Zum Inhalt springen

Maxilite Kreuzspeichen 7Jx15 ET24 - Probleme


Blomb111
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Moin!

 

Ich habe mir nach langem Überlegen Maxilite Kreuzspeichen 7Jx15 ET24 inkl. neuen Bolzen geschenkt. Felgen sehen nahezu original aus und ich freu mich mit dem Resultat. Siehe Fotos.

ABER beim wegfahren höre ich hinten links und rechts ein klackendes Geräusch. Nach Untersuchung sehe ich hinter einem der 4 Löcher der Radnaben (genauer unten links) etwas, was angeblich bei angezogenen Bolzen stört und das Geräusch verursacht. Bei etwas gelösten Bolzen kein Problem mehr. Ich habe jetzt die alten Bolzen gekürzt und gut ist. ABER…

Kann mir jemand sagen, was das Metallteil hinter dem Radloch ist? Kann es sein, dass es etwas mit der Handbremse zu tun hat? Diese funktioniert sehr gut. Ich kann mir nicht erklären, warum die neuen Bolzen mit den neuen Speichen dieses Geräusch verursachen. Ich hatte vor dem Kauf Infos zu den Felgen eingeholt und dachte ich könnte diese ganz normal ohne Anpassungen montieren. Hatte jemand ein ähnliches Problem mit den Kreuzspeichen? Habe ich etwas falsch gemacht?

Ich habe die alten und neuen Bolzen verglichen (s.Foto) und sehe an der Verschmutzung, dass die alten weniger in die Radnaben gehen, die neuen irgendwie weiter reingeschraubt werden können. Kann das sein? Liegt das an den neuen Felgen?

Bevor ich die Radnaben ausbaue, um evtl. Probleme an der Handbremse zu kontrollieren, wollte ich euch um Rat bitten.

 

Besten Dank im Voraus.

20e0ce45-06c5-4c13-9f28-8e7720eba643.jpeg

bf7a6e82-394a-4bdf-994d-29bf0e80866b.jpeg

f005ffab-7fad-43b2-8160-bd4e490b7f97.jpeg

a9d3a60b-b26c-4ab0-96d4-1ab42beae6f7.jpeg


Bearbeitet: von Blomb111
Schreibfehler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Probier mal, ob es weg ist, wenn Du die Handbremse leicht anziehst.

 

Ich hatte das, da waren die Radbolzen einen Mückenfurz zu lang und haben innen irgendwo Kontakt gehabt.

Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Minuten schrieb Schlabbeloui:

Probier mal, ob es weg ist, wenn Du die Handbremse leicht anziehst.

 

Ich hatte das, da waren die Radbolzen einen Mückenfurz zu lang und haben innen irgendwo Kontakt gehabt.

Hi. Mache ich…aber…

die Bolzen (alt und neu) sind ja genauso lang. Bei den alten Metallfelgen kein Geräusch, nagelneue Kreuzis und es klappert…d.h. es muss an dem Abstand der Felgen liegen, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Auflagefläche der Bolzen scheint auf deinem Bild an unterschiedlicher Position zu sein, ggf. Stimmt bei den neuen Bolzen was nicht am Kegel. Schraube doch die Felge runter und vergleiche mal die alten und neuen Bolzen in dem du sie Lose mit etwas druck nebeneinander in die Löcher der Felgen steckst. Solten dann beide gleich lang sein, liegt das Problem an der Felge.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da das rot markierte anscheinend die Einschraublänge ist

---> wären die alten Bolzen (ca. 7 Umdehungen) die richtigen (glaub laut Gutachten/TÜV heißt's immer "min. 6,5 Umdrehungen")

---> und die anderen mit ca. 11 Umdrehungen (4x 1,5mm = 6mm länger) eindeutig zu lang. 

Da hier anscheinend einige Sicherheitsapostel erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sind die neuen orig. BMW Ware oder Febi etc. Zeug? Die Maxilite Felgen können auch minimal "Weicher" sein, so dass sich die Bolzen minimal tiefer reindrehen.

 

Radbolzen nur orig. vom BMW Teiletresen (keine Ahnung, wo die einkaufen), am besten in der brünnierten (schwarzen) Ausführung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ganz einfach zu messen. Du nimmst die Stahlfelge mit einem Original Radbolzen und steckst diesen durch das Befestigungsloch und misst nun die Länge des Gewindes welches auf der anderen Seite der Felge durch schaut. Das selbe machst du mit der Alufelge und dem mitgelieferten Bolzen. Original und Zubehör Bolzen sollten beide einen 60 Grad Kegel haben. Trotzdem solltest du die Neuen Bolzen verwenden.

Wie schon erwähnt sagt die Faustformel das mindestens 6,5 Windungen zum einschrauben vorhanden sein müssen. Bei einer Gewindesteigung von 1,5mm und etwas Toleranz sollten also mindestens 10mm zu messen sein. Ist es jetzt mehr kann es dann wie bei dir sein, das die Radbolzen an einer Feder z.B. der Handbrems Mechanik leicht schleifen. Das ist nicht gut. 
Es kann schon reichen alle Bolzen leicht über zu schleifen. Sollte die Länge der Radschrauben erheblich abweichen können auch mal falsche Radbolzen mitgeliefert worden sein.

 

Marco

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 38 Minuten schrieb Rara666:

Wie schon erwähnt sagt die Faustformel das mindestens 6,5 Windungen zum einschrauben vorhanden sein müssen. Bei einer Gewindesteigung von 1,5mm und etwas Toleranz sollten also mindestens 10mm zu messen sein.

Da vergisst du jetzt die bremsscheibe, die muss auch mit ihrer ca. 6mm (?, as dem bauch heraus) auch noch überbrückt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 43 Minuten schrieb Rara666:

Bei einer Gewindesteigung von 1,5mm und etwas Toleranz sollten also mindestens 10mm zu messen sein.

nein, es müssen 17mm zu messen sein, denn der Radbolzen geht erstmal durch die ca. 7mm dicke Bremsscheibe bevor das Gewinde in der Radnabe zu greifen beginnt

 

Scheisse zu langsam getippt ;-)


Bearbeitet: von vokuhila
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habt recht, bin mir da selbst aufgesessen mit den Umdrehungen der Radschraube. Aber am Prinzip der Durchstecklänge der Schraube ändert das ja nichts. Original und Zubehör sollten gleich Lang sein.

 

Marco

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke an Alle.

 

Die silbernen (neuen) Bolzen sind von Maxilite von mir mit bestellt worden, also keine originale BMW Ware.


Die Bolzen, neu und alt, sind alle gleich lang, auch mit den alten Bolzen erschien das Geräusch. Somit habe ich die alten gekürzt und danach kein Geräusch mehr.

Die Umdrehungen muss ich definitiv noch mal zählen. Kann ich heute leider nicht. Danke für die genauen TÜV-Angaben!!!

 

Fazit: es muss an der neuen Felge liegen!

 

Hat das mit der Handbremsmechanik zu tun?

Wenn ja, dann wäre das der einzige Grund. Kann es sein, dass es dem Bolzen im Wege steht? Aber die Handbremse funktioniert tadellos…

 

 

 


Bearbeitet: von Blomb111
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier mal noch ein Auszug aus dem Maxilite- Store:

 

1x KB1 Radschrauben

 

16 Radschrauben SW17 12x1,5x26 60 Grad Kegelbund verzinkt

Bitte achten Sie darauf dass Sie die Verschraubungen mit mindestens 6 Umdrehungen festziehen können, beachten Sie das vom Fahrzeughersteller angegebene Anzugsmoment und ziehen Sie nach 50 km Fahrtstrecke die Verschraubungen mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment nach.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sie schreiben aber nicht, dass wenn man die schrauben 8-9-10 umdrehungen reindrehen kann (die aber auch "mindestens 6" erfüllen) das zu problemen führen kann...

Ich schätze mal das problem liegt darin, dass die kegel in der felge zu groß sind

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte das gleiche Problem als ich die 16" Kreuzis montiert hatte. Hab mir um 2mm kürzere Radbolzen gekauft und dann war alles gut.

Gruß Kai

Gesendet von meinem SM-A600FN mit Tapatalk

Scuderia Luca                                                                    

Detailing und Pflege                                     

Cabrioreisen für Geniesser

 

Wappen_Wehner1_1.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 24 Minuten schrieb luca:

Hatte das gleiche Problem als ich die 16" Kreuzis montiert hatte. Hab mir um 2mm kürzere Radbolzen gekauft und dann war alles gut.

Gruß Kai

Gesendet von meinem SM-A600FN mit Tapatalk
 

Bei mir genau das gleiche mit den 16" Maxilite. Die alten Radbolzen haben innen an der Handbremse geschliffen. Deswegen kamen Klackergeräusche zu stande, die sich parallel mit der Drehzahl/Geschw. veränderten.

 

Die alten Bolzen hatten mit ca. 9,5 Umdrehungen getragen.

 

Ich habe dann 24mm Bolzen gekauft und das Geräusch war verschwunden. Die Umdrehungen verringerten sich auf ca. 8. :)


Bearbeitet: von Famazio
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Radschrauben

 

Kann ich selbst empfehlen. Habe dort schon mehrmals bestellt. Es gibt alle möglichen Größen und Zubehör wie diese kleinen Schraubensäckchen oder auch Schwarze Radschrauben. Lieferung erfolgte immer recht zügig.

 

Marco


Bearbeitet: von Rara666
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weil das irgendwie zum Thema passt und ich da schon bestellt habe. Und falls doch mal einer Schwarze oder verchromte Schrauben sucht oder auch einfach matt verzinkte ist demjenigen dann auch geholfen. Wo ist da jetzt das Problem?

 

Marco

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für alle Rückmeldungen und Anregungen.

 

Fazit. Die Maxilite Bolzen (€40!!!) entsprechen den Originalen, müssten aber für die Kreuzis mind. 2 mm kürzer sein. Das müsste direkt von Maxilite angegeben/angeboten werden!

 

Ich habe jetzt an den Bolzen ein wenig (ca.2mm) rum geschliffen und das Geräusch (Klappern gegen Handbremse) ist weg!!!

 

Vielen Dank an Alle!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es eigentlich irgendwo Informationen bzgl. der Nachbauten in Kombination mit dem 'H'?  Von "Such Dir einen Prüfer der das abnimmt!" mal abgesehen?

 

Bei Mercedes hat es da mal einen offenen Brief gegeben, aber viel mehr habe ich dazu nicht gefunden.

 

https://www.mercedes-fans.de/magazin/news/h-kennzeichen-es-laeuft-noch-nicht-rund-bei-nachbau-felgen-offener-brief-zum-thema-h-kennzeichen-und-replica-felgen.15449

 

Vermutlich könnte man die einfach aufschrauben und niemand würde das bemerken, aber im Fall das Falles dann doch schon ziemlich nervenzehrend.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und hat das nun auch jemand der „Betroffenen“ an Maxilite weitergegeben das die Radschrauben wegen der wohl zu tiefen Kegel in den Felgen zu lang sind?

Wär ja nun nicht die schlechteste Idee den „Hersteller“ zu informieren...

Zumindest ein Beipackzettel für Kunden das die Radschrauben evtl. zu lang sind wär ja zukünftig nicht schlecht.


Bearbeitet: von *Regensburger*

bmw-signatur1.png

 

Wer lang sudert wiad ned budert!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 12 Minuten schrieb *Regensburger*:

Und hat das nun auch jemand der „Betroffenen“ an Maxilite weitergegeben das die Radschrauben wegen der wohl zu tiefen Kegel in den Felgen zu lang sind?

Wär ja nun nicht die schlechteste Idee den „Hersteller“ zu informieren...

Zumindest ein Beipackzettel für Kunden das die Radschrauben evtl. zu lang sind wär ja zukünftig nicht schlecht.

Ich werde morgen Maxilite (als Kunde) schriftlich informieren! Ob das was auswirkt, fraglich. Aber probieren ist ne gute Idee…

 

Dieser Thread ist ja da, wer suchet…der findet!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...