Zum Inhalt springen

M-Sportfahrwerk und H-Abnahme


CabbieFahrer
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,
ich bin zur Zeit dabei, für mein 92er E30 Cabrio das H-Kennzeichen zu erlangen.
Das Fahrzeug ist ab Werk mit einem M Sportfahrwerk (Code 0704) ausgerüstet.
Leider ist dies bei der H-Begutachtung zum Problem geworden, da der Prüfer "nicht zweifelsfrei erkennen" konnte, dass dieses Fahrwerk wirklich noch verbaut ist.
Muss dazu sagen, dass ich das Fahrzeug schon über ein Jahrzehnt besitze, und es bisher bei normalen TÜV Abnahmen nie zu Problemen gekommen ist. Der Vorbesitzer meinte auch zu mir, dass ein M-Technik Fahrwerk verbaut sei.
Auf den hinteren Federn kann man noch blaue Farbmarkierungen sehen, auf den vorderen Federn sieht man jedoch nix mehr, sind leider schon etwas gammelig :-( .
Auch die BMW Niederlassung bei mir in der Stadt konnte mir in dieser Sache nicht weiterhelfen.
Neuteile für das Fahrwerk gibt es bei BMW nicht mehr, zumindest nicht für vorne, sonst hätte ich die einbauen lassen.
Bin nun ziemlich ratlos. Würde das M-Fahrwerk gerne behalten, fährt aus meiner Sicht noch ganz gut.
Hat jemand von euch vielleicht noch eine Idee?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Willkommen!

Normalerweise sollte das H kein Problem darstellen, wenn das MTechnik Fahrwerk ab Werk verbaut ist.

Warscheinlicher ist, das der Prüfer auf die gammeligen Federn gestoßen ist, die er nicht akzeptiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...ja und mehr als bunte Punkte sind auch heute auf keiner Werksfeder. Der Rest ist über Papieraufkleber gelöst, die bei Benutzung schnell Geschichte sind.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gebraucht finde ich gerade auf den einschlägigen Plattformen irgendwie auch nix ordentliches (und originales)......
Kennt jemand von euch alternative Fahrwerke, die dem originalen M-Sportfahrwerk ähnlich sind (gleiche Fahrqualität/Härte, gleiche Tieferlegung), und in den 90ern schon verfügbar war (denke dann ist es noch als zeitgenössische Änderung durchboxbar), die man heute noch neu bekommt?
Zur Not würde ich mir dann ein solches einbauen (lassen). Bin für alle Tipps dankbar :smbmw:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da würde mir das Sandtler-Kit einfallen und das H&R Cup Kit Comfort in 30/30.

Beide sollten definitiv H-tauglich sein.

Bzw. brauchst du eigentlich nur Federn. Da würde ich zu Eibach greifen.

 

 

Nicht quatschen. Machen! :heuldoch:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.....kann man aber auch aufbereiten lassen. Die Frage halt, obs der Daumen des Prüfers dann nach oben zeigt. Vielleicht vorab mit dem Prüfer klären.

Kelleners K3....damals der erste E30 mit 3,5l Motor

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 1 Stunde schrieb CabbieFahrer:

Gebraucht finde ich gerade auf den einschlägigen Plattformen irgendwie auch nix ordentliches (und originales)......

...wie gesagt, auch mit Top Gebrauchten hättest du bei DEM Prüfer das selbe Problem. Auf BMW Federn sind keinerlei Teilenummern drauf. Nur die Kennung über die Farbpunkte.

20230131_140707.jpg

...und wenn neu ebend das Zettelchen...siehe rechte Feder auf dem Bild.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Stunden schrieb Scheineiliger:

Willkommen!

Normalerweise sollte das H kein Problem darstellen, wenn das MTechnik Fahrwerk ab Werk verbaut ist.

Warscheinlicher ist, das der Prüfer auf die gammeligen Federn gestoßen ist, die er nicht akzeptiert.

Hallo,

habe an meinem 325i Cabrio auch ein M-Fahrwerk verbaut. Habe dem Prüfer bei der H-Abnahme die Ausstattung ab Werk vorgelegt-keine Probleme.

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Stunden schrieb CabbieFahrer:

@Sonnenscheinfahrer: Hast Du denn mit den H&R-Federn ein H bekommen?

30/30 ist dann schon was tiefer als jetzt gerade denke ich. Naja sieht ja vielleicht auch nicht schlecht aus :-D.

Danke auf jeden Fall für eure Tipps.

Ich habe das H mit Eibach-Federn problemlos bekommen (hatte ein M ab Werk, das aber quasi sofort durch ein H&R ersetzt wurde).

 

Die Prüfung war in Bochum mit einem extrem entspannten Prüfer der mir sogar bescheinigt hat, dass der KLR ausgebaut ist, weil die Zulassungsstelle das so wollte. Er hatte mich bei einem Vorab-Besuch um zu gucken, ob ich evtl. noch was anpassen muss (musste ich nicht), extra darauf hingewiesen, dass die HU und H- Abnahme zeitgleich sein müsse. Die HU war im März fällig, die H-Abnahme aber erst Ende Mai möglich.

 

Domstrebe, Autoradio als Mäusekino, alles kein Problem. "Hauptsache, das Gesamt-Erscheinungsbild stimmt - und das tut es."


Bearbeitet: von el_horst
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

MT-Federn hab ich aus meinem Cabrio noch liegen, falls du unbedingt dabei bleiben willst.
Ich würde aber auch was tieferes verbauen statt der Vierzylinderlimofedern.
Was anderes ist das prima MT-FW nämlich nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe (will) mit dem Auto kein H.

Der Zustand… Mit Euro 2 ist ein 18er 

und ein 20er billiger und grüner Plakette. 

Die H&R wurden bei mir schon 2005 eingetragen, zusammen mit der Umrüstung auf Euro2  durch einem Zusatzkat.


Bearbeitet: von Scheineiliger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor einer Stunde schrieb bastelbert:

...wie gesagt, auch mit Top Gebrauchten hättest du bei DEM Prüfer das selbe Problem. Auf BMW Federn sind keinerlei Teilenummern drauf. Nur die Kennung über die Farbpunkte.

 


Dass das Problem der Prüfer ist, habe ich im anderen Forum auch schon geschrieben.

Dass BMW-Federn keine Teilenummer haben, stimmt so nicht.
Die Feder ist auf der Unterseite/Planfläche eingeschlagen und dann übergepulvert.
Bei den meisten Federn ist sie nicht mehr lesbar. Ich hab aber noch welche mit lesbarer Nummer im Fundus.
Die Farbcodierungen dürften für die Montage gewesen sein.

Aktuell suche ich:

  • Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung
  • Bilstein Federn für's Cabrio in gut
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor einer Stunde schrieb Christian R:

Ehrlich ich würde mit dem ganzen Auto zu jemand anderes fahren es sei denn du willst das Fahrwerk sowieso erneuern. Dann macht es aber auch nur Sinn Federn und Dämpfer zu tauschen.

Exakt so und wie esgey schreibt. Dazu kommt noch, dass die Teilenummern wegen Ihrer Lage im verbauten Zustand meist nicht zu lesen sind. Wenn jedes auf Deutschlands Straßen fahrendes Auto was keine lesbaren Markierungen auf den Federn hat angezweifelt würde fährt wohl kaum noch einer. Das sind Serienfedern, wenn er Dir das nicht glaubt soll er Dir das Gegenteil beweisen.
Will der Geld für seine Facheinschätzung haben oder anders gefragt, hast Du jetzt die Hauptuntersuchung ohne die H-Abnahme gemacht ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 17 Stunden schrieb Christian R:

Ehrlich ich würde mit dem ganzen Auto zu jemand anderes fahren es sei denn du willst das Fahrwerk sowieso erneuern. Dann macht es aber auch nur Sinn Federn und Dämpfer zu tauschen.

Ja, das probiere ich tatsächlich morgen.......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 18 Stunden schrieb touringDani:

MT-Federn hab ich aus meinem Cabrio noch liegen, falls du unbedingt dabei bleiben willst.
Ich würde aber auch was tieferes verbauen statt der Vierzylinderlimofedern.
Was anderes ist das prima MT-FW nämlich nicht.

Ggf. komme ich darauf zurück, falls Du die MT-Federn verkaufen möchtest.
Aber wahrscheinlich hast Du recht, ist vlt. doch mal Zeit, ein neues FW zu verbauen (was natürlich H-konform sein muss).
Mal gucken wie mein Termin bei nem anderen Prüfer morgen läuft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dass auf originalen Federn keine Nummern stehen, ist nicht richtig. Allerdings stehen die Nummern von unten auf der letzten Windung, und sind im eingebauten Zustand nicht zu sehen. Nur ausgebaut und mit Lupe. Bei so einem Prüfer hast du keine Chance.


Bearbeitet: von jannis320iM20
Ich’s durchgelesen, es wurde schon erwähnt…

IMG-20190521-WA0013.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...