Zum Inhalt springen

Retro-Radios und Radio-Umbau thread


jenad
 Teilen

Empfohlene Beiträge

am vor einer Stunde schrieb gfap69:

Kann man alles konfigurieren. 

Mir gefällt das so. 

Im E30 klar, da wäre Chrom absolut fehl am Platz. 

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

sigpic_04JUL2024_002.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Der 10/86er eta von meinem Vater hatte auch noch so ein 2 Drehknopfradio, wurde dann gegen ein Blaupunkt Frankfurt getauscht, Das alte Radio müsste sogar noch im Fundus bei meinem Vater vorhanden sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 25 Minuten schrieb Walter Sobchak:

Diesen Stand der Technik gab es 1985 noch als Sonderausstattung von BMW 😉

IMG_4209.jpeg

IMG_4208.jpeg

Radio ohne Display aber Digitaluhr :D

Interessante Kombination. 8-/

Mit freundlichen Grüßen,

Julius

 

_____________________________________________

 

meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder)

 

Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Walter Sobchak Gab es die Digitaluhr vor der analogen?


Bearbeitet: von der-wasguckstdu-dreier

Mit freundlichen Grüßen,

Julius

 

_____________________________________________

 

meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder)

 

Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 11 Minuten schrieb der-wasguckstdu-dreier:

@Walter Sobchak Gab es die Digitaluhr vor der analogen?

Si, amigo! :-)

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

sigpic_04JUL2024_002.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@NULLZWOtii

Das erklärt das natürlich!

Interessant, hätte ich nicht gedacht.

Mit freundlichen Grüßen,

Julius

 

_____________________________________________

 

meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder)

 

Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als ich damals ganz stolz eine Digitaluhr am Handgelenk trug, stand bei den Jahreszahlen gerade noch die 7. In den Jahren mit der 8 davor musste man schon mit den vielen Features seiner "Casio" angeben.

Ich trug da schon wieder was mit Zeigern, weil die dann doch schneller abzulesen war.

 

Und bei BMW gab man damals viel auf Ergonomie, was dann wohl die Zeigeruhr zurückbrachte. "Featuritis" zum Angeben bot hier der BC. Der durfte (entsprechend den Casios) dann natürlich ein LCD-Display haben.

 

Achja: Was die "Zweiknopfradios" betrifft, so hatte mein Vater eines in seinem Eta. Was es genau war, weiß ich leider nicht mehr. Nur Blaupunkt mit Cassette. Und meine auch Autoreverse. Bin mir aber nicht mehr sicher.

Das Radio war zuerst in den beiden E21 (320i und 323i) die er davor fuhr. Kam halt mit, was früher öfter üblich war. Blieb aber dann im Eta, weil der folgende E34 was besseres schon ab Werk eingebaut hatte.

 

Dennoch bevorzuge auch ich im E30 eher Nachbauradios wie das Bremen. Oder meinetwegen auch das Pioneer. Da war das Original damals im Saab meiner Mutter. "Zweiknopfradios" gehöhren mM eher in einen E21 oder mit Chrom passt das in den Stricher. 

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 13.8.2025 um 13:17 schrieb BMW e30 Fan:

habe mir erstmal das hier bestellt gekauft , etwas Neuzeit darf ruhig mal nach 38Jahre sein, denn das Handy /Navi ist ja heute nicht mehr weg zu denken , obwohl ich nicht den  Shell-Atlas  habe :-D

 

USB Steckerdose.

 

BMW e30 m3 USB port 3er 325 320 318is 316 s14 coupe cabrio Touring evo dtm - Bild 1 von 7

👍Das sieht man auch auf meinem Bild. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-R vor deinem Wissen und Danke fürs Teilen!

Mit freundlichen Grüßen,

Julius

 

_____________________________________________

 

meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder)

 

Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 6 Stunden schrieb vokuhila:

ich geb aus aktuellem Anlass mal einen zu Besten, bin nämlich mal eben gut 25 Jahre zurück in die Vergangenheit gereist

im Langzeitgedächtnix sind sogar noch paar Daten abrufbar in der Birne ......

 

hab grad ein Blaupunkt Bremen SQR49 in der Mache, also quasi eins der Topmodelle aus der Zeit, und wollte Euch mal teilhaben lassen an der Umbauscheisse auf BT

 

eigentlich wäre es ja einfach, man missbraucht eine ungenutzte Quelle und schliesst den BT dort statt dieser Quelle an

nun ist es aber so, dass ein CD-Wexler angeschlossen ist und das Kassettenlaufwerk auch nicht ausser Gefecht gesetzt werden soll (Kundenwunsch ..... )

 

man könnte (und dürfte) die AM Bereiche "töten", einfache Sache (eigentlich) bei nahezu jedem anderen Gerät, aber eben nicht bei dieser Topmodell-Möhre

weil, und dazu muss ich etwas ausholen, die Blaupunkt Jünger das Ding ziemlich "verbastelt" haben

 

es gibt zwar einen sog. Soundchip TDA7300 .... leider die Billigausführung (.....danke Blaupunkt ....) bei dem Loudness und Bassregler nicht getrennt sind sondern auf den gleichen "Regler" zurückgreifen und sich den nicht allzugroßen Stellbereich "teilen" müssen

bedeutet im Klartext bei aufgerissenem Basshahn ist nix mehr für die Loudness "übrig" oder andersherum, im Loudnessbereich ist der Bassregler schon mehr oder weniger stark "aufgedreht" und man kann nur wenig Bass zugeben

egal wie man es nimmt, es ist "minderwertig" und einem Topmodell nicht angemessen, aber Blaupunkt hat das immer so gemacht, auch bei den billigeren Modellreihen

u.a. deswegen klangen die Pioneer`s etc. immer besser, denn die haben den 2 Mark teureren Soundchip mit separater Loudness verwendet ....... damit "wummst" es und beim Blaupunkt eben nicht

OK man kann den Bass-Stellbereich beim Blaupunkt durch umdimensionieren der Bauteile deutlich vergrößern (was ich als damaliger Blaupunkt Fan auch immer gemacht habe)

aber das alles nur nebenbei

 

das echte Problem bei diesem "Topmodell" ist bezüglich BT Einbindung ein ganz anderes

der Soundchip hat wie üblich einen Signalquellenumschalter am Eingang, in diesem Fall wären 4x Stereoquellen und 1x Monoquelle auswählbar

die Monoquelle könnte man für AM nehmen, haben sie nicht gemacht sondern den Warnton auf diesen Eingang gelegt, OK kann man machen

sind ja noch 4 Quellen frei, man könnte AM auf Mono 2-kanalig einspeisen, FM Stereo, Kassette Stereo und den CD-Wechsler und alles wäre so wie man es machen würde

damit wären die 4 Eingänge voll belegt und es wäre einfach den BT dort einzuspeisen

 

aber sie (die Blaupunkter) machten es beim Bremen eben nicht so

offenbar auf Grund der eingeschleiften optional anwählbaren DNR Rauschunterdrückung, die für FM und Kassette nutzbar sein sollte

ein anderer Grund erschliesst sich mir nicht

 

es werden also am "Soundchip" nur 2 Eingänge benutzt, NF extern (in dem Fall CD oder eben was anderes externes) und NF intern, also Radio AM / FM und auch Kassette

AM wird mono im Stereodecoder eingespeist und dort wird das Signal zwischen AM/FM umgeschaltet

danach folgt der Dolby B/C Dekoder, der am Eingang zwischen Radiosignal und Kassette umschaltet

danach folgt der DNR Schaltkreis und erst dann geht es zum "Soundchip"

der Soundchip ist busgesteuert, also nix mit einfach mal nen anderen (freien) Eingang statisch aktivieren, der TDA7300 sagt "nein, isch möschte das nischt .... Gisela ...."

 

das Einzige was statisch einzuschalten geht und quasi "Vorrang" hat ist der externe (CD Wechsler) Eingang, nur ist der eben mit dem Wexler belegt

wat nu ? 

gibt BT Module zum "Einschleifen" also mit (Relais) Umschalter drauf, damit könnte man den CD Wechsler Eingang nutzen und dort umschalten

 

irgendwie war mir das aber nicht kompliziert genug :angeber:

 

also "einaches" BT Modul nehmen und einen Umschalter bauen, natürlich nicht mit Relais sondern mit einem CMOS 4066 und so einschleifen, dass der Source Umschalter etwas mehr Vorrang hat

zum Einschalten vom BT habe ich den LW Bereich sagen wir mal "genutzt"

MW oder KW wäre auch gegangen oder eben generell AM, statische Signale dafür finden sich glücklicherweise, aber man muss ja nicht mehr "totmachen" als unbedingt nötig

die statischen AM Schaltsignale gehen alle weg wenn man die FM Bereiche wählt, so weit so gut

der BT findet sich in der Wellenbereichsauswahl auf der LW wieder

 

:Ironie:  die KW wollte ich nicht killen, weil das in einem IX verbaut ist und wenn der bestimmungsgemäss im Wüstensand unterwegs ist kommt radiomässig nur noch KW "rein"

 

BT ist ja in dem Sinne auch ein Radio "Bereich" und damit ist die Bedienung mit dem Source Schalter durchaus sinnig

Source schaltet wie gewohnt CD-Wexler, Kassette und Radiobetrieb um

im Modus Radiobetrieb hat man die FM Taste für Speicherebenen U 1-3 und die AM Taste für KW MW und LW wobei letztere nun BT ist

zum Umschalten FM auf BT muss man auch nicht jedes Mal die AM Taste durchtippen bis LW kommt, denn wenn vorher bei AM LW (jetzt BT) gewählt war, kommt das auch beim ersten Druck wieder so

mit der Bedienung konnte ich mich so schon anfreunden, auch wenn ich solche alten "Schinken" von Radio selbst nicht mehr verwende

 

aber dummerweise löst der Kassettenbetrieb nicht das Wegschalten vom statischen LW (jetzt BT) Schaltsignal aus

das geht nur weg wenn man beim Radio einen anderen Wellenbereich wählt, also KW MW oder einen der UKW Bereiche

auch mit dem Quellenumschalten per Source Umschalter geht das LW (BT) Schaltsignal nicht weg, was natürlich das geplante Bedienkonzept zur Sau machen würde

also noch 2 Widerstände und eine Diode hinzugefügt um das BT Schaltsignal bei Kassettenbetrieb zu zu killen und den zusätzlichen NF Umschalter auf BT aus zu schalten

 

natürlich ist diese alte Blaupunkt Möhre 3-dimensional verbastelt, Laufwerk raus verschafft nur Zugang zur Grundplatine

die Soundplatine ist stehend naben der Dolby-Platine eingelötet (!) und nicht gesteckt ....:kotz:also quasi nicht zugänglich

 

also Soundplatine auslöten und auf der Rückseite der Grundplatine temporär eine Buchsenleiste auflöten um die Platine in eine "zugängliche Serviceposition" zu bringen

denn da drauf muss der Umschalter, ich will ja keine langen Leitungen durch das Dampfradio ziehen, ausserdem muss ja noch der Bassregler "getuned" werden ;-)

 

denke mal nächste Woche werd ich es vollenden, dann gibts auch Bilder von dem Unsinn

 

 

 

 

 

 

Gibt es eigentlich irgendwas worin du nicht so tiefe Kenntnisse hast🤔?

Großen Respekt hierfür.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

......es ist noch nicht ganz fertig, aber es funktioniert schonmal

 

aber der Reihe nach

 

ich hatte einige verschiedene BT Module bestellt, zwei sind schon angekommen, zwei weitere sind noch auf dem Weg, die sollte ich nächste Woche testen können

die beiden "greifbaren" habe ich schonmal ausprobiert und durchaus nennenswerte Unterschiede bemerkt

das größere der "Marke" LOSC kannte ich schon, hab ich mal in ein El-Bein Radio reingezimmert, aber ohne es weiter zu untersuchen, funzte auf Anhieb und weg damit

die LOSC Platine ist recht groß weil ne Menge Anschlüsse drauf sind, USB, Klinke und ein 3-poliger Stecker für das mitgelieferte geschirmte NF Kabel sowie ein Schnellklemmbuchse für die Versorgungsspannung, das brauch ich eigentlich alles nicht, kleinere Platine ohne den Scheiss drauf wäre mir lieber

und genau das hatte das andere "markenlose" BT Modul aufzuweisen, nicht mal 1/4 so groß und nur paar Lötaugen im 2,54mm Raster für die Anschlüsse

also erstmal zum schnellen Anstecken beim Test und auch später für den leichten Ein- bzw. Ausbau eine Stiftleiste draufgelötet, steckbar ist schon angenehm

 

und nu ? Signal .... Generator-App aufm Handy und per BT das Sinussignal rausrotzen (manchmal mag ich die neue Welt ......)

was sehen (oder messen) wir, ein verrauschtes Signal, bei beiden Modulen übrigens

wobei verrauscht nicht der richtige Begriff ist, denn auf dem Oszi gezoomt ist es gar kein Rauschen sondern augenscheinlich die Chopperfrequenz vom DAC, die nicht gut weggefiltert wurde

ja OK die liegt zwar ausserhalb vom Hörbereich aber Scheisse sieht das Signal trotzdem aus

also Leiterbahnen getrennt, einfache 6db/Oct. RC Tiefpässe mit knapp 30kHz Grenzfrequenz draufgepappt und der Sinus sieht viel viel sauberer aus

ob man es nun hört oder nicht sei mal dahingestellt, aber ich konnte nicht anders

 

das LOSC hat mit überraschenderweise rund 6,8µF üppig bemessene Keramik-Vielschicht-Koppelkondensatoren verbaut, das wusste ich aber schon vom letzten Einbau wo ich das geprüft habe, aber das Modul will ich hier auf Grund der unhandlicheren Baugröße ja eigentlich garnicht verwenden

 

das Noname Teil hat nur 0,1µF Koppelkondensatoren drauf, naja, hmm, ein bisschen wenig für die 50kOhm Eingangsimpedanz vom TDA7300 weil das (bei -3dB) rund 30Hz untere Grenzfrequenz wären

das nimmt man eigentlich so nicht in Kauf, ein Stück weit unter 10Hz sollte man schon anstreben

ja OK für die 13-er Lautsprecher im 4-füssigen IX-Krabbeltier braucht man das natürlich nicht, die wissen eh nix damit anzufangen, aber egal

also noch jeweils 4x 0,1µF Keramik SMD`s "drübergepappt" und dann sind wir bei mehr ausreichenden rund 0,5µF oder anders gesagt rund 7Hz Grenzfrequenz, damit kann ich leben

 

was das Noname Teil noch hat, ist eine quasi separat herausgeführte Signalmasse vom DAC Ausgang, eigentlich schön um Erdschleifen zu umgehen

auch diese Signalmasse ist mit einem Kondensator von Gleichspannungsanteil aus dem DAC "befreit", den Kondensator habe ich logischerweise auch deutlich vergrößert

obs am Ende was bringt .... naja, ich nutze es aber, wenns schon so "gedacht" ist

 

auch schön ist der im Vergleich zum LOSC Modul um fast 50% größere Ausgangspegel, das lässt hoffen, dass ein Zwischenverstärker nicht nötig sein wird

Frequenzgangmessung war auch ohne "Befund" also keinerlei Verluste im Bass oder Höhenbereich

und dann stellte sich die Frage, ist der BT Winzling überhaupt Stereo ? man liest ja manchmal schlimme Dinge, also dass einige dieser China-Krücken nur Mono wären

aber auch hier alles gut, Balance-Schieberegler in der App links-rechts hin und her geschoben und es macht links-rechts

 

aber dann gabs noch einen Effekt, dass mein Umschalter nicht mehr richtig funktioniert hat

das angezapfte 8V Schaltsignal für LW ging beim Wegschalten von LW nicht auf Null sondern gurkte bei 6-7V rum

dabei war ich der Überzeugung, dass ich genau das schon bei der Suche nach dem entsprechenden Transistor geprüft hatte

wobei, kann auch sein ich hatte die LW nicht soooo genau untersucht, denn unsprünglich wollte ich KW nutzen und hab mich erst dann für LW entschieden

wasn da nu wieder los, hab ich was im Plan übersehen (nochmal geguckt, nee, das muss Null werden) oder hat der Dreckstransistor Reststrom ?

..... er hatte .... die Drecksau, testweise Kollektor abgelötet, Signal auf Null, also anderenTranistor draufgepappt, geht an und jetzt auch wieder (richtig) aus

 

näxte Woche die anderen BT Module testen und dann mal gucken welches mir am ehesten taugt

 

 

 

 

 

 


Bearbeitet: von vokuhila
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Bericht, magst du am Ende evtl eine liste mit den Bezeichnungen der Module machen? Dann könnten andere mit ähnlichen Vorhaben "einfach nachkaufen" ohne so viel Testerei mit professionellem Equipment und Grundwissen.

Mit freundlichen Grüßen,

Julius

 

_____________________________________________

 

meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder)

 

Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@vokuhila: Schön zu lesen, dass es noch andere gibt die den ganzen Car-Hifi-Krempel realistisch einzzuordnen wissen.

 

Ansonsten: Gerade im Auto würde mich ein Rolloff bei irgendwas unter 40Hz im Auto nicht weiter stören. Klar, Koppelkondensatoren schaue ich mir auch immer kritisch an. EinTausch gepolter Elkos gegen was besseres schadet nie. Mit der Kapazität ein wenig nach oben gehen macht man fast automatisch dazu. Aber siehe vor...

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 15 Stunden schrieb Mahathma:

Gerade im Auto würde mich ein Rolloff bei irgendwas unter 40Hz im Auto nicht weiter stören. 

das stimmt schon, an einer Stelle kann man das schon mal machen, es sind aber eben an vielen Stellen Koppel-C`s verbaut und die sind im Signalweg hinereinander, in Summe wird das dann schon blöd, wenn es grenzwertig ausgelegt ist

 

Blaupunkt hat übrigens vor dem TDA7300 an den Eingängen 2,2µF Koppel C`s verbaut, was schon fast unnötig groß ist

 

der Bassregler im TDA7300 ist übrigens eine Art Bandpass mit einem Peak um die 60Hz herum, danach fällt es nach unten hin wieder recht steil ab wenn der Basshahn aufgedreht ist, finde ich recht praktisch weil die LS das eh nicht mehr "können" und es nur unnötig Leistung verkocht, unnötige Membranauslenkungen verursacht usw. ....... wir wissen das ja alle

 

ich werde den etwas tunen um ca. +/- 6dB mehr Regelbereich zu bekommen, evtl. ändere ich den Frequenzpeak noch ein Stück nach oben, aber da muss ich erstmal "horchen" was die 13-er so damit machen

 

vorne sind irgendwelche 2-Weg Kompos mit relativ großer "nicht Gewebe" Kalotte verbaut, glaub irgendwas mit M gesehen zu haben, MacAudio oder Magnat, weiss nicht mehr, die Schilder sind bei saubermachen von den Flexspänen entfleucht (gibt ja Leute die flexen neben den eingebauten Lautsprechern .....)

die vorher mit Fensterkitt aufgeklebten HT`s hab ich in Nachbaudreiecke vom Tscheche verpflanzt, die Ecken waren mit Gitter, wichtig, denn HT`´s hatten keine (mehr)

Ecken sind 1:1 wie die originalen, mit allen Nummern usw. und die Oberfläche ist ebenfalls wie orig. 

mit 70€ kein Schnäppchen aber eben mit richtig eingepasstem Gitter und keine Oberflächen"veredelung" nötig wie bei vielen 3D Drucken

 

hinten sind noch die Sau(E)nd-System Dinger auf der Ablage

ich hätte ja den Schrott verkauft und vom Erlös paar gute 6x9" reingerammelt und das Blech darunter geöffnet, aber .... isch möschte das nischt ..... Gisela

tja da muss ich nun gucken welches leidlich Bass liefernde 13-er Komposystem in die (in meinen Augen potthässlichen) Gehäuse kommt

 

naja, wir haben ja im Altteilekonvolut wenigstens eine mehr oder weniger "untermotorisierte" alte ...ionee .... GM3400 als Antrieb

an die leg ich aber (wahrscheinlich ......) nicht "Hand an" um sie zu tunen, obwohl sie es mit der geringen internen Versorgungsspannung für die Endstufen bitter nötig hätte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...