DaTom Geschrieben: 1. Juli 2018 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juli 2018 Hallo Ich revidiere gerade einen M20B25 mit Kat. Von 89. Mein Problem die Nockenwelle ist eingelaufen und nicht nur dass, sie hat richtige Rillen. Jetzt suche ich Ersatz. Was bringt eine schÀrfere Nockenwelle? Und welche ist sinnvoll? Ich kenne mich da zu wenig aus. Bitte um Hilfe Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
honyama Geschrieben: 1. Juli 2018 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juli 2018 Eine scharfe Nockenwelle verschiebt das maximale Drehmoment in einen höheren Drehzahlbereich. Da sich die Leistung aus der Formel P=2pi x M x N.Also Drehzahl mal Drehmoment berechnet, steigt oben herum die abgegebene Leistung. Aber im Umkehrschluss wird der Motor untenrum noch durchzugsschwĂ€cher als er eh schon ist.Scharfe Nockenwelle fĂŒhrt zu unrunderem Leerlauf und wenig Leistung im unteren Drehzahlbereich, dafĂŒr ab ca. 4000 u/Min bis in den Begrenzer viel Schub. Bei ner zahmen Nockenwelle ist es genau anders herum. Scharfe Nockenwellen können bei permanent hohen Drehzahlen jedoch auch angepasste Ventilfedern und verstĂ€rkte Kipphebel mit sich ziehen. Bei nem Allltagsauto/ Cruisercabrio wĂŒrde ich es daher nicht machen. GrĂŒĂeHony Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Janosch Geschrieben: 1. Juli 2018 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juli 2018 (bearbeitet) Mein Problem die Nockenwelle ist eingelaufen und nicht nur dass, sie hat richtige Rillen. Hallo,das Problem hatte ich auch, leider sind davon mit groĂer Wahrscheinlichkeit auch die Kipphebel betroffen.Wenn Du GlĂŒck hast, dann kannst Du sie nachschleifen lassen. http://henkemotoren.com/HOME/ Wenn nicht, dann werden wohl neue Kipphebel fĂ€llig und da wird es schwierig bei der richtigen Wahl. Schau mal hier rein: https://e30-talk.com/topic/86104-27l-m20-motorrevision-kipphebel-noch-verwendbar/?hl=kipphebel&do=findComment&comment=1656267oder hier: https://e30-talk.com/topic/202038-m20m30-kipphebel-verstĂ€rkt-ireland-engineering/?hl=kipphebelund noch einer: https://e30-talk.com/topic/202016-bmw-kipphebel-auch-febi-gibts-noch-was-auĂer-febi-m20/?hl=kipphebel GruĂJan Bearbeitet: 1. Juli 2018 von Janosch1 Zitieren  Das Leben ist wie ein Spiel, mal verliert man und mal gewinnen die anderen!     Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
DaTom Geschrieben: 1. Juli 2018 Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juli 2018 Okay Also ich ist es so dass der Motor mit Nockenwelle FÀcher und SteuergerÀt Anpassung die Maximale Leistung nur nach oben verschiebt?  Oder gibt es da eine Möglichkeit gesamt mehr Leistung oder Drehmoment zu bekommen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag vokuhila Geschrieben: 1. Juli 2018 Beliebter Beitrag #5 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juli 2018 (bearbeitet) OkayAlso ich ist es so dass der Motor mit Nockenwelle FĂ€cher und SteuergerĂ€t Anpassung die Maximale Leistung nur nach oben verschiebt? Oder gibt es da eine Möglichkeit gesamt mehr Leistung oder Drehmoment zu bekommen? wenn Du am M20B25 unter Beibehaltung des Hubraums irgendwas machen willst um mehr Leistung zu bekommen, dann geht das nur durch Verschiebung des Drehmoment- und damit einhergehend eben des Leistungsbandes zu höhren Drehzahlen hin warum hat ein Motor ĂŒberhaupt weniger Drehmoment im unteren Bereich ?  ich versuche das mal einfach auf einen Zylinder bezogen zu erklĂ€ren : das Drehmoment ist eine Folge der ZylinderfĂŒllung, viel FĂŒllung ist viel Drehmoment, wenig FĂŒllung ist wenig Drehmoment normalerweise wĂŒrde der Kolben immer das gesamte Zylindervolumen ansaugen, Einlassventil öffnet, Kolben bewegt sich zum unteren Totpunkt, dann schliesst das Einlassventil, diese FĂŒllung wird verdichtet und zur ZĂŒndung gebacht, das wĂŒrde also theoretisch pro Arbeitstakt immer die gleiche Drehmomentausbeute ergeben und eine lineare proportional zur Drehzahl ansteigende Leistungskurve entstehen lassen nun ist es aber so, dass die GassĂ€ule im Ansaugkanal bei jedem Ansaugtakt neu beschleunigt werden muss, bei niedrigen Drehzahlen ist die Ansaugzeit sehr lang, die Strömungsgeschindigkeit durch den langsam nach unten laufenden Kolben relativ gering und es wĂŒrde schon eine "volle" ZylinderfĂŒllung möglich sein bei höheren Drehzahlen ist die Ansaugzeit aber kĂŒrzer und die volle FĂŒllung wird noch nicht erreicht wenn der Kolben im unteren Totpunkt ist, weil die GassĂ€ule eben nicht schnell genug "in Schwung kommt" und es noch einströmt wĂ€hrend der Kolben schon im unteren Totpunkt ist deshalb lĂ€sst man das Einlassventil noch etwas lĂ€nger offen und selbst wenn der Kolben sich schon wieder nach oben bewegt und der Verdichtungstakt beginnt, strömt durch die in Bewegung befindliche GassĂ€ule noch Gemisch in den Zylinder und verbessert die FĂŒllung dadurch geht dann das Problem mit dem Drehmoment im unteren Bereich los, denn bei niedrigen Drehzahlen ist der Zylinder schon voll, wenn der Kolben im unteren Totpunkt ist und ĂŒber das nun lĂ€nger offen stehende Einlassventil wird mĂŒhsam angesaugtes Gemisch durch den sich nach oben bewegenden Kolben wieder zurĂŒck in den Einlasskanal gedrĂŒckt, die effektiv zur Verdichtung gebrachte ZylinderfĂŒllung wird kleiner und folglich auch das Drehmoment eine scharfe NW lĂ€sst das Einlassventil noch lĂ€nger nach dem unteren Totpunkt offen, damit wird bei höheren Drehzahlen die ZylinderfĂŒllung durch lĂ€ngeres Nachströmen in den Zylinder verbessert, leider wird aber bei niedrigen Drehzahlen durch das spĂ€te SchlieĂen vom Einlassventil noch mehr Gemisch in den Einlasskanal zurĂŒckgedrĂŒckt und die ZylinderfĂŒllung und damit auch das Drehmoment sinkt in der Praxis wird hier ein Kompromiss eingegangen, modernere Motoren haben deshalb eine variable Einlassnockenwellenverstellung um eben diesen Kompromiss etwas "aufzuweichen" egal was Du aber am M20 tust, Kopfbearbeitung, NW, FĂ€cherkrĂŒmmer, es wird sich nur im oberen Drehzahlbereich vorteilhaft bemerkbar machen, im unteren Drehzahlbereich gibst Du zwangslĂ€ufig was her, bestenfalls kann der FĂ€cher diesen Verlust etwas reduzieren fĂŒr ein Cabrio ist das aber der denkbar schlechteste Weg, denn der M20B25 zieht so schon keine Wurst aus dem (Drehzahl)Keller, und wer will schon mit einem Cabrio stĂ€ndig im ohnehin schon schmalen nutzbaren Drehzahlbereich um die 5000 U/min herum hektisch hin- und herschalten, nur um wenigstens etwas Schub zu spĂŒren und nicht stĂ€ndig das GefĂŒhl zu haben, man wĂŒrde grade abgeschleppt  wenn Du den M20B25 cabriotauglicher machen willst, also mehr Drehmoment vor allem im cabriotypisch eher genutzten unteren und mittleren Drehzahlbereich haben willst, dann geht das nur ĂŒber mehr Hubraum und das ist beim M20 auch der einzige sinnvolle Weg, schon ein 2,7-Liter Umbau bringt mehr als man den 200ccm zutrauen wĂŒrde, das ganze System funktionert einfach mit gröĂeren Hubraum besser ein heutzutage auf Grund der TeileverfĂŒgbarkeit mit vergleichbaren Kosten und eigentlich auch noch einfacher baubarer 2,8-Liter ist dem natĂŒrlich noch vorzuziehen wobei ich natĂŒrlich, grade fĂŒr ein Cabrio, schon eher zum 3-Liter Umbau tendieren wĂŒrde, der rein kostenmĂ€ssig sehr interessant ist, nur der Arbeitsaufwand ist gegenĂŒber einem 2,8-er etwas mehr und bei mehr Hubraum ist dann auch die scharfe NW nicht mehr so nachteilig wie beim 2,5-Liter, hier "passt" die einfach besser zum System, der Motor hat einen viel gleichmĂ€ssigeren Drehmomentverlauf ohne das (leider nur) effekthaschende "Anreissen" des 2,5-er ab 4000 U/min, der gröĂere Motor macht das viel unspektakulĂ€rer einen 2,5-Liter zu revidieren ohne eine "Hubraumspritze" mitzugeben ist aus meiner Sicht eine vertane Chance, rausgeworfenes Geld und unnĂŒtze Arbeit, in meinem Bekanntenkreis gibt es keinen einzigen M20 der als 2,5-Liter revidiert wurde, jeder (aber auch wirklich jeder) hat kapiert, dass man den 2,5-Liter ohne mehr Hubraum nur verschlimmbessern kann der bei einere Revision typischerweise sehr "teure" M20 ist u.a. wegen seinem schlechten und verschleissanfĂ€lligen Ventiltrieb (die Kopfrissproblematik mal aussen vor) schon eine Kostenfalle, da kommt es dann auf die wenigen Euronen fĂŒr mehr Hubraum auch nicht mehr an, aber wenigstens kĂ€me dann am Ende ein besserer Motor heraus und nicht nur wieder der fragwĂŒrdige "Werkszustand" mit dem grausigen Drehmoment- und damit einhergehen natĂŒrlich auch Leistungsverlauf Bearbeitet: 1. Juli 2018 von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
DaTom Geschrieben: 1. Juli 2018 Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juli 2018 Alles klar das heiĂt das die orginale NW der beste Kompromiss ist fĂŒr ein Cabrio? Die Orginale ist mit dem Preis durch die Decke..... gibt es Ersatz dafĂŒr die vllt nicht so viel kostet? Besteht anders die Möglichkeit ein bisschen mehr AgilitĂ€t zu bekommen? Sei es unten oder oben? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Johnny10bx Geschrieben: 1. Juli 2018 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juli 2018 (bearbeitet) Wenn die Lagerstellen nicht eingelaufen sind könnte man die Nockenwelle bei dbilas umschleifen lassen. Bearbeitet: 1. Juli 2018 von Johnny10bx Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
albert_10v Geschrieben: 1. Juli 2018 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juli 2018 Danke Gert, schön beschrieben . Was wĂ€re der Talk ohne Dich.  Wenn man nun einen 2.7 oder 2.8er draus baut, mit einer Verdichtung irgendwo Super-Tauglich (mangels Katloskolben), was fĂŒr eine Nockenwelle wĂŒrdest du nehmen, damit der Motor "Cabrio-Tauglich" ist? WĂŒrdest du die Serien-Nocke drin lassen? Oder die 284-272er Schrick, die so gern verwendet wird? Oooooder....? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 1. Juli 2018 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juli 2018 Besteht anders die Möglichkeit ein bisschen mehr AgilitĂ€t zu bekommen? Sei es unten oder oben? "oben" verbessert eine schĂ€rfere NW die AgilitĂ€t und verschlechtert sie gleichzeitig "unten" "unten und oben" bringt ein leichteres Schwungrad mehr AgilitĂ€t, damit tritt der Motor spĂŒrbar besser an, allerdings ist der Effekt auf die unteren GĂ€nge beschrĂ€nkt, in den oberen GĂ€ngen merkt man davon nichts mehr "unten" verbessert mehr Hubraum die AgilitĂ€t "oben" verbessert mehr Hubraum die AgilitĂ€t "unten und oben und in der Mitte" verbessert mehr Hubraum die AgilitĂ€t eigentlich ĂŒberall verbessert mehr Hubraum die AgilitĂ€t, auch wenn es sich nicht immer so anfĂŒhlt, nicht alles was irgendwo plötzlich "böse" anreisst, tut es auch wirklich Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 1. Juli 2018 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juli 2018 Wenn man nun einen 2.7 oder 2.8er draus baut, mit einer Verdichtung irgendwo Super-Tauglich (mangels Katloskolben), was fĂŒr eine Nockenwelle wĂŒrdest du nehmen, damit der Motor "Cabrio-Tauglich" ist? WĂŒrdest du die Serien-Nocke drin lassen? Oder die 284-272er Schrick, die so gern verwendet wird? Oooooder....? es gab natĂŒrlich Leute, die der Meinung waren, ein 2,7-er mĂŒsste mit der Serien NW untenrum zum Drehmomentmonster werden und haben das gebaut aber, naja, so richtig gut lief das nicht, es war unten kaum besser, im mittleren Bereich eher noch schlechter und obenrum war es spĂŒrbar zugeschnĂŒrter als mit einer schĂ€rferen NW der Drehmomenteinbruch im mittleren Bereich war, wenn auch abgeschwĂ€cht, wie beim 2,5-er noch spĂŒrbar, wĂ€hrend das mit einer schĂ€rferen NW glatter gebĂŒgelt wurde es war mit der Serien NW sozusagen "nicht Fisch und nicht Fleisch" 272°/272° oder 284°/272° ? naja, mit der symmetrischen 272° wird es unterum schon etwas angenehmer, Leerlauf blubbert nicht ganz so "hot CAM like" und bissel mehr Moment gibts im mittleren Bereich auch, die letzten PS oberhalb 6000 U/min kommen aber erst mit der asymmetrischen 284°/272°, fĂŒr ein Cabrio sicher nicht unbedingt nötig dafĂŒr lieber noch 100ccm draufpacken und den 2,8-er bauen oder, rein hypothetisch fĂŒr mich gesprochen, gleich einen 3-Liter fĂŒrs Cabrio bauen ...... hypothetisch weil bei mir never ever (ausser zu Testzwecken) ein M20 in (m)ein Fahrzeug einziehen wĂŒrde ...... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Onkel Geri Geschrieben: 1. Juli 2018 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juli 2018   dafĂŒr lieber noch 100ccm draufpacken und den 2,8-er bauen oder, rein hypothetisch fĂŒr mich gesprochen, gleich einen 3-Liter fĂŒrs Cabrio bauen  Was wĂŒrde so ein Umbau auf 3Liter mit Gutem Inhalt inklusiv Arbeitsaufwand so Kosten?   Mfg Geri Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 1. Juli 2018 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juli 2018 Hier sieht man mal Preise von einer Firma:Â https://sites.google.com/site/kolbmotorpsort/ Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 1. Juli 2018 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juli 2018 Auch wenn das hier nicht so ganz angebracht ist: Aaaaber irgendwie sehe ich mehr Sinn darin einen (unangetasteten) M52B28 einzubauen. Kosten-/AufwandsmĂ€Ăig ist das ja wesentlich einfacher.  Nur die "Orischinaloptik" ist halt weg... Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp fĂŒr langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...  Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 1. Juli 2018 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juli 2018 (bearbeitet) Und ich fahr eben mit dem Original-Klumpatsch weiter ---- und statt zig tausende ins bestehende Auto zu stecken, wird das entweder verkauft und ein anderes, mit besserer Leistung gekauft oder auch nur eines dazu gekauft. Bearbeitet: 1. Juli 2018 von MartinE30 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 1. Juli 2018 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juli 2018 Auch wenn das hier nicht so ganz angebracht ist: Aaaaber irgendwie sehe ich mehr Sinn darin einen (unangetasteten) M52B28 einzubauen. Kosten-/AufwandsmĂ€Ăig ist das ja wesentlich einfacher.  Nur die "Orischinaloptik" ist halt weg...  natĂŒrlich ist ein original belassener M52B28 der wohl optimalste 6-Zylinder fĂŒr den e30 schlechthin und es macht immer Sinn ĂŒber einen M52B28 Einbau nachzudenken ein M52B28 hat genug Mauke zum Spass haben, ist sehr einfach einzubauen, wiegt nicht mehr als ein m20, Laufruhe und MotorgerĂ€usch sind um Welten besser als beim M20, Ventiltrieb ist quasi verschleissfrei und eigentlich unkaputtbar, Kopf reisst nicht "einfach so" wie beim M20 sondern wirklich nur bei Ăberhitzung, die kleinen Wehwehchen wie Pleuellager, Vanosdichtringe und KurbelgehĂ€useentlĂŒftung sind Peanuts im Vergleich zum M20 aber man muss es eben vom ach so heiligen "Original" loslassen .... wollen .... können .... und sich dem Fortschritt stellen, was (zugegeben) nicht immer erstrebenswert ist, in dem Fall aber schon Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
thommy325 Geschrieben: 1. Juli 2018 #16 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juli 2018 M20 Seelensorge Hotline wÀre ein lukratives GeschÀftsmodell bei dem ganzen mimimimie Gesendet von meinem F5321 mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
DaTom Geschrieben: 1. Juli 2018 Autor #17 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juli 2018 Wir schweifen zu weit vom Thema ab. Es bleibt definitiv ein M20! Meine Frage war einfach nur ob man da was machen kann. Von einem Motortausch oder gar ein Verkauf des Fahrzeugs war nie die Rede. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Wespentaille Geschrieben: 1. Juli 2018 #18 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juli 2018 Lösung ist ganz einfach. Bei kleinem Budget wĂŒrde ich so vorgehen: Tuningwelle mit niedrigster Grad Zahl und das ganze dann abstimmen - fertig ! Zitieren Redekunst: Rod Stewart: "Man soll nur schöne Frauen heiraten. Sonst hat man keine Aussicht, sie wieder loszuwerden." "Der nĂ€chste Herr dieselbe Dame!"â    Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
.n0iz4! Geschrieben: 1. Juli 2018 #19 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juli 2018 (bearbeitet) Lösung ist ganz einfach. Bei kleinem Budget wĂŒrde ich so vorgehen: Tuningwelle mit niedrigster Grad Zahl und das ganze dann abstimmen - fertig !Was meinst du mit abstimmen? 400⏠fĂŒr ne Nockenwelle und dann nochmal ca das doppelte fĂŒr ne PrĂŒfstandsabstimmung? Macht doch keinen Sinn. (Wenn es Ein B25 bleibt) Ich wĂŒrde ne 272/272 Schrick Nocke nehmen und nen standard Conny Chip. Fertig. Bearbeitet: 1. Juli 2018 von .n0iz4! Zitieren CNC-BEARBEITUNG Diverse Einzelteilfertigungen, sowie Sonderbearbeitung von Teilen nach Absprache! u.a. - Schwungrad erleichtern - Ventiltaschen nachsetzen - Zylinderkopf planfrĂ€sen etc. Bei Interesse einfach per PM bei mir melden! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Wespentaille Geschrieben: 1. Juli 2018 #20 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juli 2018 Conny Chip ist eine gute Alternative, um beim Budget zu bleiben. Zitieren Redekunst: Rod Stewart: "Man soll nur schöne Frauen heiraten. Sonst hat man keine Aussicht, sie wieder loszuwerden." "Der nĂ€chste Herr dieselbe Dame!"â    Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bpfi Geschrieben: 1. Juli 2018 #21 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juli 2018 Hallo, klar bringt die schĂ€rfere NW etwas, so wĂ€re sie ja sinnlos. Ich hab mal einen 325i damit zur Probe gefahren, der kam untenraus echt gut. Dann noch einige andere zur Probe gefahren, sogar einen mit erst 125ÂŽkm, die zogen alle keine Wurst vom Teller und brauchten Drehzahl ohne Ende. Dann bin ich auf eine Bastelbude gestoĂen an der ich noch viel Arbeit habe. Und dort ist auch was "Scharfes" drin, der kommt ab Leerlauf wie die Bestie. Echt giftig das Teil. Aber frag mich nicht vom wem die NW ist, war noch nicht am Motor dran. TschĂŒĂ, Bernd Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Johnny10bx Geschrieben: 1. Juli 2018 #22 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juli 2018 Vllt hat deine "Bastelbude" auch schon ein 2,7 Block?! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
DaTom Geschrieben: 2. Juli 2018 Autor #23 Meldung Teilen Geschrieben: 2. Juli 2018 Vielen Dank Was haltet ihr von einer leichteren Schwungscheibe? In Kombination mit de NW und dem Chip? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
.n0iz4! Geschrieben: 2. Juli 2018 #24 Meldung Teilen Geschrieben: 2. Juli 2018 Vielen Dank Was haltet ihr von einer leichteren Schwungscheibe? In Kombination mit de NW und dem Chip?(Zum Schwungrad)Geschmackssache, denke mal gerade im Cabrio.Zum Cruisen wĂŒrde ich max. auf 7kg gehen.Kommt aber auch ein bisschen auf den Rest an. Da die NW sowieso neu muss kannst du auch eben den vergleichsweise gĂŒnstigen Chip verbauen.. Zitieren CNC-BEARBEITUNG Diverse Einzelteilfertigungen, sowie Sonderbearbeitung von Teilen nach Absprache! u.a. - Schwungrad erleichtern - Ventiltaschen nachsetzen - Zylinderkopf planfrĂ€sen etc. Bei Interesse einfach per PM bei mir melden! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
DaTom Geschrieben: 2. Juli 2018 Autor #25 Meldung Teilen Geschrieben: 2. Juli 2018 Ja ich hĂ€tte ein leichteres ak der Angel fĂŒr nicht ganz so viele Tacken.. Aber verbauen will ich es auch nur wenns was bringt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene BeitrÀge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.