Zum Inhalt springen

M40 Tank innen Rost, Kraftstoffpumpe defekt


aprohfis
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Wieder eine Überraschung wollte eigentlich nächste Woche das erstmal Starten. Beim Tank leer machen und brücken v. klemme 30. u. 87. ist nichts passiert, Kraftstoffpumpenpaket demontiert, sah so aus:-(

Leider sieht der Tank von innen auch so aus.

Gibt es Erfahrungswerte den Rost im Tank zu entfernen?

Welche Kraftstoffpumpen b.z.w. - Paket kann mein bedenkenlos einbauen?

IMG_20250323_180821.jpg

IMG_20250323_170250.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Theoretisch gibt es Betriebe, die Blechtanks sanieren. Auch DIY ist das mit entsprechendem Aufwand und Mittelchen möglicherweise erfolgreich.

 

Ich hatte das gleiche Problem und habe mir einen Nachbautank für 200€ gekauft (Scheinbar liegen die jetzt eher bei 300€. Einfach mal suchen...). Der hat relativ gut gepasst und mit etwas "verbesserter" Farbbeschichtung tut der mittlerweile seit einigen Jahren seinen Dienst. 

 

Pumpe und ESV hatten es bei meinem E30 damals leider auch nicht überlebt. Zuerst war da eine billige Pumpe für 25€ drin, weil auch das Gestell von einem der Vorbesitzer vermurkst war. Nachdem die Garantie vorbei war, fing sie an laut zu werden. In dieses Gestell habe ich dann eine von Bosch eingebaut. Läuft.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus eigener Erfahrung kann ich Walter Witti Tanksanierung empfehlen. 

 

Allerdings bist du mit dem Zubehör Tank auch nicht günstiger und er hat ordentlich Arbeit, also entsprechende Vorlaufzeit. Habe über den vergangenen Winter einen Tank dort machen lassen. Den habe ich im September dorthin gebracht und konnte ihn mitte Januar holen. Versand geht auch, aber die Stunde Fahrt war für mich i.O.

 

http://www.witti-tanksanierung.de/

SUCHE

- AC Schnitzer Alu-Schaltknauf  Danke an den Talk :sonne:

- AC Schnitzer Außenspiegel

- AC Schnitzer Seitenschweller

- AC Schnitzer Heckemblem S3 original

- AC Schnitzer Seitendekor (oder die genauen Maße zur Nachfertigung) Danke an den Talk :sonne:

- Doorboards (Jehnert / MB Quart oder guten Nachbau) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Euch für die Hinweise :-) Michael, : Das mit der Kraftstoffpumpe hatte ich, wie Du auch schon mal an einem anderen Kfz, Bosch beruhigt da unheimlich.

Mich hätte interessiert, ob das mit dem Rost im Tank entfernen schon mal einer selber gemacht hat, mit was für einem Erfolg? Was nicht so in vielen Beiträgen verständlich war, Bezug auf Rost Beseitigung, war, wenn der Rost entfernt war eine innen Versiegelung 2k ect. Wenn ich mich richtig entsinne haben die Tanks auch vom Werk aus keine innen Tank Versiegelung?

Haben die Zubehörtanks eine Innenversiegelung?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Tank ist relativ zerklüftet, da kann man im Prinzip nie alles komplett sauber bekommen.

Den Aufwand deligiert man am besten weg, auch wegen der unklaren Entsorgung der Reste.

Dank Alkohol im modernen Sprit sind Tanks anfälliger, besonders, wenn sie nur teilweise gefüllt sind. 
Deshalb auch mein Tipp, einen neuen her und für immer Ruhe.

https://www.wallothnesch.com/kraftstofftank-metall-63l-zubehoerprodukt-in-sehr-guter-qualitaet-fuer-316i-m40-318i-m40-ab-baujahr-01-1990-wird-1x-pro-auto-benoetigt-nur-passend-zu-edition-16-001-01.html


Bearbeitet: von Scheineiliger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 18 Stunden schrieb Scheineiliger:

Dank Alkohol im modernen Sprit sind Tanks anfälliger, besonders, wenn sie nur teilweise gefüllt sind.

Mein E30 hat seit 15 Jahren eine krankhafte E10 Alkoholsucht und das in allen Pegelständen, aber bisher noch keinen Rost im Tank. Tank ist innen noch wie neu.

Ich sehe das Problem eher an den von außen durchgerosteten Einfüllstutzen, wenn hier dann Wasser in den Tank kommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Denke eher: Wer rastet, der rostet. Der (nicht volle) Tank anscheinend besonders gern innen. Glaub nicht, daß beim (vermutlich jahre-)langen rumstehen da Wasser reinläuft. Eher Luftfeuchtigkeit, die bei den warm/kalt-Wechseln reingeht

Meinen mußte ich auch "nur" (war inkl. Aus- und Einbau) aufwendig genug) von außen schweißen/löten. Und hatte den sogar bis zu E50 betankt, trotzdem innen alles ok. 

 

Gab glaub mal einen Bericht in einer Oldtimer-(Praxis ?) Zeitung: 'nen Liter Phosphorsäure-Rostumwandler rein und den (ausgebauten und dann gut verschlossenen) Tank dann auf einen Betonmischer schnallen und paar Stunden drehen lassen . . . dann sollte der meiste Rost eigentlich gelöst sein. Und 'ne Phosphat-Schicht im Tank sein. 

Find den Bericht aber grad nicht. 

 

Andererseits: 

Das braune Zeugs in seinem Tank muß ja nicht unbedingt alles Rost sein, auch alter Sprit wird so bräunlich, wird pappig und verklebt die Pumpe, die sich dann nimmer dreht (kann man evtl. durch einlegen in frischen Sprit (und abwechselnd vorwärts UND rückwarts laufen lassen. Immer wieder + und - vertauschen. Aber Vorsicht mit Benzin und Funken dabei ! ) wieder lösen. Aber nicht zu lang Strom drauf geben, wenn noch kein kühlender Sprit in der Pumpe ist !), und pappt auch sonst überall an. 

Sind meist keine Rostbrösel, die die Pumpen zu Stillstand bringen, sondern uralter, pappiger Sprit, der die Pumpenräder festklebt (und wie Terpentin riecht). 

Pumpe hat ja außerdem ein Sieb davor . . . wer mutig ist, löst den "Bebbs" in der alten Pumpe auf und fährt mit frischem Sprit einfach weiter  

Ok, rund um den Einfüllstutzen und die umlaufende Schweißnaht noch gute Rostvorsorge. Aber dann könnt' er ihn evtl. sogar drinlassen.


Bearbeitet: von OO--II--OO

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, riecht, wie Terpentin ist bräunlich, es waren noch 10 Liter, die abgesaugt wurden, teils war der Pumpenschlauch mit kleinen Roststückchen verstopft, den ich somit mehrmals reinigen musste, bis die 10 Liter draußen waren.

"Alles Schrauber" Das könnte so hinkommen wie Du das kommentiert hast. Da war ich wohl etwas nachlässig.

Bin gerade dabei den Tank auszubauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Tank ist raus. Mir ist aufgefallen, das die kleinen braune Stücken nicht magnetisch sind. Es ist wohl ein extrem verharzter Innentank. Auch die Kraftstoffpumpe ist zugeklebt. Mit Luftdruck haben sich die Verkrustungen, im Tank schnell gelöst und darunter war blankes Blech.

Sollte man oberhalb am Tankstutzen ein Blech einschweißen? Habe das mal im Netz gesehen, da war allerdings ein Loch. Was meint Ihr?

Schönes We. Euch

 

 

IMG_20250328_173125.jpg

IMG_20250328_165750.jpg

IMG_20250328_181725.jpg

IMG_20250328_190459.jpg

IMG_20250328_190527.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

puuh-huu, ordentlich "Bebbs" da drin. Nur 2 Jahre rumgestanden ? Also ich hätt' da eher auf 5 Jahre Stillstand geschätzt. Oder immer in der prallen Sonne gestanden ? 

Es sind wohl sämtliche leicht flüchtigen Benzin-Bestandteile verdunstet, und jetzt ist nur noch so'n Schweröl-ähnlicher (= klebriger) Rest drin ;-) 

Aber wenn das alles eher kein Rost ist ---> könnte sich das ja mit frischem Sprit wieder lösen. Wenn du mutig bist: ---> siehe Beitrag 7: Benzinpumpe gangbar machen (sofern die nicht eh schon 200.000 -300.000 km hat, dann hätte die eh nimmer so'n langes Leben, dann doch gleich neu), Volltanken + weiterfahren.

(nach Entrostung/Rostschutz natürlich)

 

Tank :schweißen: : erstmal schau'n, ob's überhaupt irgendwo undicht ist.

Nur Schweißen: da mußt schon verdammt gut schweißen können. Höchstens das Geschweißte dann noch verlöten, damit's auch wirklich dicht ist. Oder eben nur löten. 

Und den Tank vorher paar Stunden in die pralle Sonne legen ! Nicht daß da doch noch was zündet ;-)

Hab bei jemand auch schonmal mit so 'ner (fast neon-)orangen Dichtmasse von Würth (benzinbeständig) den Stutzen abgedichtet (Tank blieb eingebaut) , ging auch.


Bearbeitet: von OO--II--OO

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sollte man das Verbindungsstück zwischen Kraftstoffpumpe und - Halter weiter verwenden? Was hat diese Konstruktion für einen Vorteil, gegenüber einem Kraftstoffschlauch mit zwei Schlauchschellen?

IMG_20250330_170853.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Never change a running System ---> ich hab mittlerweile schon die 5. Pumpe drin (35 Jahre, 730.000 km)

Erfahrung mit Benzinpumpe aus ebay - Seite 2 - Elektrik - E30-Talk.com

aber mein Zwischenstück ist immer noch das alte ---> wiederverwendet, weil's bis jetzt noch keinerlei Anzeichen für irgendwelchen Verschleiß hat.  Ein Kraftstoffschlauch wird bestimmt nicht so lang halten.

Und außerem isses sehr praktisch ---> draufstecken und fertig, braucht keine Schellen.


Bearbeitet: von OO--II--OO

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bein vielen Kraftstoffschläuchen ist nur das innere Material beständig. Die Decklage eher nicht, was dann beim Betrieb innerhalb des Tanks Ärger machen kann. Schon selbst erlebt.

 

Wenn das originale Verbindungsstück noch funktioniert, würde ich das verwenden.

Wobei ich meine, dass zum Lieferumfang der Bosch-Pumpe neben dem Filter am Ansaugstück auch dieses Verbindungsstück gehörte.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe das Verbindungsstück noch nicht verstanden, die weisen runden Teile lassen sich re.li. drehen und sitzen auf der Pumpe u. haltergehäu. nicht unbedingt sicher. Nachzukaufen gibt es das Teil auch nicht. Auch nicht als Teilenummer gelistet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das weiße ding ist bei mir irgendwann auseinandergesprungen und deshalb hat die pumpe nicht mehr ordentlich gepumpt. Seitdem fahre ich ein stück schlauch (fkm). Unauffällig. 

Das weiße ding ist mMn eine schnellkupplung, vereinfacht die montage, eventuell hat sie eine dämpfände wirkung, die ich aber weder nachweisen noch behalten will.

Die (billigen) nachbaupumpen werden auch mit einem stück schlauch und 2 schellen geliefert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir war das weiße Ding undicht und deswegen ist jedes mal beim parken der Benzindruck abgefallen mit anschließenden Startproblemen

Sind eigentlich nur zwei Lippendichtungen oben und unten. So wie ripeete  schon geschrieben hat lässt sich damit die Pumpe schneller in dem Gestell montieren.

 

Bei meiner neuen Bosch Benzinpumpe waren  ein Stück Schlauch und zwei Schellen als Ersatz für das weiße Ding dabei.

 

Bosch.jpg

 

  

 

Das Leben ist wie ein Spiel,

mal verliert man

und mal gewinnen die anderen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Tank kann auf den Müll, hier lohnt sich keine Arbeit, wenn es für 300€ neue Tanks gibt.
An Tanks schweißen, ist ohne gründlichste Reinigung eher nicht zu empfehlen und nur bei Fahrzeugen ratsam wo es eben nichts mehr gibt.

Der weiße Verbinder im Pumpengestellt wurde damals verbaut weil sich die Pumpe damit schneller einbauen ließ. Kann dran bleiben, wenn er dicht ist.

Wenn ein Stück Schlauch ran soll, dringend darauf achten das er tauchbeständig in Benzin ist, sonst ist er irgendwann weg.

Gruß

Martin

Seit 2003 - E30 Fahrer, Schlachter, Schrauber und Hilfeleistender.

E30 Standardteilekonvolut vorhanden - bitte gerne Anfragen.
Auch VVFL Teile!
Kleinanzeigen - hier klicken :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja, viele Wege führen nach Rom, teure und günstige ;-) 

Also ich wär froh gewesen, wenn mein Tank äußerlich noch so gut ausgesehen hätte ---> und hab meinem trotzdem geschweißt/gelötet (selber, als Auftragsarbeit wär's natürlich unrentabel gewesen).

Dafür sah meiner innen besser aus (hatte ja auch keine langen Standzeit, war immer in Betrieb)

Aber innen ist bei seinem wahrscheinlich eh nur zäher "Bebbs" drin, ich denk mal, der würde sich mit frischem Sprit wieder auflösen.

 

Aber ok, wer (zu)viel Geld hat, kann sich freilich alles mögliche neu kaufen (neu ist getreu . . . kost halt (meistens) . . . ), vielleicht freut sich ja ein Besitzer eines echten Rost-löchrigen Tanks dann über seinen äüßerlich eher guten, nur innen verklebten Gebraucht-Tank. Ich würd' den jedenfalls nicht auf den Müll werfen.

 

Schlauchstück: kannst dann ja mal berichten, wie lang's gehalten hat. Oder bei Probemen mit'm Benzindruck dann dort als erstes mal nachguggen. Will dir aber keine Angst machen, vielleicht überlebt es ja auch das restliche Autoleben ;-) 

Dem sein (Volvo)Schlauch hat ja immerhin recht lang gehalten (28 Jahre, Bilder siehe dort. Und er schreibt auch was von "Spritstabilisator für längere Standzeiten" . . . für deinen leider zu spät, aber ja evtl. für andere (geplante Langzeitparker) interessant):

Lebensdauer Benzinpumpe ?? - Elektrik - E30-Talk.com


Bearbeitet: von OO--II--OO

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na klar!
Aber sieh' es mal so, wer Löten kann fragt nicht. Wer Schweißen kann (und das im Zweifel schon mal an einem Tank gemacht hat) fragt nicht. Wenn der Tank innen nur dreckig ist, logo - Kärcher rein und vollgas. Oder heiße Zitrone. Wird schon! Hier ist aber der Einfüller fort und wer weiß wie die Naht der beiden Hälften dann aussieht...

Zu Löten wie Schweißen würde ich keinem einfach so raten. Beim Löten kann ein hohes Frutslevel aufkommen, am Ende ist es nicht dicht. Beim Schweißen gibt es unter Umständen und im besten Fall eine neue Frisur und dicht ist dann erst recht nichts mehr.
Sogar 2K- Kleber kann man probieren. Aber ich würde es keinem Laien einfach so an die Hand geben.

Wir sind hier im Internet und überall sind Leute die was mit Autos machen wollen, nach dem Motto: "kann ja nicht so schwer sein".
Deshalb ist die richtige Beratung von Leuten die was Können wichtig und richtig. Denn zu viele geben dann auch nur wieder irgendwelchen Mist wieder, den Sie schon zehn Mal gelesen und gehört haben ohne Erfahrungen oder Wissen dazu zu haben. Ich habe auch schon Tanks geflickt, sehe hier aber keinen Anlass das weiter zu beschreiben.

Gruß

Martin

Seit 2003 - E30 Fahrer, Schlachter, Schrauber und Hilfeleistender.

E30 Standardteilekonvolut vorhanden - bitte gerne Anfragen.
Auch VVFL Teile!
Kleinanzeigen - hier klicken :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für den Intankschlauch bitte nur eben solchen nehmen, Standard ist NBR/NBR also innen sowie aussen NBR

 

..... wenn man dem NBR Gelumpe noch vertraut ...... ich tue es nicht mehr und setze lieber auf FKM

 

zumindest im druckbelasteten Vorlauf sollte man sollte man den NBR Dreck gänzlich vermeiden, beim Rücklauf mag das Zeug noch halbwegs taugen

 

für Intankanwendung, also als sog. "Tauschschlauch" gibts als FKM mit FKM Hülle z.B. von GATES den 27093 und der ist offenbar nur in 30cm Stücken zu bekommen (was ja eigentlich auch ausreicht)

 

für außerhalb vom Tank gibts als FKM Schlauch mit ECO Hülle z.B. von Cohline den 2240 als Meterware

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da habe ich auch mal eine Frage zu. Das Bioethanol im Kraftstoff schädigt ja Kupfer. Wie sieht das jetzt mit dem Kabel aus und wenn noch etwas Wasser dazu kommt wird das dann auf Dauer Grün und zersetzt sich oder wird es nur Schwarz und die Leitfähigkeit nimmt dann ab.

 

Marco

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wer sagt das ?

Weiß gar nicht, ob die Kabel überhaupt aus Kupfer sind, waren/sind glaub eher silbrig. 

Andererseits ist der Kollektor der Pumpe ja aus Kupfer (ok, wird ja auch von den Kohlen ständig blankpoliert), aber selbst die Billigpumpe (Mapco 25 €), die ich in der Zeit von E85-Beimengung (bzw. dann fertiges Gemisch bis zu E50) drin hatte, hat auch Ihre ca. 200.000 km durchgehalten (danach, wie bei anderen Pumpen auch ---> Kupfer-Kollektor abgenutzt/verbraucht (Kohlen sind/waren immer noch lang genug). Siehe Bilder im Link weiter oben). 

 

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...