Beliebter Beitrag honyama Geschrieben: 17. April Beliebter Beitrag #1 Meldung Teilen Geschrieben: 17. April Auf Wunsch einiger Forenteilnehmer, möchte ich euch nun auf die Restaurationsreise meines BMW E9 mitnehmen, doch vorab sind ein paar Worte der Warnung angebracht: Es gibt Autos, die sind wohlkonstruiert und für die Ewigkeit gebaut. Es gibt Autos, die sind schön, aber meist unerreichbar. Es gibt Autos, die die Besitzer zwingen eine oftmals finanziell toxische Beziehung einzugehen. Es gibt Autos, die ab Werk verarbeitungstechnisch zu wenig Liebe erfuhren und irgendwie trotzdem einen Platz in der Geschichtsschreibung erfahren. Dann gibt´s den E9, der irgendwie alles in sich vereint und dabei ganz unscheinbar glänzt. So auch bei mir geschehen. Neben Papis ollem E30 Touring in Erstbesitz wollte ich schon im einen richtigen "Oldtimer" haben. Der E30 Touring mit DIN-Kennzeichen war damals das Verbrauchsauto an jeder Straßenecke und der Wert des Fahrzeugs richtete sich nach der Position der Tanknadel. Keine Ahnung wie sich der E9 in meinen HInterkopf geschlichen hat, aber es war Liebe auf den 1. Blick. Ein Blick in die Autobörsen sorgte für Ernüchterung- über 10.000 Euro für ein (optisch) gepflegtes Fahrzeug waren unerreichbar. Im Studium dann fleißig gejobbt und stattdessen sich mit einem 628er E24 zufriedengegeben, oder sagen wir eher "abgefunden". Das Auto Anno 2014 eine zusammengepfuschte Gurke wie man es heute eigentlich nur von 325ia M Tech 2 aus osteuropäischem Zehntbesitz kennt und zur Krönung eine manipulierte Fahrgestellnummer. Es vergingen Jahre und ein weiteres Studium, doch der Wunsch nach einem E9 konnte auch nicht vom ersten eigenen E30 6-Zylinder (und vielen weiteren wenig später) gestillt werden. 2018 habe ich dann ein Golf 1 Cabrio für meine damalige Exfreundin restauriert und wenig später wurde ich als Beifahrer substituiert. Karma, bitte regel ich, dachte ich mir damals stark verwundet. Als dann ein Kollege selbst noch ein Golf 1 Cabrio haben wollte und ich zur Besichtigung mitgehen sollte, da war die Kugel endgültig als Durchschuss ins Ziel gekommen, doch man sollte niemals die Macht des Karmas unterschätzen. Ich also am emotionalen Tiefpunkt in einer seelenlosen Alltagsschüssel auf dem Weg nach Frankfurt um ein weiteres, gänzlich verbasteltes Golf 1 Cabrio mit DW-Verbreiterung anzuschauen. Dort angekommen, in einem ziemlich abgerockten Stadtteil stand das Objekt der "Begierde" hinter einem 60er Jahre Rolltor. Es begrüßt und ein Rentner mit Schnauzbart im typischen "US-Military"-Look, der vermutlich instant seinen deutschen Pass gegen eine Greencard eingetauscht hätte. Er öffnet das Rolltor und wir erblicken ein fettes S-Klasse Cabrio neuerster Generation und auf der 2-Säulenbühne darüber der mitgenommene Golf. "Ich fahr den Benz mal raus. Was ich dann erblickte, lies all den Frust der letzten Monate vergessen.. Ich ungläubig, gar gelähmt vor staunen erblickte das BMW-Logo an der C-Säule durch die Hebehühne hindurch. Nach einigen Herzschlägen später fragte ich ungläubig "Ist das ein 3.0CSI?" Der Rentner schaute mich verdattert an und reüssierte "Woher kennst du junger Kerle den 3.0 CSI?" Ich entgegnete "Mein Traumauto, leider hats nur zum Nachfolger einem 628 CSIA gereicht". Meinem Kumpel schoss das Blut ins Gesicht, da ich den Golf gänzlich ignorierte. Nach wenigen Minuten betretenen Schweigens widmete ich mich erneuert dem Golf und kam recht schnell zum Entschluss. Kaufen und mit ATU-Paket fahren, oder nach was weniger extravaganten Ausschau halten". Mein Kumpel benötigte für diese Entscheidung wieder mal elterlichen Rat. Mit sichtlich zitternder Stimme trat ich an den Rentner heran und fragte "Steht der Wagen zufällig auch zum Verkauf?" .... Schweigen... Gedankenkarussell... Plötzlich das schlichte "Ja". Ich endgültig überfordert, wusste erstmal nicht weiter und fragte nach der Geschichte des Wagens. Die ist recht kurz erzählt. 1982 an der C-Säule hinten links abgeschossen werden bei gut 114.000 km. Er erwarb ihn und stellte ihn erstmal bis Anfang der 1990er weg. Ziel für die Zeit nach dem Mauerfall bzw. seine Rente: Restaurieren. Doch statt der Rente kam der Krebs, das Desinteresse der Kinder und sehr viel Staub. Der E9 verschlief deshalb die Westkredite, den Mauerfall, die Dotcomblase, das erste I-Phone, das Zocken mit US-Immobilien und die daraus resultierende Weltwirtschaftskrise und sogar die Griechenlandkrise. Doch an diesem Tag war er plötzlich das Automobil gewordene Karma, eine Handreichung des Himmels. Der Preis, den er aufrief war so gering, dass ich als Student einfach zuschlagen müsste und die Anzahlung für den Golf reichte für den Kaufpreis locker. Auf einem grünen Fliesentisch der 1980er Jahre folgte die Unterschrift des Kaufvertrags, doch das Fahrzeug war damit noch nicht in Sicherheit. Ich wusste genau, dass wenn der nächste Golf-Interessent kommen würde, dann wäre ich ausgestochen. In einer Nacht und Nebelaktion organisierte ich einen Trailer samt Fahrer, vergeigte die letzte Prüfung an der Hochschule und kam rund 48 Stunden ohne Schlaf wieder nach Hause mit einem 2800 CS. Meinem 2800 CS. To be continued... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: 17. April #2 Meldung Teilen Geschrieben: 17. April Schön geschrieben Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag honyama Geschrieben: 17. April Autor Beliebter Beitrag #3 Meldung Teilen Geschrieben: 17. April Als er dann endlich daheim stand, war der Drang doch unermesslich. Frisches Öl, eine neue Batterie und zack. Direkt angesprungen mit überlaufenden Vergasern. Alles funktioniert wie es soll und trotz fester Bremsen fährt er mit frisch aufgepumpten Reifen nach knapp 30 Jahren selbst aus der Scheune. Zeit für eine Bestandsaufnahme.: Die Karmann-Karosserie zeigt sich von ihrer üblichen Seite. Heckbleck durch, Kotflügel-Stehbleche durch. Der geöffnete Sicherungskasten zeigt stolz die 40 Jahre alte Diagonalbereifung. Mal kurz zusammenbraten wie ein E30 wird definitiv nichts. Doch im Kofferraum die große Überraschung: Eine BMW-Rechnung aus dem Jahre 1982 hält alle beschädigten Leisten und Clipse bereit und auch ist klar, woher die mit Klebeband befestigte Seiten- und Heckscheibe bezogen wurde. Ironischerweise hat es auch eine E30-Niere ins gemachte Nest geschafft. Jetzt ist auch klar, warum er weggestellt wurde. Der Schaden an der C-Säule war mehr als ein Nachmittag. Hätte man ihn mit wenig Zeitaufwand vermutlich instandgesetzt bekommen, dann hätte er mit großer Wahrscheinlichkeit als Stahlträger für den Tschernobyl-Sarkophag hergehalten. Fast 40 Jahre folgt die gleich Ernüchterung und er wird wieder weggestellt, trocken, regelmäßig gestreichelt, aber immer noch verwundet. Es beginnt die mühsame Suche nach Teilen- ein schönes, zeitgenössisches Lenkrad, eine PEKA AHK mit zulässiger Anhängelast von 3,5to, doch man hat ja Zeit während dem 2. Studium... Zwischenzeitlich folgt ein E23, sowie ein E30 Cabrio und auch ein 2. 635er, die alle zuvor mit "mäßigem" Aufwand wieder flott gemacht werden können. Der E9 beäugt kritisch die Reinkarnationen, doch kommt das Beste bekanntlich zum Schluss. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 17. April #4 Meldung Teilen Geschrieben: 17. April Da sind wir doch gespannt auf die Fortsetzung Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag honyama Geschrieben: 17. April Autor Beliebter Beitrag #5 Meldung Teilen Geschrieben: 17. April Im November2024 wache ich eines Tages auf und eine innere Stimme sagt mir, dass ich den E9 beginnen sollte. Klingt esoterisch, doch plötzlich ist der Herbstblues dahin und wie im Rausch eröffnen sich innerhalb von wenigen Wochen mehrere Möglichkeiten. Ein guter Freund spendiert mir ein E9-Schwarzgeldkässchen und jeder, der mich besucht bietet Hilfe an. Es scheint, als würde das Schicksal die richtigen Leute zur richtigen Zeit zu schicken. Die anfängliche Freude gleicht alsbald einer Achterbahnfahrt der Gefühle: Chromleisten, Hinterachse... alles lässt sich verhältnismäßig gut demontieren, doch die Karosserie zeigt das wahre Ausmaß des Opelgolds. Erster Frust, doch zugleich auch der Wille nicht wie beim E30 "schnell schnell" zu machen. Genügend gelesene Restaurationsberichte und Gespräche mit E9-Besitzern sagen "Ganz oder gar nicht". Bzw. der Automobile Darwinismus ist eröffnet. Es gilt das Gesetz des Ausdauernden bzw. finanziell Solventeren. Letzteres Trifft auf mich nicht zu, also versuche ich es mit Ausdauer, Hartnäckigkeit und vor allem Kreativität. 3k für ein manuelles 5-Gang-Getriebe ausgeben? Ne, da lässt sich bestimmt was elektrisch lösen.... 2800er Motor revidieren? Vom geschlachteten E23 liegt noch ein 3.5er Senior Eisenschwein umher, von diversen M20-Umbauten Motorsteuergerät und Kabelbaum und ne olle CSI-Hörnchenansauge lässt sich auch bestimmt mal auftreiben. Die Richtung ist klar. Der E9 muss Dampf haben und zugleich effizient für den Anhängerbetrieb. Apropos Anhängerbetrieb- da wäre ein Tempomat von Vorteil... bei elektronischem Diffgeber eigentlich nicht mehr so abwegig. Doch genug der Träumereien. Erstmal heißt es großzügig Bleche heraustreffen, Unterbodenschutz abschleifen, verzweifeln, fluchen, durchatmen und vor allem dran bleiben- das klare Ziel vor Augen. Irgendwann mit 220 PS und nem E30 aufm Trailer die A8 hinaufballern und einem alten 911 F-Modell zu zeigen, dass 1968 die Automobile Elite blau-weiß nicht nur aus dem Auspuff grüßt. Bis zum Frühjahr 2025 steht innerhalb von 3 Monaten der gesamte Heckbereich bis zur A-Säule. Weiter vorne lauert der Endgegner- das 3-stöckige Luxusressort des Rosts. 3-Fach Blechdoppelungen am Federbein, Versteifungsbleche en masse, als hätte man versucht mit Blech ein Extrasteifes Kartenhaus zu bauen. Alleine das Austrennen der vorderen Seitenwände nahm 2 Tage in Anspruch, weil bei Karmann das Motto "viel hilft viel" vorherrschte. Ich persönlich glaube eher, dass die Bandmitarbeiter das Spielchen spielten, wer bekommt die meisten Punktschweißungen in einer Linie hin, ohne dass es als Rollnahtschweißen durchgeht. Im Frühjahr 2025 und bereits 5000 Euro ärmer auf Grund weniger Blechteile dann der Stop. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag honyama Geschrieben: 7. Juli Autor Beliebter Beitrag #6 Meldung Teilen Geschrieben: 7. Juli Auch beim E9 geht es langsam weiter. Aktuell sind wir am bekleben des Dekors. Dann demnächst die erste Probefahrt Richtung Fahrwerks- und Bremsenprüfstand. Dann noch die letzten Leisten und Zierrat montieren und gespanntes Warten auf die H Abnahme. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Nr7Stürzt Geschrieben: 7. Juli #7 Meldung Teilen Geschrieben: 7. Juli hast du das video von der halle77 gesehen die hatten letztens eins über einen schwarzen e9 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: 8. Juli #8 Meldung Teilen Geschrieben: 8. Juli Ein schönes Projekt mit einer toll erzählten sehr besonderen Geschichte hast du da! Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder) Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Christian R Geschrieben: 11. Juli #9 Meldung Teilen Geschrieben: 11. Juli Wahnsinn! Langsam weiter… ein guter Freund von mir hat einen e9 komplett neu aufgebaut. Dort war am Ende nur die Dachhaut original. Das Projekt war deutlich 6 stellig trotz sehr viel Eigenleistung. Hab nur mal zwei Abende mit auseinander gebaut. Glaube 8? Lagen Blech an den Domen vorne. Respekt! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: 23. Juli #10 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Juli Kommt mir bekannt vor die Geschichte mit der C-Säule. ...bei mir war es damals ein ausschwenkender Auflieger vom Sattzelzug. Auf alle Fälle tolle Geschichte...auch das du es angehst und das Auto nicht weitere Jahre irgendwo rum oxidiert. E9 ist einfach einer der geilsten BMW ever....aber es steckt Arbeit drinne. Im Endeffekt ist es doch aber gerade das Ergebnis davon was viel schöner ist als monatlich eine Leasingrate zu überweisen. ...wenn ich mir zB. den blauen vom Heinz Raab vor Augen führe. Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag honyama Geschrieben: 2. August Autor Beliebter Beitrag #11 Meldung Teilen Geschrieben: 2. August (bearbeitet) Werte Forengemeinde, manchmal wähnt man sich im Ziel, doch ist es nicht. Erst Platzt ein Kühlerschlauch, weil er leicht abgewinkelt lief, dann stellt man fest, dass der Fächerkrümmer an Zylinder 4 nicht verfärbt ist, also wieder alles zerlegen um am Ende eine überholte Einspritzdüse wieder auszubauen. Und auch das Versiegeln mit Mike Sanders und Anbringen der Nachbau-Seitenschweller-Verkleidungen ging nur mit viel Gebastel von statten. Doch irgendwann hat man auch die letzten Baustellen soweit einmal fertig, dass er seidig auf allen 6 Zylindern läuft und auch das Kühlwasser brav im Kreise zirkuliert. Verspoilerung und Dekor habe ich am Ende nun doch angebracht, weil mein Prüfer eine Legalisierung für möglich hält. Wer weiß, ob man irgendwann nochmals solch eine Eintragung erreichen kann. Abgebaut sind die Teile ja mit überschaubarem Aufwand. Ebenso können die zeitgenössischen ASS Typ 203 Sportsitze eingetragen werden, doch finde ich aktuell keinen passenden Cordstoff für einen Neubezug. Steht also noch auf der Agenda für den Winter. Auto ist nun vorläufig fertig bis auf Kleinigkeiten wie die gesamte Verkabelung in der Mittelkonsole (Tempomat, BC2, CC, Zusatzscheinwerfer und Radio. Auch das Auspuffrohr möchte nochmals ein wenig nachgebogen werden und eine komplette Grundreinigung ist auch noch dringend nötig. Und einige weitere optische Verschönerungen, wie Nähte um den Heckspoiler ziehen, damit kein Wasser eindringen kann. Leider ist das Wetter dermaßen schlecht, dass ich das Auto nicht einmal trocken auf die Bühne bugsieren kann. Bezüglich der H-Abnahme hab ich meinem Prüfer nun 55 Seiten Dokumentation geliefert und die nächsten Woche steht eine Abnahmefahrt an. Es muss eine Geräuschmessung, Abgasnachweis und eine Vmax-Fahrt durchgeführt werden. Laut meinem Berechnungen ist, wenn Motorseitig alles passt, eine Höchstgeschwindigkeit von 225- 230 km/h realistisch, auch wenn ich schneller als 120 km/h in der Konservenbüchse niemals freiwillig fahren wollen würde. Tatsächlich freue ich mich am meisten darauf, endlich einmal die Anhängerkupplung dran zu hängen und meine 1974er Yamaha RD350 oder meine 1985er Suzuki RM500 hinter mir her zu ziehen, als hätten wir 1985 und Major Tom im Radio. To be continued. Grüße hony Bearbeitet: 2. August von honyama Rechtschreibung Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag honyama Geschrieben: 7. August Autor Beliebter Beitrag #12 Meldung Teilen Geschrieben: 7. August Heute bei der H Abnahme gewesen und eine Lautstärkemessung, Gewichtsbestimmung, Tachoangleichung, Leistungsmessung, und Eintragung aller Umbauten hinter mich gebracht und was soll ich sagen. Die nächsten Wochen erhalte ich Post und dann darf der 3.5 CSI ganz offiziell auf die Straße. Gleich 6 Prüfingenieure haben den E9 kritisch beäugt, doch konnten außer einer BMW typisch ungleichmäßigen Handbremse und bisher nicht eingestellten Scheinwerfern nichts Negatives feststellen. Beides war natürlich schnell vor Ort behoben. Die Abgaswerte Dank meines Motronik Umbaus von Beginn an einwandfrei. Die (erste) Fahrt mit der roten Nummer war bereits ein unvergessliches Erlebnis. Der 3.5er sorgt in der Karosserie für Gänsehautmomente, wenn die Drosselklappe sich öffnet und durch die Seitenscheiben ein kerniger, aber keinesfalls aufdringlicher Sound in den Innenraum flutet und man die 5 Gänge nur so durchflutschen sieht. Im Rückspiegel der markante Spoiler und immer kleiner werdende Autos. Der m30b34 und 5 Gang passen wie Arsch auf Eimer. Im Stadtverkehr unauffällig, doch am Ortsschild kommt der Sportler durch. Ab 120 kmh wünscht man sich allerdings man wäre taub, weil die Windgeräusche noch schlimmer sind, als beim Nachfolger E24. Schneller als 140 kmh will und muss man nicht fahren, auch wenn der 3.5 mit der 1450 kg schweren Karosserie spielerisch umgeht So schnell waren 80 km Abnahmefahrt mit allerlei Fahrmanöver vorüber, doch die Sucht bleibt. Ein ganz großes Dankeschön an die GTÜ Prüfstelle in Ulm, die wirklich alles vom Feinsten organisiert hat- von Waage über GPS Messgeräte und vor allem auch Wort gehalten hat. Wer also wirklich Mal ne kompetente Eintragung will, der ist dort genau richtig. Gute und frühzeitige Kontaktaufnahme und Vorarbeit natürlich vorausgesetzt. Falls jemand auch Mal ein spezielleres Vorhaben hat, dann kann ich gerne den Kontakt vermitteln - meinen 327i V1 Umbau beim Cabrio konnten sie auch legalisieren. Grüße hony PS: ne frische HU am e23 war auch noch nötig - wie die Zeit vergeht. Schon wieder 2 Jahre mit dem Dicken unterwegs. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
luca Geschrieben: 8. August #13 Meldung Teilen Geschrieben: 8. August Ich liebe solche Geschichten...das zeigt immer wieder welcher Enthusiasmus vorhanden ist...mega Gruß Kai Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag honyama Geschrieben: Donnerstag um 06:55 Autor Beliebter Beitrag #14 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 06:55 Hallo, ein letztes erstattungswürdiges Update mit Happyend. Bei der Zulassung gab es den üblichen Aufwasch mit Brief aufbieten und Diebstahlabfrage, doch 3 Wochen später war auch diese (letzte) Hürde genommen und seit vorgestern ist er offiziell zugelassen. Selbstverständlich durfte die erste nützliche Fahrt in den Baumarkt nicht fehlen: Doch wurde er auch zugleich artgerecht zum Flanieren bzw. Eis essen genutzt: Durch die offizielle Anmeldung fährt man doch ein wenig entspannter und tatsächlich empfinde ich ihn gar nicht mehr so laut. Bei Fahrten macht sich der lange 5. Gang in Verbindung mit dem 3.25er Diff wirklich positiv bemerkbar. Druck hat er ohne Ende, auch wenn meine selbstgebaute Einspritzanlage oder die kleineren Rohre der 3.0 CSI Anlage ihm obenrum ein wenig "einschnüren". Das ist aber nicht tragisch, weil der 3.5er eh am liebsten ausm Keller schiebt. Ich kämpfe aktuell noch mit einem nervigen Klappern an der Vorderachse und vermutlich hab ich auch ein falsches Ausrücklager montiert. Vielleicht hält es bis Ende der Saison. Ings. merkt man schon, dass der E9 im Vergleich zu nem CS/1 die ältere Konstruktion ist, aber das Handling ist überraschend gut und er räubert auch gerne durch Kurven. Die Bremsen sind halt oldschool und an den längeren Betätigungsweg muss man sich ebenso gewöhnen wie an den Blinker auf der rechten Seite. Alles in allem aber ein sehr einfach zu fahrendes Auto, abgesehen vom etwas umständlichen Anschallgurt (Klippan-System ohne automatischen Aufroller). ....... Projekt abgeschlossen und das wars?!?!? Leider nicht......... ............ Kaum den E9 fertig, erhalte ich über Kleinanzeigen auf eine meiner Anzeigen eine Nachricht, ob ich nicht Interesse an einem 5er BMW aus den 1970er Jahren hätte. Ich hab zurückgeschrieben und spontan meine Telefonnummer angegeben, da ich zu gerne wissen wollte, wie man jetzt gänzlich zufällig auf mich kommt. Ins Allgäu gefahren und auf einer ehemaligen Hofstelle schlummert seit 1993 ein 525 automatic der Baureihe E12, Bj. 1977 in resdagrünmetallic. Rost an den üblichen Stellen wie Türen, Dome Heckblech und Wagenheberaufnahmen. Doch mit 110.000 km frisch eingefahren und auch sonst vom Lack und der Technik soweit passabel. Im Gespräch vor Ort stellt sich dann heraus, dass der Wagen vom Onkel neu gekauft wurde und sie erst jetzt, nach dessen Tod, diese Garage betreten konnten. Das Auto hat somit seit 1993 kein Tageslicht mehr gesehen. Da ein Bekannter der Familie selbst BMW fährt und in meinem Ort einmal Teile bekam, wurde ich wahrscheinlich mit einem anderen BMW-Fan aus Kleinanzeigen verwechselt- Zufälle gibts. Die größere Überraschung kam allerdings zu Hause, als wir einen kurzen Check des M30 vornahmen und dieser mit Bremsenreiniger direkt ansprang und plötzlich wie von Geisterhand perfekt und sauber weiterlief... tja, da sieht man mal was der gute alte Sprit von 1993 so alles drauf hat. Jetzt steht ein, bis auf festgegammelte Bremsen, vollständig fahrbereiter E12 in meiner Halle und ich weiß nicht so recht, was anfangen damit. Da ein aller letzter M30b34 noch da liegt, wäre ein richtig schöner Sleeper noch was feines. Die dezente Außenlackierung und gänzlich fehlende Sonderausstattung schreien förmlich danach... Grüße hony Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: Donnerstag um 08:25 #15 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 08:25 Das der die oberschwäbischen Winter mit entsprechendem Salz so gut überlebt hat, ist klasse ... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
honyama Geschrieben: Donnerstag um 09:20 Autor #16 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 09:20 am vor 52 Minuten schrieb MartinE30: Das der die oberschwäbischen Winter mit entsprechendem Salz so gut überlebt hat, ist klasse ... Das wundert mich ehrlich gesagt auch. Heckblech bzw. Endspitzen links und rechts sowie die vorderen Dome haben bereits TÜV-Schweißungen erlebt. Die Türen sind innen auch so gut wie durch, aber dafür ist er ansonsten recht ordentlich im Sichtbereich und darauf kommts ja eigentlich am meisten an. Der einzige Besitzer saß zeitlebens auf den Lammfellbezügen und auch sonst ist nichts abgegrabbelt. Die Automatik ist halt ein Nogo, aber immerhin ist es ein 525, der bereits Scheibenbremsen hinten hat. Das macht einen Umbau auf 3,5l schon viel einfacher.... Trotzdem will der Funke zum E12 irgendwie nicht überspringen. Das Amaturenbrett ist hardcore 70er und irgendwie wirken die Anzeigen als hätte jemand mit dem Geodreieck gespielt. Da war der E24 auch als CS/0 schöner. Grüße hony Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
calypsorotmetallic Geschrieben: Donnerstag um 09:33 #17 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 09:33 Der ist total mein Geschmack! Auch die Farbe! Zitieren FREUDE HÖRT NIE AUF E30 320i VFL Cabrio calypsorot E39 540ia Touring Exclusive Edition titansilber Instagram: calypsorotmetallic Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: Donnerstag um 10:06 #18 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 10:06 am vor 42 Minuten schrieb honyama: Trotzdem will der Funke zum E12 irgendwie nicht überspringen. Das Amaturenbrett ist hardcore 70er und irgendwie wirken die Anzeigen als hätte jemand mit dem Geodreieck gespielt. Da war der E24 auch als CS/0 schöner. Kenne ich gut, mein Schrauber hat so einen 525 e12 Facelift, silber außen, blaue Innenausstattung. Der hat schon vor Jahren das Ding auf fast Vollausstattung gepimpt mit EFH, Klima etc. nachgerüstet. Aber gerade als etwas größerer Mensch denkt man fasst, das Armaturenbrett liegt einem auf den Knien. Beim e28 ist das schon wieder anders. Mit persönlich gefallen die e12 und e28 ganz gut, würde aber eher zum e28 tendieren, da alles schon etwas aufgeräumter, neuer etc. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Nr7Stürzt Geschrieben: Donnerstag um 14:48 #19 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 14:48 am vor 7 Stunden schrieb honyama: mit Happyend häppy ending Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
eta-thomas Geschrieben: Donnerstag um 16:43 #20 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 16:43 Der 5er E12 macht schon Spass, anno 82 hatte ich mal kurz einen 77er 528, noch ohne i mit 170PS, der ging schon recht gut. Durch Zufall kam ich anno 85, nachdem mein 2002tii weg war, an einen späten 80er M 535i. Der liess mich dann über den 02er etwas hinwegkommen. der 535er hatte ja alles vom 635er CSi verbaut, da hatten die extra unterm Rücksitz die Bodengruppe abgeändert, damit die Abgasanlage vom 635er darunterpasste...Wegen Kat Gedöns dann im November 87 gegen meinen ersten 325e getauscht, so grün war ich damals Zitieren Alles ETA, oder was ?? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
NULLZWOtii Geschrieben: Donnerstag um 19:24 #21 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 19:24 (bearbeitet) Mit E12 hab ich auch so meine Erfahrungen, zuerst besaßen zwei Freunde von mir einen orangen 525 Schalter (inka oder phönix?) und einen mintgrünen 525A, beide VFL, die ich auch deutlich schöner fand. Wegen der Farben wurden die Autos auch Möhre und Gurke genannt. Der orange hatte irgendwann den originalen BMW-Motorsport-Frontspoiler bekommen und sah recht heiß aus. Leider wurde er auch so bewegt und starb den Autobahntod, nach einem Ausweichmanöver wegen eines unvermittelt nach links rausziehenden 200D /8, auf der Seite an der Mittelleitplanke liegend, der Besitzer stieg damals unverletzt aus dem Schiebedach. Mit dem Wagen bin ich als Beifahrer auf der Rückbank damals das erste Mal 200km/h gefahren. (laut Tacho). Ein weiterer Bekannter hatte daraufhin Lust auf einen E12 bekommen, aber da er als Student begrenztere finanzielle Möglichkeiten hatte, wurde es nur ein 518 in pastellblau. Die drei unifarbenen VFL gaben zusammen ein sehr interessantes Bild ab, leider nur kurz, bevor der orangefarbene starb. Dessen Nachfolger wurde ein 520/6 NFL in amazonit-metallic mit unlackiertem schwarzen Kamei-Frontspoiler. Und dann gab es da noch den BMW-verrückten Chefarztsohn, der sich einen neuwertigen 528i zulegte und diesen aufgrund mangelhaft empfundener Vmax erst auf M30B35 und ein paar Jahre später dann auf M88 umbaute, äußerlich ein Sleeper mit den Werksalus in 14 Zoll. Dieser E12 ist ebenfalls amazonit-metallic und der einzige der von den genannten heute noch existiert. Ich hatte hier schonmal Bilder von einem E9 Coupe-Treffen in Bad Honnef gepostet, da war er mit dabei. Heute würde mich ein E12 nicht mehr so reizen, außer dem umgebauten oder einem wirklich schönen VFL 528. Edit hat mal eben die Bilder vom M88-E12 gesucht und gefunden: Bearbeitet: Donnerstag um 19:56 von NULLZWOtii Bilder hinzugefügt Zitieren Zitat Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience! Meine Homepage: ** nullzwotii.de ** *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...*** Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: Freitag um 06:25 #22 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 06:25 am vor 23 Stunden schrieb honyama: Da ein aller letzter M30b34 noch da liegt, wäre ein richtig schöner Sleeper noch was feines. Die dezente Außenlackierung und gänzlich fehlende Sonderausstattung schreien förmlich danach... Ganz leise meld: Es gibt so wenige gut erhaltene E12 - die meisten davon mussten auch komplett grundsaniert werden - wäre es da nicht "angebrachter" so ein Auto an dem nicht 90% neu aufgebaut werden müssen komplett original herzurichten? Ja, man sieht es von aussen nicht, aber das sind doch alle keine Daily Driver sondern Autos mit denen man dokumentiert was es damals gab und mit denen man entspannt durch die Gegend fährt. Man baut ja auch nicht in ner Isetta nicht nen 60ccm Eintopf mit 60 statt der 13PS ein. Den E9 find ich dagegen wirklich schön. Wie hast Du denn den Spoiler durch den TÜV gebracht? Der hatte damals ja schon keinen und wurde im Kofferraum ausgeliefert. am vor 13 Stunden schrieb eta-thomas: .Wegen Kat Gedöns dann im November 87 gegen meinen ersten 325e getauscht, so grün war ich damals Ach was! Sei ehrlich. Dir ging es wie mir als ich 09/87 meinen E30 320i 2T im Werk abgeholt habe. Es gab 40 Monate Steuerbefreiung, nen guten Rabatt auf den Neupreis weil doch einige skeptisch wegen dem Kat waren und man hatte die Frage im Hinterkopf, wie es wohl in einigen Jahren ausschaut, wenn man dann ein Auto ohne Kat verkaufen will, ob man das dann überhaupt noch los kriegt, so wie der Kat damals gehyped wurde. Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
honyama Geschrieben: Freitag um 07:37 Autor #23 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 07:37 (bearbeitet) am vor einer Stunde schrieb Georg: Ganz leise meld: Es gibt so wenige gut erhaltene E12 - die meisten davon mussten auch komplett grundsaniert werden - wäre es da nicht "angebrachter" so ein Auto an dem nicht 90% neu aufgebaut werden müssen komplett original herzurichten? Ja, man sieht es von aussen nicht, aber das sind doch alle keine Daily Driver sondern Autos mit denen man dokumentiert was es damals gab und mit denen man entspannt durch die Gegend fährt. Man baut ja auch nicht in ner Isetta nicht nen 60ccm Eintopf mit 60 statt der 13PS ein. Den E9 find ich dagegen wirklich schön. Wie hast Du denn den Spoiler durch den TÜV gebracht? Der hatte damals ja schon keinen und wurde im Kofferraum ausgeliefert. Ach was! Sei ehrlich. Dir ging es wie mir als ich 09/87 meinen E30 320i 2T im Werk abgeholt habe. Es gab 40 Monate Steuerbefreiung, nen guten Rabatt auf den Neupreis weil doch einige skeptisch wegen dem Kat waren und man hatte die Frage im Hinterkopf, wie es wohl in einigen Jahren ausschaut, wenn man dann ein Auto ohne Kat verkaufen will, ob man das dann überhaupt noch los kriegt, so wie der Kat damals gehyped wurde. Tatsächlich habe ich mit dem E12 ein trivialeres Problem- die Vordersitze sind so hoch, dass ich mit meinem 182 cm fast schon am Dach anstehe. Die Ausbuchtung für das Schiebedach verhindert es. Das schreckt mich eigentlich am meisten ab, außer ich finde Mal noch irgendwo niedrige Sitzkonsolen. Ich geb dir Recht, dass er in diesem Zustand ein absoluter Zeitzeuge eines vergangenen Straßenbilds ist, aber ne olle 3 Gang Automatik, die von einem Vergasermotor befeuert wird, ist in Anbetracht der heutigen Spritpreise kaum mehr adäquat. Da fährt man, mit einem von außen unsichtbaren, 3.5l L Einspritzmotor und 5 Gang entspannter und vor allem zuverlässiger. Ich hab gestern endlich Mal die Motivation gefunden die 32 Jahre angewachsene Staubschicht zu entfernen und tatsächlich kommt darunter ein ganz passabler Lack zu Vorschein. Sobald Mal wieder Lust zum Schrauben besteht, werde ich mich zunächst um die Karosserie kümmern und dann wird entschieden, welches Schicksal ihm bevorsteht. Auf 2 bis 5 weitere Jahre der Standzeit kommt es bei ihm nun auch nicht mehr an. Übrigens, amazonit ist eine traumhaft schöne Farbe, vor allem auf einem E24. Danke für die tollen Bilder. Bezüglich dem Spoiler am E9: Viele Prüfer wissen heute gar nicht mehr um die damaligen Zulassungsverordnungen. Ich hab mit originalen Testberichten, Werbeprospekten, dem BMW Ersatzteilkatalog und einer Verbesserung der Fahrdynamik (auf Grund gesteigerter Motorleistung) argumentiert. Dann muss man sich tief ins Zulassungsrecht einarbeiten und findet Prüfvorschriften bei denen man auch starke Umbauten legalisieren kann, wenn eine Prüfstelle mitspielt. Für eine selbstgebaute Edelstahlaga ohne Papiere/Gutachten/ABE muss zum Beispiel ne Lärmmessung gemacht werden. Wenn du unter den Werkswerten bleibst, dann kann die so eingetragen werden. Dann muss ab einer Vmax über 220 kmh ein Aerodynamik Nachweis erfolgen. Dazu wird eine Vmax Fahrt (und weitere Fahrtests) durchgeführt und der Prüfer entscheidet, ob das Fahrzeug stabil bleibt. Alternativ kann man auch die Kräfte "statisch" aufbringen, die in bestimmten Fahrsituationen am Bauteil vorherrschen und wenn da sich nix bewegt, dann lässt sich viel grundsätzlich schon Mal einiges eintragen. Es ist eigentlich mehr ein Dokumentationspingpong, damit sich auch eine Prüfstelle absichern kann. In meinem Fall kamen (meinerseits vorab) rund 60 Seiten Dokumentation plus die Praxisversuche zusammen und das Ergebnis ist ein 3-seitiger Fahrzeugschein. Wo ein Wille ist, da ist ein Weg und Spezialabnahmen sind inzwischen mein Fachgebiet. Hab in einem anderen Thread zum Beispiel auch 3 Stück an 2.7l Variante 1 legalisiert bekommen. Mein Prüfer fährt selbst E24 und daher ist ihm die Materie bei alten BMWs vertraut. Falls jemand Hilfe braucht, dann kann ich gerne den Kontakt herstellen. Grüße hony Bearbeitet: Freitag um 07:38 von honyama Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.