Zum Inhalt springen

Super Plus 98


Breggi E30
 Teilen

Empfohlene BeitrÀge


Bei normaler Verdichtung und Drehzahlband langt Super, wenn aber höher verdichtet (z.B. Umbau auf 2,7ltr.) und höherer Drehzahl (> 6500U/min.) Super Plus

 

"Miss Januar 2016"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

WennÂŽs irgendwie geht, fahr ich 98 Volt. FĂŒr mein Empfinden lĂ€uft da der Motor etwas ruhiger und "zieht" besser durch ;-)

 

resized-3e9924853-img-20220514-173736.jp resized-3dd924737-img-20220514-173805.jp 

                                                                         Gruß aus Ravensburg

                                                                                       KAI

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre zwangsweise 98 Oktan, da beide e30 noch die alten 126kw Motoren drin haben ...

 

Ganz grundsĂ€tzlich haben unsere alten Möhren keine Klopfregelung und von daher bringt eine höhere Oktanzahl als notwendig sicher keine großen Vorteile. Dies ist einer der Punkte, an denen Chip-Tuner ins Spiel kommen können. Die alten m20-Kat Motoren waren ja sogar auf Normalbenzin mit 91 Oktan ausgelegt - fraglich ist, ob das in der Schweiz auch der Fall war - hier hat dann ein Chip Programmierer nun die Möglichkeit mit dem jetzt nur noch in Dtl. erhĂ€ltlichen 95 Oktan "zu spielen" ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein M30 bekommt auch 95 Oktan... hab im SteuergerĂ€t nen Chip vom Conny verbaut... auch nach RĂŒckfrage bestĂ€tigte Conny dass 95 Oktan absolut ausreichend sind....

"Auf den Alkohol - der Ursprung und die Lösung aller Probleme!"

 

Homer J. Simpson in "Der Bierbaron"

 

 

:-UU Nunc est bibendum! :-UU

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein M30 bekommt auch 95 Oktan... hab im SteuergerĂ€t nen Chip vom Conny verbaut... auch nach RĂŒckfrage bestĂ€tigte Conny dass 95 Oktan absolut ausreichend sind....

Bei mir das gleiche.

Fahre auch einen Conny Chip und Super

 

Gesendet von meinem OnePlus Two mit Tapatalk


Bearbeitet: von MuDvAyNe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der serienmĂ€ĂŸigen Verdichtung von 8,8:1 der Kat-Modelle ist 98 Oktan Sprit nur Perlen vor die SĂ€ue.

 

da ist selbst 95 Oktan schon ĂŒbertrieben, denn die e30 Kat Motoren sind alle (ausser dem 318is) fĂŒr 91 Oktan ausgelegt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da ist selbst 95 Oktan schon ĂŒbertrieben, denn die e30 Kat Motoren sind alle (ausser dem 318is) fĂŒr 91 Oktan ausgelegt

gibts halt nimmer

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 RĂ€dern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofĂŒr man sich mĂŒht, und man mĂŒht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde die Frage ganz interessant, da mir die Zahlen rund um Verdichtung ... nichts sagen. Ich fahre einen M20B25 ohne Kat (EZ 1986), das sind die Angaben aus der Betriebsanleitung fĂŒr die heutigen Spritsorten nicht eindeutig (frĂŒher waren die Oktanzahlen wohl anders). Ich tanke meistens Super plus (aus Unsicherheit).

Kann ich mir das beim Katlosen sparen oder doch lieber Super Plus? Auf das letzte QuÀntchen Leistung kommt es mir nicht an, ich will aber dem Motor auch nicht schaden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre beim M20B20 katlos den vPower von shell. Aber nicht wegen der Leistung, sondern des guten Geruchs wegen.  :freak:  Riecht fĂŒr mein GefĂŒhl 'nen Zacken schneidiger als der 95er Fusel. Vom finanziellen kratzt es mich bei dem Wagen nicht, kaum 2000km im Jahr, da kann er ruhig das gute Zeug verbrennen. Der M40 nimmt grundsĂ€tzlich den 95er.


Bearbeitet: von ElLoco

...mfG Herbert

:smbmw:Sie: Du Schatz, was hÀltst Du von einem flotten Dreier? :smbmw:

Er: Find ich super, wenns ein 6Zylinder ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde die Frage ganz interessant, da mir die Zahlen rund um Verdichtung ... nichts sagen. Ich fahre einen M20B25 ohne Kat (EZ 1986), das sind die Angaben aus der Betriebsanleitung fĂŒr die heutigen Spritsorten nicht eindeutig (frĂŒher waren die Oktanzahlen wohl anders). Ich tanke meistens Super plus (aus Unsicherheit).

Kann ich mir das beim Katlosen sparen oder doch lieber Super Plus? Auf das letzte QuÀntchen Leistung kommt es mir nicht an, ich will aber dem Motor auch nicht schaden.

Es klappt auch 95 Oktan - doch besser lĂ€uft das Auto eindeutig mit SuperPlus, da 95 Oktan unter der damaligen Oktanzahl fĂŒr "Super" liegen - daher eher Notfallbetrieb ohne Vollgasfahrten oder wenn Grad keine andere Tanke da ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und hier noch was

 

evtl. dient dies der Aufhellung

Bleifrei heißt eine Motorenbenzinsorte, wenn ihr keine bleihaltigen Klopfschutzmittel zur Verbesserung der Oktanzahl zugesetzt wurden.
Bleifreies Normalbenzin (91 Oktan) wurde 1984 in Deutschland eingefĂŒhrt, Super bleifrei (95 Oktan) 1985, als die PKW zunehmend mit Katalysatoren ausgerĂŒstet wurden. Ebenfalls 1985 fĂŒhrte die Schweiz Bleifrei 95 anstelle vom verbleiten Normalbenzin (95 Oktan) ein, 1993 wurde „Super Plus“ (98 Oktan bleifrei) eingefĂŒhrt.
988 wurde der Verkauf von verbleitem Normalbenzin in Deutschland verboten; ab 1996 verzichtete die deutsche Mineralölindustrie auf den Verkauf von verbleitem Superbenzin. Das verbleite Super (98 Oktan) wurde in der Schweiz bis 1999 verkauft. Seit dem Jahr 2000 darf in der EU kein verbleiter Ottokraftstoff mehr angeboten werden.

was kannst du daraus ableiten? katlose sind hochverdichtet, daraus folgt, die wurden auf Super verbleit mit 98 Oktan ausgelegt was dem heutigen SuperPlus entspricht.
Der Betrieb mit dem heutigen Super ist möglich wenn einem der Mehrverbrauch und das etwas trÀgere Ansprechverhalten sowie die Klingelneigung nicht stört oder egal ist.          

 

hatte ich schon mal reingeschrieben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oke danke fĂŒr die vielen Infos, ja meiner ist ein M20B25 mit kat BJ 88 und fahre mit normalen SUPER also 95 ROZ Bleifrei lĂ€uft tip top :) jetzt mal noch ne dumme frage. Ich wusste gar nicht das man Sauger motoren ein Chip programmieren kann.. hab mit AufrĂŒstung von Motoren also Leistungstechnisch her gesehen nicht viel erfahrung obwohl ich Mechaniker bin.. hatte allerdings nie gross mit Leistungssteigerungen zu tun dachte immer nur dass das bei Zwangsbeatmeten Motoren gehen wĂŒrde ?!?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es geht bei den Chips von Conny auch nicht um die Leistungssteigerung, als viel mehr um die optimierung bzw. anpassung an den modernen Sprit. Ein bisschen mehr Leistung ist naturlich drin, aber man sollte keine SprĂŒnge wie bei einem turbo erwarten.

 

Mein 318is hat einen Conny Chip verbaut und fÀhrt sich damit spritziger als mit serien chip. Die Drehzahl wurde angehoben um beim Schalten einen besseren Anschluss zu bekommen. Der Wagen wirkt aufgeweckt. Hat zwar noch immer keine 200 Ps aber mindestens wieder seine 136 Serien Ps

 

Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

MfG

Alex
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz genau. Ich muss ich lachen, wenn mir einer erzÀhlen will, dass sein Kat-E30 mit 102 Oktan Kraftstoff viel besser fÀhrt etc.  :-D

 

Subjektiv sehr wohl, das nennt man Placebo-Effekt! ;-)

 

"Miss Januar 2016"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles, was hier vorgetragen wurde, ist wohl richtig. Eines darf ich aber noch berichten: Mein 124er Mercedes hat mich 60TKm genervt mit LeerlaufgeschĂŒttel. UnertrĂ€gliche Schwingungen bei Standgas. Kaum zu reparieren weil man, selbst wenn man 20 Teile tauscht, nur mit mĂ€ĂŸiger Wahrscheinlichkeit das GeschĂŒttel wegbekommt. Die Fachleute zu dem Motor haben meist gar keine Lust sich damit zu beschĂ€ftigen, weil das richtig kompliziert ist. Irgendwann hatte ich dieses Teuerzeugs in den Tank gefĂŒllt weil ich in langen Zeiten der Nichtbenutzung mir besseren Korosionsschutz und bessere LagerbestĂ€ndigkeit des Kraftstoffes versprach. Kurz und gut: Nach einer TankfĂŒllung wurde das GeschĂŒttel weniger, nach drei TankfĂŒllungen war es weg.

 

Es ist auch nicht mehr wiedergekommen, das GerĂŒttel, nachdem ich wieder normales 95er Super tankte. Die "M102" Fachleute meinen, es wĂ€ren verschmutzte EinspritzdĂŒsen gewesen welche sich durch die ReinigungszusĂ€tze in den Teuerkraftstoffen wieder freigemacht hĂ€tten.

 

Ich war jedenfalls positiv und massiv beeindruckt.

 

Gruß Capo


Bearbeitet: von capo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist auch nicht mehr wiedergekommen, das GerĂŒttel, nachdem ich wieder normales 95er Super tankte. Die "M102" Fachleute meinen, es wĂ€ren verschmutzte EinspritzdĂŒsen gewesen welche sich durch die ReinigungszusĂ€tze in den Teuerkraftstoffen wieder freigemacht hĂ€tten.

Ultimate 102 und  V-Power etc. schaden sicher nicht. FĂŒrs Mehrgeld von 3 TankfĂŒllungen kann man auch mal als Alternative ne Dose Systemreiniger von LM oder Ă€hnliches in den fast leeren Tank geben und weiß danach zumindest, wenn sich ein Besserungseffekt einstellt, dass es wohl der Reiniger war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich nur bestÀtigen. Verschmutzte Teile eingelegt in V-Power lassen sich viel leichter reinigen als Teile im normalen Benzin...

...mfG Herbert

:smbmw:Sie: Du Schatz, was hÀltst Du von einem flotten Dreier? :smbmw:

Er: Find ich super, wenns ein 6Zylinder ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles, was hier vorgetragen wurde, ist wohl richtig. Eines darf ich aber noch berichten: Mein 124er Mercedes hat mich 60TKm genervt mit LeerlaufgeschĂŒttel. UnertrĂ€gliche Schwingungen bei Standgas. Kaum zu reparieren weil man, selbst wenn man 20 Teile tauscht, nur mit mĂ€ĂŸiger Wahrscheinlichkeit das GeschĂŒttel wegbekommt. Die Fachleute zu dem Motor haben meist gar keine Lust sich damit zu beschĂ€ftigen, weil das richtig kompliziert ist. Irgendwann hatte ich dieses Teuerzeugs in den Tank gefĂŒllt weil ich in langen Zeiten der Nichtbenutzung mir besseren Korosionsschutz und bessere LagerbestĂ€ndigkeit des Kraftstoffes versprach. Kurz und gut: Nach einer TankfĂŒllung wurde das GeschĂŒttel weniger, nach drei TankfĂŒllungen war es weg.

 

Es ist auch nicht mehr wiedergekommen, das GerĂŒttel, nachdem ich wieder normales 95er Super tankte. Die "M102" Fachleute meinen, es wĂ€ren verschmutzte EinspritzdĂŒsen gewesen welche sich durch die ReinigungszusĂ€tze in den Teuerkraftstoffen wieder freigemacht hĂ€tten.

 

Ich war jedenfalls positiv und massiv beeindruckt.

 

Gruß Capo

 

 

Ich tanke auch dieses Teuerzeugs NUR, wenn ich den Wagen einmotte.

Die Einen kennen mich

 

und die Anderen können mich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem 2 Takt öl ist ne umstrittene Sache.. ich persöhnlich kann mir nicht Vorstellen das 2 Takt öl Reinigen soll.. alleine schon von der Chemie her gesehen geht das nicht auf.. aber jedem das seine.. :D  :e30talk:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

LĂ€dt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...