Zum Inhalt springen

Superholtis arctisblauer 318i vVFL


superholti
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Krass, dass da doch so viel Rost rauskommt! Wie hast du es vor? angegriffene Bleche komplett ersetzen oder nur die betrofenen Bereiche ausschneiden und Bleche einschweissen?

 

Wieso ist auf dem letzten Bild ne Folie drauf?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Krass, dass da doch so viel Rost rauskommt! Wie hast du es vor? angegriffene Bleche komplett ersetzen oder nur die betrofenen Bereiche ausschneiden und Bleche einschweissen?

Komplett ersetzen rentiert meist nicht, also werde ich größtenteils mit Teilersatz arbeiten. Was beidseitig wohl komplett neu kommt ist der Außenschweller, der Seitenwandabschnitt unterhalb der Zierleiste vor und hinter dem hinteren Radhaus. Für den Aschenbecher und den umgebenden Bereich gibt es meines Wissens nach keine Reparaturbleche, da werde ich wohl selber etwas anfertigen müssen. Beim Innenschweller hoffe ich, dass ich nur den Unteren Bereich, wo Außenschweller und Innenschweller zusammen gepunktet sind, ersetzen kann - das sollte ein ziemlich gerades Blech sein. Die äußeren Innenkotflügel werde ich komplett bestellen, aber auch nur die unteren Bereiche, ab etwa Höhe Zierleiste ersetzen. Alle geraden oder einfach gebogenen/gewölbten Reparaturbleche kann ich dann selber anfertigen und einschweißen.

 

Außen sichtbaren Falzrost werde ich sandstrahlen, ebenso rein äußerlichen Rost. In die Falze kommt dann nach Ende der Schweißaktion Owatrol Öl, später Fluid Film und ganz zum Schluss Mike Sanders.

 

Aber das kann sich alles noch ändern, wenn das wahre Ausmaß der Rostkatastrophe zum Vorschein tritt ;-)

 

Der Aschenbecher sieht ja mal geil aus! :eek:

Da bahnt sich ja eine ausfuehrliche Bilddokumentation "Karosseriearbeiten" an. :daumen: 8-)

 

:-R

 

Oh ja - und wenn ich gerade sehe, welche Ausmaße der Rost hat, werde ich wohl um das Einschweißen einer Rahmenlehre nicht drum rum kommen ...

 

Wieso ist auf dem letzten Bild ne Folie drauf?

 

Wenn mich nicht alles täuscht, damit der UBS-Entferner (bzw. 2K-Entf.) nicht trocknet.

Ganz genau! Wenn man das nicht abdeckt, verdunstet der Wasser- bzw. Lösungsmittelanteil innerhalb von einem Tag. So wirkt der viel besser ein. Jetzt nach dem zweiten Durchgang kann man nach 24h den verblieben Lack- und UBS-Rest einfach mit der Spachtel abschieben.

Signatur

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In den e30.de kleinanzeigen bietet einer repaeaturbleche für die Aschenbecher rechts und links an. Ein Österreicher wenn ich nicht irre (ich bins nicht), nur so als Anstoß. Gruß Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In den e30.de kleinanzeigen bietet einer repaeaturbleche für die Aschenbecher rechts und links an. Ein Österreicher wenn ich nicht irre (ich bins nicht), nur so als Anstoß. Gruß Tom

Hallo Tom, danke für den Hinweis! Gleich mal schauen ...

 

Grüße, Frank

 

EDIT: Gerade nach nachgesehen - 210 € pro Seite - der hat wohl nicht mehr alle Kugeln am Christbaum ... und dann auch nix spezielles vom biegen her - das kann ich selber besser ;-) Trotzdem danke ...

Signatur

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute ging's wieder ein wenig weiter, ich habe den bereits "angekratzten" Bereich mehr oder weniger komplett frei gelegt. Also eigentlich nichts neues, weniger ist der Rost davon aber auch nicht geworden :-(

 

P1080006.jpg

 

Der 2k Entferner taugt nix für den USB, weswegen ich da heute nicht schon mal die obere Schicht abnehmen konnte. Daher habe ich den erst jetzt mit 1K Entferner eingepinselt. Der wird bis Montag einwirken, da ich bis dann unterwegs sein werde :saufen:

P1070996.jpg

P1070998.jpg

P1080005.jpg

Signatur

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man immer so sieht was sich noch unter dem UBS befindet, werd ich mir das wohl auch irgendwann mal antun müssen :-)

Wenn Du das wirklich vor hast, wird Dir das Grinsen noch vergehen :klug: Ich habe jetzt schon keinen Bock mehr und darf gar nicht an die kommenden Wochen denken. Das nächste mal spare ich 5k Euro und lasse das Auto tauchbadentlacken .... Schon interessant, wie man solche Strapazen wieder verdrängt, wenn man das Endergebnis vor sich stehen hat (Cabrio).

 

Ich denke, wenn eine Karosserie nicht durchgerostet ist, kann man auch bei dem ganzen Falzrost viel mit einer gescheiten Hohlraumkonservierung erreichen.

Signatur

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Doch doch Frank, ich kann es mir schon vorstellen!

Hoffen wir, dass du die "scheißarbeit" bald wieder vergessen kannst und dich an dem Ergebnis erfreust ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei :freak: Es geht alles rum, man muss nur den inneren Schweinehund überwinden und dahinter bleiben ;-) Mit Bier und Musik in der Garage ist es dann auch nur noch halb so schlimm :-UU

Signatur

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du das wirklich vor hast, wird Dir das Grinsen noch vergehen :klug: Ich habe jetzt schon keinen Bock mehr und darf gar nicht an die kommenden Wochen

Du gehörst wenigstens nicht zu den Leuten die vom "rostfreien E30" reden und ihren Wagen nichtmal 100% kennen. Du packst an und machst ihn "rostfrei" :-R

 

Ich denke, wenn eine Karosserie nicht durchgerostet ist, kann man auch bei dem ganzen Falzrost viel mit einer gescheiten Hohlraumkonservierung erreichen.

Wirklich viel anderes bleibt einem ohne chemisches Entrosten der Karosse doch garnicht über oder ?

Wenn man z.b den Falzrost am Längsträger betrachtet wird man diesen wohl ohne nicht 100% entfernen können. Wenn man aber allen entfernbaren Rost beseitigt, die Falz maximal mit Owatrol sättigt und dann im Hohlraum mit Fluid Film, später Mike Sanders arbeite sollte sich da nicht mehr viel tun (denke so hattest du das wohl auch geplant).

Habe meinen Touring letztes Jahr mit Fluid Film gemacht, dass Zeug legt Strecken zurück die ich nie erwartet hätte. Wenn es warm ist kommt es echt aus den kleinsten Ritzen gekrochen.

 

das kann ich selber besser ;-) Trotzdem danke ...

Darf ich als Unwissender mal fragen wie man am "idealsten" das Stück hinter dem Aschenbecher ersetzt )da wo der Koti fetsgeschraubt wird, weil da liegen ja zwei Bleche übereinander.

 

Bin aber echt gespannt auf die Karosseriearbeiten, du lieferst mir quasi eine Anleitung für das was ich ende des jahres E30-Mäßig beginnen will :watch:

Grüße Fabian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke, wenn eine Karosserie nicht durchgerostet ist, kann man auch bei dem ganzen Falzrost viel mit einer gescheiten Hohlraumkonservierung erreichen.

Wirklich viel anderes bleibt einem ohne chemisches Entrosten der Karosse doch garnicht über oder ?

Nö, das wird schwierig. Träger auszubohren um diese dann zu entrosten und es wieder zusammen zu punkten ist leider etwas sinnbefreit. Obwohl ich's beim Cabrio so an zwei Stellen gemacht habe ...

Wenn man z.b den Falzrost am Längsträger betrachtet wird man diesen wohl ohne nicht 100% entfernen können. Wenn man aber allen entfernbaren Rost beseitigt, die Falz maximal mit Owatrol sättigt und dann im Hohlraum mit Fluid Film, später Mike Sanders arbeite sollte sich da nicht mehr viel tun (denke so hattest du das wohl auch geplant).

Ja, das ist so ziemlich die einzige, mir bekannte Alternative für den "Heimwerker".

Habe meinen Touring letztes Jahr mit Fluid Film gemacht, dass Zeug legt Strecken zurück die ich nie erwartet hätte. Wenn es warm ist kommt es echt aus den kleinsten Ritzen gekrochen.

Ich hatte in meinem Cabrio ein Jahr lang nur Fluid Film drinnen - das Zeug ist die Schweller innen hoch geklettert und dann oben aus den Löchern der Schwellereinstiegsleisten raus gekommen ... das sollte eigentlich alles über die Kriechfähigkeit von Fluid Film aussagen ... Inzwischen ist das Cabrio nun zusätzlich "gesandert" und somit hoffentlich für immer Ruhe.

 

das kann ich selber besser ;-) Trotzdem danke ...

Darf ich als Unwissender mal fragen wie man am "idealsten" das Stück hinter dem Aschenbecher ersetzt )da wo der Koti fetsgeschraubt wird, weil da liegen ja zwei Bleche übereinander.

Es gibt da denke ich drei Ansätze: original wieder herstellen, das irgendwie einfacher (und rostfreier) gestalten oder den Aschenbecher quasi ganz weg lassen. Ich werde versuchen, den wieder original herzustellen. Der Aschenbecher selber ist da kein Problem, sondern eher das Bodenblech mit den Sicken wieder so hinzubekommen. Der Typ bei e30.de bzw. eBay hat ganz simple, gerade Bleche gebogen und da irgendwie reingebrutzelt. Das kommt bei mir nicht in Frage.

 

Das Cabrio hat zwar keine Aschenbecher, aber unter der Cabrio Verstärkung das gleiche Blech Richtung Radhaus. Das musste ich auf einer Seite auch neu bauen, da vollkommen weg gegammelt. Das sah dann so bei mir aus und in der Art stelle ich mir das dann auch beim vVFL vor (vom Aufwand her):

 

IMG_1145.jpg

IMG_1092.JPG

IMG_1117.jpg

IMG_1138.JPG

Signatur

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei :freak: Es geht alles rum, man muss nur den inneren Schweinehund überwinden und dahinter bleiben ;-) Mit Bier und Musik in der Garage ist es dann auch nur noch halb so schlimm :-UU

 

Genau so! Wirklich wiedermal saubere Arbeit, du weisst was du tust :daumen:

Dein Blog ist auch schön zu lesen, bleib dran :drive:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wat? Von wegen Nachmacher - Ich hab früher selber nen arktisblaues Rostschloss gefahren! Ich bin sentimental :)

http://www.abload.de/img/bmw_m_logo_1974_p00349daje.jpghttp://www.abload.de/img/dr1fofek.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achso... is auch ne schicke Felge! Um aber die Farbkombi vom Frank zu toppen, müsstest du dir echt was einfallen lassen.. ;)

http://www.abload.de/img/bmw_m_logo_1974_p00349daje.jpghttp://www.abload.de/img/dr1fofek.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, Rene und Frank... Das waren vorerst die Letzten RA215 aus der Felgensammlung. Meinen dritten Satz werde ich bei Gelegenheit nochmal aufarbeiten und auf die Seite legen für mein VFL Projekt dass ich noch vorhabe.

Aber bei Euch weiß ich die Felgen ja in guten Händen. :beemwe:

An Ärger festhalten ist wie wenn du ein glühendes Stück Kohle festhälst, mit der Absicht, es nach jemandem zu werfen - derjenige, der sich dabei verbrennt, bist du selbst.
(Weisheit von Buddha)

http://www.thebigm75.com

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Maul net rum. :D

Guggst du hier -> http://www.ebay.de/sch/isetta0_0/m.html?item=331077758596&rt=nc&_trksid=p2047675.l2562

Aber Achtung :klug:,

er bescheisst bei den Versandkosten.Siehe auch seine Bewertungen.

img_1331.12eknp.jpg

 

Nicht quatschen. Machen! :klug:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...