt ,angepasst an das heutige Superbenzin. Einfach eine optimierte Motorsteuerung , angepasst an heutige VerhĂ€ltnisse. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
capo Geschrieben: 3. Februar 2018 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Februar 2018 (bearbeitet) D.h. nach einem Motorschaden hast du egal ob vormals UL, OL oder TOP immer TOP-Komponenten verbaut. Wurde aber glaube ich schon mal diskutiert, das Thema ist mir zumindest bekannt. Ja, absolut richtig. Die Kernthematik dieses Threads auf MT war aber, dass die Chiptuner die Kunden glauben machen der 1,9er TDI (Nur zum Beispiel) mit 100 PS sei mechanisch völlig identisch mit dem 1,9er TDI mit 200 PS. Als (Nicht taugliches!) Argument verwenden sie das beschriebene Vorhandensein von nur e i n e r Ersatzteilnumme fĂŒr die Kolben aller Leistungsstufen. Genau dieser Schluss ist aber unzutreffend, die Motoren unterscheiden sich in vielen Teilen. Der Fahrer des gepushten 100PS Motor soll glauben die Lebensdauer seines Autos sei durch das chippen ĂŒberhaupt nicht beeintrĂ€chtigt. Und meistens, glauben die Kunden das auch. Ich habe alte Freunde, erwachsene Menschen die, obwohl nicht völlig ungebildet, wirklich glauben dass das an ihrem Benz oder VW durchgefĂŒhrte chippen nicht nur die Lebensdauer ĂŒberhaupt nicht beeintrĂ€chtigt,- sondern nur, völlig folgenfrei, die Leistung erhöht, und jetzt kommtÂŽs: Auch noch den Verbrauch mindert. Diese Art Fehlglauben ist weit verbreitet! Die Leute sagen: Seit mein 220CDI gechippt ist, brauche ich bei gleicher Fahrweise 1 Liter weniger. Da kann man auch nicht gegen an argumentieren. Als Laie komme ich dann immer an mit Stöchiometrie (1 Atom Krafstoff, dazu x Atome Sauerstoff, unverĂ€nderliches VerhĂ€ltnis, bla bla). Gern frage ich auch: Welche Art tiefer Erkenntnis haben die Chiptuner, die in den Motorentwicklungen bei VW oder Mercedes nicht vorhanden ist? Da bekommt man nie eine Antwort drauf: Die Leute wollen das glauben. Aber: Die Hersteller machen es auch vor mit Werbung wie "Der holt die Kraft aus der Luft" (RENAULT. 80er Jahre, Werbung fĂŒr 1,3 Liter Turbomotoren) Jedem, der noch nicht völlig verblödet ist, muss doch klar sein, dass bei zwei ansonsten identischen Motoren, wenn der eine bei gleicher Drehzahl die doppelte Leistung hat wie der Andere, in dem Hochleister der doppelte Arbeitsdruck,- die doppelten mechanischen KrĂ€fte herrschen mĂŒssen. Und jedem, der nicht völlig verblödet ist, mĂŒsste klar sein, das Hersteller wie VW nichts zu verschenken haben. Ich denke a u c h immer an die thermische Belastung: Wenn ich mit mehr Ladedruck 10KW mehr mech. Leistung herbeifĂŒhre, entstehen ungewollt aber unabĂ€nderlich, 20KW WĂ€rmeleistung. Die mĂŒssen abgefĂŒhrt werden! Und zu glauben VW baut vorbeugend doppelt so groĂe KĂŒhlsysteme ein wie erforderlich, der muss verrĂŒckt sein. Da ist ĂŒberall wenig Reserve drin.  Wohlgemerkt: Heutzutage ist das schon besser als vor 30 Jahren. Heute kann ich mit fast allen Autos mit Höchstdrehzahl im kleinen Gang, meinen Wohnwagen eine Passrampe hochwuchten ohne das der Motor zu heiĂ wird. Vor 30 Jahren musste man aber, wenn HĂ€ngerbetrieb absehbar war, "Schlechtwegepakete" oder "TropenkĂŒhler" herstellĂŒbergreifend in der Aufpreisliste ankreuzen, wollte man eine AHK ab Werk und sich nicht thermische Probleme beim HĂ€ngerbetrieb einhandeln. Wie kann man das glauben, dass ein KĂŒhlsystem bei einem 100 KW Motor ab Werk auf die WĂ€rmeleistung eines 200KW Motors ausgelegt ist? Aber es ist egal, es gibt viele Menscheen die das glauben. Es sind diejenigen, die auch glauben, Frau Dr. Merkel hĂ€tte bei ihrer Politik die Interessen Deutschlands im Blick.  sorry, jetzt komme ich endgĂŒltig vom Thema ab. GruĂ Capo Bearbeitet: 3. Februar 2018 von capo Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Sandmann Geschrieben: 3. Februar 2018 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Februar 2018 Und was lernen wir oder die meisten daraus? Nichts.Denn "Tunern" tut das keinen Abbruch und ihre GeschĂ€fte laufen weiter. Weil die Leute WerbesprĂŒchen mehr vertrauen als ihrem gesunden Menschenverstand. Des Menschen Wille ist sein Himmelreich! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Sebastian_H Geschrieben: 3. Februar 2018 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Februar 2018 @capo: Ich stimme dir vollkommen zu bis auf diesen Punkt  Auch noch den Verbrauch mindert. Diese Art Fehlglauben ist weit verbreitet! Die Leute sagen: Seit mein 220CDI gechippt ist, brauche ich bei gleicher Fahrweise 1 Liter weniger. Da kann man auch nicht gegen an argumentieren. Als Laie komme ich dann immer an mit Stöchiometrie (1 Atom Krafstoff, dazu x Atome Sauerstoff, unverĂ€nderliches VerhĂ€ltnis, bla bla). Gern frage ich auch: Welche Art tiefer Erkenntnis haben die Chiptuner, die in den Motorentwicklungen bei VW oder Mercedes nicht vorhanden ist? Wie es beim Diesel ist weiĂ ich nicht, aber bei modernen Benzinern gibt es Möglichkeiten das zu erreichen, diese sind den Herstellern natĂŒrlich auch bekannt, dĂŒrfen sie aber aus Zulassungsrechtlichen GrĂŒnden nicht anwenden. Die Hersteller mĂŒssen eben um die Abgasreinigung zu gewĂ€hrleisten, in der Teillast, das stöchiometrische VerhĂ€ltnis einhalten, dem Tuner kann das egal sein und die maximale Effizienz ist eben nicht bei Lambda 1 sondern bei ~1,06 und da moderne Motoren Breitbandlambdageregelt sind kann man den Motor in der Teillast problemlos in dem Bereich laufen lassen. Ob es entsprechende Möglichkeiten auch beim Diesel gibt entzieht sich allerdings meiner Kenntnis der lĂ€uft ja allgemein nicht mit Lambda 1 sondern bei 1,3-5 kann mir aber gut vorstellen das es auch da Möglichkeiten gibt, die Effizienz zu steigern auf Kosten der Abgaswerte. Das Argument mit der Stöchiometrie zieht also in vielen fĂ€llen nicht, vorallem beim Diesel. GruĂ Sebb Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 3. Februar 2018 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Februar 2018 Wie schon geschrieben wurde: Ein anderes Kennfeld von Leuten wie Conny schadet unseren alten Motoren mit Sicherheit nicht. Bei meinem schweren e32 ging der Verbrauch mit Conny-Chip durch die endlich erfolgte Anpassung an das nur noch verfĂŒgbare 95 Oktan Super Benzin spĂŒrbar zurĂŒck (das Auto ist aber immer noch kein Sparwunder). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: 3. Februar 2018 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Februar 2018 wenn in meinem Kollegenkreis dieses Rhema aufkommt, halte ich mich zurĂŒck, denn das Argument kommt immer : Du mit Deiner ollen Karte, kannst gar nicht mitreden" Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
capo Geschrieben: 3. Februar 2018 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Februar 2018   Ob es entsprechende Möglichkeiten auch beim Diesel gibt entzieht sich allerdings meiner Kenntnis der lĂ€uft ja allgemein nicht mit Lambda 1 sondern bei 1,3-5 kann mir aber gut vorstellen das es auch da Möglichkeiten gibt, die Effizienz zu steigern auf Kosten der Abgaswerte.  Ja, das trifft zu. "Sauberkeit" und "Verbrauchsminierung" sind beim Diesel ab einem gewissen Punkt sich ausschlieĂende, gegenlĂ€ufige Ziele. Das kann man nachlesen, unter anderem in diesem seitenlangen Aufsatz von Stefan Aust zum Diesel-Betrug bei VW. In der letzten Welt am Sonntag, glaube ich. Man kann es auch in der Entwicklung sehen, wie sich Verbrauch und Abgaswerte beim Diesel in den letzten 20 jahren entwickelten. Z.B. bei VW der 1,9er TDI. Der absolut sparsamste war die 110PS Variante die vor ca. 20 Jahren aktuell war. Ich glabue Kennbuchstabe AFM, noch mit der Verteilereinspritzpumpe, bevor die Pumpe-DĂŒse Variante mit 115 Ps kam. Mit jeder spĂ€teren Ausbaustufe, Evolutionsstufe nach dem AFM, verbesserten sie die Abgaswerte, der spezifische Verbrauch (Also Gramm Krafstoff pro Kilowattstunde Arbeit) ging aber wieder hoch. HĂ€tte ich nicht gedacht weil man so eine DieselruĂwolke doch (absolut zutreffend) mit "Zu fett" assoziiert. Zutreffend, wie gesagt: Ăberschreiten der RuĂgrenze=Zu fett und grob unsauber. Und umgekehrt eben der Effekt dass man auf höherem Niveau eine Minimierung diese echten Luftschadstoffe wieder nur mit mehr Kraftstoff, mit Mehrverbrauch, erreicht. GruĂ Capo Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Janosch Geschrieben: 3. Februar 2018 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Februar 2018 (bearbeitet) Diskussion mit einem Bekannten gefĂŒhrt der der Meinung war er könne seinem Golf locker 120 ps mehr verpassen durch einfaches Chip-Tuning.  Also gerade bei VW kennen die sich mit "Chip tuning" besonders gut aus! Warum sollten Autobauer so bekloppt sein und einen "teuren" Motor mit einem andern Chip kastrieren und damit dann weniger Geld verdienen als mit der entsprechend LeistungsstĂ€rkeren Variante. Gerade die Karren von VW sind auf maximalen Gewinn kaputt gespart.Selbst wenn das Management vom "speziellen" Chiptunning der letzten Jahre nichts gewusst haben will, wenn da einer Motoren unter maximalen VK verkaufen wĂŒrde, wĂŒssten die es als erstes. Aber lass die mal ruhig machen   Bearbeitet: 3. Februar 2018 von Janosch1 Zitieren  Das Leben ist wie ein Spiel, mal verliert man und mal gewinnen die anderen!     Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
LoungeAct Geschrieben: 3. Februar 2018 Autor #11 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Februar 2018 @Michael A. Es spart Lagerkosten da die Teile untereinander gleiche Dimensionen haben, dadurch in der Werkstatt ins gleiche Regal gelegt werden können ohne sie zu trennen. Er schreibt nichts davon das die Teile bei einer Reparatur gegen âTOPâ Teile getauscht werden. Habe ich da etwas ĂŒberlesen?  Woher hast du die Information das damals nicht auch schon verschiedenes Material benutzt wurde? Immerhin wurden die M20 Motoren auch in anderen Baureihen verbaut, zudem auch im höherpreisigen 5er. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Sandmann Geschrieben: 3. Februar 2018 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Februar 2018 Beim M20 gab es zb. nur 2 Kolbenhersteller,KS und Mahle.Und bei der Mickey Mouse Verdichtung eines M20 hatten die keine Probleme. Eine herkömmliche Alu-Silizium Legierung und die Kolben im Guss-Verfahren hergestellt. Eine Ausnahme ist hier der M21 Dieselmotor. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 3. Februar 2018 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Februar 2018 (bearbeitet) Warum sollten Autobauer so bekloppt sein und einen "teuren" Motor mit einem andern Chip kastrieren und damit dann weniger Geld verdienen als mit der entsprechend LeistungsstĂ€rkeren Variante. Ganz einfach:Weil er dann fĂŒr die stĂ€rkere Variante nicht mehr Kohle verlangen kann! Mal im Ernst: Moderne Motoren unterscheiden sich tatsĂ€chlich nur in ein paar Bytes und der Einstufung in der Preisliste. Zur Jahrtausenwende wahren es wenigsten einige wenige Details die fĂŒr den Unterschied sorgten wie Turbolader oder NatriumgefĂŒllte Ventile (ACV und AHY bei VW oder B235E und B235R bei Saab als Beispiel). Das Marketing und die Volkswirte in den Unternehmen sind natĂŒrlich daran interessiert solche Abstufungen kostenneutral rein ĂŒber die Software zu erreichen. Gleichteile mit (etwas) stĂ€rkerer Dimensionierung sind eher billiger... Zudem soll eine Moderne Karre ja 150-200tkm halten. Danach sollte aus GrĂŒnden der Gewinnmaximierung eine neue geordert werden... Ein Schelm wer Böses dabei denkt Bearbeitet: 3. Februar 2018 von Mahathma Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp fĂŒr langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...  Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Eudenbacher Geschrieben: 3. Februar 2018 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Februar 2018 Ja, das trifft zu. "Sauberkeit" und "Verbrauchsminierung" sind beim Diesel ab einem gewissen Punkt sich ausschlieĂende, gegenlĂ€ufige Ziele. Das kann man nachlesen, unter anderem in diesem seitenlangen Aufsatz von Stefan Aust zum Diesel-Betrug bei VW. In der letzten Welt am Sonntag, glaube ich. Man kann es auch in der Entwicklung sehen, wie sich Verbrauch und Abgaswerte beim Diesel in den letzten 20 jahren entwickelten. Z.B. bei VW der 1,9er TDI. Der absolut sparsamste war die 110PS Variante die vor ca. 20 Jahren aktuell war. Ich glabue Kennbuchstabe AFM, noch mit der Verteilereinspritzpumpe, bevor die Pumpe-DĂŒse Variante mit 115 Ps kam. Mit jeder spĂ€teren Ausbaustufe, Evolutionsstufe nach dem AFM, verbesserten sie die Abgaswerte, der spezifische Verbrauch (Also Gramm Krafstoff pro Kilowattstunde Arbeit) ging aber wieder hoch. HĂ€tte ich nicht gedacht weil man so eine DieselruĂwolke doch (absolut zutreffend) mit "Zu fett" assoziiert. Zutreffend, wie gesagt: Ăberschreiten der RuĂgrenze=Zu fett und grob unsauber. Und umgekehrt eben der Effekt dass man auf höherem Niveau eine Minimierung diese echten Luftschadstoffe wieder nur mit mehr Kraftstoff, mit Mehrverbrauch, erreicht. GruĂ Capo  Kleine Anmerkung:Der Motorkennbuchstabe ist AFN .Wurde auch im Sondermodell "20 Jahre GTI" verbaut. Drehmoment wie ein VR6 und Verbrauch wie ein Sparbrotdiesel.Zwischen 4,5 und 5,5 l/100km. Zitieren Wer heutzutage in einer politischen Debatte den Begriff "Nazi" gegen wen auch immer ins Feld fĂŒhrt, ist aus ethischer Sicht ein Lump, aus historischer Sicht ein Verharmloser, aus intellektueller Sicht eine Null. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Cove Geschrieben: 3. Februar 2018 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Februar 2018 Nope, nicht wirklich. Du baust zwar einen Motor mit ĂŒberall gleichen "MaĂen", verwendest in der Produktion aber andere Materialzusammensetzungen/ VergĂŒtungsverfahren usw. um Teile unter der "höchsten" Variante kostengĂŒnstiger zu produzieren.Im Ersatzteilmarkt gibt es dann nur noch die Teile der "höchsten" Variante, eben weil man die dann p @Michael A.Es spart Lagerkosten da die Teile untereinander gleiche Dimensionen haben, dadurch in der Werkstatt ins gleiche Regal gelegt werden können ohne sie zu trennen. Er schreibt nichts davon das die Teile bei einer Reparatur gegen âTOPâ Teile getauscht werden. Habe ich da etwas ĂŒberlesen?Woher hast du die Information das damals nicht auch schon verschiedenes Material benutzt wurde? Immerhin wurden die M20 Motoren auch in anderen Baureihen verbaut, zudem auch im höherpreisigen 5er.Jetzt denk mal logisch nach. Wenn ich mir von jeder Version alle Teile ins Regal lege habe ich jedes Ersatzteil 3x dort und entsprechend den höheren Lageraufwand.Wenn ich mir nur die "top" Teile ins Lager lege kann ich diese bei jedem ! Motor verbauen, auch bei den Versionen bei denen ab Werk gĂŒnstigeres Material verbaut wurde. Eben weil das höherwertige Bauteil ja nicht schadet, somit habe ich jedes Teil nur 1x auf Lager und somit nur 1/3 des Lageraufwands. Und genau das schreibt er nebenbei auch in dem Artikel.   Mal im Ernst: Moderne Motoren unterscheiden sich tatsĂ€chlich nur in ein paar Bytes und der Einstufung in der Preisliste. Zur Jahrtausenwende wahren es wenigsten einige wenige Details die fĂŒr den Unterschied sorgten wie Turbolader oder NatriumgefĂŒllte Ventile (ACV und AHY bei VW oder B235E und B235R bei Saab als Beispiel).  Zitieren GrĂŒĂe Fabian Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Sandmann Geschrieben: 3. Februar 2018 #16 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Februar 2018 Um das Thema zu vervollstĂ€ndigen was Kolben betrifft.Einige Hersteller verwenden bei PS Starken Dieselmotoren Stahlkolben statt Aluminium.Das könnte man als RĂŒckschritt betrachten ,frĂŒher waren Kolben aus Grauguss usw. , macht aber bei genauer Betrachtung einen riesen Schritt nach vorn. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: 4. Februar 2018 #17 Meldung Teilen Geschrieben: 4. Februar 2018 Trotzdem gibt es gewisse SpielrĂ€ume.Denn eine Urlaubsfahrt,voll besetzt in den Alpen,muss ohne Probleme gehen.Aber dauerhaften Betrieb an der Belastungs-grenze geht definitiv an die Substanz. Das Problem ist, das es bei solchen MaĂnahmen sicher nicht um das dauernde Ausnutzen derZusatzleistung geht.P.S. VW ist ja schon auf erweiterte MKB ĂŒber-gegangen. Z.B. EA 888 AXX EA 888 BWA Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
lebeuhcsan13 Geschrieben: 4. Februar 2018 #18 Meldung Teilen Geschrieben: 4. Februar 2018 Ich möchte auf meinen "Conny Chip" nicht mehr verzichten!Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 4. Februar 2018 #19 Meldung Teilen Geschrieben: 4. Februar 2018 (bearbeitet) Leute, so ein "Chip" fĂŒr einen Benzin-Saugmotor "richtet" prinzipiell, wenn ĂŒberhaupt, weniger Schaden an als bei einem aufgeladenen modernen Diesel das was bei einem Saugbenziner im Brennraum passiert ist Kinderkacke im Vergleich zu dem was in einem modernen Diesel "abgeht" ja, natĂŒrlichkann auch ein "gechipter" Benziner verrecken, wenn es hirnlos oder unbewusst gemacht wurde den Saugbenziner kannst Du durch klopfende Verbrennung auf Grund von zu groĂen ZĂŒndwinkeln und/oder zu mageres Gemisch bei Vollast fertig machen beim aufgeladenen Diesel sind es andere Dinge, da geht es um die grenzwertige Belastung der Teile, im oben verlinkten Beitrag schreibt der Autor ja nur zu deutlich, dass ein Diesel problemlos mehr Leistung erzeugen könnte als er thermisch und mechanisch ĂŒberhaupt aushalten kann, die Grenze muss "gesetzt" werden beim Saugbenziner wird bestenfalls die Drehzahl begrenzt, nicht aber die ZylinderfĂŒllung (und damit das Drehmoment) hier wird an FĂŒllung genommen was "kommt" und je mehr umso besser fĂŒr um die 200PS aus lumpigen 2-Liter Hubraum bei der vergleichsweise geringen Nenndrehzahl vom Diesel sind nunmal die MitteldrĂŒcke im Zylinder weit mehr als doppelt so hoch als bei einem Saugbenziner Bearbeitet: 4. Februar 2018 von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RoadrunnerM5t Geschrieben: 4. Februar 2018 #20 Meldung Teilen Geschrieben: 4. Februar 2018 (bearbeitet) Fakt ist das die Software des M20,M30,M40,Steinzeit ist und durch Nutzung von 95Oktan bei Motoren die zu ihrer Zeit mit NORMALBENZIN lief,eine Abstimmung auf Super so um 8-15Prozent beim Sauger bringt. Die modernen Turbomotoren,ob Diesel oder Benziner liegen so auf 30% Standfester Leistungszuwachs,klar geht mehr. Bei selbstgebauten Turbomotoren sind um 100% Mehrleistung Standard mit freiprogrammierbarer ZĂŒndung,ein Serien M50B25 macht das Locker mit.Thermische Belasungen können durch LadeluftkĂŒhlung und zusĂ€tzlicher Wasserzusatzeinspritzung/Metanol erheblich gesenkt werden,das mit zusĂ€tzlicher Leistung.RR Bearbeitet: 4. Februar 2018 von RoadrunnerM5t Zitieren Beratung,Vermittlung von Eintragungen jeglicher Art,Reparaturen,Restaurationen bei BMW Fahrzeugen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Cyrix Geschrieben: 14. Februar 2018 #21 Meldung Teilen Geschrieben: 14. Februar 2018 Ich habe fĂŒr meinen M20B25 zwei identische SteuergerĂ€te zuhause. Eins will ich alsbald mal mit dem Conny Chip ausstatten und dann mal auf einen LeistungsprĂŒfstand fahren. Je 2-3 LĂ€ufe direkt am StĂŒck, ist ja schnell getauscht das SteuergerĂ€t. Dann sieht man hoffentlich endlich mal genau was der Chip bringt und was nicht. Logisch klingt das alle mal, das ein auf Normal Benzin ausgelegter Motor mit Super Benzin/Super-Kennfeld besser lĂ€uft! Ich fĂŒr mich erwarte einfach einen besseren Lauf und Drehmomentkurve, eher weniger Spritteinsparung oder Leistungsgewinn. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
movario Geschrieben: 16. Februar 2018 #22 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Februar 2018 Hier mal zum Beispiel: https://www.jp-performance.de/marken/bmw/1er/f20/benzin 100% Mehrleistung durch Chiptuning. Kann sich jeder selber ausmalen wie lange das hÀlt. Aber wie gesagt, Saugmotorchiptuning ist _fast_ idiotensicher. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MikE_GRH Geschrieben: 16. Februar 2018 #23 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Februar 2018   Eins will ich alsbald mal mit dem Conny Chip ausstatten und dann mal auf einen LeistungsprĂŒfstand fahren. Je 2-3 LĂ€ufe direkt am StĂŒck   Bitte Bilder vom Diagramm posten. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Johnny10bx Geschrieben: 16. Februar 2018 #24 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Februar 2018 (bearbeitet) Hier mal zum Beispiel: https://www.jp-performance.de/marken/bmw/1er/f20/benzin 100% Mehrleistung durch Chiptuning. Kann sich jeder selber ausmalen wie lange das hÀlt. Aber wie gesagt, Saugmotorchiptuning ist _fast_ idiotensicher.Das liegt daran das es in diesem Fall vermutlich vom 114 bis zum 118 doch alles das selbe zeug ist. Bearbeitet: 16. Februar 2018 von Johnny10bx Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Johnny10bx Geschrieben: 16. Februar 2018 #25 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Februar 2018 (bearbeitet) Die Kernthematik dieses Threads auf MT war aber, dass die Chiptuner die Kunden glauben machen der 1,9er TDI (Nur zum Beispiel) mit 100 PS sei mechanisch völlig identisch mit dem 1,9er TDI mit 200 PS. Als (Nicht taugliches!) Argument verwenden sie das beschriebene Vorhandensein von nur e i n e r Ersatzteilnumme fĂŒr die Kolben aller Leistungsstufen.   GruĂ CapoDas ist so auch nicht richtig. Du wirst bei keinem chiptuner sehen das z.B. der ajm 115ps auf die gleiche max Leistung gechipt werden kann wie der arl 150ps. Da bleib immer eine relativ groĂe roĂe Differenz. Bearbeitet: 16. Februar 2018 von Johnny10bx Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene BeitrÀge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.