Marcello130 Geschrieben: Freitag um 17:32 #1 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 17:32 (bearbeitet) Hallo zusammen, ich habe mich bei unserem 318is jetzt mal des Leichtbaus angenommen. Momentan wiegt er 1100 mit Zelle und da geht definitiv noch was. Ziel sind <1t. Eine der ersten Massnahmen ist eine leichtere Starterbatterie, wodurch 10 KG gespart werden sollen. In einigen Foren (hier und ZRoadster) wurde bereits vom erfolgreichen Einsatz einer 12V LiPoFe berichtet. Für den Kauf einer Liteblox für 1300 Euro habe ich zu wenig Geld und zuviel Selbstachtung. Diese wird nun für das Projekt herhalten: https://www.mymoto24.de/produkt/802935/4122156_Batterie-motoVolt-Lithium-MTX12-BS--YTX12-BS-Triumph-Bonneville-1200-T120-ABS-Bj-2022?cpref=goosho Die Daten stimmen mit denen von anderen überein, die im E30 bereits Verwendung finden (hoffentlich habe ich nichts übersehen …). Die Kapazität sollte bei normalen Temperaturen für etwa 20 Startversuche reichen. Die Batterie habe ich inzwischen gewogen, sie wiegt sogar nur 1,3 Kilo (andere berichteten von 2KG). Nun stellt sich die Frage, wie verbauen und anschliessen. Bei AliExpress habe ich diesen Leerkasten gefunden, der den Massen einer herkömmlichen Batterie zu entsprechen scheint. Damit lassen sich Einbau und Anschluss gleichzeitig lösen, und der dritte positive Effekt wäre, dass dem TÜV die Bastelei nicht gleich ins Auge sticht. Meine Frage ist nun, wie das ganze am besten verkabeln? Ich habe mal Kabel mit 16mm2 vorbereitet, jedoch habe ich Zweifel, ob das den Strömen des Anlassers standhalten wird? Das sonst verwendete 35er ist ja um einiges dicker … der Vorteil ist halt die Flexibilität, mit dem dicken Kabel wird das vermutlich ein ganz schönes gefrickel. Bin für eure Meinungen dankbar! Bearbeitet: vor 2 Stunden von Marcello130 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: Samstag um 07:04 #2 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 07:04 (bearbeitet) Da der Strom des Anlassers gleich bleibt muss auch dar Kabelquerschnitt gleich bleiben. Wie Du auf den Kommst ist egal. Du kannst statt 35mm² auch 2x10mm² und 1x16mm² nehmen oder wie auch immer. Die Querschnitte addieren sich einfach. Letztendlich nimm 2x16mm² und verleg die parallel - damit solltest Du safe sein. BTW: du meinst beim Gewicht sicher <1t, oder? Bearbeitet: Samstag um 07:07 von Georg Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Schlabbeloui Geschrieben: Samstag um 08:23 #3 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 08:23 (bearbeitet) Ich habe so eine 2kg China LiFePo4 Batterie mit 2kg. Funktioniert bis dato einwandfrei und hat einen erstaunlich guten Startstrom. Eine Zeitlang orgeln geht auch, habe ich schonmal unfreiwillig getestet, als ich die Programmierung der Einspritzanlage zerschossen habe. Guggst Du: Bearbeitet: Samstag um 08:26 von Schlabbeloui Zitieren Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
JET Geschrieben: Samstag um 09:32 #4 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 09:32 (bearbeitet) am Am 3.10.2025 um 19:32 schrieb Marcello130: ....318is jetzt mal des Leichtbaus angenommen. Momentan wiegt er 1100 mit Zelle und da geht definitiv noch was. Ziel sind > 1t. Hallo, ist ein recht hochgestecktes Ziel. Mein M3 hatte mal 1130kg und da war schon alles abgebaut was nicht niet- und nagelfest war. Innen bis auf den Fahrersitz ( 6Kg + Alu-Schienen) leer, Hauben leicht gemacht und Haubenhalter ausgebaut, Türen leicht gemacht, Plexiglas an den Seitenscheiben, Stoßstangen leicht gemacht ohne (Innenleben), alle Verkleidungen raus, 100ltr. -Tank aber 1/2 gefüllt ) Ein paar Kg (Heizung/Lüftung, Schiebedach) findet man immer noch aber dann wird es teuer. PS: passt jetzt nicht so ganz hier hin. Bearbeitet: gestern um 07:26 Uhr von JET Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: Samstag um 10:49 #5 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 10:49 (bearbeitet) zu Deiner Verkabelung original (siehe Bild unten) ist beim 318is ein 16mm² Batterie Massekabel und ein 16mm² zum Anlasser verlegt, macht also keinen Sinn da mehr als 16mm² nehmen zu wollen, es sei denn die Batterie soll sehr weit weg vom Motor verbaut werden, was dann aber gewichtstechnisch auf Grund des schweren Kabels auch wieder keinen Sinn ergibt, da ist das Kabel schnell schwerer als die Batterie bei unserem 328i Tracktool sind es original 25mm² zum Anlasser und ich hab da auch nicht mehr als eben diese 25mm² bei der Batterieverkabelung genommen einfach weil es rechnerisch keinen Sinn ergeben hätte, dort auf dem kurzen Stück 35mm² oder 50mm² zu nehmen, die dünne verlustbehaftete Stelle wäre weiterhin der originale Motorkabelbaum mit seinen langen 25mm² gewesen zur Batterie, bei unseren 328i Tracktool haben wir wahlweise eine 12Ah / 250A GEL sowie eine von der Größe baugleiche Lithium mit ebenfalls 12Ah / 250A genommen, einfach aus dem Grund dass der Anlasser etwa diese 250A Startstrom (laut Messung) gezogen hat wenn Du den Aliex Kasten drumherum baust, dann könnte es sein, dass die leichte Lithiumbatterie samt Kasten schnell in den Bereich einer brauchbaren GEL Batterie kommt und dann macht das schon wieder keinen Sinn mehr, dann kannst Du auch einfach eine 12Ah GEL oder kleiner (und leichter) nehmen und der Diskussion um Motorsportzulassung der Lithiumbatterie aus dem Weg gehen Bearbeitet: Samstag um 11:13 von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Marcello130 Geschrieben: Samstag um 14:15 Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 14:15 Danke für die vielen hilfreichen Antworten. Ich hätte dazu sagen sollen, dass die Karosse vom ETA kommt (vFL). Ich glaube, das Batteriekabel ist noch Original, da es im Kofferraum liegt. Dann hätte man es gleich nach vorn legen können (ich habe den Wagen nicht aufgebaut, darum weiss ich es nicht). Aber wenn’s beim 318is Serie funzt, dann müsste es doch auch bei meinem OK sein mit 16m2, da der Anlasser ja der gleiche ist?! Genau, an den 250A hatte ich mich auch orientiert und an dem Thread von Schlabbelui zu dem Thema. Allerdings stelle ich fest, dass meine Batterie nur ein 1/3el der Kapazität hat, nämlich 60Wh und nicht 154Wh. Mist. Aber gut, mehr als dass er die leer zieht kann ja nicht passieren. Zum Thema Leichtbau: klar, weniger als eine Tonne meinte ich natürlich … also was jetzt geplant ist neben der Batterie sind Carbonstossstangen ohne Träger (die Konus-Lösung von Edenhofer), Carbondach, -Haube und -Heckdeckel. Ausserdem RR-Mulde raus und ebenfalls mit einer CFK-Scheibe verkleben. Das sollten schon so 80 KG sein insgesamt und die fehlenden 20 … weniger zu Mäckes 🤪 Achso ATS DTC 8x15 hatte ich noch besorgt aber ich bin mir nicht sicher ob das was bringt gegenüber den Kreuzis. Das ist das Auto: Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: Samstag um 16:47 #7 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 16:47 (bearbeitet) ach, die Batterie mit dem ganzen Klimbim, Halter, Kabel usw. ist jetzt noch hinten verbaut ? darauf wäre ich nicht gekommen, wusste ja nicht dass die Basis ein eta gewesen ist Batterie hinten macht bei einem Motorsport-Fahrzeug überhaupt keinen Sinn, nicht nur, aber auch, wegen dem langen Kabel, was letztlich mehr wiegt als die Batterie bau das mal alles aus und leg es auf die Waage, das baust Du nicht wieder ein, sind über 3,5kg alles zusammen mit der kleinsten und derzeit leichtesten 44Ah Batterie im Standardformat (10kg) sind es zusammen gut 13,5kg, meist wiegen die kleineren Batterien aber eher 12kg oder so und dann sind es schnell über 15kg abzüglich der Lithiumbatterie sparst Du also gut 12kg oder vielleicht gar 14kg je nachdem was jetzt für eine batterie hinten drin war und nicht nur 10kg wie gewünscht Carbondach würde ich nur draufmachen wenn jetzt eins mit Schiebedach verbaut ist, ansonsten ist das nicht so viel was Du da holst OK ich habs auch gemacht obwohl ein schiebedachloses Blechdach drauf war, aber das hatte andere Gründe ..... und die ATS 8x15 ermöglichen zumindest 225/45 Bemmen zu fahren und das bringt ganz sicher was, auf Asphalt, auf Schotter natürlich nicht Bearbeitet: Samstag um 17:25 von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Marcello130 Geschrieben: gestern um 14:34 Uhr Autor #8 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 14:34 Uhr (bearbeitet) Ja genau, der ganze Kram ist noch drin. Klar, Batterie nach vorne wäre am besten, dann brauche ich den Ali-Kasten natürlich auch nicht. Aber der Austausch der Batterie hinten ist halt erstmal die schnelle Lösung. Denke im Winter kann ich den Rest in Angriff nehmen. Das Auto hatte mal ein Schiebedach. Die Kassette ist raus, aber nicht gut verspachtelt und da kommt inzwischen Rost hoch, der Lack ist auch gerissen. Mit dem Carbondach wäre das Thema gelöst. Ich bin im Juli einen Berg-Sprint gefahren und die 195er Proxes haben gut geschmiert. Denke mit 225er hätte das anders ausgesehen. Aber bei der Rallye bleibe ich bei den schmaleren, obwohl wir 100% Asphalt fahren. Bearbeitet: gestern um 14:37 Uhr von Marcello130 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Limofreak Geschrieben: vor 16 Stunden #9 Meldung Teilen Geschrieben: vor 16 Stunden Ich bin sicherlich kein Experte, aber ein 2 Türer wäre auch nochmal leichter... Und allein vom herumheben in meiner Halle, stelle ich die steile These auf, dass eine VFL Stoßstange leichter ist, als das NFL Gerödel mit Pralldämpfern, Stoßstangenträger, usw. Wenn man dann von der VFL Stoßstange noch den sackschweren Gummi entfernt, hat man direkt wieder was gewonnen. Just my 2 Cents Zitieren SUCHE - AC Schnitzer Alu-Schaltknauf Danke an den Talk - AC Schnitzer Außenspiegel - AC Schnitzer Seitenschweller - AC Schnitzer Heckemblem S3 original - AC Schnitzer Seitendekor (oder die genauen Maße zur Nachfertigung) Danke an den Talk - Doorboards (Jehnert / MB Quart oder guten Nachbau) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Marcello130 Geschrieben: vor 14 Stunden Autor #10 Meldung Teilen Geschrieben: vor 14 Stunden Ja, die Limo wiegt 60KG mehr. Aber die habe ich jetzt nunmal, rostfrei und mit schöner Einschweisszelle; deshalb bleibt die Die Stoßstangen kommen komplett ab. Da bleibt nur das Frontblech der Karosserie und die Carbonhülle. Gehalten wird das von einem kleinen Unterträger aus Carbon, der mit dem Frontblech verklebt wird: Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
esgey Geschrieben: vor 13 Stunden #11 Meldung Teilen Geschrieben: vor 13 Stunden Ich hab in meinem Touring ein Kabel aus dem Mercedes Regal verbaut. Das ist aus Alu, statt aus Kupfer und wiegt dementsprechend gefühlt nichts. Hab's leider nicht gewogen... Nur so als Tipp, falls die Batt hinten bleibt. Zitieren Aktuell suche ich: Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung M-Technic Federn Cabrio Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: vor 11 Stunden #12 Meldung Teilen Geschrieben: vor 11 Stunden (bearbeitet) War es nicht so, dass man alukabel grundsätzlich meidet? (Weil sie mehr spannung "schlucken", oder so?) ((Mit mehr querschnitt kann man entgegenwirken, ja...)) Bearbeitet: vor 11 Stunden von ripeete Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: vor 11 Stunden #13 Meldung Teilen Geschrieben: vor 11 Stunden (bearbeitet) Reine Berechnung. Alukabel sind leichter, Man kompensiert den anderen Innenwiderstand mit größerem Querschnitt. Manche Rallyefahrzeuge haben die Batterie hinten mittig an der Rückwand der Sitzbank befestigt. Bearbeitet: vor 11 Stunden von Scheineiliger Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
325i VFL Geschrieben: vor 5 Stunden #14 Meldung Teilen Geschrieben: vor 5 Stunden am vor 6 Stunden schrieb Scheineiliger: Reine Berechnung. Alukabel sind leichter, Man kompensiert den anderen Innenwiderstand mit größerem Querschnitt. Ja richtig, wenn es so gemacht wird. Die neueren Alu Chinesen Überbrückungskabel werden im Durchmsser auch dicker, aber leider nur bei der Isolierung. Mit dem Schrott kriegste kein Auto mehr Überbrückt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Marcello130 Geschrieben: vor 5 Stunden Autor #15 Meldung Teilen Geschrieben: vor 5 Stunden am vor 6 Stunden schrieb Scheineiliger: Manche Rallyefahrzeuge haben die Batterie hinten mittig an der Rückwand der Sitzbank befestigt. Warum? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
325i VFL Geschrieben: vor 4 Stunden #16 Meldung Teilen Geschrieben: vor 4 Stunden Eventuell der Schwerpunkt in der Mitte und was mir noch so einfallen würde, die Rollbewegung im Schiff ist in der Mitte am wenigsten, was schweren Bauteilen zugute kommt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: vor 4 Stunden #17 Meldung Teilen Geschrieben: vor 4 Stunden (bearbeitet) Aus Sicherheitsgründen, wenn man da ganz hinten rechts wo gegen Stößt. Wenn man natürlich ein leichtes Heck, sprich Kopflastigkeit braucht, dann weniger. Aber damals* hat man ja die mangelnde Traktion im Winterbetrieb als Minuspunkt angesehen. am vor einer Stunde schrieb 325i VFL: Ja richtig, wenn es so gemacht wird. Die neueren Alu Chinesen Überbrückungskabel werden im Durchmsser auch dicker, aber leider nur bei der Isolierung. Mit dem Schrott kriegste kein Auto mehr Überbrückt. Na ja… vieles was man günstig bekommen kann stellt sich im harten Alltag als Schrott heraus. Autohersteller müssen da ganz anders 'rangehen. Auch wenn das monetäre auch einer der Gründe ist.. Bearbeitet: vor 4 Stunden von Scheineiliger Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: vor 3 Stunden #18 Meldung Teilen Geschrieben: vor 3 Stunden am vor 7 Stunden schrieb Scheineiliger: Manche Rallyefahrzeuge haben die Batterie hinten mittig an der Rückwand der Sitzbank befestigt. und auch der e32 (e34 teilweise wohl auch) hat die Batterie unter der Rückbank, beifahrerseitig, zur Mitte hin gerückt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: vor 3 Stunden #19 Meldung Teilen Geschrieben: vor 3 Stunden Ja, gab beim E34 mal eine lustige Begegnung. Wann und welche Variante das so hat, keine Ahnung.. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Marcello130 Geschrieben: vor 2 Stunden Autor #20 Meldung Teilen Geschrieben: vor 2 Stunden am vor 1 Stunde schrieb Scheineiliger: Aus Sicherheitsgründen, wenn man da ganz hinten rechts wo gegen Stößt. Das ergibt für mich am meisten Sinn. Der Boppes klebt bei einer Rallye schnell mal an einem Baum oder einem Heuballen … also beim E30. Die Fronttriebler sind anders gefährdet. Was ganz anderes, aber das Thema Leichtbau wurde oben ja schon diskutiert. Gibt es Erfahrungen mit leichten Abgasanlagen, zum Beispiel aus Titan? Ich könnte mir vorstellen, dass sich hier auch noch gut was sparen lässt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: vor 2 Stunden #21 Meldung Teilen Geschrieben: vor 2 Stunden (bearbeitet) Vielleicht solltest Du einen Extra Faden im Allgemeinen Thread eröffnen. imho gibt es so was in der Art schon. https://e30-talk.com/topic/205470-die-letzten-gramm/ Bearbeitet: vor 2 Stunden von Scheineiliger Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
JET Geschrieben: vor 2 Stunden #22 Meldung Teilen Geschrieben: vor 2 Stunden (bearbeitet) am vor 39 Minuten schrieb Marcello130: Gibt es Erfahrungen mit leichten Abgasanlagen, zum Beispiel aus Titan? Ich könnte mir vorstellen, dass sich hier auch noch gut was sparen lässt. Ja, die gibt es ! Im Motorsportbereich wurden die früheren AGA des M3 E30 aus Inconel gefertigt. Sehr leicht und hitzebeständig. PS: im Rennbetrieb haben sich Anlagen aus Titan als nicht besonders langlebig herausgestellt. Grüße aus dem Oberbergischen Bearbeitet: vor 2 Stunden von JET Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.