Catweazel Geschrieben: Freitag um 19:41 Autor #26 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 19:41 Weder Zarge noch Luftführung habe ich verbaut. Aber das Problem vorher auch nicht gehabt. Ich kann mir nicht vorstellen das bei 190km/H nicht genug Luft durch den Kühler geht. Im Weg ist nur der E46 Lüfter welcher hervorragend seine Dienste verrichtet. Habe ich auf einem Parkplatz dann gehört und Temperatur ging auch sofort runter. Eine Frage noch zum Sensor für das Kombiinstrument. Dieser ist in der markierten Stelle verbaut. Also Kühlwasseraustritt Motor bzw. Kühler eintritt. Das sollte doch passen? Eine andere Möglichkeit hatte ich leider nicht. Zitieren Der letzte lebende Eisbär hat sich gestern im Gefängnis von Oakland erhängt.... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
esgey Geschrieben: Freitag um 20:06 #27 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 20:06 Das interessiert die Luft am Ende herzlich wenig, was Du Dir vorstellst. Die geht einfach um den Kühler herum, auch wenn Du eine total tolle, hohe Geschwindigkeit fährst. Juckt die einfach nicht, ist halt einfach Luft... Im Stand mit Lüfter funktioniert es logischerweise wieder. Der Überdruck hinter dem Netz ist weg, der Lüfter presst die Luft zielgerichtet durch das Netz. Abdeckungen hinter den Scheinwerfern fehlen vermutlich auch... Der Sensor sitzt dort natürlich recht doof. Alle Umbauten mit dem TÜ, die ich verkabelt habe, hatten den Sensor rechts im Block. Teilweise musste er gekürzt werden. Zitieren Aktuell suche ich: Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung Bilstein Federn für's Cabrio in gut Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Catweazel Geschrieben: Samstag um 05:36 Autor #28 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 05:36 (bearbeitet) Die Scheinwerfer Abdeckungen sind verbaut. Welche Kühlerzarge meinst Du eigentlich? Ich kenne das nur von meinem alten M40 mit Viskolüfter. Unterbodenschutz muss ich Mal schauen ob ich den noch montiert bekomme, könnte mit der Ölwanne knapp werden. Rechts im Block meinst Du in Fahrtrichtung? Bearbeitet: Samstag um 05:42 von Catweazel Zitieren Der letzte lebende Eisbär hat sich gestern im Gefängnis von Oakland erhängt.... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: Samstag um 05:38 #29 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 05:38 Ich fahre am M44 den 60623A Kühler von Nissens und am M43 ebenfalls. Insgesamt mein 3.Nissens. Und noch nie Probleme damit gehabt 👍🏻. Nur mit Mahle, und Behr (Ja das gabs tatsächlich auch früher als getrennte Marken) hatte ich leider jeweils nach 1.Saison immer undichtigkeiten. Ebenfalls am Übergang vom AGB zum Kühler. Temp.Probleme hatte ich noch nie damit. Hab allerdings auch immer Zargen ,Lüfter,und Unterbodenverkleidungen verbaut! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
325i VFL Geschrieben: Samstag um 12:27 #30 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 12:27 Kühlerwasserthermostat defekt? Öffnet nicht komplett wenn dem Motor Leistung abgefordert wird? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: Samstag um 16:32 #31 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 16:32 am Am 5.4.2025 um 12:27 schrieb 325i VFL: Kühlerwasserthermostat defekt? Aufklappen Hätte ich jetzt auch vermutet. Das Ding kostet fast nichts und ist schnell gewechselt. Und genau das Problem hatte ich auch mal, so wie beschrieben. Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Catweazel Geschrieben: Samstag um 16:58 Autor #32 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 16:58 (bearbeitet) Ja hätte ich auch vermutet wenn das nicht neu wäre und das Problem mit dem alten Kühler auch gewesen wäre. Zumal das Thermostat erstaunlich teuer ist das es ein elektrische geregeltes ist. Aber wie gesagt das ist keine 200km alt. Für den Austausch muss der Kühler raus wegen Platzmangel. Dann kann ich auch den größeren Kühler verbauen mit 440x440 Netzmaß. Ich baue bei Gelegenheit die Unterbodenverkleidungen an und dann schaue ich weiter. Der Motor hat 219PS, denke aber nicht das die 10% den Unterschied machen oder? Bearbeitet: Samstag um 17:24 von Catweazel Zitieren Der letzte lebende Eisbär hat sich gestern im Gefängnis von Oakland erhängt.... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
325i VFL Geschrieben: Samstag um 17:49 #33 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 17:49 Plaste Schaufelrad an der Wasserpumpe locker, wäre noch eine Idee. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Catweazel Geschrieben: Samstag um 18:11 Autor #34 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 18:11 Stimmt wäre auch eine Idee. Ich mach erstmal das was nix kostet und eh längst erledigt sein sollte 😀. Siehe Unterbodenschutz. Ich gehe irgendwie davon aus das die Kühlleistung des Nissen Kühlers schlechter ist. Dieser ist auf jeden Fall nicht so tief wie der alte Behr/Mahle. Mache morgen mal Fotos. Zitieren Der letzte lebende Eisbär hat sich gestern im Gefängnis von Oakland erhängt.... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: Samstag um 18:44 #35 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 18:44 am Am 5.4.2025 um 18:11 schrieb Catweazel: Ich gehe irgendwie davon aus das die Kühlleistung des Nissen Kühlers schlechter ist. Aufklappen am Am 5.4.2025 um 16:58 schrieb Catweazel: Ja hätte ich auch vermutet wenn das nicht neu wäre und das Problem mit dem alten Kühler auch gewesen wäre. Aufklappen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag vokuhila Geschrieben: Sonntag um 08:09 Beliebter Beitrag #36 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 08:09 (bearbeitet) am Am 5.4.2025 um 16:58 schrieb Catweazel: Dann kann ich auch den größeren Kühler verbauen mit 440x440 Netzmaß Aufklappen was, den hast Du nicht verbaut ? ...... für mich völlig unverständlich wenn man schon einen Kühler mit "nur" 440mm Netzbreite verbaut, dann nimmt man doch wenigstens den mit der größeren Netzhöhe, also 440mm und wenn dann der "nicht hohe" Kühler auch noch ein sichtbar dünneres Netz hat, muss man sich nicht wundern wenn es schlechter kühlt als mit dem alten Kühler und dickerem Netz ich persönlich bin bei einigen Motorvarianten, wo genau das Problem mit den immer dünner werdenen Netzen zu Problemen führt, zum Fan von Vollaluminiumkühlern geworden, die meisten davon haben 2 hintereinander montierte Netze ohne dass die Wasserkästen größer sind als bei Plastekühlern, es gibt sogar welche mit 3 Netzen, die dann aber auch an den Wasserkästen dicker werden und dann ist da noch das Problem mit dem M52TU Motor und seinem "optimierten" Kühlkreislauf, hier wurde versucht, die bei Alumotoren tendenziell (zu) gut gekühlten Zylinderbereiche durch gezielt schlechtere Kühlmitteldurchströmung heisser zu bekommen um das Öl dünner zu machen und 0,0001 Liter Spritersparnis zu schinden baust Du nun den Temperatursensor vielleicht auch noch ungünstigerweise in die Ablasschraube vom Block ein statt in den Kopf, siehst Du genau diese höhere Zylindertemperatur dazu kommt noch das unsinnige Kennfeldthermostat, welches aber bei Vollast "eigentlich" die Temperatur reduzieren sollte das unliniearisierte Temperaturinstrument vom e30 zeigt Dir nahezu jedes Grad mehr oder weniger direkt am Zeiger an, was bei den "Beruhigungsanzeigen" im e36/39 weggebügelt wird Du siehst also im e30 "mehr" als Du sehen sollst und im Vergleich zu e46/39 sehen würdest aber da der M52TU ja prima diagnosefähig ist und Dir neben der Motortemperatur, also Vorlauf vor Kühler, die vom Sensor im Kopf gemessen wird, u.a. auch die Kühlerrücklauftemperatur anzeigt, wozu natürlich der Sensor verbaut sein muss, kannst Du ja im Fahrbetrieb die Livedaten anzeigen lassen und siehst dann ob der Kühler es nicht schafft, weil der Rücklauf zu heiss wird (was ja das eindeutige Anzeichen ist) oder wenn das nicht der Fall ist, der Verdacht eher auf das Thermostat oder eine schwächelnde Wasserpumpe gelenkt werden sollte Bearbeitet: Sonntag um 08:12 von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Catweazel Geschrieben: Sonntag um 12:54 Autor #37 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 12:54 Nochmal zum Thema Bauliche Unterschiede. Tiefe ist gleich aber der Nissen hat je 2 Rohre während der Alte Behr Kanäle hat welche über die gesamte Breite gehen. Der Fläche für den Wärmeaustausch ist mit dem alten höher. Denke das ist alles. So wie auch schon von vokuhila geschrieben. Zitieren Der letzte lebende Eisbär hat sich gestern im Gefängnis von Oakland erhängt.... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: Sonntag um 13:09 #38 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 13:09 Das ist schonmal die nicht empfehlenswerte ausfürung des nissens kühlers. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: Montag um 06:35 #39 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 06:35 genau, in den runden Rohren befinden sich üblicherweise Plastespirellinudeln, die den Strömungswiderstand erhöhen und dem Wasser einen Drall geben sollen diese Nudeln wollen oft das Kühlsystem "erforschen" und gehen auf Reisen und verstopfen gewisse Dinge, das sollte aber bei einem ganz neuen Kühler nicht schon zu Beginn passieren ..... hab ich gehört...... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
rudiwinkler Geschrieben: Montag um 16:59 #40 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 16:59 Das Problem mit zu heißem Kühlwasser hatte ich bei meinem m52 nicht tü auch. Verbaut ist ein Nrf Kühler mit Netzmaß 440x440mm, damals keine Lüftführung vor dem Kühler und Frontblech ohne Klima = 107 Grad Kühlwasser nach ein paar mal Vollgas nacheinander Dann eine Luftführung gebaut so ähnlich wie es die Fahrzeuge mit Klima haben und den Schlitz für den Ölkühler im Frontblech aufgemacht für mehr Luftströmung = 90 Grad nach ein paar mal ordentlich reinlatschen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Sebastian_H Geschrieben: gestern um 03:49 Uhr #41 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 03:49 Uhr am Am 6.4.2025 um 12:54 schrieb Catweazel: Nochmal zum Thema Bauliche Unterschiede. Tiefe ist gleich aber der Nissen hat je 2 Rohre während der Alte Behr Kanäle hat welche über die gesamte Breite gehen. Der Fläche für den Wärmeaustausch ist mit dem alten höher. Denke das ist alles. So wie auch schon von vokuhila geschrieben. Aufklappen Genau deswegen hab ich extra geschrieben das man bei Nissens darauf achten soll die Ausführung mit gelöteten Kühlrippen zu kaufen und nicht den gepressten Mist den du da gekauft hast. Leider scheint es aber die kleinen E36 Kühler nicht in der gelöteten Ausführung zu geben. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Michel A. Geschrieben: vor 13 Stunden #42 Meldung Teilen Geschrieben: vor 13 Stunden (bearbeitet) Nach kurzer Recherche und Vergleich von Bildern: Unterschied beim 440x440 scheint der Zusatz A zu sein. Nissens 60623A ist gelötet, Nissens 60623 verpresst. Kann das jemand bestätigen? Denn alle sagen immer, man soll die Ausführung mit den gelöteten Kühlrippen kaufen, aber niemand verrät die Teilenummer EDIT: Grad bei Autodoc geguckt, bestätigt das ganze: NISSENS 60623A Kühler, Aluminium, 440 x 439 x 32 mm, mit Dichtungen, ohne Kappe, mit Ausgleichsbehälter, Kühlrippen gelötet NISSENS 60623 Kühler, Aluminium, 440 x 433 x 34 mm, ohne Dichtung, ohne Ausgleichsbehälter, Kühlrippen mechanisch gefügt Bearbeitet: vor 13 Stunden von Michel A. Zitieren 328i Cabrio - M52 - calypsorot Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: vor 11 Stunden #43 Meldung Teilen Geschrieben: vor 11 Stunden Ich fahre in allen Autos den 60623A. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Catweazel Geschrieben: vor 7 Stunden Autor #44 Meldung Teilen Geschrieben: vor 7 Stunden am vor 13 Stunden schrieb Michel A.: Nach kurzer Recherche und Vergleich von Bildern: Unterschied beim 440x440 scheint der Zusatz A zu sein. Nissens 60623A ist gelötet, Nissens 60623 verpresst. Kann das jemand bestätigen? Denn alle sagen immer, man soll die Ausführung mit den gelöteten Kühlrippen kaufen, aber niemand verrät die Teilenummer EDIT: Grad bei Autodoc geguckt, bestätigt das ganze: NISSENS 60623A Kühler, Aluminium, 440 x 439 x 32 mm, mit Dichtungen, ohne Kappe, mit Ausgleichsbehälter, Kühlrippen gelötet NISSENS 60623 Kühler, Aluminium, 440 x 433 x 34 mm, ohne Dichtung, ohne Ausgleichsbehälter, Kühlrippen mechanisch gefügt Aufklappen Das passt nicht. Laut meiner Rechnung habe ich einen NISSENS 60735A gekauft. Zitieren Der letzte lebende Eisbär hat sich gestern im Gefängnis von Oakland erhängt.... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RS-Tuner Geschrieben: vor 6 Stunden #45 Meldung Teilen Geschrieben: vor 6 Stunden am vor 7 Stunden schrieb Catweazel: Das passt nicht. Laut meiner Rechnung habe ich einen NISSENS 60735A gekauft. Aufklappen Aber vielleicht nicht bekommen!? Zitieren Nicht quatschen. Machen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Catweazel Geschrieben: vor 6 Stunden Autor #46 Meldung Teilen Geschrieben: vor 6 Stunden am vor 6 Stunden schrieb RS-Tuner: Aber vielleicht nicht bekommen!? Aufklappen Das wäre ja was. Zitieren Der letzte lebende Eisbär hat sich gestern im Gefängnis von Oakland erhängt.... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: vor 6 Stunden #47 Meldung Teilen Geschrieben: vor 6 Stunden Sieht auf dem bild schon nah "gefügt" aus und ist laut beschreibung auch das. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Catweazel Geschrieben: vor 6 Stunden Autor #48 Meldung Teilen Geschrieben: vor 6 Stunden Hier auch nochmal Zitieren Der letzte lebende Eisbär hat sich gestern im Gefängnis von Oakland erhängt.... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Michel A. Geschrieben: vor 2 Stunden #49 Meldung Teilen Geschrieben: vor 2 Stunden am vor 7 Stunden schrieb Catweazel: Das passt nicht. Laut meiner Rechnung habe ich einen NISSENS 60735A gekauft. Aufklappen Ja aber das ist ja auch der kleine als mechanisch gefügt. Also mit dem 60623A solltest du den großen 440x440 als gelötet bekommen, so wie die Empfehlung ist. Zitieren 328i Cabrio - M52 - calypsorot Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Catweazel Geschrieben: vor 2 Stunden Autor #50 Meldung Teilen Geschrieben: vor 2 Stunden Ah verstehe. Bin inzwischen wieder bei einem aus Vollaluminium gelandet. Fahre diesen Sommer noch den jetzt verbauten und werde dann wohl diesen kaufen: Kleinanzeigen Bzw. Silbern Muss nochmal fragen ob es den schwarzen auch mit dem Ausgleichsbehälter auf der richtigen Seite gibt. Zitieren Der letzte lebende Eisbär hat sich gestern im Gefängnis von Oakland erhängt.... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.