OD777 Geschrieben: Dienstag um 18:44 #76 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 18:44 @OD777 Was für ein Thermostat und Doppeltemperaturschalter fährst du?Thermostat weiß ich leider nicht, da ich da noch nicht dran war. Ich gehe vom Standard mit 92° aus. Schalter ist 80°/88°er. Meinst du dass die beiden evtl. nicht miteinder "harmonieren"? Gesendet von meinem SM-S928B mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Sebastian_H Geschrieben: Dienstag um 20:22 #77 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 20:22 (bearbeitet) Hab nen Lüfter vor dem Kühler. Das der Ölkühler was bringt in Hinsicht auf Öltemperatur ist klar, Frage ist nur ob es bei verbau vor dem Wasserkühler auch noch ne Auswirkung auf die Wassertemperatur hat. Die Wassertemperatur steht ja auch im Overlay, wie gesagt zweite Wert von links, in dem Video konstant unter 90°C Thermoschalter mit 80/88 ist meiner Meinung nach viel zu niedrig. Bei 80° ist der Motor ja nicht mal auf Betriebstemperatur, normal ist beim M50/52 nen 88°C Thermostat verbaut. Bearbeitet: Dienstag um 20:28 von Sebastian_H Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OD777 Geschrieben: Dienstag um 21:05 #78 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 21:05 Thermoschalter mit 80/88 ist meiner Meinung nach viel zu niedrig. Bei 80° ist der Motor ja nicht mal auf Betriebstemperatur. Ja, aber der Schalter ist im Rücklauf verbaut wo das Wasser bereits gekühlt ist. Vorm Kühler ist die Temperatur bestimmt um mindestens 10° höher wenn nicht mehr. Gesendet von meinem SM-S928B mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
esgey Geschrieben: Dienstag um 23:03 #79 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 23:03 Der Lüfter hat auch nichts mit der Kühlmitteltemperatur zu tun, dafür ist eben das Thermostat da. Der Schalter soll nur feststellen, ob das Kühlwasser auch gekühlt wurde und wenn nicht den fehlenden Fahrtwind vom Lüfter generieren lassen. Genau genommen soll er dafür sorgen, dass der Lüfter nicht unnötig läuft, der wird nämlich zu 99% gar nicht gebraucht. Find's immer wieder spannend, wie viele Leute versuchen, mit dem Lüfter ihre Kühlmitteltempratur zu regeln. Bei denen findet sich der Schalter dann auch häufig im Thermostatgehäuse, weil's da wärmer ist und der Lüfter dann schneller anspringt. Zitieren Aktuell suche ich: Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung Bilstein Federn für's Cabrio in gut Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: Mittwoch um 08:51 #80 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 08:51 am vor 12 Stunden schrieb Sebastian_H: Thermoschalter mit 80/88 ist meiner Meinung nach viel zu niedrig. Bei 80° ist der Motor ja nicht mal auf Betriebstemperatur, normal ist beim M50/52 nen 88°C Thermostat verbaut. der Schalter sitzt ja auf der kalten Seite vom Kühler, da geht 80° schon in Ordnung, dann gibts wenigstens noch paar °C Differenz zur Motortemperatur, also kälteres Kühlwasser aus dem Kühler und der Thermostat kann noch entscheiden wieviel er davon zumischen will oder nicht, und so soll es ja eigentlich sein bei der zweiten Stufe und 88° im Rücklauf ist Notstufe weil der Vorlauf, also der Motor, natürlich über diesen 88° sein muss (der Kühler kühlt ja irgendwie doch paar Grad runter ...... ) und der Thermostat wird (muss) voll offen sein und hat nix mehr beizutragen ausser eben für den großen Kreislauf offen zu stehen und den kleinen Kreislauf dabei zu zu halten, das ist wirklich die Notstufe und die sollte man, speziell im Fahrbetrieb, niemals brauchen, sonst ist Kühler zu klein, Motorraumentlüftung zu schlecht (alles zugebaut und/oder ungünstige Bodenplattenauslegung) Kühleranströmung zu gering ( vielleicht zu langsam .....) aber das wisst Ihr doch alle wie son Kühlsystem ticken sollte am vor 10 Stunden schrieb esgey: ...... findet sich der Schalter dann auch häufig im Thermostatgehäuse, weil's da wärmer ist und der Lüfter dann schneller anspringt. wenn der bei den "Helden" dann noch auf Vorlaufseite zum Kühler hin verbaut ist, wo naturgemäss die sonstigen Sensoren und Schalter (also ausreichend Gewinde) da sind, geht der Lüfter genau einmal an und im Fahrbetrieb erstmal nicht wieder aus, Tempschalta umsonst jekooft .... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
esgey Geschrieben: Mittwoch um 09:05 #81 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 09:05 am vor 5 Minuten schrieb vokuhila: wenn der bei den "Helden" dann noch auf Vorlaufseite zum Kühler hin verbaut ist, wo naturgemäss die sonstigen Sensoren und Schalter (also ausreichend Gewinde) da sind, geht der Lüfter genau einmal an und im Fahrbetrieb erstmal nicht wieder aus, Tempschalta umsonst jekooft .... Ich sag dann immer scherzhaft, dass sie den Schalter einfach in den Abgaskrümmer bauen sollen, dort ist noch wärmer... Zitieren Aktuell suche ich: Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung Bilstein Federn für's Cabrio in gut Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OD777 Geschrieben: Mittwoch um 11:33 #82 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 11:33 Der Lüfter hat auch nichts mit der Kühlmitteltemperatur zu tun, dafür ist eben das Thermostat da. Find's immer wieder spannend, wie viele Leute versuchen, mit dem Lüfter ihre Kühlmitteltempratur zu regeln. Bei denen findet sich der Schalter dann auch häufig im Thermostatgehäuse, weil's da wärmer ist und der Lüfter dann schneller anspringt.Mein Nissens Lüfter ist vorm Kühler und "stört" den Kühler etwas seine Arbeit zu verrichten wenn er nicht läuft.Ich schalte den Lüfter wenn ich von der Autobahn runter fahre und in der Stadt im Stadtverkehr bis nach Hause "kriechen" muss... Kein Regler bei mir, nur preventiv und um etwas runterzukühlen.Sonst springt der Lüfter erst ein wenn der Wagen in der Garage steht und kühlt somit nur den Kühler. Gesendet von meinem SM-S928B mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
esgey Geschrieben: Mittwoch um 12:12 #83 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 12:12 Der läuft bestimmt bereits auf der 80°C Stufe, die hört man nicht. Ich habe bei mir auch einen Schalter für beide Stufen, benutze den aber mittlerweile gar nicht mehr. Der Temp-Schalter im Kühler ist absolut zuverlässig. Bei dem M52 Umbau, den ich für einen Kumpel gemacht habe, sammelte sich im rechten Wasserkasten gerne eine Luftblase. Wollte keiner glauben, bis ich halt den Schalter mal gelöst habe, die Luft blubbernd entwich und plötzlich der Lüfter ansprang. War auch ein E36 Kühler und warum das immer wieder passierte, ist bis heute nicht geklärt. Zitieren Aktuell suche ich: Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung Bilstein Federn für's Cabrio in gut Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Sebastian_H Geschrieben: Mittwoch um 16:28 #84 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 16:28 Dann müssen ja alle serienmäßigen E34 und E36 mit M50/52 im Stand überhitzen, denn da sind 91/99°C Schalter verbaut. Und wenn ich jetzt nicht gerade nen kompletten Knoten im Hirn hab, ist die Beifahrerseite des Kühlers wo ja der Schalter sitzt beim M50/52 der Vorlauf. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: Mittwoch um 17:26 #85 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 17:26 Warum kam in den compact überhaupt ein anderer temperaturschalter, als in die übrigen m5x modelle? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: Mittwoch um 21:27 #86 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 21:27 am vor 4 Stunden schrieb Sebastian_H: Und wenn ich jetzt nicht gerade nen kompletten Knoten im Hirn hab, ist die Beifahrerseite des Kühlers wo ja der Schalter sitzt beim M50/52 der Vorlauf. Du hast Knoten Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Sebastian_H Geschrieben: Donnerstag um 09:55 #87 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 09:55 OK, hatte die Förderrichtung der Wasserpumpe falschrum, ändert aber nichts daran das sich die Ingenieure bei BMW mit Sicherheit was dabei gedacht haben wenn sie nen 91/99°C Schalter verbauen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RS-Tuner Geschrieben: Donnerstag um 10:01 #88 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 10:01 am vor 6 Minuten schrieb Sebastian_H: OK, hatte die Förderrichtung der Wasserpumpe falschrum, ändert aber nichts daran das sich die Ingenieure bei BMW mit Sicherheit was dabei gedacht haben wenn sie nen 91/99°C Schalter verbauen. Und warum im Compost dann 80/88 Grad? Zitieren Nicht quatschen. Machen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Rara666 Geschrieben: Donnerstag um 14:22 #89 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 14:22 Weiß jetzt nicht ob das so zusammen hängt( Halbwissen ) aber die Temperaturen hängen wohl mit der Schadstoff Einstufung zusammen. Das Abgas muss eine bestimmte Temperatur für die Konvertierung im Kat haben und deshalb laufen die Motoren heute heißer als Früher. D3 und D4 mit Abgasrückführung usw. Marco Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: Donnerstag um 15:10 #90 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 15:10 am vor 4 Stunden schrieb Sebastian_H: OK, hatte die Förderrichtung der Wasserpumpe falschrum, ändert aber nichts daran das sich die Ingenieure bei BMW mit Sicherheit was dabei gedacht haben wenn sie nen 91/99°C Schalter verbauen. ich würde sagen das ist in etwa so : der 91/99°C Schalter ist eigentlich nur für den Zusatzlüfter für die Klimaanlage für den Bereich darunter gibts ja erstmal den Viscolüfter, der bei klimalosen Modellen (ohne den Zusatzlüfter) ja auch reichen muss lässt man den ungeliebten Visco aber weg und ersetzt ihn durch den Klima-Zusatzlüfter, dann geht der Lüfter mit dem 91/99° Schalter eigentlich zu spät an einige e36 ohne Visco (meist die 4-Zylinder Compacts) haben den 80/88°C Schalter verbaut, weil eben der Visco schon ab Werk fehlt muss der E-Lüfter den Visco mit übernehmen und früher angehen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: Donnerstag um 18:49 #91 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 18:49 am vor 4 Stunden schrieb Rara666: Weiß jetzt nicht ob das so zusammen hängt( Halbwissen ) aber die Temperaturen hängen wohl mit der Schadstoff Einstufung zusammen. Das Abgas muss eine bestimmte Temperatur für die Konvertierung im Kat haben und deshalb laufen die Motoren heute heißer als Früher. D3 und D4 mit Abgasrückführung usw. Marco Mein Halbwissen sagt: diese "heiß arbeitenden" Motoren (glaub ab M52) sind die mit dem elektrisch gesteuertem Termostat. Bei wenig Last laufen die etwas heißer, und bei Belastung wird dann runtergeregelt. Aber um den Fahrer nicht zu beunruhigen, wird die Temperaturanzeige elektronisch stabilisiert/beschönigt ---> Zeiger steht wie angenagelt immer in der Mitte, egal ob das Wasser 80° oder 110° (oder gar 120° ?) hat. Die haben dann auch höheren Systemdruck und 2 bar Kühlerdeckel, und nicht die 1,4. Soll effizienter sein (Verbrauch, Umwelt). Aber ich bin kein Freund dieser höheren Temperaturen + Drücke, und solange da noch Plastikteile im Kühlsystem sind, schon gleich gar nicht. Bin mit meinem altmodischeren, aber wohl langlebigeren 1,4 bar "Normaltemperatur-System mit ungeschönter = Echtzeit Real-Temperaturanzeige" doch recht zufrieden, auch wenn er ein Schlückchen mehr Sprit braucht. Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Catweazel Geschrieben: Donnerstag um 19:47 Autor #92 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 19:47 Das als Info zum m52tu Zitieren Der letzte lebende Eisbär hat sich gestern im Gefängnis von Oakland erhängt.... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Catweazel Geschrieben: Donnerstag um 20:13 Autor #93 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 20:13 (bearbeitet) Hier auch nochmal. Der Kollege hat die höheren m52tu Temperatur in der E30 Anzeige mittels Widerstand so eingestellt das die Nadel wieder in der Mitte steht. Link vergessen https://youtu.be/yN_F3zEJpNI?si=zaix3rlRzKHDJQqZ Bearbeitet: Freitag um 08:02 von Catweazel Zitieren Der letzte lebende Eisbär hat sich gestern im Gefängnis von Oakland erhängt.... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OD777 Geschrieben: Freitag um 15:28 #94 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 15:28 Mein Halbwissen sagt dass die M20 Motoren niedrigeren Betreibstemperaturbereich haben als die Nachfolger, auch M50. Wahrscheinlich auch der Grund dass der Druck im Wasserkreislauf höher ist. Man sieht es auch an den Deckeln bei den Ausgleichsbehältern, M20 1,4 bar und M50 2 bar. Das Kühlmittel würde somit mit höherem Druck im System später "kochen" als mit einem niedrigerem Druck. Wie viel es in °C ausmacht ist ne gute Frage... Gesendet von meinem SM-S928B mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: Freitag um 15:44 #95 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 15:44 Rechnen ist blöd, weil das kein lineares Verhältnis ergibt. Kann man einfacher hier nachlesen. Aber Achtung: den Druckwerten muss man noch den Normaldruck von 1,013 bar abziehen. Dann erst erhält man den Wert für den Überdruck, der auf den Deckeln aufgedruckt ist. Aber wird noch komplizierter: Im Kühlsystem ist kein reines Wasser, sondern noch Frostschutz beigemengt. Das verändert auch nochmal den Siedepunkt. Um wieviel muss man dann den Datenblättern der verwendeten Brühe entnehmen. [Klugscheißermodus: off] Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Cove Geschrieben: Freitag um 20:24 #96 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 20:24 am Am 4.4.2025 um 19:46 schrieb Catweazel: Ich muss das Thema jetzt nochmal rausholen. Ich habe einen NISSENS 60735A eingebaut weil ich diesen sehr günstig bekommen habe. Heute Nachmittag habe ich auf der Autobahn festgestellt das mir ab 140km/h bei ca. 20 Grad Außentemperatur das Kühlwassers zu heiß wird. Die Nadel läuft stramm Richtung roten Bereich. Wenn ich langsamer fahre geht die Temperatur wieder runter. Heute morgen bei 10 Grad Außentemperatur war das noch nicht so. Kann es sein das die Kühlleistung einfach nicht reicht? Mit dem vorherigen Behr Kühler hatte ich das Problem nicht. Hat noch jemand eine Idee was es sonst sein könnte? Landstraße und alles bis 130km/h ist kein Problem. Laut der Nummer ist das die Version vom Kühler mit gefügten Lamellen, also die Lamellen sind auf die wasserführenden Rohre des Kühlers gesteckt. Mit dem Kühler/der Version des Kühlers hatte ich am m40 exakt das selbe Problem, ein Kumpel beim m52 ebenfalls. Wurde dann gegen die Version mit gelöteten Lamellen getauscht, Problem war gegessen. In der Artikelbeschreibung steht meistens dann entweder "Kühlrippen mechanisch gefügt" oder "Kühlrippen gelötet". Die gelöteten Versionen sind geringfügig teurer aber funktionieren deutlich besser. Zitieren Grüße Fabian Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: Freitag um 23:02 #97 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 23:02 am Am 17.4.2025 um 22:13 schrieb Catweazel: Hier auch nochmal. Der Kollege hat die höheren m52tu Temperatur in der E30 Anzeige mittels Widerstand so eingestellt das die Nadel wieder in der Mitte steht. Link vergessen https://youtu.be/yN_F3zEJpNI?si=zaix3rlRzKHDJQqZ so ein Unsinn den e30 Sensor auf die kalte Kühlerseite zu bauen und das dann auch noch zutuben das Kombi soll die Motortemperatur anzeigen und die ist vor dem Kühler, nach dem Kühler zeigt es immer weniger an als der Motor hat wer einen M52TU oder einen M54 hat und mal mit dem Tester die Livedaten von Motortemperatur und Kühlerrücklauftemperatur ins Diagramm holt, der sieht schnell dass der Kühlerrücklauf die völlig falsche Stelle ist um die Motortemperatur abzugreifen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Catweazel Geschrieben: gestern um 04:51 Uhr Autor #98 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 04:51 Uhr Jau das ist schon sehr blöd . Mir ging es dabei auch mehr um den Zusammenhang des Kennfeldthermostat und der Kühlwassers Temperatur. Der Einbauort des Sensors bei dem Kollegen ist eigentlich für den Lüfter bei zb e36 korrekt? Mein Lüfter läuft, wie original im E46, über den Sensor im Block und das Motorsteuergerät. Zitieren Der letzte lebende Eisbär hat sich gestern im Gefängnis von Oakland erhängt.... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: gestern um 07:44 Uhr #99 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 07:44 Uhr (bearbeitet) der Einbauort auf der Kühlerrücklaufseite ist für die Lüftersteuerung, weil die Temperatur dort die Rückmeldung gibt ob der Kühler per Lüfter unterstützt werden muss oder nicht an der Stelle ist auch der einzig sinnvolle Punkt um zuverlässig zu sehen ob der Kühler eine Lüfterunterstützung braucht oder (noch) nicht es wird also präventiv gehandelt und nicht erst wenn der Motor schon über die Solltemperatur geht der M52TU nutzt eben aus diesem Grund dazu auch vorrangig (es gibt noch mehr Kriterien, Klimaeinsatz z.B.) den serienmässig vorhandenen Rücklauftemperatursensor (Sensor kein Schalter) und eben nicht den Motortemperatursensor im Kopf (im Block ist keiner) der elektronisch über eine PWM vom Steuergerät aus quasi stufenlos steuerbare Lüfter ermöglicht eine feinfühligere Dosierung der Lüfterleistung praktisch wird es aber nicht nicht ganz stufenlos gemacht, es sind nur mehrere Stufen, die der Tester auch so anzeigt der M52Tu hat natürlich ein Kennfeldthermostat und variiert die Motortemperatur hauptsächlich lastabhängig da das e30 Kombi ein "echtes" Thermometer hat, wird man diese Variation natürlich sehen, was ja eigentlich auch gut und richtig ist einen Widerstand in Reihe zu schalten, um die angezeigte Temperatur im Teillastbetrieb auf Mitte zu bekommen, ist eine Möglichkeit ich finde es rein elektrisch gesehen aber eher schlecht, weil der Widerstand den Ausschlag im Übertemperaturbereich dämpft bedeutet, der "richtig rote Bereich" wird erst bei höheren Temperaturen erreicht und wer will das schon ? ich würde einfach nur den Zeiger etwas auf der Instrumentenwelle verdrehen bis es passt also Teillast bei hoher Motortemperatur max. ne Zeigerbreite über Mitte und Vollast geht dann eben etwas unter Mitte dann ist zwar der "rote Bereich" auch etwas verschoben, aber der Einfluss ist im Übertemperaturbereich geringer als mit dem Widerstand es wird also etwas früher "mehr rot" angezeigt und es geht auch weiter ins rote Bearbeitet: gestern um 11:13 Uhr von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.