Höbber Geschrieben: 12. März #1 Meldung Teilen Geschrieben: 12. März Ich habe an meinen Dicken die originale Alpina Zusatzinstrumenteinheit. Aus irgend einem Grund ging der Geber für's Diff flöten. Da ich keinen "200°C" Geber damals auf die Schnelle finden konnte, wurde es ein 150°C Geber. Dieser zeigte aber immer zu viel an, das war klar. Ich meine mich erinnern zu können, dass ich auf der BAB durchaus 180 bis 190° Anzeigenwert mit diesem falschen Geber erreicht hatte. Da ich einen passenden Geber kaufen wollte, habe ich die Anzeige mal ausgemessen. Dabei kam ich mit rund 15 Ohm auf 191° C. Laut VDO Tabelle hat mein Geber bei realen 160° C rund 15 Ohm Widerstand. Oder mit anderen Worten: Das Diff müsste tatsächlich 160° C heiss gewesen sein. Das ist für mich deutlich zu viel! Das Tellerrad darf man gemäss Anleitung mit maximal 100°C auf den Diffkörper aufziehen. Ich persönlich finde das etwas gar wenig. Die Härtung sollte aus meiner Sicht sicher mit mindestens 150° C angelassen worden sein, ebenso die Wälzkörper. Aber das würde bedeuten, dass man im Diff sicher darunter bleiben sollte. Die Öltemperatur dürfte also 140° nicht übersteigen. Hat einer schon mal nachgemessen? Wie heiss wird euer Diff? Wenn ich das so rechne, brauche ich, zumindest beim Dicken, den Z3M Deckel. Den habe ich ja mittlerweile auch verbaut. Beisst sich jedoch mit meiner zweiten Diffdeckelaufhängung s. Odyssee Thread. Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
helheb Geschrieben: 13. März #2 Meldung Teilen Geschrieben: 13. März Habe im diff seit x Jahren einen vdo geber mit passendem 52mm vdo Anzeiger drin, der zeigt mir kaum über 60 Grad an, habe auch den z3 Deckel drauf. Versuch mal mit dem infrarotmesser das Gehäuse oder den geber abzugreifen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 13. März #3 Meldung Teilen Geschrieben: 13. März Auf dem prüfstand ging die öltemperatur im diff in einem rwd-transit locker über 100 grad. Ist aber schwer bis unmöglich zu vergleichen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 13. März Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: 13. März Ich seh schon, ich muss die Karre endlich mal wieder zum Laufen kriegen und zulassen, dann kann ich nochmal messen, und zwar mit dem richtigen Geber. (Wieder ne Baustelle mehr, immerhin müsste er nun wieder anspringen, zweimal Spritpumpe gewechselt.) Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Christian R Geschrieben: 13. März #5 Meldung Teilen Geschrieben: 13. März Also meine wird soweit ich weiß auch ca 65 grad bei normalem Betrieb. Mit dem z3M Deckel. Wie heiß es werden kann weiß ich nicht. Hab eine mit 35% Sperrwirkung. Das sollte auch so halbwegs passen da es recht frisch ist. Könnte mir vorstellen das man auch andere Temperaturen schafft aber das dreifache? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
helheb Geschrieben: 13. März #6 Meldung Teilen Geschrieben: 13. März am vor 53 Minuten schrieb Höbber: Ich seh schon, ich muss die Karre endlich mal wieder zum Laufen kriegen und zulassen, dann kann ich nochmal messen, und zwar mit dem richtigen Geber. (Wieder ne Baustelle mehr, immerhin müsste er nun wieder anspringen, zweimal Spritpumpe gewechselt.) Pinkel halt Mal drauf wenn die Anzeige den hohen Wert zeigt, wenn es dampft dann... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
gt600 Geschrieben: 13. März #7 Meldung Teilen Geschrieben: 13. März Man kann das so in etwa abschätzen. Fürs Diff gibt es ja von einigen Namhaften Herstellern PU Lager. Die Lager werden ja standardmäßig in der 80 Shore A-Mischung angeboten. Da liegt die max. Einsatztemperatur bei ca. 110°C. Auch bei anderen Härten in der A-Mischung ändert sich die Einsatztemperatur nicht. Für Diff´s ohne Sperre mag das ausreichend sein, aber gerade wenn man ein LSD fährt und dieses dann auch mal anständig nutzt, können PU Lager sich stark verformen oder gar schmelzen. Ich halte deine 160°C Öl somit für durchaus plausible. mfg, Matze Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Sebastian_H Geschrieben: 13. März #8 Meldung Teilen Geschrieben: 13. März am vor einer Stunde schrieb Christian R: Also meine wird soweit ich weiß auch ca 65 grad bei normalem Betrieb. Mit dem z3M Deckel. Wie heiß es werden kann weiß ich nicht. Hab eine mit 35% Sperrwirkung. Das sollte auch so halbwegs passen da es recht frisch ist. Könnte mir vorstellen das man auch andere Temperaturen schafft aber das dreifache? Das Diff wird hauptsächlich durch die Reibung zwischen Kegel und Tellerrad warm, die Sperre hat da relativ wenig wenig Auswirkung, daher werden die höchsten Temperaturen auch meist auf der BAB bei hohem Tempo erreicht. Im Diff geht auch durchaus mehr verloren als im Getriebe, das ist ja genau der Vorteil von Fronangetriebenen Fahrzeug mit quer eingebautem Motor, da fällt der Winkeltrieb weg was den Wirkungsgrad des Antriebs deutlich steigert. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Christian R Geschrieben: 13. März #9 Meldung Teilen Geschrieben: 13. März Dann achte ich mal drauf wenn ich auf der Bahn mal flotter fahre. Beim Testen was so geht habe ich ehrlich gesagt nicht so darauf geachtet. Für mich als Laie war das dann auch nicht so entspannt als das ich drauf geachtet hätte. Danke für die Erklärung, ich hätte gedacht das im Slalom oder so höhere Temperaturen erreicht werden können als auf der Bahn weil bei 200+ die Luft ja recht gut kühlen müsste, ähnlich wie beim Motor. Die Erklärung macht aber ja Sinn denn den Motor kann man bei 60kmh immer bei 5-6000 Umdrehungen halten beim diff steigt die Belastung aber natürlich durch die reine Reibung und die ist nur von der tatsächlichen Geschwindigkeit abhängig. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 14. März Autor #10 Meldung Teilen Geschrieben: 14. März Ich habe, wie erwähnt, die höchsten Temperaturen auf der BAB gemessen. Das macht auch Sinn. Die Reibung ist ungefähr linear mit der Geschwindigkeit. Etwaige Panschverluste quadratisch, wie eben der Luftwiderstand auch. Die Kühlwirkungs steigt aber nur mit der Wurzel der Geschwindigkeit. Ergo ist es am heissesten, wenn am schnellsten gefahren wird. Ich seh schon, auch der eta braucht zu Testzwecken ein Geber. Woher kriege ich eine Anzeige, die in die Schalterreihe wir die Heckscheibenheizung passt? Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
helheb Geschrieben: 14. März #11 Meldung Teilen Geschrieben: 14. März am vor einer Stunde schrieb Höbber: Ich habe, wie erwähnt, die höchsten Temperaturen auf der BAB gemessen. Das macht auch Sinn. Die Reibung ist ungefähr linear mit der Geschwindigkeit. Etwaige Panschverluste quadratisch, wie eben der Luftwiderstand auch. Die Kühlwirkungs steigt aber nur mit der Wurzel der Geschwindigkeit. Ergo ist es am heissesten, wenn am schnellsten gefahren wird. Ich seh schon, auch der eta braucht zu Testzwecken ein Geber. Woher kriege ich eine Anzeige, die in die Schalterreihe wir die Heckscheibenheizung passt? z.B. J.R parts Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 14. März Autor #12 Meldung Teilen Geschrieben: 14. März am vor 9 Stunden schrieb helheb: z.B. J.R parts Danke. Gleich mal angefragt, was für einen Sensortyp er nutzt. M12 schein mir ein bischen gross für die Ablaufschraube. Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OD777 Geschrieben: 14. März #13 Meldung Teilen Geschrieben: 14. März Ölablassschraube vom E3 Gesendet von meinem SM-S928B mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
helheb Geschrieben: 14. März #14 Meldung Teilen Geschrieben: 14. März Und welche Teilenummer hat das Teil? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OD777 Geschrieben: 14. März #15 Meldung Teilen Geschrieben: 14. März Und welche Teilenummer hat das Teil? Es ist die 11131250089. Gesendet von meinem SM-S928B mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 14. März Autor #16 Meldung Teilen Geschrieben: 14. März (bearbeitet) Super! Was für Gewinde hat das Ding nun? M22x1.5 ist klar, IG ist M12x1.5? So wie ich das sehe, ist die Schlüsselweite aber in etwa so gross wie die des Gebers. Ich krieg also die Schraube nicht raus, ohne den Geber zu lösen, ja? Edit: Achja, der wäre günstiger und hätte auch nen M10 Sensor im Angebot: https://blackstarmanufacture.com/produkt/oil-coolant-adapter-set/ Die Stecker scheinen mir aber deutlich billiger zu sein, also habe ich in Frankreich bestellt. Bearbeitet: 14. März von Höbber Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OD777 Geschrieben: 15. März #17 Meldung Teilen Geschrieben: 15. März Super! Was für Gewinde hat das Ding nun? M22x1.5 ist klar, IG ist M12x1.5? So wie ich das sehe, ist die Schlüsselweite aber in etwa so gross wie die des Gebers. Ich krieg also die Schraube nicht raus, ohne den Geber zu lösen, ja? Edit: Achja, der wäre günstiger und hätte auch nen M10 Sensor im Angebot: https://blackstarmanufacture.com/produkt/oil-coolant-adapter-set/ Die Stecker scheinen mir aber deutlich billiger zu sein, also habe ich in Frankreich bestellt.Die Info über die M22 Mutter stammt aus dem Forum hier. Es ist nicht meine Idee. Der Geber ist von VDO, es ist M12x1,5.Wie wie viel fährst du du mit dem Wagen dass du an den Ölwechsel schon denkst? Der Geber geht nicht kaputt normalerweise es ist kein konisches Gewinde. Musst halt nur den Dichtring wechseln. Es gibt von VDO eine passende Anzeige für Diff oder Getriebeöltemperatur generell... Gesendet von meinem SM-S928B mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 15. März Autor #18 Meldung Teilen Geschrieben: 15. März Wieviel ich fahre? Lass mich mal überlegen.... Mit dem Dicken in den letzten 17 Jahren... exakt null. Mit dem eta wohl so 15 Mm pro Jahr, Tendenz aber stark steigend. Wenn ich schon mit nem Adapter rumbasteln muss, dann richtig. Für den Dicken habe ich einen Geber in M10 bestellt. Würde dort also so oder so nicht passen. Ich mach mir einen Adapter mit SW24, dann sollte der M12 Geber von JR Parts mit wohl SW21 auch nicht berührt werden. Aktuell habe ich aber andere Sorgen mit den Dicken, immerhin läuft er mit dem 17-jährigen Sprit auf 5.5 Zylindern. Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OD777 Geschrieben: 15. März #19 Meldung Teilen Geschrieben: 15. März In meinem Fall hole ich mir Drehmoment Schlüssel mit Gabeleinsätzen von der Arbeit und muss den den Geber gar nicht mehr anfassen. Gesendet von meinem SM-S928B mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 15. März Autor #20 Meldung Teilen Geschrieben: 15. März (bearbeitet) am vor einer Stunde schrieb OD777: In meinem Fall hole ich mir Drehmoment Schlüssel mit Gabeleinsätzen von der Arbeit und muss den den Geber gar nicht mehr anfassen Das will ich sehen! Speziell an diesem Deckel. Und dieser Deckel ist am Dicken verbaut, also dem, der die Zusatzanzeigen hat. Da kommste nicht gescheit hin. Beim normalen mag das noch gehen, aber auch dort ist es mühsam. Wie gesagt, ich muss eh einen Adapter für M10 machen, dann kann ich auch noch einen für M12 machen, geht im gleichen. Bearbeitet: 15. März von Höbber Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OD777 Geschrieben: 15. März #21 Meldung Teilen Geschrieben: 15. März Da gebe ich dir recht. Ich hab noch den normalen Deckel verbaut, will aber den vom Z3M auch verbauen. Dauert aber muss erstmal Diff überholen Übersetzung ändern lassen bevor ich dazu komm. Gesendet von meinem SM-S928B mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 17. März Autor #22 Meldung Teilen Geschrieben: 17. März Adapter wären mal gemacht. einmal exzentrisch für den einpoligen M10 200°C Geber für die originalen Alpina Zusatzinstrumente und ein paar für die erwähnten Zusatzinstrumente. Leider gefällt mir die Sache am Ende nicht, was ich dann erkläre, wenn die Sensoren hier sind. Wie immer bei mir, wird das aber noch dauern. Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 15. April Autor #23 Meldung Teilen Geschrieben: 15. April Nur hier zur Info, der Rest steht in meinem Odyssee Thread. Bei sehr zahmer Fahrt (<100 km/h) kriege ich schon ne Anzeige von über 70° C, oder sicher 50 mehr als die Umgebung. Klar, die Anzeige übertreibt etwas, aber wenig ist das nicht gerade. Bei 200 km/h wird es wohl dann schon kritisch werden. Der grosse Deckel scheint also doch Sinn zu machen, wenn man Leistung hat. Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 16. April #24 Meldung Teilen Geschrieben: 16. April also ich hab in nebliger Erinnerung von vor 25 Jahren, dass bei den S38B38 Leuten das Diff. schonmal 170°C werden kann, der Z3M Deckel hätte 10°C Kühlung gebracht wie gesagt, vernebelte Erinnerungskrümel aus der "vor Demenz Zeit" Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
luca Geschrieben: 16. April #25 Meldung Teilen Geschrieben: 16. April Deshalb hat Alpina den B7 Turbo und den B10 Bi Turbo mit einer Ölpumpe und Ölkühler am Diff ausgestattet. Zitieren Scuderia Luca Detailing und Pflege Cabrioreisen für Geniesser Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.