teikess Geschrieben: 31. März 2012 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 31. März 2012 Hallo Gemeinde. Habe mir einen e30 gekauft in bmw schwarz. ist das nun richtig das es ein unilack ohne klarlack ist? danke für eure hilfe! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
E30_André Geschrieben: 1. April 2012 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 1. April 2012 Die alten Lacke waren ohne Klarlack. Zitieren _____________________________________ www.V8E30.de __________________ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
teikess Geschrieben: 1. April 2012 Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: 1. April 2012 Ist ein Cabrio Jg. 89. Also kann das so stimmen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
E30_André Geschrieben: 1. April 2012 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 1. April 2012 Ja. Zitieren _____________________________________ www.V8E30.de __________________ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
teikess Geschrieben: 1. April 2012 Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: 1. April 2012 Da findet man so nix drüber bei Google. Anscheinend ne recht seltene Farbe... Danke André Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: 1. April 2012 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 1. April 2012 Nö.Gab halt 3 Uni Lacke218 Alpinweiss308 Brillantrot 086 Schwarz Alles andere waren Metallic Lacke Und wehe irgendwer redet wieder von Alpinaweiß! Das is vielleicht ne Wandfarbe der Deutschen Amphibolin-Werke - hat aber weder was mit BMW noch mit Alpina zu tun. Georg Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
derschwen Geschrieben: 1. April 2012 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 1. April 2012 218 = Alpinweiß II, 146 = Alpinweiß ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Diamond Geschrieben: Dienstag um 19:53 #8 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 19:53 Hey Jungs, mein Cabrio aus dem Jahre 89 hat auch BMW Schwarz. Würde ihn gerne auch wieder in dieser Farbe Lackieren und anschließend zwei Schichten Klarlack drüber lackieren. Nun liest man auch viel negatives über diese Farbe! Ist das wirklich so? Hat jemand von euch diese Kombination gesprüht und Langzeiterfahrungen? LG Zitieren Nichts im Leben ist unmöglich! Der Wille sollte nur da sein: Diamonds Bulli Ecke Diamonds Bulli Ecke Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
NULLZWOtii Geschrieben: Dienstag um 20:14 #9 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 20:14 Was bitte liest man denn so negatives über schwarz uni? Bekannt ist, dass uni-schwarz grundsätzlich die Farbe ist die die penibelsten Vorarbeiten erfordert, weil man die kleinste Welle auf ihr sieht. Das hat aber nix mit dem speziellen BMW-Farbton oder mit dem Klarlack zu tun... Zitieren Zitat Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience! Meine Homepage: ** nullzwotii.de ** *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...*** Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
NULLZWOtii Geschrieben: gestern um 06:28 Uhr #10 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 06:28 Uhr Noch eine Ergänzung: Zu Zeiten des E30 hatten waren Unilacke meist Einschichtlacke, d.h. es gab keine Klarlackschicht darüber. Klarlack bei Unilacken kam erst später, womöglich erst mit den Wasserlacken, das ist aber nur meine Vermutung. Zitieren Zitat Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience! Meine Homepage: ** nullzwotii.de ** *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...*** Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Walter Sobchak Geschrieben: gestern um 06:42 Uhr #11 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 06:42 Uhr Meine 84er Limousine wurde werksseitig in 086 schwarz lackiert. Der originale Lack ist inzwischen sehr dünn geworden, deshalb kann man im Grunde nur noch wenig Lackpflege betreiben. Der Lack ist sehr empfindlich, im Grunde wie Klavierlack. Einen Vorteil bei dem Unilack sehe ich bei der erfolgten Teillackierung, ohne große Unterschiede zum originalen Lack z. B. am hinteren Seitenteil wegen eines Parkschadens vom Vorbesitzer. Das Lackbild von den Metallictönen lässt sich m. E. viel schwieriger nachbilden. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: gestern um 07:22 Uhr #12 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 07:22 Uhr am vor 28 Minuten schrieb NULLZWOtii: Klarlack bei Unilacken kam erst später, womöglich erst mit den Wasserlacken, das ist aber nur meine Vermutung. Der wurde halt eingespart weil es nicht Usus war. Bei Metallic Lacken war der dann bei der zweiten Generation zwingend nötig. Es gibt aber bereits in den 80er Jahren Fahrzeuge die Uni mit Klarlack lackiert wurden. Bestes Beispiel dafür ist der Z1 in der Farbe Toprot. Deswegen sind die auch nicht ausgeblichen wie die uni-roten E30 bei denen die Farbe aufgrund des fehlenden Klarlack Schutzes auskreidet. Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: gestern um 07:22 Uhr #13 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 07:22 Uhr Klarlack mach eher bei rot einen Sinn, denn das verblasst ja gern und auch schnell (im Endstadium zu schweinchenrosa), wenn man da nicht regelmäßig eine Schutzschicht drüber"wachst". Glaub bei den E36 hatten die uni-roten dann schon Klarlack drüber (und behalten dann auch ihr rot). Schwarz ist da jetzt nicht so empfindlich, aber 'ne zusätzliche Schutzschicht hilft natürlich auch da. . . . natürlich immer mit dem Restrisiko einer Klarlackablösung dann . . . grad schwarz wird ja mächtig warm in der Sonne . . . eine Zwickmühle, muß halt jeder das Für und Wider für sich abwägen. Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
c318 Geschrieben: gestern um 09:33 Uhr #14 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 09:33 Uhr (bearbeitet) Vielleicht wäre dann Dimantschwarz - Metallic eine Alternative. Bearbeitet: gestern um 09:34 Uhr von c318 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: gestern um 09:44 Uhr #15 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 09:44 Uhr am vor 9 Minuten schrieb c318: Vielleicht wäre dann Dimantschwarz - Metallic eine Alternative. Wird halt nie so schön tiefschwarz, wie Uni-Schwarz. Uni-Schwarz mit einem guten Wachs bekommt man eine Optik, wie beim bereits genannten Klavier. Das schafft man mit Diamantschwarz-Metallic so nicht. Uni Schwarz ist aber eben auch recht empfindlich. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: gestern um 09:47 Uhr #16 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 09:47 Uhr Motto: widmen wir jedem staubkorn maximale sichtbarkeit! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: gestern um 10:14 Uhr #17 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 10:14 Uhr Unischwarz ist halt der Endgegner bei jedem der aufbereitet und auch bei der Pflege. So vorsichtig kann man garnicht waschen das man da nicht jedes Jahr ran muss, wenn man einen gewissen Anpruch an das Lackbild hat...und das Auto gefahren wird. Selbst Diamantschwarz , Saphirschwarz und Co ist da schon nicht ohne. ...klar, 90% akzeptieren das als super...hat ja nicht jeder so einen Schuss wie ich. Wenn dunkle Lacke aber gepflegt sind, ist der Wow-Effekt entsprechend. Einen silbernen zerrst du nach einer Woche Arbeit ans Licht und... ...super. Immernoch silber. Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Christian R Geschrieben: gestern um 10:36 Uhr #18 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 10:36 Uhr Ich hatte auch mal ein uni schwarzen. Tolle Farbe aber alles was hier geschrieben wurde kann ich bestätigen. Auto waschen in die Garage stellen und am nächsten Tag holt man es schmutzig wieder raus. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: gestern um 11:25 Uhr #19 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 11:25 Uhr Diamantschwarz war damals DER heisse Scheiss beim E30. Und ja, auch meine ersten beiden E30 waren diamantschwarz. Aber im Nachhinein - damals mit unter 30 war es cool und was besonderes - aber letztendlich hat ne minimale Staubschicht aus dem normalen Verkehr gereicht, dass das Auto schon irgendwie angegraut ausgeschaut hat und beim polieren unheimlich anfällig für Hologramme war. Abgesehen davon, dass ich mittlerweile eher der Meinung bin, dass man ruhig Farbe bekennen kann, würd ich mir heutzutage die Farbe nicht mehr antun. Da war das Cosmosschwarz vom E36 IMHO pflegeleichter. Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: gestern um 12:32 Uhr #20 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 12:32 Uhr Die beste Lackierung taugt nichts ohne penible Vorarbeit. sauberer Untergrund, glattes Blech. Die Schleiferei muss absolut gleichmäßig sein, der Füller so dünn wie es nur geht. Also sehr Zeitintensiv das ganze. Eine Preiswerte Dusche wird das nicht. Nur ein Beispiel, das Foto. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: gestern um 12:55 Uhr #21 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 12:55 Uhr am vor einer Stunde schrieb Georg: Diamantschwarz war damals DER heisse Scheiss beim E30. Und ja, auch meine ersten beiden E30 waren diamantschwarz. Aber im Nachhinein - damals mit unter 30 war es cool und was besonderes - aber letztendlich hat ne minimale Staubschicht aus dem normalen Verkehr gereicht, dass das Auto schon irgendwie angegraut ausgeschaut hat und beim polieren unheimlich anfällig für Hologramme war. Abgesehen davon, dass ich mittlerweile eher der Meinung bin, dass man ruhig Farbe bekennen kann, würd ich mir heutzutage die Farbe nicht mehr antun. Da war das Cosmosschwarz vom E36 IMHO pflegeleichter. Im Diamantschwarz ist das "grau" quasi schon angelegt. Cosmosschwarz ist schon von Haus aus "schwärzer". Saphir auch. Ich bin auch eher für Farbe. Gerade Sonderlackierungen aus Individualprogrammen/Editionsmodellen fangen mich immer ein. Trotzdem sind auch 2 "Diamanten" durch meine Garagen gegangen. Mein iS und mein Touring. Beide wegen meines Ausstattungsfetischismus...beide hatten zB. Klima, was beim E30 ja nicht gerade oft geordert wurde und bei mir fast Pflicht war. Beim Cabrio habe ich sie sogar nachgerüstet. ....und das "praktische" silber ist mir da noch erheblich ferner. Delphin oder heute diverse silbergrautöne sind da wieder was anderes. Dazu kommt bei dunklen Farben das sie das Design verschlucken. Deshalb fällt zB. bei meiner Tochter gefühlt jeder 2. F32 aus dem Raster...und wenn ich noch Haare hätte, würden sie bei der Suche grau werden. Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: gestern um 13:12 Uhr #22 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 13:12 Uhr Ich fand das diamantschwarz-met auf meinem ehem. e34 pflegeleichter als das royal-blau-metallic auf meinem ehem. e32. Wenn der e32 aber mal geputzt war, sah das wirklich klasse aus. Silber ist in der Tat das unproblematischste, was ich hatte und wieder habe, solange man keine Nachlackierungen hat. Silber gescheit nachzulackieren, so dass man keinen Unterschied sieht, schaffen nur gute Betriebe. Das Fjord-Grau Metallic bei meinem ex e39 war eigentlich auch ganz praktisch, das Auto sah aber nach jedem Regen etc. gleich recht schnell unsauber aus. Delphin-Metallic ist für mich eine "DER" Doppelscheinwerfer Farben für die Baureihen e30 und e28 (haben wir auf unserem e28), will aber auch gepflegt sein. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: gestern um 13:16 Uhr #23 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 13:16 Uhr am vor 17 Minuten schrieb bastelbert: ....und das "praktische" silber ist mir da noch erheblich ferner. Ich kaufe auch keine Autos die nur grundiert sind. Silber gabs bei mir nur einmal und damals war das noch eher was besonderes - nannte sich "polaris met" . Damals beim E21 gab es noch mehr Uni wie metallic Lackierungen und so manche "Metallic" Lackierung würde heutzutage eher als Uni Lack durchgehen. Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Walter Sobchak Geschrieben: gestern um 13:53 Uhr #24 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 13:53 Uhr (bearbeitet) Die Fotos von meinen zwei schwarzen Kraxn unten in der Signatur geben vielleicht einen Eindruck, wie unwirklich dunkel uni schwarz ist und wie „dunkelgrau“ diamantschwarz dagegen wirkt. Das Sterlingsilber vom E34 ist - wie schon bereits erwähnt - pflegetechnisch eine wahre Wohltat. Am kommenden Wochenende werde ich rund 1.400 km mit dem E34 abreißen, D-CH-I-CH-D. Mal sehen, ob ich ihn unterwegs überhaupt häufiger waschen muss. Bearbeitet: gestern um 14:40 Uhr von Walter Sobchak Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: gestern um 13:53 Uhr #25 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 13:53 Uhr Soviel zum Thema "auf schwarz sieht man den Staub". Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.