Nr7Stürzt Geschrieben: 6. April #1 Meldung Teilen Geschrieben: 6. April (bearbeitet) ja moin falls jemand auf der suche nach moderner technik ist und nein ich habe da keine erfahrung mit und kennen tue ich den laden auch nicht storchve Bearbeitet: 6. April von Nr7Stürzt Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Wuschli1 Geschrieben: 6. April #2 Meldung Teilen Geschrieben: 6. April Danke für den link Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 6. April #3 Meldung Teilen Geschrieben: 6. April (bearbeitet) https://www.storchve.de/i/bmw Das sind die BMW Teile mit Preisen. Scheint an der Adresse der Vertrieb ohne eigene Werkstatt zu sein (früher war da ein Waffenhändler gleichen Namens, schon lange zu, evtl. wird die GmbH jetzt dafür weiterverwendet, keine Ahnung, will da auch nicht spekulieren). Nachtrag: Haben andere, die sowas realisierten oder anbieten, nicht immer noch nen Chip oder ein anderes Kennfeld dabei, damit das läuft? Hier wird was von "plug & play" geschrieben. Preislich scheint eine Überholung bei bspw. ecu.de billiger zu sein und man hat damit ggf. Nachfragen eines über kritischen HU- Prüfers von der Backe (falls das überhaupt wem auffallen sollte, auf der anderen Seite bin ich bereits 2x an selbst erklärte BMW- "Kenner" unter den HU-Prüfern gekommen, die haben Fachgesimpel aufgelegt, dass ich mich wunderte, der eine davon wollte am Ende mein Cabrio kaufen ) Bearbeitet: 6. April von MartinE30 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
StefM3 Geschrieben: 6. April #4 Meldung Teilen Geschrieben: 6. April am vor 23 Minuten schrieb MartinE30: .... der eine davon wollte am Ende mein Cabrio kaufen ) Das ist ja häufig der Fall, wenn man mit irgendwelchen Leuten ins Gespräch kommt. Der unbedingte Wille ist beim gegenüber allerdings nur so lange vorhanden, bis Du einen Preis genannt hast. Ich hätte auch Interesse an Deinem Cabrio. Ich biete sogar einen wirklich reellen großzügigen Preis von 5T EURO, weil alles darüber sind ja Mondpreise von Spinnern, die glauben ne schnelle Mark mit ihrer Standuhr machen zu können. Solltest Du allerdings zusagen muss ich erst noch den Hund fragen, schauen ob die Schwiegermutter nicht beim Cabrio hinten mitfahren Schnupfen kriegt und meine Prostata Untersuchung abwarten, nicht dass ich mich offen verkühle. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: 6. April #5 Meldung Teilen Geschrieben: 6. April am vor einer Stunde schrieb MartinE30: Nachtrag: Haben andere, die sowas realisierten oder anbieten, nicht immer noch nen Chip oder ein anderes Kennfeld dabei, damit das läuft? Hier wird was von "plug & play" geschrieben. Ja, weil die meisten Anbieter das ja zu Tuning-Zwecken verkaufen. Oder im Rahmen größerer Tuning-Maßnahmen, wo ohnehin neu abgestimmt und programmiert werden muss (hat z.B der Gert hier ja auch schon gemacht). Zusätzlich lässt sich durch geänderte Programmierung das Thema Ansaugluft-Temperatur elegant lösen. Wobei bei Storch ja ein kleines Kästchen im Adapterkabel sitzt, um das Signal passend zu biegen, ganz ohne zusätzliche Maßnahmen geht´s eben nicht. An so einer Lösung hatte ich auch mal gebastelt, wollte das dann final aber unsichtbar in´s LMM-Gehäuse oder den Luftfilterkasten integrieren. An der Storch-Konstruktion stören mich noch ein paar weitere Dinge, aber das will ich hier jetzt nicht breittreten. Gedacht war meine Bastelei zunächst für meinen 316iA, grob lauffähig hatte ich das auch. Aber nur mit "normalen" Elektronik-Teilen, die für den Betrieb im Auto auf Dauer nicht geeignet wären. Und komm´ mal zu brauchbaren Preisen in kleinen Mengen an Bauteile mit Automotive-Spezifikationen. Auch wäre der Aufwand, das unsichtbar zu integrieren, weit größer gewesen als zunächst gedacht. Letztendlich waren am "Versuchsfahrzeug" ja Motor und Getriebe sowieso völlig verschlissen und jetzt wartet die Kiste auf einen Elektro-Umbau. Bin dann umgeschwenkt auf mein 320i Cabrio, bin da aber mangels Zeit nie weiter gekommen und das Cabrio ist ja inzwischen auch verkauft. Kurz: Projekt vor etwa 2 Jahren abgebrochen. Aber irgendwie juckt mich das ganze schon, vielleicht gehe ich die Sache für den eta nochmal an. Die Teile für den 320i sollten ja schonmal grob passen und liegen noch eingestaubt zwischen anderem Gerümpel auf der Werkbank. Gruß Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Nr7Stürzt Geschrieben: 6. April Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: 6. April am vor 2 Stunden schrieb MartinE30: https://www.storchve.de/i/bmw Das sind die BMW Teile mit Preisen einen link hatte ich oben auch schon Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 6. April #7 Meldung Teilen Geschrieben: 6. April (bearbeitet) Ging bei mir beim Lesen wegen des fetten Flyers darunter unter. Mich interessiert das ganze eigentlich nur, weil die in SW sitzen und ich den Waffenladeninhaber gekannt habe (ist lange her). Ich schicke meinen LMM, wenn es mal nötig wäre, wohl eher zu ecu.de, wie das @luca bereits gemacht hat. Sehe keine echten Vorteile bei einem Serien-Setup, außer, es gäbe niemanden mehr, der einen den LMM reparieren kann/will. Bearbeitet: 6. April von MartinE30 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag vokuhila Geschrieben: 7. April Beliebter Beitrag #8 Meldung Teilen Geschrieben: 7. April (bearbeitet) wollen wir mal hoffen, dass die es "richtig" bauen, denn Luftmasse (MAF) ist nicht Luftmenge (LMM) und es ist nicht mit einer einfachen Pegelanpassung getan LMM auf MAF birgt einige Stolpersteine an denen sich schon viele versucht haben (ich auch ....) ich gebe deshalb mal (meinen) Senf dazu wenn es P&P sein soll, muss das Luftmassensignal erstmal zu einem Luftmengensignal "zurückverwandelt" werden sprich Luftmenge und Temperatur müssen dem Seriensteuerteil separat mitgeteilt werden anders gesagt, der im Massensignal quasi schon "enthaltene" Temperatureinfluss muss erstmal rausgenommen werden denn das Steuerteil will Luftmenge und Temperatur separat haben um dann selber daraus wieder die Luftmasse und dazu passend die Spritmasse zu berechnen doppelt gemoppelte Scheisse aber wer P&P will, muss eben diesen Weg gehen ansonsten würde Temperatur doppelt kompensiert und die Abstimmung passt nur in einem begrenzten Temperaturfenster das führt im Extremfall dazu dass der Bock je nach Temperatur schlecht anspringt oder schlecht (zu fett oder zu mager) läuft bei G-Kat Motoren kann dann nach Anspringen der Lambdaregelung durch die Regelung der Misstand u.U. ausgeglichen werden bei deaktivierte Regelung (Vollast) bleibt es aber bei der Fehlabstimmung und da kann es schön Ärger geben eine "Krücke" ist das Festsetzen der Ansauglufttemperatur per Ersatzwiderstand auf z.B. 20°C dan kommt man mit einer einfachen Pegelanpassung hin aber Krücke ist es dennoch, weil dem Steuerteil die Ansauglufttemperaturinformation fehlt, die auch noch anderweitig benutzt wird richtig wäre es, dem Steuerteil weiterhin die korrekte Lufttemperatur zu übermitteln dazu kann der in einigen MAF`s verbaute und separat zugängliche Ansaugluft-Temperatursensor genommen werden ist der nicht verbaut bzw. extern zugänglich, muss ein separater verbaut werden dieser Sensor teilt zum einen dem auf LMM ausgelegten Steuergerät die Lufttemperatur mit zum anderen braucht man diese Temperaturinfo um aus dem Luftmassensignal den Temperaturanteil "herauszurechnen" um den Steuerteil eben ein Luftmengensignal zu geben Bearbeitet: 7. April von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 7. April #9 Meldung Teilen Geschrieben: 7. April Mindestens wird behauptet, dass das alles korrigiert wird. Wer testet es aus? Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RS-Tuner Geschrieben: 7. April #10 Meldung Teilen Geschrieben: 7. April am vor einer Stunde schrieb Höbber: Wer testet es aus? Immer der der fragt! Zitieren Nicht quatschen. Machen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 7. April #11 Meldung Teilen Geschrieben: 7. April Bei knapp 700 Ocken Einsatz drängeln sich gerade die Freiwilligen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Nr7Stürzt Geschrieben: 7. April Autor #12 Meldung Teilen Geschrieben: 7. April ich habe da mal angefragt wie das luftmassen signal für das steuergerät umgewandelt wird Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 7. April #13 Meldung Teilen Geschrieben: 7. April Betriebsgeheimnis. Gewonnen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Schlabbeloui Geschrieben: 7. April #14 Meldung Teilen Geschrieben: 7. April (bearbeitet) Als erstes stellt sich die Frage, wo die plug & play 12V für das Heizelement herkommen... am originalen Luftmengenmesser kommt nur ne 5V Signalleitung an, zumindest der M44 Luftmassenmesser will 12V laut Schaltplan (direkt vom DME Relais). Ich wollte den Umbau schon in Verbindung mit der Kdfi machen, hab es dann gelassen, weil ich keinen Bock hatte den Kabelbaum zu modifizieren. Ansonsten ist das easy bei der Kdfi, BMW MAF-Kennlinien habe ich allerhand gefunden. Bearbeitet: 7. April von Schlabbeloui Zitieren Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 7. April #15 Meldung Teilen Geschrieben: 7. April Die 12V kann man relativ einfach mit 'nem Schaltregler aus 5V generieren. Bleibt für mich nur die Frage, ob die Leistung der Signalleitung ausreicht den MAF zu versorgen. Dazu fehlt mir die Info was da auf der 5V-Leitung geht und wieviel der MAF frisst. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Schlabbeloui Geschrieben: 7. April #16 Meldung Teilen Geschrieben: 7. April (bearbeitet) Original (E30 M42) versorgt die DME den Luftmengenmesser und das Drosselklappenpoti mit 5V Referenzspannung (0,5mm²). Da die 12V für den Luftmassenmesser beim M44 direkt vom DME Relais mit 1,5mm² kommen, fände ich es mutig den 5V Pin der DME als Ersatz zu nehmen... Vielleicht sind s die LMM bei den anderen Motoren anders beschaltet, kann ich mir aber kaum vorstellen... Bearbeitet: 7. April von Schlabbeloui Zitieren Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 7. April #17 Meldung Teilen Geschrieben: 7. April Nix für ungut, aber das sind halt nur Spekulationen. Um das genau zu wissen, müsste man nachschauen, was die Motronic über die 5V-Leitung liefern kann und wieviel der MAF zum Arbeiten braucht. Aber hej, wer auf MAF umbaut hat sicherlich den Background um den adäquat zu versorgen. Weil: Einen MAF plug-and-play für einen LMM einzusetzten gibt es derzeit (mM) noch wenig Gründe. Ein M20, M30 oder M40 läuft mit dem LMM. Mit einem MAF vielleicht ein gaaaaanz klein wenig spontaner. Aber immer noch spontaner als ein akzueller Motor, der vor dem Ladedruckaufbau beim Umweltbundesamt einen Antrag stellen muss. Also alles Klickerleskram. Ein gemachter S14, M42 oä mit frei programmierbarem STG: Ja klar. Ansonsten aus Neugier: Hat jemand (Gert?!) die Adaption eines MAF für den LMM an der Motronic schon zum laufen gebracht? Außer dem gewerblichen Anbieter... Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 8. April #18 Meldung Teilen Geschrieben: 8. April Sie schreiben ja, man muss 12V extra legen. Könnte man z.B: von Benzinpumpenrelais abzweigen. Deswegen sieht man ja auf den Bilder ja auch noch zwei Kabel, die mit gelben Klebeband umwickelt sind. Ich kann es leider nicht ausprobieren, da mein Dicker nicht auf der Liste steht. Beim eta ist eh alles zu spät, da ist keine Leistungs vorhanden. Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Verplatzer Geschrieben: 8. April #19 Meldung Teilen Geschrieben: 8. April Bei den Links zu dem Porsche Forum, auf deren Seite, ist die Resonanz doch überwiegend Positiv, das einzige was da jemand bemängelt hat, soweit ich das überflogen habe, war die nicht mehr Orginale Optik, bzw. Das es nicht mehr Orginal ist Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag Nr7Stürzt Geschrieben: 8. April Autor Beliebter Beitrag #20 Meldung Teilen Geschrieben: 8. April am vor 18 Stunden schrieb ripeete: Betriebsgeheimnis. Gewonnen? habe eine antwort bekommen zunächst einmal vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Anfrage. Das DME-Steuergerät des Fahrzeugs erwartet wie Sie richtig sagen eine Spannung die abhängig von der Luftmenge bzw. dem Winkel der Stauklappe ist. Die Luftmenge ist dabei weder der Volumen- noch der Massestrom, sondern eine Art Mischung daraus. Zusätzlich wird vom Steuergerät noch die Temperatur über einen Temperaturfühler im Luftmengenmesser erfasst und mithilfe dieses Werts eine Luftdichte abgeschätzt und daraus letztendlich die für die Einspritzmenge benötigte Luftmasse berechnet. Außerdem werden noch Über- und Unterschwinger der Stauklappe bereinigt. Die berechnete Luftmasse ist wie Sie sich sicherlich vorstellen können dabei relativ ungenau. Unsere PLJ-Luftmassenmesser messen den Luftmassenstrom und die Temperatur mit hoher Genauigkeit. Das geschieht mithilfe eines Heißfilmsensors und einem NTC-Element. Basierend auf diesen Messgrößen wird in der Digitalelektronik des PLJ-Luftmassenmessers die Luftmenge berechnet. Dem Luftmengenstrom werden vom Motorsteuergerät erwarteten Charakteristiken hinzugefügt und ein Ausgangssignal berechnet. Dieses berechnete Signal wird dann gemeinsam mit dem Temperaturwert, genauso wie beim originalen Luftmengenmesser, ausgegeben. Es werden also in der Elektronik unserer Sensoren alle Rechenoperationen des Motorsteuergeräts in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt, damit das Steuergerät nachdem dieses seine Berechnungen durchgeführt hat, auf den korrekten Luftmassestrom und somit die korrekte Einspritzmenge kommt. Das Motorsteuergerät erhält also weiterhin ein Luftmengesignal von unseren Luftmassenmessern. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.