Zum Inhalt springen

Brunox Epoxy als Grundierung nutzen?


SDE30
 Teilen

Empfohlene BeitrÀge

Hi :)

 

bin gerade dabei meinen E30 zu restaurieren und wollte fragen was ihr davon hĂ€lt aufs blanke blech untenrum alles mit brunox anzusprĂŒhen vor dem spritzkleber?

 

Macht das sinn ? SchĂŒtzt das gut gegen rost und hĂ€lt das ganze dann?

 

 

FEHLENDE PS WERDEN DURCH WAHNSINN ERSETZT!!!:schlitten:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Owatrol habe ich noch nicht oft verwendet, da fehlt mir die Langzeiterfahrung.

 

Aber zur Falzkonservierung ist das wohl recht gut.

Suche M42B18 Motor spĂ€te AufĂŒhrung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 8 Stunden schrieb Famazio:

@Schlabbeloui hast du Erfahrungen mit Owatrol anstatt Brunox gemacht? (fĂŒr den Restrost)

 

Habe ich am SchlosstrĂ€ger an offenen Stellen 2x2cm ö.Ä. nach grober Rostentfernung genutzt. Ist seit 2018 "offen", d.h. nur einmalig mit Owatrol Öl behandelt und bis heute sehr stabil geblieben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Erfahrung mit dem Owatrolzeugs ist eigentlich recht positiv. Es taugt nur nicht dafĂŒr Bereiche zu behandeln auf die spĂ€ter "normaler" Lack kommt. Das fĂŒhrt uU zu ungeahnten Reaktionen.

 

An optisch unkritischen Bereichen nehme ich das gerne. Rost grob abschleifen (niemals mit DrahtbĂŒrste), am besten mit grober FĂ€cherscheibe, Schruppscheibe oder den "Schleifsteinchen" am Stabschleifer oder gar Dremel & co. Dann (wichtig) entfetten, Owatrol darauf. Lasse das ein paar Stunden anziehen und reinige den Rest mit VerdĂŒnnung. Anschließend 24 Stunden trocknen lassen. Dann Decklack darĂŒber. FrĂŒher ging sogar Hammerite ganz gut. Nur haben die scheinbar die Rezeptur "optimiert", weshalb das nix mehr taugt. Jetzt halt den Brantho-Krempel. Geht schon.

Ist halt nix fĂŒr eine Einser-Restauration, aber fĂŒr Achsteile und Unterboden ist das mM schon recht gut. Mir reicht das von der Optik her. Unterboden sollte ja eh noch etwas darĂŒber und wenn man was ĂŒberlackierbares nimmt, kann man ja auch noch Decklack aufbringen.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp fĂŒr langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 31 Minuten schrieb Mahathma:

Anschließend 24 Stunden trocknen lassen.

Allenfalls im absoluten Hochsommer. Meine Erfahrung mit Owatrol und der Grundierung Owatrol CIP (die wĂŒrde ich nehmen, wenn man danach lackieren will) ist, dass das Zeug ewig braucht, bis es trocken ist, Da muss man echt Zeit mit bringen. Nachdem Motto, Samstags pinsele ich es ein und in 1 Woche arbeite ich weiter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Vielen Dank fĂŒr die Antworten

 

habe vergessen zu erwÀhnen,

das Auto wird komplett sandgestrahlt und dachte untenrum als rostschutz aufs blanke blech erst den Brunox rauf und dann einen spritzkleber drĂŒber praktisch als rostschutz.

 

Und welche bodenfarbe wÀre da optisch am schönsten? Das Auto ist aussen in Zinnoberrot

FEHLENDE PS WERDEN DURCH WAHNSINN ERSETZT!!!:schlitten:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 47 Minuten schrieb Janosch:

Wenn es zu dick aufgetragen wird dann bildet sich eine Haut und blockiert die Sauerstoffzufuhr in  tiefere Schichten.

Deswegen ist in dem Fall eher weniger besser als mehr.

Als ich damals meinen e34 und den e30 316i (nfl Winterauto) damit behandelt habe, kamen mir die Schichten nicht besonders dick vor. Das Korrosionsschutzdepot schreibt selber bei Owtrol CIP (das sollte als Grundierung genommen werden, kann man auch ĂŒber Owatrol noch machen), die Trocknungszeit sehr lang sein kann.

 

Owatrol CIP 750ml | Korrosionsschutz-Depot

 

Owatrol selber soll schneller trocknen

 

Owatrolöl 125ml | Korrosionsschutz-Depot

 

Aber ich halte dennoch die angegebenen Trocknungszeiten beo OWatrol fĂŒr zu kurz. Das gilt m.M.n. ĂŒbrigens auch fĂŒr Brunox Epoxy, insbesondere, wenn man 2 Schichten auftrĂ€gt. 

 

Owatrolöl 125ml | Korrosionsschutz-Depot

 

Man lese insbesondere die Anmerkungen zu den Produkten. Zusammengefasst sollte man in jedem Fall ordentlich Zeit fĂŒr das sauber trocknen und aushĂ€rten einplanen. WerkstĂ€tten haben diese Zeit nicht und verwenden daher meist ganz andere Produkte (bin nicht vom Fach, daher kenne ich diese Produkte auch nicht, oft ist es eben dass, was man als Großkunde bei Mipa etc. eben mit kaufen kann).

 

Owatrol aus der Spraydose finde ich auch praktischer, als das das Gepinsele.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit der Kombination Owatrol CIP, eine Woche aushĂ€rten lassen, Owagrundol und dann Chassislack OH habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht wenn ein Lackaufbau stattfinden soll. Will man nur den Rost stoppen und die Optik spielt keine Rolle, tut es auch normal Owatrolöl. Hat man dann 2-3 Schichten drauf(ich warte bis es nicht mehrt "pappt" und trage dann die nĂ€chste Schicht auf), hĂ€lt das auch gefĂŒhlt ewig. Das Korrosionsschutzdepot hat da eine schöne Zusammenfassung: Link.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich nutze fĂŒr Spezialsachen, Unterboden oder Falze auch schon einige Jahre Owatrol und bin sehr ĂŒberzeugt davon. FĂŒr kleine, sichtbare Stellen habe ich immer Pelox Rostentferner (SĂ€ure) verwendet, da kam auch nie wieder Rost zurĂŒck.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielen Dank fĂŒr eure Antworten :)

Das Produkt " Owatrol " wird ganz oft erwÀhnt :)

Ich schreib mal auf was so der Plan war und was gemacht wurde
Also Untenrum haben wir vorn und hinten die Bodenbleche ausgetauscht, durch neues einschweißblech von Valcas Garage 

sowie Aufhebpunkte und die außeren Einstiege von unten ( zwischen Bodenblech und Einsteig). 

Da das Auto Sandgestrahlt wird und mein Kollege Epoxy Primer lagernd hat , hÀtte er vorgeschlagen:

1. Epoxy Primer aufs blanke Blech

2. Unterboden Steinschlagschutz

und dann in Wagenfarbe untenrum lackieren?

Oder eher Owatrol auf Blanken blech??

 

Dann wollen wir wenn alles fertig ist inkl. Lackierung , ein kleines Loch ins Radhaus Richtung Einstieg bohren , einen langen Schlauch durchschieben und alles nochmal im Hohlraum versiegeln,

das Loch mit Nochmal ansprĂŒhen und dann mit einem Stopfen und Dichtmasse wieder verschließen so das da nichts rosten kann.

Was wĂŒrdet ihr fĂŒr die HohlrĂ€ume verwenden? Auch Owatrol? 

 

 

 

 

 

FEHLENDE PS WERDEN DURCH WAHNSINN ERSETZT!!!:schlitten:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 50 Minuten schrieb SDE30:

Oder eher Owatrol auf Blanken blech??

Das hĂ€lt auf blankem Blech schlecht. Wenn ein Owatrol Produkt auf rostfreiem, blankem Blech, dann eher das genannte Owatrol-Cip, welches aber auch nicht einfach zu verarbeiten ist, da auch ölig, dĂŒnnflĂŒssig. Ich wĂŒrde Owatrol nur fĂŒr Falze und HohlrĂ€ume verwenden, dann aber gute AblĂŒftzeit einplanen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 53 Minuten schrieb SDE30:

Dann wollen wir wenn alles fertig ist inkl. Lackierung , ein kleines Loch ins Radhaus Richtung Einstieg bohren , einen langen Schlauch durchschieben und alles nochmal im Hohlraum versiegeln,

das Loch mit Nochmal ansprĂŒhen und dann mit einem Stopfen und Dichtmasse wieder verschließen so das da nichts rosten kann.

Du kommst doch auch oben, ĂŒber die Einstiegsleiste-Löcher mit einer Sonde gut an alles ran. das geht auch ohne bohren. Ich nehme fĂŒr sowas seit Jahren FluidFilm oder wĂŒrde, wenn ich es machen lassen wĂŒrde, dann eher etwas auf Fettbasis wie Mike Sanders oder aus der  TimeMax Produktlinie nehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 6 Stunden schrieb SDE30:

Dann wollen wir wenn alles fertig ist inkl. Lackierung , ein kleines Loch ins Radhaus Richtung Einstieg bohren , einen langen Schlauch durchschieben und alles nochmal im Hohlraum versiegeln,

Hier sind Bilder von einem Schnitt durch einen Cabrio Schweller: https://e30-talk.com/topic/210908-aufbau-der-einstiege-schweller-von-innen/?do=findComment&comment=1833849

 

Leider hat noch keiner entsprechende Bilder vom Limo Schweller hochgeladen.

Alles ab dem grauen, senkrechten Blech Richtung Innenraum wird Cabrio-spezifisch sein.

Aber trotzdem kannst Du gut erkennen, so wie Martin bereits geschrieben hat, dass man durch die Löcher wo die Clips der Einstiegsleist sitzen gut in den Schweller kommt.

Fluidfilm mit einer Sonde dort rein und gut ist es.

 

Gruß

Jan

 

 

Das Leben ist wie ein Spiel,

mal verliert man

und mal gewinnen die anderen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok das ist super! 
Werde ich das durch die Löcher probieren.
Habe hier noch einige Dosen innotec Unterboden Wachs Transparent liegen, zu empfehlen?

 

Und welches Produkt wĂŒrdet ihr direkt aufs Blanke Blech vor dem Unterbodenschutz auftragen wenn Owatrol Ölig ist?

Epoxy Primer?

 

 

 

FEHLENDE PS WERDEN DURCH WAHNSINN ERSETZT!!!:schlitten:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei den HohlrĂ€umen nehme ich Fluid Film. Fettbasierte Mittel schneiden bei Tests regelmĂ€ĂŸig besser ab, als Wachse, Daher, wenn man das Werkzeug zum heiß machen und VersprĂŒhen hat, entweder Mike Sanders oder TimeMax oder, wenn man nicht heiß machen will/kann, Fluid Film (FluidFilm hat nicht so gute Testergebnisse, wie die zuvor genannten, funktioniert aber fĂŒr den Do IT Yslf Gebrauch sehr gut und hat sich bei mir jetzt fast 20 Jahre bewĂ€hjrt). Das ist aber nur meine Meinung fĂŒr die HohlrĂ€ume. Beim Thema Lackaufbau am U-Boden  fehlt mir die eigene Erfahrung. Da gabs oben aber schon Tipps.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Blech keine Korrosion oder nur Flugrost aufweist, wĂ€re Brantho 3in1 eine sehr gute Wahl. Brantho kann man auch schön dick mit einem Pinsel auftragen. Braucht dann lĂ€nger zum DurchhĂ€rten aber kann auch mehr ab. Das kann man wahlweise noch mit einem Klarlack ĂŒberziehen oder dann den Steinschlagschutz drĂŒberballern. 
 

Das Zeug von Innotec ist nur als Deckschicht auf einem neu aufgebauten Untergrund anzuwenden. 
 

Owatrol nutze ich fĂŒr Falze und HohlrĂ€ume sehr gerne. Fluid Film muss nach 3-6 Jahren ĂŒbrigens nachgespritzt werden. Ebenso Mike Sanders Produkte fĂŒr die HohlrĂ€ume. Ich arbeite jetzt schon seit fast 15 Jahren mit dem Original BMW Hohlraumschutz und bin mehr als zufrieden - klar, auf Rost bringt der nix mehr aber da hilft auch kein anderes Wachs mehr. 

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von ErdnĂŒssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 18 Stunden schrieb GearX:

Brantho 3in1

Das Zeug gibt's ĂŒbrigens auch in vielen RAL Tönen, vielleicht findet man ja was, das nah genug an die Wagenfarbe rankommt, dann brĂ€uchte man nichtmal einen Decklack.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,

Julius

 

_____________________________________________

 

meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder)

 

Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 3 Stunden schrieb der-wasguckstdu-dreier:

Das Zeug gibt's ĂŒbrigens auch in vielen RAL Tönen,

Das Korrosionsschutz-Depot mischt sogar den Farbton auf Wunsch individuell an. Die BMW Farbpalatte ist dort bekannt. Kostet halt was ... (wollte ich mal ausprobieren, habs aber noch nicht gemacht. Habe also keine Erfahrung damit. Auf Lager kaufen geht bei der frisch angemischen Farbe nicht, dass muss dann verbraucht werden).

 

Brantho Korrux 3in1 KSD Extrafarbton 750ml | Korrosionsschutz-Depot

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 21.1.2025 um 16:09 schrieb SDE30:

Habe hier noch einige Dosen innotec Unterboden Wachs Transparent liegen, zu empfehlen?

Wie der Name schon sagt "Unterboden Wachs" ist fĂŒr den Schutz vom Unterboden, wird nur wenig bis gar nicht kriechen und ist deswegen fĂŒr HohlrĂ€ume nicht die beste Wahl.  

 

Hier gibt es einen ausfĂŒhrlichen Test mit vielen Produkten (3 pdf zum download): https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest


Bearbeitet: von Janosch
 

Das Leben ist wie ein Spiel,

mal verliert man

und mal gewinnen die anderen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

LĂ€dt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...