Zum Inhalt springen

M44b21 Umbau Naja fast, 2044ccm


Businesstouring
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Heute gab es nach genau 585KM.

Den ersten Ölwechsel. Natürlich samt Filter 😁

Und es war nix auffälliges darin zu finden.

Also gab es wieder 10w40 der selben Sorte.

IMG_20240304_182040.jpg

 

Das abgelassene sah auch völlig unauffällig aus.

IMG_20240304_190525.jpg

 

Und wieder rein mit dem guten Stoff😁 Bei 1000Km gibt's nochmal nen Wechsel,und dann lass ich es aber gut sein, und dann gibt's mal richtig auf die Backen.

IMG_20240304_185656.jpg

Sorry wenn das auf dem PC manchmal so dumm gegliedert dargestellt wird. Ich schreibe die Beiträge immer mit dem Handy, aber da werden die Beiträge manchmal so seltsam dargestellt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Kurzes Update:

 

Also der Motor hat jetzt mittlerweile 800KM Problemlos abgespult ohne jegliche Zicken.

Und toi toi toi, er ist tatsächlich nach wie vor dicht geblieben!

Auch hat er am Samstag ein paar mal die 65oo Touren gesehen ohne zu explodieren;-)

Aber dabei fiel mir auf, dass wenn ich die Originale neue Kupplung auch mal fliegen lasse:drive:, das diese nicht mehr mitkommt, und etwas verzögert schließt.

Handelt sich dabei um eine ganz normale Sachs Kupplung mit EMS Umbau. Aber das ist erstmal nicht so tragisch.

Vielleicht einer nen Tipp was ich da sonst bezahlbares einbauen könnte?

 

Und ne andere Frage, würdet ihr, wenn der Motor bis jetzt gehalten hat, ihm nach rd.1000KM mal einen oder zwei Prüfstandsläufe zutrauen bei dem auch Lambda abgenommen wird

um auch zu sehen wo sich der Motor überhaupt bewegt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 4 Minuten schrieb Businesstouring:

Und ne andere Frage, würdet ihr, wenn der Motor bis jetzt gehalten hat, ihm nach rd.1000KM mal einen oder zwei Prüfstandsläufe zutrauen bei dem auch Lambda abgenommen wird

um auch zu sehen wo sich der Motor überhaupt bewegt?

Ja, klar was soll da noch groß weiter einlaufen nach den Kilometern. Die Kolbenringe dürften mittlerweile alle Hohnspitzen "gebrochen" haben und die Nockenwelle sollte auch soweit gepaart sein mit ihren Reibpartnern.

 

Feuer frei, würde ich sagen. Dann bist du wenigstens auch auf der sicheren Seite ob dein Kennfeld soweit passt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...
  • 2 Monate später...
  • 2 Wochen später...

Servus beisammen. Mittlerweile hat der kleine schon 6500KM abgespült😳 Geht echt flott und macht Spaß. Nen Ölservice habe ich nochmal gemacht. Schon den 4 sozusagen. Fahre mit dem 10w40 Recht gut,und bin damit zufrieden.

 

Heute habe ich mal Kompression gemessen.

Ergebnis ist für mich Recht zufriedenstellend 😊

Zylinder 1: 12,40Bar

Zylinder 2: 12,35Bar

Zylinder 3: 12,45Bar

Zylinder 4: 12,60Bar

Ich würde sagen wirklich schön gleichmäßig.

Die Kerzen sehen soweit auch ganz gut aus 👍 

Bilder jeweils von rechts nach links.

Zylinder 1-4

IMG_20240706_200216.jpg

 

IMG_20240706_200224.jpg

 

Aber einen Fehler , bzw Laufunruhen zeigt mir das In.. an. Kann mir vielleicht einer von euch was dazu sagen?

Bzw.woher das kommen kann?

IMG_20240706_193523.jpg

Vielen Dank vorab für eure Hilfe und euer Interesse 😊.

Grüße Manuel 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achso,und zurück gebaut habe ich den Sensor vom Druck wieder. Am Deckel des Ölfiltergehäuse sieht es einfach nach nix aus, und stört unheimlich beim Ölservice weil er jedesmal aufgedreht und entfernt werden muss.

Nun nehme ich ihn wieder an meinem Adapter ab hinten. Somit bleibt nur noch der Temperatur Fühler im Deckel. Denn der stört kein bisschen 🙂Und es sieht aufgeräumter aus.

IMG_20240705_195017.jpg

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurzes Update, im warmen Zustand ist die Laufruhe Welten besser! 

IMG_20240707_185603.jpg

 

Und noch die ein oder anderen Live Werte.

Vielleicht kann mir einer was dazu sagen.

IMG_20240707_185616.jpg

 

IMG_20240707_185634.jpg

 

IMG_20240707_185624.jpgLambda springt immer so zwischen 0,14V- 0,78Volt im Stand. Also arbeitet diese Fehlerfrei wenn ich das Recht interpretiere🤔

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
am Am 25.1.2024 um 18:08 schrieb Janosch:

Hallo,

ich würde den Bereich oberhalb der Halterung noch mit einer Hülse versehen, damit der Sensor nicht weiter rein rutschen kann

 

Bild_2024-01-25_180503096.png

 

 

 

und dann statt der Klemmschraube die Halterung schlitzen und mit einer Schraube den Schlitz dann zusammenziehen das der Geber eingeklemmt wird.

 

Bild_2024-01-25_180734374.png

Dein Wunsch wurde mir zu Befehl.

Gestern hat's mir bei 170 schlagartig die Zündung rausgenommen und folgende Fehler reingeworfen. Weil der KWS aus meiner Halterung gerutscht war, und somit kein sauberes Signal abtasten konnte.

IMG_20240716_185335.jpg

Daraufhin habe ich das gemacht,und selbstverständlich ist die Anschlaghülse auch verbaut😊 Sollte somit erledigt sein.

IMG_20240717_165832.jpg

 

 

IMG_20240716_185335.jpg

IMG_20240717_165832.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...
  • 3 Monate später...
  • 4 Wochen später...
am Am 2.3.2024 um 18:55 schrieb vokuhila:

ja sollte kein Problem sein

 

solange die Lambdaregelung nicht an die Grenzen kommt, wird das so sein

wenn also die Lambdaspannung schön pendelt, ist in dem Bereich erstmal alles gut

Spannung kann man am Tester sehen, z.B. Launch, Autel usw.

oder per Laptop und INPA

oder auch einfach mit dem Multimeter

oder etwas schöner mit einem Multimeter mit Oszilloskopfunktion (gibts schon um die 60€)

oder oder oder

 

"hoffentlich" ...... beschreibt es ganz gut

 

es kann passen und es kann ungefährlich sein, muss aber nicht

wenn z.B. die Vollastspritkennlinie ausserhalb vom Messbereich des Luftmassenmessers liegt, kann die "Mehrluft" nicht automatisch in "Mehrsprit" umgesetzt werden

auch hier gibt die Lambdasondenspannung einen wirklich nur groben Hinweis ob man zu mager fährt oder fett

allerdings sieht man eben nicht wie weit man sich im fetten Bereich befindet

die Schmalbandsonde kann das nicht sicher darstellen, eine Lambdaanzeige ("Mäusekino") für die Schmalbandsonde ist zwar besser als nichts, aber genau ist anders

 

Breitbandsonde statt Seriensonde rein, Regelkreis öffnen und dann sieht man wie die Grundabstimmung ohne Regelung ist

da kann man dann ggf. etwas mit dem Benzindruck spielen wenns besonders obenraus knapp wird

falls es bei Teillast dann bisschen zu fett scheint, kann man mal den Regelkreis schliessen und schauen ob die Regelung es noch schafft oder eben an die Grenzen kommt

so bekommt man es schon halbwegs hingebogen um sicher unterwegs zu sein

 

 

 

Ich grabe das Thema nochmals auf, da ich in Schlabbelouis thread auch drüber gestolpert bin,ich aber seinen Thread nicht zusapammen will.

 

Ich habe schon häufig darüber gelesen, besonders hier im Forum und natürlich auch anderswo über die berichte der ich nenne es mal "Friesierten BDR"

Original ist ja ein 3,0 Bar Regler verbaut. Mein Motor läuft damit auch wirklich super! Mir ist noch nichts negatives aufgefallen. Auch das Diagramm sieht ja soweit echt gut aus.

Nur lösst mich das Thema magerlauf noch immer nicht in Ruhe. War vergangenen Freitag bei der HU/AU und da lief wirklich alles entspannt ab. Und alle abgenommenen Werte waren einwandfrei.

Die AU wurde mit dem Motor zum ersten mal gemacht! Nur zur Info am Rande.

Eigentlich wollte ich vergangenes jahr zu Conny zur Abstimmung fahren, aber Private Gründe hinderten mich leider etwas daran. Wie dem auch sei.

Zurück zur BDR Thematik.

Ich habe jetzt mal zur Thematik BDR und Magerlauf etwas recherchiert, und stieß drauf dass das so manches mal Thema ist.

Wie gesagt ich habe keinerlei anzeichen auf Magerlauf oder dergleichen! Nur da sich mein Hubraum ja stark erhöht hat, könnte es ja sein, wie du erwähnt hast das es evtl. reichen kann für ein gztes Kraftstoffgemisch, kann aber auch sein es ist zu wenig Sprit.

 

Dieser Tatsache geschuldet, habe ich mir jetzt mal einen 3,5 Bar BDR bestellt von Pierburg mit der Nr. 721548510.

Zuerst dachte ich dass das so gar nichts beeinflussen würde, bzw. das Auto damit im ganzen zu fett laufen könnte. Aber da kam ja der berechtigte Einwand mit der Lambdaregelung im Teillastbereicht.:daumen:

Daran hatte ich ehrlich gesagt gar nicht mehr gedacht. Schande auf mein Haupt......

Im Volllastbereich ist die lambdaregelung aber ja inaktiv und somit könnte der neue BDR auch einem eventuellen Magerlauf unter Volllast entgegensteuern. Gehe ich richtig in dieser Annahme?

Ich denke nicht das er damit zu Fett läuft und mir das Öl von den Zylindern wäscht.....

Mein Kerzenbild schaut soweit Ok aus. Ok. könnte ein klein wenig Fetter sein, aber Sie sind alle gleichmäßig Hellbraun und nicht weiß!

 

Früher oder später wird natürlich noch auf dem Prüfstand abgestimmt,aber zuerst muss sich Privat wieder alles einränken.....

Aber so als Versuch kann ich damit eigentlich nichts schlechter machen oder?

Zur Not wenn dem so wäre, kann ich direkt wieder auf den alten 3,0 Bar umrüsten.

 

P.s neue BP von Bosch inkl. Filter sind auch verbaut worden.

 

Danke vorab für euer Interesse und Tipps/Tricks.

Grüße Manuel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Je nach dem, wie dein software geschrieben ist, könntest du eventuell "über den ziel hinaus" schießen, weil die leistung über lambda irgendwo einen maximum hat (0,86, vielleicht, ABSOLUT KEIN GEWÄHR). Mit steigender benzinanteil wird deine leistung dann nur noch geringer. (Solltest du also mit der vorhandenen konfig beim maximum sein, kannst du nur noch weniger leistung bei gleichzeitig höherem verbrauch bekommen)

Anderes gefahr sehe ich nicht. (bin auch kein abstimmungs-guru)

 

Zur kerzenfarbe: sie wird mmn nur durch teillastbetrieb "gefärbt", der vollastanteil deines fahrprofils, wo die lambdaregelung nicht aktiv ist, ist wahrscheinlich gering. Und zwischen vollast und kerzenbegutachtung liegt wahrscheinlich auch nochmal ein gutes stück teillastbetrieb.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich  war ja mit dem Motor in seinem Grundsetup heisst also Nocken ,aufgespindelte DK, CDA Ansaugung, AGA , schonmal bei Conny zur individualabstimmung.

Hatte damals mit dem 1,9 Liter 170 PS und 200 NM auf deren Prüfstand.

 

 Jetzt ist alles gleiche ja wieder verbaut, nur eben mit erhöhtem Hubraum zusätzlich. Und nun liegen 175PS und 225Nm an.

Aber der Drehmomnetverlauf ist eben Welten besser als vorher. Jetzt liegen schon 200NM bei 1500 U/min an, wofür das alte setup Drehzahl benötigte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ps. ich kann dir sagen dass er beim alten Motor mit mitgeloggter Lambda zwischen 0.85 und 0.88 etwa lief.

Anbei ein Mitschnitt. (Hatte das mal extra mitloggen lassen bei einer Fehlersuche aufgrund Leistungsverlust)

Den Verlust habe ich auch nie finden können, und habe daraufhin dann den 2.1er hier gebastelt.

Wie gesagt, das war alles noch mit 1,9 Liter

 

image.png

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den 3,5Bar Regler nun verbaut,  und habe tatsächlich ,wenn vielleicht auch nur Placebomäßig den Eindruck das er deutlich kraftvoller hochdreht im Bereich 4500-6500.

Bzw.das er sich damit deutlich leichter tut....

Kann aber wie gesagt nur Placebo sein.

Was aber wirklich keine Einbildung ist ist oder sind die nachfolgenden 2 Bilder. 1x vorher Laufruhe mit dem alten BDR.

Und nachfolgend dann mit dem neuen BDR.

Beide sind immer bei Betriebswarmem Motor gemessen.

 

IMG_20240707_185603.jpg

 

 im nachfolgenden Bild ist noch viel mehr Ruhe im Karton😀Eigentlich ein gutes Zeichen.

 

20250314_195605.jpg

 

Und noch ein paar weitere Daten ,aber diese sind im Stand ja nicht wirklich Aussagekräftig. 

 

20250314_195556.jpg

 

20250314_195545.jpg

 

Lambda habe ich vergessen abzulichten, aber diese schwankt schön bei den Livewerten. Wenn ich es noch recht im Kopf habe schwankt die Lambda im Bereich 0,11-0,88  wenn ichs recht gesehen habe. Ich bin aber gerade noch am schauen nach einem Lambdatool das auf Dauer und sauber verbaut werden kann. (Breitband) hat da einer von euch ne Idee dazu?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Laufunruhe ist sozusagen die jeweilige Abweichung von Zylinder zu Zylinder. Also quasi läuft der Motor quasi sehr sehr gleichmäßig.  Und seid Tausch des Reglers noch gleichmäßiger. Obwohl das im LL eigentlich keine Auswirkungen haben sollte. Aber es ist tatsächlich so. Warum auch immer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kenne das bei den Saab-Trionic-Motoren so, dass man mittels Tech 2 die "Knoks" und "Misfire" der einzelnen Zylinder beobachten kann. Haut dann ein Wert übermäßig nach oben, dann deutet das uU auf Probleme eben mit diesem Zylinder.

Aber die Trionic erfasst jeden Zylinder einzeln über die Zündkerzen. Macht die Steuerung am M44 ja nicht 8-/

 

Was hier gezeigt wird, so vermute ich daher, ist das Signal des Klopfsensors beim Arbeitstakt des jeweiligen Zylinders. Der Sensor ist ja so'n piezoelektrischer Wandler, der Schwingungen aufnimmt. Und nicht alles davon ist Klopfen. Vibrationen, die unterhalb der "Klopfschwelle" liegen, könnten als das registriert werden, was die Saab-Trionic mitlogt. Eine Einheit ist hier ja nicht so relevant, weil es ja nur darum geht Abweichungen einzelner Zylinder zu erfassen. Danach kommt die Diagnose weshalb es dieser ist, der nicht so wie die Kollegen...

 

Aber Achtung: Nur Vermutungen!

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mal als Einheit Rad/S² gelesen, sollte ja eigentlich somit die Winkelbeschleunigung sein. Über den KWS kann man ja gut die "Drehzahl" der einzelnen Zylinder überwachen. 

Rechnet man die 63 in Umdrehung/Minute/Sekunde um,  sind das 601. Bei 117: 1117 und bei 89: 840

 

Zitat: 

"Physikalische Interpretation: Wenn ein Objekt bei 1 r/(min·s) beschleunigt, erhöht sich seine Winkelgeschwindigkeit jede Sekunde um 1Umdrehung pro Minute."

 

Das bezieht sich zwar auf Radiant, aber ja auch auf die Winkelgeschwindigkeit.  Das müsste dann ja eigentlich gleich bleiben.

 

Ich könnte mir also vorstellen, dass das dann die "Änderung der Drehzahl pro Zylinder", bin allerdings kein Physiker...

Aber wenn man sich Kurbelwellenumdrehung für sich anguckt, würde das ja passen.

Ein Verbrennungsmotor läuft ja nie ganz "Rund", ein Kolben muss ja immer wieder beschleunigt werden und wird dann von den anderen Zylindern im Stand oder während der Fahrt von sämtlichen Größen "eingebremst". 

Meine Herleitung für diese Wert ist, dass der betreffende Zylinder während einer Umdrehung um die "Drehzahl" schwankt.

 

Aber wie gesagt, dass ist meine Interpretation. Ich habe mir auch gerne die grünen Balken in der Software angeschaut und mich dann gefragt, was die mir wohl sagen wollen.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Breitband kann ich die AEM Uego x-series empfehlen, davon läuft eine bei mir im Mopped, und das Vorgänger  Modell mit der 4.2er Sonde Im Auto seit 15 Jahren.  Bei dieser kann die Breitband anstelle der orginalen Schmalbandsonde montieren, das fehlende Schmalbandsignal für das Motorsteuergerät kann man vom Instrument abgreifen.   Man kann sich also  ein 2.Gewindestutzen für die Breitband sparen wenn man möchte (Stutzen wurd mitgeliefert)

Ich meine das geht auch bei der neueren X-series. 

 

 


Bearbeitet: von REXX
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Herr-Cules: Erscheint mir wesentlich plausibler als meine These.

Klar, der KW-Sensor hat doch eineige "Zacken" pro Umdrehung, die er abtasten kann. Unrunder Lauf erzeugt abweichende Frequenzschwankungen pro Zylinder.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Rexx

 

Am besten würde mir halt eine Anzeige gefallen die richtig schön schlicht zu den restlichen VDO in 52mm passen würde.

Ich würde dafür dann die Voltanzeige evtl.opfern.

Mäusekino möchte ich vermeiden.

 

Wenn ich mir aber deine vorgeschlagene AEM ansehe,dann sollte es also möglich sein,diese 1zu1 gegen die Serienlambda zu tauschen, und mittels" ich nenne es mal Abzweig "vom AEM Instrument zum Steuergerät hin zu verbauen und damit getan sein richtig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...