Beliebter Beitrag der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: 6. März Autor Beliebter Beitrag #51 Meldung Teilen Geschrieben: 6. März (bearbeitet) Moin Jungs, da simmer wieder… Bevor ich hier wieder Tastaturverschleißende Romane über die Datenautobahn schicke, möchte ich mich bei allen Lesern für die guten Wünsche und das Lob bedanken. Ich freue mich über jeden einzelnen, der Spaß daran hat, hier mitzulesen und wünsche euch allen natürlich auch alles Gute! Besonders dir, Michael, für deine anstehende OP! Auf dass der Riechkolben schnell wieder fit wird! Aus dem Knast der Kittelwärter bin ich mittlerweile entlassen worden, Vorgestern hatte ich nochmal eine Abgasuntersuchung Abschlussuntersuchung, bei der die Blutwerte untersucht wurden. Alles i.O.! Der Arzt sagt ich kann vielleicht nächste Woche schon wieder anfangen zu arbeiten. Natürlich musste ich ihn dann direkt fragen, ob ich auch zuhause vorher schon was machen darf. Er meinte daraufhin, ich solle ein bisschen von dem machen, was ich auf der Arbeit auch mache. Da ich zuvor meine Rostlaube erwähnt hatte, hat er sicher gedacht ich sei KFZ-Malocher. Erlaubt hat er mir, zwei Stunden pro Tag dem Auto zu widmen, solange der Verband nicht nass oder schmutzig wird. Herausforderung angenommen! Ich hab mir also gestern direkt einen guten Kumpel geschnappt und die Schläuche inkl. Behälter der Servolenkung erneuert. Ich hatte mir ja zur Sicherheit einfach mal alle Schläuche neu gekauft, weil das Auto im Ruhezustand dermaßen inkontinent war, dass es den gesamten Behälterinhalt auf den Parkplatz übertragen hat. Da ist jetzt also ein Hauch BMW DNA in unserem Pflaster: Mecker vom Meister gab’s diesbezüglich allerdings noch nicht, entweder er hat’s nicht gesehen oder er weiß nicht woher es kommt oder es ist ihm egal. Alles denkbar. Die alte Leier von den alten Autos und der Unzuverlässigkeit und der Neuwagenüberallesstehbarkeit konnte ich mir natürlich trotzdem wieder anhören. Alles egal. Zurück zum Thema. Wider Erwarten war der Druckschlauch fast komplett trocken, was mich zu der Entscheidung führte, diesen nicht zu tauschen, da der neue keine Kühlspirale gehabt hätte. Außerdem hatte ich keine Lust auf unnötige Arbeit, denn meine Zeit war ja ohnehin schon begrenzt. Den Rücklauf hatte ich als vorkonfektionierten Schlauch gekauft, da der weniger als 40 € gekostet hat und ich den Aufwand mit der Hülse noch nicht so recht einschätzen konnte. Da der Vorlauf allerdings über 200 € kosten sollte, habe ich mich dort dann doch für die Meterware Lösung entschieden: Das hat echt alles so gut funktioniert, dass ich schon fast befürchte Angst haben zu müssen, dass jetzt wieder was blödes passiert. Ich bin das gar nicht mehr gewohnt bei diesem Auto. Ich habe übrigens statt normalen Standard-Schlauchschellen sogenannte Bolzenschellen verwendet, da diese um ein vielfaches robuster zu sein scheinen und wesentlich fester zupacken können. Die ersten Kilometer nach dem Eingriff verliefen ohne Schlauchbersten und Asphaltöldusche, was ich erstmal positiv bewerten mag. Reparatur abgeschlossen, auf zur nächsten Baustelle! Heute schau ich mir den E46 mal etwas genauer an, auch wenn die Motivation ein wenig fehlt. Mein Tatendrang ist irgendwie unlöserlich an den E30 gekoppelt, denn der ist in meinen Augen trotz der Rosteskapaden einfach das erstrebenswertere Auto. Ich habe durch die Pleuellagersache und die darauffolgende Inkontinenz im Prinzip seit November nicht richtig mit dem röhrenden Blätterteig Benzin vernichten können und dementsprechend ungewohnt war es gestern, die erste klitzekleine Ausfahrt durchs Dorf zu machen. Ungewohnt geil versteht sich. Endlich wieder Kassetten hören, den M20 ein bisschen schreien lassen und das Schiebedach auf Kipp stellen. Was hab ich die Karre vermisst. Seit beinahe einem Monat bin ich kein Auto mehr gefahren und dann erfolgt magischerweise der Einstieg in das beste was ich je gefahren bin. Rein in die Sportsitze, der Blick schweift vom Türgriff mit den fesch bezogenen Türtafeln über das absolut grässliche Momo Lenkrad durch die verstaubte Tachoscheibe über das leere Drehzahlmesserziffernblatt bishin zum demontierten Schaltknüppel. Ach was sind die Sportsitze fein. Der Klang vom 6-Füßler lässt alle Sorgen vergessen und ich freu mich jetzt schon, das surrende Insekt am Freitag zur Berufsschule zu begleiten. Gefüttert wurde er heute auch mal wieder, feinstes Super vom Automaten. Frechheit, dass es keinen Tankwart mehr gibt. Nur der hätte das öffentliche Rennstreckenfeeling noch bestärkt. Der E30 ist einfach so agil in den Kurven, das kenn ich von den ganzen neuen Autos überhaupt nicht mehr. Die wirken heute alle so, als hätte Rheinmetall die produziert. Ah kacke, der Vergleich hinkt an allen Ecken und nicht entgrateten Kanten, denn das würde ja bedeuten, dass die Autos länger als ein LeasingLeonLeben überstehen. Die Rennleitung hat mich heut verschont, dafür musste mein Kumpel letztens einen Becher mit Apfelsaft füllen. Geschönt ausgedrückt, versteht sich. Er hat sich sogar an die RsVO gehalten. Mit den 40 PS hat man ja am Ende auch fast keine Wahl. Ich selbst war natürlich auch sehr vorbildlich unterwegs. Auf der Landstraße ist der dritte Gang mein bester Freund, zumindest so lange, wie mich kein Blechfotograf blendet. So, außer das mein anderer Kumpel, der sich immer über die Rennleitung aufregt, mit einer Ballerlampe auf dem Dach vom Golf 2 nach Hause gefahren ist, habe ich nicht mehr viel zu berichten. Ich geh jetzt also einfach schlafen und erwarte schaudernd die böse Überraschung, die sich unter der orientalblauen Servierhaube befindet. Ich hoffe ich werde von der Exkursion in die Untiefen der als haltbar verkleideten Vierzylinder heil zurückkehren und sage hiermit hoffentlich nicht das letzte Mal: Bis Bald! Bearbeitet: 6. März von der-wasguckstdu-dreier Bilder Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: 6. März Autor Beliebter Beitrag #52 Meldung Teilen Geschrieben: 6. März (bearbeitet) WARUM SCHREIBT DER JETZT SCHON WIEDER??? KANN MAN IM TALK NICHT EINMAL SEINE RUHE HABEN??? Jaja, entspannt euch Jungs. Macht halt Ohropax rein, wenn ihrs nicht mehr hören könnt. Ich trag zwar keinen Blaumann, aber mein Auto ist blau, man. Mit diesem schlechten Wortspiel steig ich jetzt mal in meinen unwissenschaftlichen Bericht ein. Heute wurde sich nämlich, wie bereits angekündigt, der Fünfer des Geringverdieners vorgeknüpft. Erstmal kam Mutti wieder an, logisch, denn kaum kann man am Auto schrauben, kann man ja wohl auch im Garten helfen. Nun gut, ein wenig Laub geblasen und das Vogelhaus aufgehangen, was seit letztem Jahr schon auf mich wartet, dann fast die Physiotherapie verpennt und schließlich auf meinen Kumpel gewartet. Die Wartezeit habe ich natürlich sehr sinnvoll genutzt, denn ich hab eine Stunde im wundervollen weinfarbenen Wohlstandsapparat verbracht. Ich musste ja testen, ob die Straßen hier noch alle in Ordnung sind und welchen Rutschfestigkeitsgrad der Asphalt aktuell hat. Für die Wissenschaft versteht sich. Ich schweif ab. Ich tippe gerade in Word. Ah kacke wieder Off-Topic. Naja, die Rechtschreibunterschlängelung hat meine Adern zu sehr belastet, die musst ich schnell ausstellen. Ich bin ja hier schließlich nicht im Deutsch LK. Tatsächlich war Deutsch in der Schule mein größter Widersacher, ich mochte das Fach absolut überhaupt nicht. Keine Ahnung wie ich jetzt dazu komme, dass ich gern mal ein bisschen was kreatives auf den Bildschirm zaubere. Vielleicht ist es ein bisschen die gefühlte Flucht vor dem Alltag und dem gesellschaftlichen Zwang der Wortgewandtheit. Manchmal sage ich nämlich Dinge, die mein Gegenüber ganz anders versteht als ich sie meine. Manchmal führt das zu gehörigen Missverständnissen. Am Rechner kann ich einmal geschriebenes direkt wieder löschen, wenn mir ein großer Missinterpretationsspielraum auffällt. Vielleicht kommt der Spaß am Schreiben aber auch von meinem Drang, mich mitzuteilen. Meine Familie interessiert sich nicht für mein Hobby, und die Kumpels die interessiert sind, wohnen entweder am Arsch der Welt oder möchten sich keine langen Berichte über neue E46 Forschungserkenntnisse meinerseits anhören. Verständlicherweise. Ich habe auch wenig Interesse an den neuen Backend Fehlern im Alltag des Programmierers. Hier scheint der richtige Ort zu sein und scheinbar sind meine Berichte für die richtigen Leute auch ein bisschen Interessanter. Wobei einer meiner Programmiererkumpels einen meiner Texte auch in höchsten Tönen gelobt hat, da war ich ein wenig verwundert. Ich schweif schon wieder ab. Wo war ich? Ach ja… Die Anfänge der Schrauberei und plötzlich auftretende zündende Ideen: Ich hab nach Eintreffen meines Kumpanen erstmal die – ah kacke Dachfenster vom E30 ist noch offen – Zündkerzen rausgeschraubt um festzustellen, ob sich Ventilteller mit Metallsalat im Inneren verbergen, da ich das zuvor als schlimmst möglichen Fall angenommen hatte. Der Supergau ist glücklicherweise nicht aufgetreten, so viel kann ich schonmal sagen. Die Zündkerzen sahen zumindest alle normal aus: Mein Kumpel meinte, man könne das Auto ja mal auslesen und ich war völlig verblüfft. Darüber hatte ich ja mal überhaupt nicht nachgedacht. Das war die zündende Idee. Selbige regte zwar bisher noch nicht zur Verbrennung an, aber was nicht ist, kann ja bekanntlich noch werden. Er hat sich also schleunigst auf sein motorloses Zweirad geschwingt und ist geschwind nach Haus und zurück gedüst, um seinen Laptop inklusive zweier OBD Geräte zu holen. Das eine war so ein Stecker mit Bluetooth Funktion, der digital versucht, Daten aus der fahrenden Einbauküche zu quetschen. Da kam aber kein Tropfen Information. Das Kabel, was er hatte, brachte uns da schon weiter, denn das, so erklärte er mir, basiert noch auf der seriellen Schnittstelle. Computer und Auto hatten also schonmal einen gemeinsamen Nenner. Blöd nur, dass man gehörtes auch verstehen muss. Da ging die Softwaresuche los. Kurz vorm Aufgeben habe ich einen Forumspost aus 2008 gefunden, der einen Downloadlink bereitstellte. Stellt euch vor: DER LINK GING NOCH! Ich hatte jetzt also Zugriff auf INPA und konnte Dank des Kabels den Kahn auslesen. Der Fehlerspeicher sagt folgendes: Kurbelwellensensor Klingt plausibel, da die Drehzahl am Tag der Tage sehr rapide bis auf null gesunken ist und der Motor aus und nicht wieder an ging. Die Batteriespannung war allerdings bei Auftreten des Fehlers auch auffällig, kann es sein, dass die Lichtmaschine hin ist und der Sensor deswegen Mist gemeldet hat? Ich wollte Ihn auf jeden Fall mal durchmessen, denn nach einer solch rapiden Autobahnfahrt sollte doch eigentlich genug Potenzial zwischen den Polen sein? Ich werde mal sehen, inwiefern man den Sensor überhaupt messen kann, da er ja an einem sehr bescheidenen Ort platziert ist. Wenn ich das im ETK richtig gesehen habe, ist der nämlich an der Getriebeseite und nicht wie beim E30 andersherum. Das schreit schon wieder nach Fingerkrampf und Bandscheibenvorfall. Vielleicht mache ich auch den Teiletauscher. Mal sehen. Bevor ich das aber alles mache, unternehme ich die Tage nochmal einen Startversuch mit voller Batterie, einfach nur um die Lichtmaschine als Fehlerquelle auszuschließen, schaden sollte es ja nicht, denn der Motor ließ sich per Hand einwandfrei durchdrehen. So jetzt kommt noch ein Edit mit Bildern und dann könnt ihr erstmal die Ruhe genießen und bei Bedarf euern Magen entleeren. Ich hoffe natürlich, der Bedarf besteht nicht, ansonsten wünsche ich gute Besserung bzw. ein schönes restliches Saufgelage bzw. Verständnis für die Textlänge. Schönen wasauchimmer und bis bald. Bearbeitet: 6. März von der-wasguckstdu-dreier Bilder Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Rara666 Geschrieben: 7. März #53 Meldung Teilen Geschrieben: 7. März (bearbeitet) Wenn ich mich recht entsinne hatte der Stecker vom KWS irgendeine Sicherung mit Kabelbinder. Den hatte ich nie raus. Nur mal mit der Lampe von unten angeleuchtet und da sah das so aus als ob da schon einer was gefummelt hat. Nicht das der Stecker ab ist. Den NWS hatte ich erneuert mit einem BMW Teil weil das Zubehör Febi Zeug nicht ging. Versuch mal dein Glück! Habe mal ein Bild aus dem Netz kopiert. Das Teil sitzt Fahrerseite unterm Anlasser. Marco Bearbeitet: 7. März von Rara666 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: Samstag um 23:25 Autor Beliebter Beitrag #54 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 23:25 (bearbeitet) So Jungs und Jungs*innen, hier die wenigversprechende Aussicht auf die kommende Freizeit meinerseits. Ich melde mich aus dem Exil der modernen 4-Zylinder und habe schlechte Neuigkeiten zu übermitteln. Dazu im Verlauf dieser Statusmeldung mehr. Erstmal: Was haben wir gemacht? Nachdem wir im Fehlerspeicher den defekten Sensor entdeckt hatten und leider mangels Oszilioskop keine Möglichkeit gehabt haben, diesen durchzumessen, habe ich einen neuen bei BMW bestellt. Ca. 120 EU-Groschen musste ich dafür aufwenden. Der Einbau ließ sich nach Teilzerlegung exorbitant grauenhaft vollziehen, da der sensationelle Sensor an so einem wunderbar zugänglichen Ort platziert ist. Leider lief der Wagen trotz des hyperteuren Originalteils immernoch nicht. Tja, was sollte es sonst sein??? Ich habe also ein wenig im Netz recherchiert, die Batterie mal zwischendurch für ein paar Stunden abgeklemmt, den Sensor ab- und wieder drangesteckt, Kontaktspray in besorgniserregenden Massen verteilt etc… Aber der Knecht wollte nicht leisten, was er leisten sollte. Ich las von gefluteten Steuergeräten und wild gewordenen Mardern, aber auch von explosiven Inkrementenrädern und mangelhaften Neuteilen. Ich wollte einen Defekt des neuen Original BMW Sensors vorerst nicht annehmen, habe also erstmal versucht an die DME zu kommen… Ging nicht auf der dämliche Deckel. Dann haben wir uns die Endoskopkamera von der Firma vom Chef des Vaters eines Kumpels geliehen und siehe da: AAAAHHHH FUCKKKK… Jetzt muss wohl die Kurbelwelle raus, dafür kann ich dann auch gleich den ganzen Motor ausbauen. Pleuellagerschalen etc. kann ich dann direkt mit neu machen. WhatsApp Video 2025-05-03 at 23.06.24.mp4 Dafür, dass das blaue Wunder eigentlich ein zuverlässiger Daily ohne große Schraubereien sein sollte, ist es nun leider genau zum Gegenteil mutiert. Auf Bildern (aus'm ETK) vom Inkrementenrad sieht es bald so aus, als hätte BMW gewollt, das sich die Kacke zerlegt. Danke dafür an die Inschenöööre nach Bayern. Hier ein Bild von Kleinanzeigen, wie es eigentlich aussieht: BMW Teilenummer des Inkrementenrades für den M43TUB19 (falls ein armer Schlucker mal hierauf stoßen muss): 11211247050 Link zum ETK Ich bin (heute) sehr genervt vom Autohobby und werde den E46 leider erstmal wieder abmelden (müssen). Da ich aber kein Freund der Wegwerfgesellschaft bin, möchte ich den eigentlich recht feinen Touring trotz der Frustration ganz gern reparieren. Ich habe auch noch einen Subwoofer geschenkt bekommen, der sich in dem Auto bestimmt ganz gut machen würde. Hier der Testaufbau des sogenannten baller_schaller, wie wir ihn getauft haben: Bearbeitet: Samstag um 23:38 von der-wasguckstdu-dreier Bild Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
GearX Geschrieben: Sonntag um 05:28 #55 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 05:28 Ach komm, so n M43 ist sowieso der Anfang vom Untergang. Ich würd mir da gar keine Mühe geben und das Teil einfach rauswerfen. Wer weiß was als Nächstes kommt, wenn das Inkrementenrad da jetzt hinüber ist. Für das Geld, dass der neue Sensor gekostet hat, bekommt man ja schon "fast" einen vollständigen M43 und das wäre in meinen Augen auch der Weg zum Ziel. Ich hab vor Ewigkeiten mal aus 2 M43 (einmal Plaste und einmal Alu Ansauge) einen funktionierenden M43 gebastelt, weiß aber nicht mehr wieso ich mir das angetan hab. Wohl weiß ich aber, dass damals so n müdes Stück Aluminium gerade Mal einen Kasten Bier gekostet hat. Und man sieht mal wieder: Richtige Fehlersuche ist wichtig. Vor dem Kauf des Sensors mal das Inkrementenrad endoskopieren hätte die Geld und Zeit gespart. Nerven vermutlich nicht. Aber ich muss auch zugeben, dass das schon ein selteneres Materialversagen darstellt Zitieren greets Alex. Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten M62B44 Touring "Gustl" ↔️ Luxorbeige Eskalation Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: Sonntag um 07:22 #56 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 07:22 @GearX wer weiß, was man für einen Schrott als "funktionierenden" Austauschmotor angeboten bekommt. Ein bisschen Abseits: Ich habe eine längere Zeit damit verbracht, mich nach einem Auto mit m43 umzusehen, da ich den Motor für besser als den m40 gehalten habe (konkret habe ich nach e36 Compact mit 1,9 Liter 316i sowie e46 mit dem gleichen Motor und e46 318i geschaut) und was mir durch die Bank aufgefallen ist; In wirklich sehr vielen Anzeigen stand was von schon gewechselter ZKD und sonstigen Motor- Rep., Austauschmotoren oder noch vorhandenen Motorschäden, Ebenso bei den Exemplaren, die ich vor direkt angesehen habe, die aber wegen zu viel Rost bei gleichzeitig zu hohem Preis nicht genommen wurden. Ich habe mittlerweile den Eindruck, dass beim m43 der Ventiltrieb im Vergleich zum m40 verbessert wurde, dass der alte m40 aber im Übrigen fast der standfestere Motor bei ordentliche Wartung ist. Evtl. haben auch zu viele m43 Fahrer das Auto nach SIA Intervallen zu lange ohne Ölservice gefahren, wer weis, Fakt ist für mich mittlerweile, dass BMW beim 4 Zylinder nach dem m10 (und auch der hatte bekanntermaßen in den frühen Jahren zum Spruch "BMW, blauer Dunst aus Bayern", maßgeblich beigetragen) nur noch Mist angeboten hat (man denke an die 4 Zylinder der "n" Reihe). Ausnahme natürlich die allmigthy "is" Motoren, die bekanntermaßen bis heute jedes Auto schlagen und gut für 500tkm + sind . Evtl. sollten die BMW 4 Zylinder Frankenstein Versuche (= Kombination aus m40 und m43) von den hiesigen Forenmembern fortgeführt werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: Sonntag um 08:08 #57 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 08:08 Also ich fahre seid ich den Führerschein besitze, und das sind immerhin erst 21 Jahre🤪 Immer wieder M43 und M44. Ich muss sagen das es die deutlich besseren Motoren als die M40 mit ihren eingelaufenen Nocken sind. Klar, wenn man seine Autos Pflegt und wirklich keine LL Ölwechsel macht, halten die M43 wirklich ewig! Ja es kommt tatsächlich ab und an vor das mal ne ZKD durchgeht. Aber hey, die ist ja wirklich in etwa 4-6 Std getauscht wenn man weiss wo anfassen. Teilekosten sind sehr gering! Und Köpfe sind wenn se nicht misshandelt wurden so gut wie nie krumm. Auch ich hatte schon ne defekte ZKD. Aber mit Wasserverlust nach aussen hin! Bin wissentlich damit fast 4 Jahre gefahren bis ichs repariert habe. Die IS Motoren der 1,9er Generation fahre ich ebenfalls absolut Problemlos seid 2018. Und mein Frankenstein 2.1er seid März 2024😅. Aber einen derartigen Schaden am Inkrementenrad mit Ausbruch und deformierung habe ich noch nie gesehen. Und aktuell sind 3 M43 im Einsatz und 1 M44. Auch bei Schlachtern hatte ich noch nie einen mit Motorschaden🤔 Da muss irgendwas von statten gegangen sein..... Finde es aber auch gut das du deswegen die Flinte nicht ins Korn wirfst,und weiter daran festhältst 👍🏻 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: Sonntag um 09:00 #58 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 09:00 Ob ein M40/43-Frankenstein der bessere Motor ist, lässt sich so pauschalnicht sagen. Zumal man den auf unterschiedliche Weise realisieren kann. Nur Ventieltrieb, Verdichtung hoch durch Planen, mit M43 Kolben + Pleuel, KW und/oder Block vom M43... Z.B. die Kolben vom M43 sind leichter. Ob die deshalb weniger haltbar sind? Oder der Block vom M43: Der hat Fenster unter den Hauptlagern und andere Ölspritzdüsen. Besser? Schlechter? Konstruktiv ist die geänderte Variante vorzuziehen. Massiver ist die Alte... Nur nutzt das hier gar nix, weil man einen M40 kaum an einen E46 adaptieren kann. Ein "Frankenstein" ist eher ein "M40TU" aber niemals eine M43-Variante. Würde um den E46 zu retten, einen M43 suchen, den aufmachen und je nach Zustand handeln. Zumal ja noch einer im Auto ist, der vielleicht noch das ein oder andere teil "spenden" kann. Ansonsten kann ich die Vorgehensweise voll verstehen. Flicke ja auch immer meine Autos wieder zusammen und fahre sie weiter. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: Sonntag um 09:18 #59 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 09:18 am vor 16 Minuten schrieb Mahathma: Ob ein M40/43-Frankenstein der bessere Motor ist, lässt sich so pauschalnicht sagen. Für das konkrete Auto sicher nicht, so habe ich das auch nicht gemeint. am vor 17 Minuten schrieb Mahathma: Würde um den E46 zu retten, einen M43 suchen, den aufmachen und je nach Zustand handeln. Zumal ja noch einer im Auto ist, der vielleicht noch das ein oder andere teil "spenden" kann. Das scheint das Mittel der Wahl zu sein, wenn man die Kiste behalten will. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: Sonntag um 09:26 #60 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 09:26 (bearbeitet) Das optimale wäre ein M40 mit Rollenschlepphebeln, alles andere ist nicht so langlebig. M40 ZKD hält eeeeewig, M43 ZKD (ist die gleiche wie beim M40) schwächelt mit schöner Regelmäßigkeit spätestens alle 200.000 km, irgendwas haben die Konstrukteure am Wasserdurchsatz im Bereich 3. + 4. Zylinder vermurkst. Dazu noch oft Undichtigkeiten am Kettengehäuse . . . muß ich alles nicht haben. Ok, so'n Schaltsaugrohr wär evtl. ganz nett . . . aber auch wieder eine neue Fehlerquelle So einen Fall mit gebrochenem E46 M43 Zackenrad hatte ich 2019 auch mal, innenliegendes Rad gebrochen... Kurzfassung: Leute sagen: Auto fährt nimmer richtig, keine Leistung. Meine Diagnose vor Ort: Springt ganz schlecht an, es gehen nur 2 Zylinder. Abgeschleppt, weitere Diagnose: Zündfunke nur auf 2 Zylindern. Zackenrad defekt. ---> kurzerhand vorderes Zackenrad von einem E36 M43 draufgebaut ---> hat recht gut gepaßt ---> alle Zylinder gehen wieder, ABER: jetzt hört man den LAGERSCHADEN ! Wahrscheinlich haben die Vibrationen des Kurbelwellen-Lagerschadens den losen Teil des Zackenrades zerbrechen lassen (wär also eine eingbaute Notabschaltung, bevor das Pleuel durch den Block rauswill ) ---> Fazit: Wenn Rad gebrochen ---> höchstwahrscheinlich wegen Lagerschadens ! Moral von der Geschicht: Lieber ein altes schlecht gedämmtes Auto haben ---> da hört man wenigstens noch, wenn vorn der Motor um Hilfe schreit ! Im deutlich besser gedämmten E46 haben die das erst gemerkt, als alles schon viieel zu spät war. "Ich habe also ein wenig im Netz recherchiert" . . . leider doch nicht ausreichend, denn dort ist mein Bericht seit 2019 nachzulesen (der hatte übrigens 270.000 km . . . deiner 276.000 . . . ): --- 318i M43 läuft nur noch auf zwei Zylindern Seite 2 : Nein das Inkrementenrad sitzt bei diesem Motor leider nicht au... --- Bmw e46 Inkrementenrad : BMW 3er E46 Bearbeitet: Sonntag um 12:52 von OO--II--OO Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: Sonntag um 09:59 #61 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 09:59 am vor 16 Minuten schrieb OO--II--OO: Das optimale wäre ein M40 mit Rollenschlepphebeln, alles andere ist nicht so langlebig. Jein. Die Problematik liegt hier am Adaperstück, dass man für das Zahnriemenrad an der M43er NW braucht. Darauf läuft der O-Ring für die Abdichtung. Wie man das qualitativ umsetzt ist dafür entscheidend. Für mich kein Kriterium, da ich da recht einfach selbst handeln kann. Aber haltbarer? Umgeschliffene M40er Wellen ("Reichsnocke") sind keine Alternative, da Probleme mit dem Grundkreis hier schon besprochen wurden. Aber irgendwie spammen wie gerade Julies Thread. Für seinen M43 und M20 sind diese Dinge irrelevant. Wichtiger ist, wenn man am Imkrementerad ist, bzw. die Ölwanne herunter hat, sich Haupt- und Pleuellager anzuschauen. Das zu unterlassen ist "grob fahrlässig". Ansonsten, wenn so ein Motor auf einem Ständer hängt, die Wellendichtringe, Pilotlager und halt solchen Krempel. Das kostet meist nicht viel, ist aber IM Auto nur noch ärgerlich. Zur Steuerkette kann ich nur bei den Saab-Motoren was sagen. Von BMW hatte ich bisher noch keinen "Kettenmotor". Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Sascha R. Geschrieben: Sonntag um 10:08 #62 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 10:08 Der M43 ist nicht soooo schlecht. Ich denke gerade die 1.9er Variante fährt elastisch, wobei ich den Motor nicht sparsam finde. Ich hatte auch schon Pech mit meinem 1.8er M43. Lüfter Thermostat kaputt, Frau ist nicht aufgefallen, dass die Temperatur rot war, Kühler geplatzt, Kopf gerissen, Wasser im Brennraum. Motor total platt. Für 50€ gab es einen gebrauchten, den ich günstig revidiert hab. Der läuft "zufriedenstellend", ein M52 Swap ist trotzdem in meinem Frontallappen verankert. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: Sonntag um 11:27 Autor #63 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 11:27 (bearbeitet) Ja, ich würde auch ganz gern 6ender fahren, aber ich glaube das wäre in meiner Situation dumm, den umzubauen. Bremsen hätte er schon die großen (wegen AHK), aber ich glaube der Aufwand würde sich nicht lohnen. Außerdem hab ich relativ wenig Zeit aktuell. Genau diesen M43 möcht ich aus folgendem Grund gern behalten: der Zylinderkopf wurde beim Marco (@Rara666) komplett vom Motorenbauer überholt. ZKD hat er damals übrigens auch machen müssrn. Vielleicht könnte man nur den Kopf übernehmen und den Block tauschen. @Mahathma klar sehe ich mir die Lager an, ich denke sowieso, dass die tauschreif sind bei den KM, vielleicht hab ich auch wirklich einen Lagerschaden, wie @OO--II--OO vermutet. Alex (@GearX) hat natürlich auch Recht mit der Fehlersuche, aber das ist echt ein Defekt, über den hätte ich nicht im Traum nachgedacht. Eine Endoskopkamera habe ich nicht selbst, die musste ich mir leider erst leihen. Außerdem schien der Sensor ja wirklich defekt, weil er einen Riss im Gehäuse hatte: Bearbeitet: Sonntag um 11:27 von der-wasguckstdu-dreier Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Rara666 Geschrieben: Sonntag um 15:03 #64 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 15:03 Da steckt man nicht drinnen aber das sowas bricht sollte wohl nicht sein. Der Ring selbst ist zum Aufwand gesehen mit 58,-€ ja lächerlich günstig und beim Hubauer sogar lagernd. Der Motor selbst ist recht zügig ausgebaut. Du hast im Steuergerätekasten oberhalb vom linken Dom einen zentralen elektrischen Anschluss. Pollenfilterkasten, Kühler, Abgasanlage, Getriebe und Klimakompressor sind reines Schrauben. Trotzdem sind das 2-3 Tage Arbeit. In dem Auto steckt schon soviel Zeit und Geld das sich das meiner Meinung nach lohnt. Drücke dir die Daumen! Marco Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: Sonntag um 21:07 Autor #65 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 21:07 am vor 6 Stunden schrieb Rara666: Getriebe Würdest du das erst abschrauben oder in eins mit rausnehmen? Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Rara666 Geschrieben: Sonntag um 21:20 #66 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 21:20 Ich würde erst das Getriebe trennen und dann den recht kompakten 4 Zylinder nach oben rausnehmen. Ich hatte früher eine Bühne und da war das einfacher. Auch die Abgasanlage würde ich oben am Hosenrohr trennen, beide Lambdasonden abstecken und alles an einem Stück runter nehmen. Marco Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.