Mahathma Geschrieben: 22. Juni #251 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juni Ok. Hab' kein Bild, wie das im Motorraum sitzt. Aber einfach war's auch nicht. Zentralelektrik irgendwie "wegdrücken" und dem ABS-Block den Halter "unterm Arsch" wegschrauben. Geht halt so. Schön ist anders. Ansonsten @NULLZWOtii: Geht bei dir der Tacho noch? Sensoren würde ich selbstverständlich zuerst prüfen. Und können beim E39 die Sensorringe sich lösen? Sowas hatte ich mal bei VAG. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: 22. Juni #252 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juni Der Tacho fällt da nicht aus, nur die ABS/ASC-Lampe brennt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Herr-Cules Geschrieben: 22. Juni #253 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juni Beim 525d vfl mit der ABS-Steuergeräte-Endnummer 001(ohne DSC) kann man auf jeden Fall das Steuergerät separat vom Hydraulikblock abbauen ohne die Hydraulikleitungen zu öffnen. Es reißen gerne die gebondeten Drähte im Inneren von der Platine, je nach dem welcher Kreis betroffen ist, kann der Tacho noch funktionieren. Das Geschwindigkeitssignal kommt von hinten (links glaube ich ). Steuergeräte mit der Endnummer 002 sind für Fahrzeuge mit DSC, die Sind nicht kompatibel. Löten fällt für den Normalo leider aus, die Bonddrähte wollen kein Zinn annehmen. Wenn jemand einen Tipp für eine Firma hat, die Steuergeräte reparieren und die Verbindung durch Drahtbonden wiederherstellen wäre ich durchaus interessiert. Man findet im Internet die wildesten Stories von Dienstleistern, die versuchen mit Lötzinn die Drähte festzukleben(löten kann man das nicht nennen) oder die mit einem Stück Pappe den Anpressdruck auf die Platine erhöhen um den Kontakt wieder herzustellen... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 22. Juni #254 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juni Hatte das damals zu stg24.de geschickt. Wie die das genau gemacht haben kann ich unter dem verklebten Deckel nicht nachsehen. Aber es funktioniert seit einigen Jahren völlig problemlos. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Janosch Geschrieben: 23. Juni #255 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Juni am vor 19 Stunden schrieb touringDani: Der Tacho fällt da nicht aus, nur die ABS/ASC-Lampe brennt. Als bei meinem 530i das ABS Steuergerät aufgegeben hat war der Tacho auf Null und das Automatikgetriebe kannte nur noch einen Gang. Ich hatte den ganzen Block ausgebaut und zu https://ecu.de geschickt. Funktioniert seit dem wieder einwandfrei. Zitieren Das Leben ist wie ein Spiel, mal verliert man und mal gewinnen die anderen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 7. September #256 Meldung Teilen Geschrieben: 7. September Kann einer von euch mal messen, was für einen Bolzenabstand die Bremszange an der HA haben? Soweit ich recherchieren konnte, sind es 82mm, gemessen habe ich am E30 ca. 75. Heisst soviel, dass der Sattel (nicht der Träger) nicht an einen E30 passt. Danke. Zitieren Verkaufe Repro-Bremsscheiben ø296x25 passend für den Alpina B6, VergleichsNr. 3411130. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
luca Geschrieben: 5. Oktober #257 Meldung Teilen Geschrieben: 5. Oktober Am Mittwoch endlich die Tonnenlager vom B10 hinten gewechselt und jetzt wackelt er nicht mehr wie ein Kuhschwanz Gesendet von meinem SM-A600FN mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mister Convertible Geschrieben: vor 7 Stunden #258 Meldung Teilen Geschrieben: vor 7 Stunden (bearbeitet) Moin, fahre im Alltag auch einen E39 VFL 520i (1996). Habe jetzt seit neuerem das Phänomen, dass meine Drehzal im Stand oder beim rangieren abfällt sobald ich Einlenke oder elektrische Verbraucher hinzukommen. Wenn die Klima an ist und die Drehzahl etwas angehoben wird ist das abfallen der Drehzahl weniger prägnant, verschiebt das Problem aber nur in einen höheren Drehzahlbereich. 1. Beispiel: Fahrzeug ist an, Leerlaufdrehzahl ist stabil. Ich fahre beide Fenster hoch. Sobald der Endanschlag erreicht wird, fällt die Drehzahl kurz um etwa 80-120 Umdrehungen (Mit Inpa Live ausgelesen) und geht dann wieder zurück auf den Serienwert. 2. Beispiel: Fahrzeug ist an, Leerlaufdrehzahl ist stabil. Ich lenke eine und die Drehzahl geht runter bis auf 500 Umdrehungen oder sogar manchmal etwas darunter. Wird die Last rausgenommen geht die Drehzahl wieder zurück auf seine 650 Umdrehungen. Fehlerspeicher ist unauffällig. Was mir maximal noch einfallen könnte wäre, dass die Lima und die Servopumpe zu viel Widerstand liefern. Die Lima ist ca. 1 Jahr alt und eine 120A Ausführung von Hella. Im selben Atemzug des Austausch wurde der Riementrieb und alle Umlenkrollen des Keilriemens ersetzt. Ansonsten funktioniert alles sehr zuverlässig. Beim Lenken gibt es keine unerwarteten Widerstände im Lenkrad. Hat jemand eine Idee wo ich bei der Problemsuche ansetzen könnte oder gar selbst schon das Problem gehabt? Vokuhila sagt ja immer so schön: "prüfen und nicht einfach tauschen". Bearbeitet: vor 7 Stunden von Mister Convertible Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: vor 7 Stunden #259 Meldung Teilen Geschrieben: vor 7 Stunden Batterie Stabil? Lima funzt wirklich? Ich frage nicht ohne Grund, denn die Lima, die ich für meinen ex e39 als "neue" Bosch via Teilehändler (nicht mal online- war vor Ort) geliefert bekommen habe, musste auch erst mal "überarbeitet" werden, bis sie funktioniert hat (wir hätte sie auch zurück senden können, aber ich brauchte das Auto dringend und mein Schrauber hat das Ding dann selber durchgemessen, nachgelötet, irgendwelche Dioden getauscht und irgendwas mehr gemacht, worin ich mich nicht mehr erinnere). Mangel ab Werk ist heute leider nicht mehr auszuschließen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mister Convertible Geschrieben: vor 7 Stunden #260 Meldung Teilen Geschrieben: vor 7 Stunden Die Batterie ist ca. 3 Jahre alt und tut aktuell ihren Job. Ich kann das auto auch mal 2 Woche stehen lassen und er springt direkt an. Mit Stabil meinst du die Spannung ? Die liegt beim einschalten bzw. mit Zündung an meist zwischen 11,8V und 11,9V und im Ruhezustand bei 12,2-12,5V. Messe ich aber noch mal mit dem Multimeter nach. Die Lima liefert seit Einbau konstante 14,1 Volt. Ich würde das als OK abtun, oder ? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.