Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Ja dachte mir ich frag hier nochmal nach da es in diesem Thread noch spezifischer um das Thema geht, aber hat sich bis ich die nächste Achsvermessung gemacht habe ohnehin mal auf Eis gelegt
- Heute
-
Wenn die Braut nicht tanzen will, ist alles Fiedeln umsonst. [Publius Ovidius Naso aka Ovid]
-
Die Klette
- Gestern
-
Die Fette
-
Nicht nur tilux, sondern alle Zwoliter bis auf 2000ti (ohne lux) und die allerletzten 1800er hatten die sogenannten Breitbandscheinwerfer, breite Rückleuchten und die (unpraktischere) hohe Ladekante. Mir ging es früher genauso, mich haben immer nur die 02er interessiert, die Neue Klasse war immer eine Randerscheinung. Heute finde ich sie umso interessanter. Zum Vergleich unten zwei "Rundleuchter". Diese Optik hatten 1500, 1600, 1800, 1800ti und tisa sowie 2000ti (erste Runde Nordschleife unter 10min in einem Rennen mit Hubert Hahne). Der bristolgraue ein früher 1800, evt. ti mit silbernem Grill, der chamonixweisse ebenfalls ein vor-68er Flacharmaturer mit teilgeschwärztem Grill (Serie silber) und hinten roten Blinkern (später gelb und Grill silber/schwarz).
-
Die Nette
-
Black Hurricane folgt jetzt dem Inhalt: Negativ Sturz ausserhalb der Toleranz
-
Das ist auch der eigentliche Sinn von diesen sturzkorrekturlagern von BMW (selbiges trifft auch auf die korrekturlager der Hinterachsschwingen zu). Trotzdem kann man natürlich die Lager auch nehmen um den Sturz an der Achse wenn er durch die Tieferlegung zu hoch ist. Wenn man einen extrem peniblen Prüfer hat, dann würde ich sogar nur die Teile von BMW empfehlen, einfach nur weil BMW drauf steht. Weiterhin gilt auch dass die Korrekturwerte bei Serienhöhe gilt. Sprich je tiefer der Wagen ist, desto mehr korrigieren die Domlager. Kann also gut möglich sein dass die auf dem Papier nicht ausreichen, aber in Wirklichkeit den Wert weit genug korrigieren. Ich hatte die auch mal vor sehr langer Zeit auf einem tiefergelegten Auto und ich meine mich erinnern zu können, dass man nur mit dem Auge einen Unterschied sehen konnte.
-
Damit die 2.Vermessung nicht umsonst ist, würde ich am Felgenhorn mal eine Wasserwaage anlegen und den Sturz rausmessen/rechnen. Hier gut beschrieben: https://www.e30.de/fotostory/f02309/f02309.htm Noch einfacher: Wasserwaaage unten am Felgenhorn anlegen, senkrecht bringen, dann oben den Abstand Wasserwaage zum Horn messen. Beidseitig messen, dann hast du nen groben Mittelwert und es ist fast egal wenn das Auto nicht sauber im Wasser steht. Bei den 17ern wären 2 Grad 16.6mm. Ich meine aber dass das. Höherdrehen nicht ausreichen wird. Edit: wegen der 2 Grad zwecks Reifenfreigabe...an der HA hast du knapp 3 Grad, was sogar noch in der Toleranz liegt;)
-
Hi Michel, das Auto steht im Moment in der Lackierkabine. Das hat etwas gedauert, weil es Freunde von uns "zwischendrin" lackieren. Plan ist, dass wir Karosse + Motorhaube holen und anfangen mit komplettieren und den Rest dann später holen. Die Heckklappe, Türen und das Bodykit brauchen wir erstmal noch nicht.
-
Ernsthaft? Die selbe frage wird dir doch in dem Anderen Thread schon beantwortet
-
Naja, vielleicht hätte ich es mit anderer Motivation auch gemacht, bin ja schon etwas blauäugig an die Sache herangegangen... Wenn der Touring wieder fährt und mir da günstige Chromleisten vor die Flinte laufen drück ich wahrscheinlich auch (Geld) ab. Das sähe in Kombination mit Orientblau bestimmt gut aus.
-
Meinung zu Unterdruck- und Kühlerschlauchkits?
touringDani antwortete auf Counted's Thema in Allgemeines
Das ist wie früher im Konsum: Die haben alles, was du brauchst. Was die nicht haben brauchst du auch nicht. [emoji1787] -
Finde ich sehr elegant, spart Platz und lässt sogar genug Platz für den beim M40 obligatorischen Feuerlöscher. OK - das mit dem SEAT auf dem Dingen muss man halt irgendwie ertragen.
-
- - -
-
- -
-
Achtung, Ober-Klugscheißäääär: In Sachen Größenordnung schonmal richtig, ABER: 1 Winkelgrad hat nur 60 Winkelminuten ! 15' sind dann 0,25° 30' sind dann 0,50° damit nicht nur die Größenordnung, sondern auch die richtige Umrechnung stimmt Nachtrag: Huuuch, ging wohl doch schon beim 1. Absenden, lösch ich das doppelt + dreifache wieder
-
Dankeschön für deine Antwort 😀 Genau deswegen frage ich ja,da sehr viele Wege nach Rom führen. Manche gleichen aber einer Raketenwissenschaft und manche eben nicht.👍🏻 Und da ich etwas verunsichert war, habe ich direkt hier nachgefragt. So wie du es beschreibst hatte ich es von Beginn an im Kopf. Sogar mal mit der KI geschrieben,aber da kam ja wirklich so viel Blödsinn dabei raus,das kannst keinem erzählen. Ne VDD habe ich bereits hier liegen, und sonst brauchbare ja nix. Ich könnte mal noch das Diagramm von Catcams zur Hand nehmen,und ne Tiefenmessuhr,dann würde ich ja auch schon sehen, ob sich deren Empfehlungen vielleicht sogar schon auf "früh" ergeben. Ich hab die nach Motorüberholung eben "nur" mit dem Absteckwerkzeug eingebaut,und gefreut das der Motor läuft😀
-
-
Hi Ivy, Wie weit ist das Projekt jetzt denn? gerne mal Updates Grüsse Michel
-
Ich versteh grad die Diskussion nicht. Wenn es in Österreich gesetzlich so geregelt ist, dann hat sich der Bürger daran zu halten. Man kann jetzt also entweder die Federbeindome auf einer Richtbank wieder dorthin bringen wo sie ab Werk mal waren, oder eben den Sturz mit adäquaten Drittlösungen korrigieren. Um mal auch auf die Werte zurückzukommen. Der E30 hat von Haus aus relativ viel Sturz vorne und n ziemlich bescheiden stehendes Federbein. Aber nur mit Tieferlegung kam ich nicht mal in die Nähe der Schmerzgrenze des Herstellers. Viel mehr hat sich bei mir bei der Vermessung gezeigt, dass sich die Dome unterschiedlich gesetzt haben und ich mit den Sturzkorrekturlagern ordentlich arbeiten musste um die selben Werte auf der Achse zu erhalten. PS: auch in Deutschland gibt es offiziell keine Änderung am Fahrwerk ohne Achsvermessung. Wer da légère Prüfer kennt, hat lediglich einen persönlichen Vorteil.
-
FabAusE folgt jetzt dem Inhalt: Welches Warndreick passt in ein NFL Cabrio
-
Ich weiß, der Thread ist 8 Jahre alt, aber hat das einer gelöst? Ich habe sowohl das zu große mit Knick hier liegen, also auch das schmale, was von der Länge her passt, aber eben schief drinsitzt, weil kein Knick. Gibt es keine TN dafür? vG
-
Naja, mit diesen tilux Scheinwerfern bin ich ehrlicherweise auch nie warm geworden.
-
Hmmm jaaaa... irgendwie verstehe ich, was du vorhast. Aber ich denke, du vertust dich in der Drehrichtung: Die Nockenwelle soll ja auf früher gestellt werden, nicht das Kettenrad. Das Rad müsstest du also gegen den Uhrzeigersinn drehen. Dazu müssten dann alle Absteckwerkzeuge außer dem auf der Einlassnockenwelle weg, Spanner brauchst du nicht lösen. Du verdrehst sozusagen alles (KW und Auslassnockenwelle) gegenüber der Einlassnockenwelle gegen den Uhrzeigersinn. Ist bestimmt machbar, aber warum nicht den (meiner Meinung nach) normalen Weg gehen: KW blockieren, Einlass-NW-Rad lösen und nur die Einlass-Nockenwelle so verdrehen wie du willst, also im Uhrzeigersinn. Gruß Markus
-
Und warum um alles in der Welt musste BMW für diese Ausgeburt der Hölle den Namen "Neue Klasse" missbrauchen? Das erschwert meine Suche nach Infos und Teilen im Netz erheblich. Immer wenn ich recherchiere, finde ich nur diesen neumodischen Mist! Edit hat als Ausgleich für den OT-Text ein Bild von einer richtigen schönen alten "Neuen Klasse" rausgesucht.
-
Entschuldigt bitte wenn ich diese uralte Leiche ausgrabe,aber ich nutze die Suche und google ausgiebig seit Tagen, und möchte nun nicht extra nen neuen Thread dafür aufmachen. Also erstmal sorry für die Schändung an dieser Stelle😅. Ich habe mich jetzt schon viel eingelesen über das Thema Nocken der Einlassseite auf Früh stellen. Um evtl.etwas mehr Drehmoment zu generieren im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Ich hätte großes Interesse daran dass mal an meinem Stroker zu testen. Und da ich zwar höher verdichtet hab nach dem Umbau, auf etwa 11.0 aber dennoch einen Kolbenunterstand von exakt 1,0mm habe, denke ich,gibt's genug Platz für dieses Experiment 🤪. Kurzum,wäre es in Ordnung wenn ich folgendermaßen vorgehe: Ich stecke den Motor komplett ab an KW und Nocken. Löse den Kettenspanner, lösen das Kettenrad einlassseitig und verdrehe es im Langloch etwas rechts,(Um den Wert den ich zuvor errechnet habe) nehme dann das Nocken Arretierwerkzeug ab,und setze den Spanner wieder ein. Sollte sich dann die Nocke nicht etwas nach früh stellen? Ich dachte da so an etwa 3-5 Grad. Die Position bzw.Gradzahl ließe sich ja mit ner Formel umrechnen in Weg. Oder habe ich jetzt irgendwo nen groben Denkfehler drin in meiner Vorgehensweise🤔 Ein wenig unsicher bin ich mir mit dem Kettenspanner. Da sich dieser ja eher auf der Schub,als der Zugseite der Kette befindet.....und wenn ich kein spiel habe zwischen den Kettenrädern müsste ich die Nocke an sich selbst verdrehen,oder etwa nicht? Hoffe ihr versteht so einigermaßen was oder wie ich das meine. Vielen Dank vorab für eure Mithilfe. Grüße Manuel.