Zum Inhalt springen

Rettet den Ostfriesen - Restauration meines 318ner Cabrio


Mahathma
 Teilen

Empfohlene Beiträge


Für die Pumpe speziell habe ich auch keine Drehmomente gefunden.

 

BMW gibt aber für M6 8.8  eine allgemeine Angabe von 22Nm vor. Daran habe ich mich orientiert. Da die Gewinde aber aus Alu bestehen, war ich etwas vorsichtiger und habe 20Nm eingestellt. Ging.

Die beiden hinteren Schrauben sind etwas kürzer. Da habe ich es mit 18Nm belassen. Halten ja auch nur das Blech...

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
am Am 5.4.2025 um 22:09 schrieb Mahathma:

Jetzt fehlt nur noch der M20B28 :freak:

Dann brauchste aber die 8J auf der HA. :klug:
Teufelskreis! :-D

Beim NFL würde ich da eher zum M52 greifen. :meinung:

 

 

Nicht quatschen. Machen! :heuldoch:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, zumindest vorne.

War ich gedanklich schonmal 'dran. Wollte halt zuerst mal sehen, wie das mit den 16" so wirkt. auf der anderen seite hätte ich da meinen Prüfer endgültig überfordert. :freak:

Da muss ich einfach nochmal sehen, wer das einträgt. Der eher nicht.

Projekt für die nächste Winterpause.

 

Tja, Mororumbau...

Hätte ich schon ganz gerne. Aufwand? Nutzen?

Der Aufwand ist sicherlich relativ ähnlich, ob das auf einen M52 oder M20 hinausläuft. M20B28 wäre halt irgendwie näher 'dran was Alpina und co. gemacht hat. Fände ich sympatischer. Und ist halt "M20-Baukasten". Motor eventuell aufwändiger, der Krempel außenherum dafür nicht.

 

Mal sehen.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zumal da ja auch theoretisch der B25 reicht. Hauste da noch die M50-Brücke mit passenden Kennfeld drauf biste auch bei 190-195 PS.

 

 

Nicht quatschen. Machen! :heuldoch:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal ein Update zur "Handbremsproblematik":

 

Neue Teile ware da, alles eingebaut und mal wieder eine blöde Einstellorgie wegen des Sperrdiff. Ja, das lange, ungesperrte liegt noch 'rum. Hab da bisher noch nix unternommen. Andere Baustelle...

 

Guten Mutes zur Prüfstelle gefahren und leider eine ganze Weile warten müssen. Nun, der Prüfer fuhr auf den Prüfstand, zog am Hebel und: Niente! WTF!

Schei...benhonig. Auf dem Gelände nochmal selbst gezogen und nein, die ging fast komplett ins Leere. Zudem Schleifgeräusche beim Fahren. Also vorsichtig nach Hause gefahren und den Rotz wieder zerlegt.

Ok. Die Ankerbleche halten die kleinen Federbolzen in den Belägen nicht mehr. Löcher ausgenudelt, weggerostet. Die neuen Backen haben sich dann mit den Bolzen verkeilt und...

 

Erstmal darüber sinniert, ob man da was mit kleinen Sprengringen oder gar einen Gewinde + Mutter an den Bolzen was retten kann. Oder irgendwie den tonnenschweren MAG-Bratofen runter in die Garage bringt und die Löcher schweißtechnisch bearbeieten. Das kleine WIG-Gerät ist eher blöd, weil da alles rostig und mit oller Farbe ist. Das bekommt man damit nur besch.. hin.

 

Nun, ist ja eigentlich alles Pf... Das überlasse ich lieber einem ganz bestimmten :D

 Wenn man möchte, dass das zuverlässig und einige Jahre funzt, dann hilft sowas nicht.

 

Ankerbleche und den ganzen anderen Rotz, der halt wieder fritte ist bestellt. Ist halt etwas Arbeit, weil die Antriebsflansche 'raus müssen und die Bremsleitung ab muss. Muss halt.

 

Ärgerlich, weil ich die Bleche ja schon vor einiger Zeit hätte ersetzten können. Die ware ja schon länger :kotz:.

 

Bilder dazu habe ich noch nicht. Mache aber noch welche. Auch wenn die für die Profis eher uninteressant sein dürften.


Bearbeitet: von Mahathma

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu große Schlitze in den Ankerblechen repariere ich schon seit vielen Jahren (grad die E36 + E46 sind da recht anfällig) mit Scheibchen von VW (gibt's dort einzeln, früher 40 ct, mittlerweile 1 €/St.), hab ich 2015 dort mal beschrieben:

Bremsenschutzblech hinten wechseln?! Seite 2 : Danke dir! Bleibt nur noch eine Frage, hab`s mir noch nicht a... 

 

Ankerblech1.jpg

Ankerblech2.jpg

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn ich für 60 € vier neue Ankerbleche bekomme, mache ich mir doch nicht die Arbeit da sowas reinzupfuschen. Erst recht nicht, wenn die Dinger schon so aussehen wie auf deinem Bild. Da muss man ja dann bald wieder ran, den Aufwand würde ich mir sparen.:meinung:

Mit freundlichen Grüßen,

Julius

 

_____________________________________________

Fang alles an und bekomm nix feddich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man muss halt abwägen ob man die Radlager rausbekommt oder nicht. Wenn da nicht entsprechend Werkzeug vorhanden ist, wird das Nix. Außer du schneidest die neuen Ankerbleche ein und biegst die über die Radnaben drüber. Ist aber mindestens der selbe Murks wie die VW Teile zu verbauen. 

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Stunden schrieb GearX:

Man muss halt abwägen ob man die Radlager rausbekommt oder nicht.

Das Ärgerliche ist, dass ich die 2022 neu gemacht habe. Habe sogar eine Anleitung dazu in die Wiki gestellt. Hätte man damals... Hätte, hätte... :klatsch:

 

IMG_20220217_123144.jpg

 

Klar, die Bleche sahen damals auch nicht wirklich gut aus :popo:.

 

Aber von daher mache ich mir wenig Sorgen die auszubauen. Einen Zughammer habe ich mir damals gemacht und der liegt ja noch bereit.

 

IMG_20220218_140741.jpg

 

Etwas mehr Sorgen bereiten mir die Schräubchen in den Blechen und die für den Anschlag der Backen. Rechts ging zwar alles auf, links war ich noch nicht dran. Aber ich kann mich daran erinnern, dass die irgendwo festgerostet sind. Werde sehen...

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 5 Stunden schrieb der-wasguckstdu-dreier:

Also wenn ich für 60 € vier neue Ankerbleche bekomme, mache ich mir doch nicht die Arbeit da sowas reinzupfuschen. Erst recht nicht, wenn die Dinger schon so aussehen wie auf deinem Bild. Da muss man ja dann bald wieder ran, den Aufwand würde ich mir sparen.:meinung:

So'n Ankerblech alleine löst ja noch nicht das Problem, der doch recht große Arbeitsaufwand isses, der einen (bzw. mich) dann abhält ;-) 

So'n Scheibchen reinzumachen is dagegen deutlich einfacher (= kein "Aufwand")

 

Hatte meine Scheibchen (nur li.) damals 2019 bei ca 600.000 km eingeklebt ---> halten/funktionieren heute (6 Jahre und paar "TÜVs" später) immer noch. So'n Blech tausch ich bei meinem erst, wenn mal ein Radlager zu tauschen wäre (die hinteren halten aber tapfer durch. Im Gegensatz zu den vorderen, aber die sind ja auch ruckzuck mal gewechselt. Und manchmal gehen die vorderen sogar zerlegungsfrei wieder raus, was bei den hinteren ja meist nicht der Fall ist, die zerlegen sich meist. Aber sogar diese Kompaktradlager (vorn + hinten) die kann man wieder zusammenstecken, und nochmal verwenden, wenn die noch recht neu sind (und damit Sinn macht). Oder es mal wieder Wochenende passiert, und man keine Teile bekommt...), 

 

Aber bei Mahathmas doch recht guten Blechen würd ich auf jeden Fall so VW-Scheibchen reinmachen (kleben genügt ja, is ja nur, daß die nicht rausfallen), dann hält das nochmal 10-20 Jahre. 

 

Aber ok, soll jeder so machen, wie er möcht' :meinung:

 


Bearbeitet: von OO--II--OO

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Möglichkeit ist auch die neuen Ankerbleche im Bereich der Bremse aus zu schneiden.

Im Video ab Min. 10:40

 

 

 

Das Leben ist wie ein Spiel,

mal verliert man

und mal gewinnen die anderen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, da hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht, aber es wieder verworfen.

 

Warum kann ich am besten mit dem 1. Bild aus Post 416 erklähren:

 

Ausschnitt.jpg

 

An der rot markierten Stelle ist die (eine) Bohrung für die Führung der Handbremsbacken. Wenn man jetzt den Bereich zwischen den blauen Strichen entfernt, ist die Bohrung blöderweise auch weg. Hier sieht es beim E46 eben etwas anders aus.

Das Blech nur einzuschneiden und durch Biegen über den Achsstummel zu "würgen" halte ich ebenfalls für wenig erfolgversprechend. Und der Schnitt schwächt zudem den wichtigen Teil.

 

Muss mich wohl oder übel daran machen die Flansche zu demontieren. Noch bin ich zuversichtlich, dass das die Radlager überleben...

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde (und habe bei mir auch) die vw scheiben genommen. Aber einfach nur genommen, nichts mit vorbohren und schweißen und pipapo. Tut seine aufgabe. Ja, montage ist fummelig. 

Das ankerblech sieht auf dem bild akzeptabel aus, warum dann neue bleche und womöglich radlager auch neu kaufen...nur weil der schlitz sich vervormt hat 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mit den VW-Scheiben auch schon einen Satz Ankerbleche gerettet. Das geht wirklich gut und hält jetzt auch schon 5 Jahre. Nur habe ich auch nicht gebohrt, sondern das Blech einfach hinter die ausgerissene Stelle geklemmt. Am besten geht es, wenn einer von "außen" den BMW-Bolzen mit einem Inbus reindrückt und ein anderer mit einer Spitzzange das Blech ansetzt und festhält, dann kann der mit dem Inbus diesen um 90 Grad drehen.

Damit wäre dann mindestens die Saison gerettet, wenn man dann doch noch die Bleche erneuern möchte, hat man zumidest Zeit gewonnen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte ich beim Cabrio auch nacheinander an beiden Seiten machen müssen. Die ausgerissenen Löcher mit einer kleinen Feile passend gefeilt und die VW-Dinger von der Rückseite aus mit 2K-Kleber eingeklebt.
Die jetzige Besitzerin fährt 5 Jahre später immer noch damit.

 

Gruß

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja ok, ihr habt mich überzeugt :-D

 

Ich wusste nicht, dass das Radlager für den Mist raus muss, ist aber wenn ich so drüber nachdenk irgendwie logisch...

 

Wenn ich meine Radlager mal machen muss, denk ich an die Bleche! Vorn rechts könnte bald fällig sein, ich bin noch nicht so ganz sicher ob das Geräusch vom Radlader kommt.

Mit freundlichen Grüßen,

Julius

 

_____________________________________________

Fang alles an und bekomm nix feddich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...