klobuznik Geschrieben: 18. Dezember 2021 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Dezember 2021 Mein BMW ist ein e30 325i Cabrio aus dem Jahr 1989, mit NFL Elektronik. Es hat derzeit 242.000 perfekt gewartete Kilometer. Normalerweise überwintere es mit abgeklemmter Batterie. Vor einige Wochen, lief der Motor nicht rund, mit ungleichmäßigem Leerlauf und Ruckeln beim beschleunigen. Ich bringe es in die Werkstatt und sie stellen fest, dass es etwas Masse an einige Zündkerzenkabel hat. Neuer BOSCH-Kabelbaum rein! Wir wechseln auch die sechs Zündkerzen, den Luftfilter und den Benzinfilter. Nun, wir haben es geschafft, den Effekt zu reduzieren, aber wir haben es nicht geschafft, ihn vollständig verschwinden zu lassen. Heute Morgen habe ich mehr als 350 km Mix von Landstrasse, Bergstrasse und Autobahn zurückgelegt. 80% der Reise war der Motor perfekt, aber 20% wieder mit grösseren oder kleineren Ruckeln. Nichts skandalöses, aber ich merke es. Man merkt das ruckeln beim beschleunigen. Ich kann nicht genau feststellen, wann genau es das tut, da es es für mich sowohl auf einem Bergpass als auch auf der Landstrasse getan hat. Auf der Autobahn habe ich es nicht gemerkt. Welche andere Ursachen soll ich kontrollieren? Viele Grüsse aus Spanien. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
awohlmann Geschrieben: 4. Januar 2022 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 4. Januar 2022 Hallo, ein Gutes und Gesundes Neues Jahr nach Spanien aus Österreich. Tritt das Ruckeln bei "sanftem" oder "heftigem" Beschleunigen auf? Ich habe ein ähnliches Problem bei meinem VfL (10/1986 - katlos), das allerdings nur bei "sanftem" Beschleunigen und da ab ca. 2.000 bis ca. 2.800 U/Min auftritt. Man merkt es am Besten, wenn der Motor Leistung braucht, z.B. wenn es leicht bergauf geht, oder beim "sanften" Gasgeben im 3. Gang nach einer Ortsdurchfahrt (Beschleunigen von ca. 50 auf 80 km/h). Bei "richtigem" Gasgeben dreht der Motor schön hoch und ruckelt auch nicht. In einem niedrigen Gang (1. u. 2. Gang) merkt man nichts. Es wurde bereits die komplette Elektrik getauscht (Verteiler, Kabelbaum, Kerzen), es gab aber keine Verbesserung. Nockenwelle ist neu eingestellt (sieht aber sehr gut aus). Wir vermuten daher ein "Benzin"-Problem und kein "Strom"-Problem. Daher wurde auch der Benzinfilter, der Benzindruckregler und der LMM getauscht. hat bis jetzt alles NICHTS verändert. Auch die Verstellung auf mehr "fettes" Gemisch / mehr "mageres" Gemisch hat keine Veränderung bewirkt. Jetzt habe ich gerade sämtliche Einspritzventile ausgebaut und zum Reinigen bzw. Überprüfen gegeben. Das Ergebnis steht noch aus. Ich werde aber weiter berichten, soferne es überhaupt vom Verhalten her das Gleiche Problem ist ? Falschluft wurde überprüft ?????? Steuergerät /Relais ist überprüft???? Ich melde mich, wenn ich neue Infos habe. Schöne Grüße Alfred Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
klobuznik Geschrieben: 5. Januar 2022 Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: 5. Januar 2022 Guten Morgen.Es ruckelt beim sanften Gasgeben. Zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen.Ich habe meinen cabrio in der Werkstatt gelassen. Sie haben Falschluft unter dem Ansaugkrümmer meines m20b25 gefunden. Also erst die 6 Dichtungen gewechselt. Mal sehen ob das die Lösung bringt. Viele Grüsse aus Spanien Enviado desde mi SM-A325F mediante Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag klobuznik Geschrieben: 9. Februar 2022 Autor Beliebter Beitrag #4 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Februar 2022 Problem gelöst: Verteilerkappe defekt....Neue Verteilerkappe plus Verteilerläufer, und der Wagen láuft wie eine Nähmaschine...... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
klobuznik Geschrieben: 28. September 2022 Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: 28. September 2022 Hahahahhah. Dachte das Problem wäre gelöst, aber nein. Das Ruckeln kam wieder. Dieses mal brachte ich mein Wagen zur einer spezialisierten Youngtimergarage: Nach vielen Proben hat man mir den Drosselkappensensor gewechselt. Die Garage probiert mein Wagen während 120km, und Problem scheint gelöst. Von wegen! Ich nehme mein Wagen und fahre 2:30 Stunden mit Ihm. Der Wagen ruttelt in diesem Zeitplan 5 mal. Jedes mal höhstens 30sekunden, und dann wieder perfeckt. Normalerweise mit wenig Gas (2000upm) und in hohen Gängen. Kann jemand mir Hilfen? Diese teile sind neu: BOSCH-Kabelbaum, Zündkerzen, Luftfilter, Benzinfilter, Verteilerrotor, Verteilerkappe, Drosselkappensensor... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Janosch Geschrieben: 29. September 2022 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 29. September 2022 Hallo, Masseverbindungen überprüft? Zitieren Das Leben ist wie ein Spiel, mal verliert man und mal gewinnen die anderen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 29. September 2022 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 29. September 2022 Und zusätzlich mal das DME Relais tauschen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
318Cabby Geschrieben: 29. September 2022 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 29. September 2022 Mit meinem E30 hatte ich das gleiche Phänomen. Ich hatte auch die verschiedensten Dinge getauscht, ohne Erfolg. Die Ursache lag an den Zündkabeln. Die alten waren kaputt, die neuen allerdings auch. Nochmal neue gekauft und ausgetauscht und das Auto lief bis zum Verkauf ohne Probleme. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
klobuznik Geschrieben: 2. Juli Autor #9 Meldung Teilen Geschrieben: 2. Juli Nachdem ich jahrelang zahlreiche Lösungen ausprobiert habe, um das "Ruckeln" meines Cabrios in den Griff zu bekommen, HABEN WIR DEN SCHULDIGEN GEFUNDEN!! Nach dem Wechsel von Zündkerzen, Kabel, Verteiler, Verteilerkappe, Potentiometer, Lichtmaschinenbürsten, Spule und eventuellen Lufteinlässen, stellte sich heraus, dass der Übeltäter mein Motorsteuergerät (ECU) oben im inneren des Handschuhfaches war. Dies scheint ein sehr häufiger Fehler bei VFL Autos, aber sehr selten bei NFL Modellen (mein Wagen ist Baujahr 11/89, ist ein VFL mit NFL Motor). Daher ist es nur natürlich, dass wir uns vor diesem Test für andere Potenzielle Lösungen entschieden haben. Ich bin also überglücklich. Sofern niemand hier ein NFL-Steuergerät für einen 325i loswerden möchte, werde ich meins reparieren lassen. Es ist lange her mit dem Problem! Aber letztendlich bin ich Megazufrieden. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
klobuznik Geschrieben: Dienstag um 16:03 Autor #10 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 16:03 Hier bin ich wieder. Das ist zum Kotzen! Problem liegt noch immer hier. Unglaublich. Unregelmäsiges Ruckeln von Zeit zu Zeit bei meinem m20b25 11/89. Ich verliere 1oder sogar 2 Zylinder und der Wagen ruckelt stark. ( 5/10 Minuten je 30min Fahrt) Nie beim kalten motor. Immer bei warmen Motor. Wenigstens het er es auch in der Werkstatt gemacht. Aber nie mit offener Motorhaube um Lösungen zu finden. Nach dem Wechsel von den Zündkerzen, Kabel, Verteiler, Verteilerkappe, Potentiometer, Lichtmaschinenbürsten, Spule und der Suche nach eventuellen Lufteinlässen. Sogar das Motorsteuergerät (ECU) habe ich gewechselt. Aber alles bleibt gleich :( Man hat mich geraten hier weitersuchen: Lambdasonde. Positionssensor und Dämpfer prüfen (eventuell hat er eine Kerbe). Stecker der Einspritzdüsen – innen mit Kontaktspray behandeln. Benzinpumpe? Beim Verteiler versagen manchmal auch neue Bauteile. Wenn wir den Fehler in einer Woche nicht finden, drehe ich durch. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: Dienstag um 16:47 #11 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 16:47 Ich freue mich darauf, was Gert hierzu schreiben wird... und nicht unbedingt zu "wie geht es weiter". am vor 44 Minuten schrieb klobuznik: Positionssensor und Dämpfer prüfen (eventuell hat er eine Kerbe). Was soll das bedeuten? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: Dienstag um 17:17 #12 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 17:17 am vor einer Stunde schrieb klobuznik: nd der Suche nach eventuellen Lufteinlässen. Wie habt ihr das gemacht? Auch schon mal mit einer Nebelmaschine danach gesucht? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: Dienstag um 18:49 #13 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 18:49 Bajonettstecker ist ok? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
helheb Geschrieben: Dienstag um 19:27 #14 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 19:27 am vor 2 Stunden schrieb MartinE30: Wie habt ihr das gemacht? Auch schon mal mit einer Nebelmaschine danach gesucht? Das Auto steht doch nicht in der disse Daher kenne ich die Nebelmaschine. Ist aber Jahrzehnte her Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: Dienstag um 20:17 #15 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 20:17 Schau mal bei Youtube, da findest Du dutzende Videos mit Anwendungsbeispielen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: vor 21 Stunden #16 Meldung Teilen Geschrieben: vor 21 Stunden am vor 17 Stunden schrieb ripeete: Ich freue mich darauf, was Gert hierzu schreiben wird... und nicht unbedingt zu "wie geht es weiter". was soll ich da schreiben ? Ihr wisst es doch schon was jetzt kommt : Teiletauschen ist keine Fehlersuche, es ist sinnloses Geld verbrennen das größte und eigentliche Problem liegt nicht am Auto, es steht davor und "es" kann nur Teile tauschen aber eben nicht Fehler suchen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BMW e30 Fan Geschrieben: vor 20 Stunden #17 Meldung Teilen Geschrieben: vor 20 Stunden (bearbeitet) naja ganz so dramatisch sehe ich das nicht, wenn ein-Auto ca. 40 Jahre alt geworden ist und niemand wirklich bescheid weiß was wann an SERVICEBEDINGT Teile getauscht worden sind, kann bei einem Problemchen oder Probleme es immer sinnvoll sein einige Wartungsbedingte /SERVICE Teile zu tauschen ohne das man unnötig Geld verbrennt, somit hat man min. schon mal einige mitunter Schwachstellen erl. denn oft sind Wartungsrelevante /mäßige Teile schon länger nicht gewechselt worden z.b. Und wenn diese Service /Wartungsbedingt Ersatzteile keine Besserung bringen, dann kann man(n) oder Frau auf eigene Gefahr auf Spurensuche gehen oder auch lassen. Aber wenn es um wirkliche Ersatzteile geht (Kaufen) die man zuvor überprüfen + Messen kann sollte das auch so vor Neukauf erl. werden! Dabei kann auch mal ein Forum Hilfe leisten Bearbeitet: vor 20 Stunden von BMW e30 Fan Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: vor 9 Stunden #18 Meldung Teilen Geschrieben: vor 9 Stunden Aber hier ist man doch wieder an dem Punkt, wo man Wartung und Reparatur unterscheiden muss. Klar, wenn jemand Probleme mit seinem Auto hat, so macht es natürlich Sinn sich zuerst den Stand der Wartung anzusehen. Luftfilter die eher einem vollen Staubsauger gleichen, Zündkerzen die schon seit vielen tkm den Elektrodenabstand nicht mehr einhalten, Spritfilter die kaum noch was durchlassen... Sowas muss man zuerst in Ordnung bringen, bevor man mit der Fehlersuche weitermacht. Auch mal Teile durchtauschen, die man ohnehin liegen hat und die mit wenigen Handgriffen umgebaut sind. Sowas ist uU einfacher als den Kram genau durchzumessen. Aber hier haben wir jemanden, der auf Werkstätten angewiesen ist und vielleicht nicht so das Wissen mitbringt wie manche hier. Deshalb mal meine Vermutungen: So wie ich das verstehe, hat der Motor die meisten Probleme im mittleren Drehzahlbereich bei Teillast. Vollgas und Leerlauf scheinen zu funktionieren? Wenn ja, würde ich solche Sachen wie Drosselklappenschalter und Benzindruck weniger bis gar nicht in Betracht ziehen. Würde da eher Richtung GemischbildungZündung gehen. An der Zündung wurde so einiges schon getauscht, aber nichts geprüft. Erstmal nachsehen, ob da z.B. die richtigen Kerzen eingebaut wurden, die neuen Zündkabel auch tatsächlich in Ordnung sind, Anschlüsse an der Zündspule Korrodiert usw. Weiter mit allen möglichen Steckverbindern: Ist dort alles in Ordnung? Nichts korrodiert, alle Kabel in Ordnung? Also sowohl Sichtprüfung wie auch mal durchmessen. Und zum Schluß der Luftmengenmesser. Den mal durchmessen. Werte findet man hier irgendwo im Forum. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.