Zum Inhalt springen

Die Rückkehr (und Transformation) der Döner-Corvette


Schlabbeloui
 Teilen

Empfohlene Beiträge


Das mit dem Platz ist aber Jammern auf höherem Niveau;) aber ja, wenn man mal richtig Platz hatte und dann zurück stecken muss, schmerzt das...

 

Bin gespannt was am defekten Motor zum Vorschein kommt, hoffe nichtall zu viel Schrott, im Einlass mit den neuen Führungen sah der Motor ja scheinbar nicht nur aufs Nötigste instandgesetzt aus.

 

Beim neuen Motor auf Steoriden gehe ich von aus/hoffe auf klassisches Saugertuning!!...Die EDKA+freie Steuerung war ja schonmal am Start

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 13 Stunden schrieb ripeete:

Steroiden? Aber nicht künstlich beatmet?

Neee, nicht künstlich beatmet... Steroide waren vielleicht der falsche Begriff. Es soll eher der Bruce Lee unter den Motoren werden :-D

 

Der macht die ganzen Typen auf Steroiden platt!

Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Also der Lack bringt schonmal 3PS :freak:

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stundenlang mit der Bohrmaschine und Bürstenaufsätzen, dann stundenlang am Teilewäscher, dann stundenlang abkleben, 1k EP Primer und zum Schluss 2k Decklack.

 

Ich habe den Foliatec 2K aus der Dose genommen, den gabs grad für 21 € (400ml). Mit dem Zeug war ich sehr zufrieden. Schönes Sprühbild. Sehr ergiebig, deswegen hab ich den Ventildeckel gleich mitlackiert.

Wenn man den so günstig bekommt, kann man sich die ewige Putzerei der Lackierpistole sparen, Mischlack ist auch nicht billiger.

 

EDIT: So sah der Block vorm Lackieren aus. Keine losen Reste, aber den Porenrost bekommt man einfach nicht aus so einen Gussblock. Deswegen habe ich den auf eine Weile erhitzt => Restefeuchte unterm Lack minimieren.

 

20250830_170132.jpg


Bearbeitet: von Schlabbeloui

Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kenn ich, kommt mir bekannt vor😅

Habe ich genauso gehandhabt. Ich hab Brunox genommen als Grundierung, und dann billigen Sprühlack drauf in Hitzebeständig.  Bis jetzt hält alles😀IMG_20231223_154855.jpg

 

Infrarotgetrocknet, und zu guter letzt,ab vorn Ofen.

IMG_20231222_211118.jpg

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Übeltäter gefunden:

 

20250907_161633.jpg

 

20250907_172910.jpg

 

20250907_163741.jpg

 

Den zweiten Ventilkeil habe ich noch nicht gefunden.

 

Die Schäden sind erfreulich gering, der Block hat nichts abbekommen und am Kopf ist nur ein Ventil krumm, es scheint noch nicht mal der Sitz was abbekommen zu haben. Muss ich mir später genauer anschauen, das Ventil ist richtig fest in der Ventilführung.

 

Die Brocken auf dem Endoskop Bildern haben sich als Brösel von der Isolierung der Zündspulen erwiesen, die sind hundertprozentig erst beim entfernen der Zündkerzen rein gefallen.

Also wahrscheinlich nix zermahlen im Motor. Hoffentlich findet sich der zweite Ventilkeil noch in einem Stück.

 

Trotzdem bleibt es beim anderen Block, der hat Aufnahmen für Klopfsensoren (gabs erst ab E36).


Bearbeitet: von Schlabbeloui

Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als wäre nichts passiert, liegt der kleine Schlingel faul in der Ölwanne rum:

 

20250907_194808.jpg

 

Ich frage mich echt, wie das abgelaufen ist... zuerst Ventilkeil raus? Oder zuerst Ventl vs Kolben?


Bearbeitet: von Schlabbeloui

Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oha, fast schon Glück im Unglück:)

Ziemlich sicher zuerst Keil raus, aber wann der Teller gebrochen ist?!...evtl.wegen Schwingungen/Resonanz, da war ja was mit dem Laufgeräusch kurz vorm Begrenzer.... 

Hat der M42 mit 7mm Ventilen eigentlich Doppelfedern?

Bei Dbilas hat der Federnsatz für 6mm einfache Federn, und Doppelfedern bei 7mm Schaft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jupp, die 7mm Ventile haben Doppelfedern.

 

Ich komme ins nachdenken, ob die angedachten stärken Ventilfedern der richtige Weg sind. Das ist ja mehr Belastung für die Teller. Allerdings habe ich nie was gelesen , das die Dinger kritisch sind.

 

Es kommen ohnehin leichtere Hydros rein. Wüsste gerne, ob das reicht, um zuverlässig 7,5k zu drehen mit Serienfedern. @vokuhila Du hast so viel Erfahrung mit dem Zeug... irgendeinen Tipp?

Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir haben wir (Gert und ich) auf Einfachfedern umgebaut.
Zum einen, weil die Federteller der 6mm mit Doppelfedern eher suboptimal passen und zum anderen, weil das beim Sauger ausreicht.
Deutlich weniger Materialbelastung hat man dadurch auch.
Drehzahl bekommt der Motor reichlich, da ist auch irgendwie nix mehr mit Reserven, alles schon recht kompromisslos gebaut.
Hinsichtlich leichter und weniger Gedöns im Kopf also klar pro dem jetzigen Ventilsetup.
Du bist ja relativ seriennah.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welche Nockenwellen hast du nochmal drin?

Leicht Unterlegen wäre auch möglich, aber evtl. haut es dann nicht mehr mit dem Blockmass hin. Oder einfach nur neue Serienfedern & die leichteren Hydros?!

 

Falls noch nicht bekannt, hier geht's ab 26:30min. auch kurz um die Serie/Dbilas Federn, inkl. Vermessen auf der Federwaage, aber sind die für 6mm Ventile

 

 


Bearbeitet: von REXX
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...